CH198215A - Zange zum Tragen von Blechen, Platten, Drähten und dergleichen. - Google Patents

Zange zum Tragen von Blechen, Platten, Drähten und dergleichen.

Info

Publication number
CH198215A
CH198215A CH198215DA CH198215A CH 198215 A CH198215 A CH 198215A CH 198215D A CH198215D A CH 198215DA CH 198215 A CH198215 A CH 198215A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pliers
leg
clamping members
bolts
plates
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ewald Scharpenberg
Original Assignee
Ewald Scharpenberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ewald Scharpenberg filed Critical Ewald Scharpenberg
Publication of CH198215A publication Critical patent/CH198215A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


  Zange zum Tragen von Blechen, Platten, Drähten und. dergleichen.    Die Erfindung     betrifft    eine Zange zum  Tragen von Blechen, Platten, Drähten und  dergleichen. Die Zange zeichnet sich aus durch  zwei über eine     Stiftschlitzführung    verbundene  Schenkel, die je zwei Klemmglieder besitzen,  wobei die     Klernmglieder    jedes Schenkels vom  Drehpunkt der Zange verschieden weit ent  fernt sind und das Werkstück von zwei Seiten  fassen, die Klemmglieder beider Schenkel sich  jedoch paarweise gegenüberliegen. Dabei kön  nen die Klemmglieder     nockenartige    Vorsprünge  sein.

   Sie können aber auch Bolzen sein, wo  bei die Bolzen des einen Schenkels durch  Aussparungen und     Öffnungen    des andern  Schenkels     hindurchgreifen.    Ferner können die  Bolzen mit Klemmbacken versehen sein, deren  einander zugekehrte Flächen zum Fassen des  Werkstückes Aushöhlungen besitzen.  



  Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegen  stand in einigen Ausführungsbeispielen, und  zwar zeigt:       Fig.    1 eine Schenkelzange in Ansicht,       Fig.    2 bis 4     Laschenzangen    in Ansicht,         Fig.    5 einen Querschnitt nach Linie     9-B     der     Fig.    4.  



  Die Zange nach der     Fig.1,    die als Schenkel  zange ausgebildet ist und zum Tragen von  Blechen, Platten oder ähnlichen flachen Gegen  ständen dient, besteht aus zwei gleichartig  gestalteten, das     Zangenmaul    bildenden Schen  keln a und b und den anschliessenden Griff  enden c und d. Jeder der Schenkel     c,    und b  ist mit zwei Klemmgliedern, die als     nocken-          artige    Vorsprünge ausgebildet sind, versehen.  Der Schenkel a besitzt die Vorsprünge e und  und der Schenkel b die Vorsprünge f und       h.    Die Vorsprünge jedes Schenkels sind vom  Drehpunkt der Zange verschieden weit ent  fernt und fassen das einzuklemmende Werk  stück i an gegenüberliegenden Seiten.

   Dabei  liegen sich jedoch die Vorsprünge beider  Schenkel paarweise gegenüber. Ein Stift k,  der in dem einen Schenkel, beispielsweise  Schenkel b, befestigt ist     und    in einem Schlitz     l     des andern Schenkels, dem Schenkel a, ver  schiebbar geführt ist, dient dazu, die beiden      Schenkel a und b zusammenzuhalten. Das  Zangenmaul     kann    unter Beibehaltung der       nockenartigen    Vorsprünge auch eine andere  als die dargestellte Form, zum Beispiel eine       Rohrzangenform,    erhalten.  



  Die Zange nach     Fig.    2 ist als Laschen  zange ausgebildet und besteht aus den beiden  gleichartig gestalteten Zangenschenkeln m und  n, den Zugstangen o und einen diese ver  bindenden Ring<I>p.</I> Die Schenkel<I>m</I> und<I>n</I>  besitzen, gleich wie beim Beispiel nach     Fig.    I,  die als     nockenartige    Vorsprünge ausgebilde  ten Klemmglieder e,<I>f, g</I> und<I>h</I> in der nach  der     Fig.    1 versetzten Anordnung. Durch den  Anzug des Ringes p und der Zugstangen o  werden infolge der     Stiftschlitzführung   <I>k, l</I> die  Nocken gegen das Werkstück i gedrückt und  letzteres fest eingeklemmt.  



  Um Werkstücke runden, vier- oder mehr  kantigen Querschnittes zu erfassen und festzu  klemmen, ist es zweckmässig, gemäss     Fig.    3  die Zangenschenkel     7n    und<I>n</I> an Stelle von       nockenartigen    Vorsprüngen mit jedoch sonst  in gleicher Weise angeordneten Bolzen q und  r     zii    versehen, von denen die Bolzen q in dem  eineu, vorliegenden Schenkel m und die Bol  zen r in dem andern, hinterliegenden Schenkel  <I>n</I> befestigt sind. Die Stifte<I>r</I> haben dabei in  einer     Öffnung    s und in einem Ausschnitt t  des vorliegenden Schenkels Bewegungsfreiheit.  Das Werkstück<I>u</I> wird von den Stiften<I>q</I> und  r festgeklemmt.  



  Bei Werkstücken runden, vier- oder mehr  kantigen Querschnitts aus weichem Material,  wie z. B. Aluminium, würde bei der Aus  führungsform nach     Fig.    3 beim Einklemmen  zwischen den Bolzen<I>q</I> und<I>r</I> eine Beschädi-         gung    erfolgen. Um dies zu verhüten, sind  gemäss     Fig.    4 und 5 zusätzlich an den Bolzen  q und<I>r</I> Klemmbacken<I>v</I> angeordnet, wobei  die Klemmbacken v an ihren einander zu  gekehrten Flächen mit dem Querschnitt des  Werkstückes     u    entsprechenden Aushöhlungen  versehen sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zange zuin Trageis von Blechen, Platten, Drähten und dergleichen, gekennzeichnet durch zwei über eine Stiftschlitzführung verbundene Schenkel, die je zwei Klemmglieder besitzen, wobei die Klemmglieder jedes Schenkels vom Drehpunkt der Zange verschieden weit ent- fercit sind und das Werkstück von zwei Seiten fassen, die Klemmglieder beider Schenkel sich jedoch paarweise gegenüberliegen. UNTERANSPRÜCHE: 1. Zange nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Klemmglieder als nockenartige Vorsprünge ausgebildet sind. 2.
    Zange nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass als Klemmglieder Bol zen vorgesehen sind, wobei die Bolzen des einen Schenkels durch Aussparungen und (Öffnungen des andern Schenkels hindurch greifen. 3. Zange nach Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die Bolzen mit Klemm backen versehen sind, deren einander zu gekehrte Flächen zum Fassen des Werk stückes Aushöhlungen besitzen.
CH198215D 1937-06-12 1937-06-12 Zange zum Tragen von Blechen, Platten, Drähten und dergleichen. CH198215A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH198215T 1937-06-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH198215A true CH198215A (de) 1938-06-15

Family

ID=4441237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH198215D CH198215A (de) 1937-06-12 1937-06-12 Zange zum Tragen von Blechen, Platten, Drähten und dergleichen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH198215A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2103025A1 (de) Verstellbarer Sechskant Schrauben schlüssel
DE457013C (de) Rahmenspannvorrichtung
DE202020100356U1 (de) Eingriffselement und Spannsystem
CH198215A (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten, Drähten und dergleichen.
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
AT375023B (de) Schieinspannvorrichtung
DE653850C (de) Zange zum Tragen von Blechen, Platten o. dgl.
DE1575151B1 (de) Befestigungselement fuer Profilleisten nach Art eines Schnaeppers,insbesondere an Fahrzeugen od. dgl.
DE699548C (de) Klemm- und Vorschubeinrichtung fuer volle oder hohle Werkstuecke von gleichmaessigem Querschnitt
DE1149970B (de) Werkzeugbefestigung fuer Schmiedemaschinen
DE878457C (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE658347C (de) Zweiteiliger Grubenstempel
CH276219A (de) Einspanneinrichtung für unter einem Winkel aneinanderzuschweissende Stäbe.
DE500811C (de) Vorrichtung zum Formveraendern von Blech mit zur Einspannung des Werkstueckes dienenden gegeneinander bewegbaren Backenpaaren
AT162466B (de) Zwinge, insbesondere zum vorübergehenden Anziehen des Spannringes auf dem Einbindestutzen von Schlauchkupplungen
DE464204C (de) Rohrzange
DE739136C (de) Hand- oder Kranzange
DE585583C (de) Rohrzange
DE958595C (de) Vorrichtung zur Aufhaengung von Tauchgut
DE1628022C (de) Rohrzange
DE2413462C3 (de) Spannvorrichtung
DE813260C (de) Rohrzange
DE144653C (de)
DE2615295A1 (de) Selbstklemmende zange