DE2615295A1 - Selbstklemmende zange - Google Patents

Selbstklemmende zange

Info

Publication number
DE2615295A1
DE2615295A1 DE19762615295 DE2615295A DE2615295A1 DE 2615295 A1 DE2615295 A1 DE 2615295A1 DE 19762615295 DE19762615295 DE 19762615295 DE 2615295 A DE2615295 A DE 2615295A DE 2615295 A1 DE2615295 A1 DE 2615295A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arms
plates
jaws
pliers according
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762615295
Other languages
English (en)
Inventor
auf" Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MANUF D OUTILLAGE POUR GARAGES
Original Assignee
MANUF D OUTILLAGE POUR GARAGES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MANUF D OUTILLAGE POUR GARAGES filed Critical MANUF D OUTILLAGE POUR GARAGES
Publication of DE2615295A1 publication Critical patent/DE2615295A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D25/00Working sheet metal of limited length by stretching, e.g. for straightening
    • B21D25/04Clamping arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/48Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces to vertical edge portions of sheets, tubes, or like thin or thin-walled articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description

Dipl.-Ing. E. E. Finkener
DipL-Ing. W. Ernesti Manufacture d'outillage pour
Patentanwälte garages WILMONDA
Bochum
Heinridi-Könjg-Straße 12
Fernsprecher 415 SO, 423 27 ItES XlXXlAS / iTRAulKREXCIi
Telegrammadresse: Radtpatent Bochum ___^________^________________
76 118
EEF/ITS
Selbstklemmende Zange
Die Erfindung bezieht sich auf eine selbstklemmende Zange, "bei der zwei Backen, die zuvor auf "beiden Seiten eines Bleches oder eines anderen verhältnismäßig dünnen Gegenstandes leicht verklemmt werden, auf dieses eine Klemmkraft ausüben, die einer Zugkraft entspricht, die auf den Zangenkörper in entgegengesetzter Richtung des verklemmten Gegenstandes ausgeübt wird.
Zangen dieser Art werden häufig in Karosseriewerkstätten für Automobile benutzt, um die Kante eines beispielsweise infolge eines Zusammenstosses stark deformierten Bleches zu erfassen und einen Teil der Karosserie während der Vorbereitung der endgültigen Ausrichtung, die bei einem Arbeitsgang mit anderen Werkzeugen vorgenommen wird, auszubiegen und daraus Knickstellen zu entfernen.
Die bekannten Zangen dieser Art bestehen aus zwei Platten, die mit einem in Querrichtung angeordneten Bolzen zusammengehalten werden, der in löchern angeordnet ist, die eine leicht ovale Gestalt haben und je nach der Art der Zange an einem Punkt zwischen ihrer Breite oder ihrer Länge sitzt; die Kanten der Platten sind an einem ihrer Enden gegeneinander umgebogen, um die Backen zu bilden, während die Kanten am anderen Ende der Platten kurvenförmig aufeinander zulaufen, so daß an jeder Platte eine kurvenförmige konkave Rampe gebildet wird. Die bekannten Zangen enthalten ferner ein Zugorgan, beispielsweise einen Ring oder ein anderes Werkstück mit einem konvexen Querschnitt,
609853/0244
das zwischen den Platten an den Rampen angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Ringes größer ist als der Zwischenraum zwischen den Rampen.
Wenn die Backen auf "beiden Seiten eines Bleches verklemmt werden und eine Zugkraft auf das Zugorgan in der Richtung, in der sich die Backen erstrecken, ausgeübt wird, gleitet das Zugorgan an den Rampen zwischen die Platten, die sich am Kopfstück und der Mutter des Bolzens abstützen. Dabei nähern sich die Enden, die die Backe bilden und verklemmen das Blech zwischen sich umso mehr, je großer die Zugkraft ist.
Der Hauptnachteil derartiger Zangen besteht darin, daß, wenn sie für Karosseriearbexten benutzt werden, bei denen es häufig notwendig ist, einen Zug in Schrägrichtung mit einem verhältnismäßig großen Winkel im Verhältnis zur Richtung der Backen auszuüben, diese die Neigung haben, sich zu drehen und das Blech auszureißen oder mehr oder weniger in ungewünschter Weise an der Stelle, an der die Backen angreifen oder in deren Nähe zu deformieren.
Man hat versucht, diesen Nachteil dadurch zu vermeiden, daß man den Platten an den Kanten, die^ den Backen gegenüberliegen, eine kreisbogenförmige Gestalt gegeben hat, so daß sich das Zugorgan zwischen den Backen verschieben kann (vgl. französisches Patent 1 501 94-7)· Diese Ausführungsform hat sich als unzureichend in zahlreichen Fällen erwiesen, da sie keine ausreichend große Winkelbewegung gestattet.
Die Aufgabe, die der Erfindung zugrundeliegt, besteht darin, eine selbstklemmende Zange obiger Art, insbesondere für die Durchführung von KarosSeriereparaturen, so auszubilden, daß sie auch beispielsweise zum Anheben und
609853/0244
2615235
zur Handhabung von Blechen benutzt werden kann, die ein Gewicht von mehreren Tonnen haben können und die es ohne die erwähnten Nachteile ermöglicht, eine Zugkraft mit einem verhältnismäßig großen Winkel zur Sichtung der Backen auszuüben, ohne daß die Backen sich drehen.
Die Erfindung geht von einer selbstklemmenden Zange mit zwei kurvenförmigen oder gebogenen Armen, die gelenkig an einem zwischen ihren Enden angebrachten Gewindebolzen befestigt sind und Hebel bilden, aus, die zwei nebeneinanderliegende Enden mit konvergierenden inneren Oberflächen, die sich gegenüberliegende Rampen bilden, zwischen denen ein Zug- und Spreizorgan angeordnet ist und Backen aufweist, die gelenkig zwischen den anderen Enden der Arme angeordnet sind. Die Erfindung besteht darin, daß die Backen aus zwei identischen Platten mit umgebogenen Kanten bestehen, deren umgebogene Abschnitte gegeneinander gerichtet sind und sich gegenüberliegen, wobei die Platten so zusammengehalten werden, daß sie sich auf zwei Bolzen verschieben können, die in Löchern angeordnet sind, die zwischen ihren in Längsrichtung liegenden Enden angeordnet sind und die Platten elastisch mit ledern, die die Bolzen umgeben, befestigt sind, um sich voneinander zu entfernen. Vorzugsweise^iädr-asah_die_Arme, um sie auseinander zu
drücken, elastisch mittels einer^i'eder^bai:e_stigt^„ die^jum
den Gewindebolzen angeordnet ist, um den sie gelenkig befestigt sind. Eine andere Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Backen auf beiden Seiten einer Ebene angeordnet sind, die senkrecht zur Mittelebene der Arme verläuft.
Weitere Merkmale der Erfindung werden im Zusammenhang mit der Zeichnung erläutert. Es zeigen;
Figur 1 eine Draufsicht auf die Zange und Figur 2 eine Seitenansicht.
609853/024 4
Die selbstklemmende Zange gemäß vorliegender Erfindung bestellt aus zwei identisch ausgebildeten Armen 1, die spiegelbildlich zueinander angeordnet sind und sich gegenüberliegen. Die Arme 1 und 1', die eine leicht gekrümmte Form haben, besitzen an einer Stelle eine Verstärkung 2, 21, die mit einem in Querrichtung verlaufenden Loch versehen ist, in dem ein starker Bolzen 3 mit einem Kopfstück 4-, auf den eine Schraube 5 geschraubt ist, angeordnet ist. Vorteilhafterweise haben die Bohrungen 2, einen Durchmesser, der etwas größer ist als der des Bolzens 3· Um den Bolzen ist eine Druckfeder 6 gelegt, deren Enden sich an den Armen abstützen. Die Arme 1 und 1' sind mit konisch zulaufenden Endabschnitten 7j 71 und 8, 81 versehen. Die Oberflächen der Endabschnitte 7 und 7' haben einen Abstand voneinander, während die Oberflächen der Endabschnitte 8 und 81 sich berühren. Ein Blindloch mit einer Keilnut ist in den Abschnitten 8 und 8' vorgesehen. Ein Stift 10, der mit einer vorspringenden Längskante versehen ist, ist in den Blindlöchern angeordnet, wobei die Kante des Stiftes in die Keilnut eingreift, um jede Drehbewegung der Arme 1 und 1' zueinander zu vermeiden und damit die !eile 7 und 7' ausgerichtet zueinander zu halten. Der Stift 10 kann sich auch in den Bohrungen 9 verschieben, so daß die Arme 1 und 1' sich voneinander entfernen können, ohne daß sie eine Drehbewegung zueinander um den Stift 10 ausführen können.
Die Arme 1 und 1· können mit einer Verstärkung 11 versehen sein, die von den Verdickungen 2 und 21 ausgeht. Zwischen den konischen Abschnitten 7 und 71 ist die Klemmvorrichtung 12 angeordnet. Sie besteht aus zwei identischen und gegeneinander gerichteten Platten 13 und 13'» und ist in der Draufsicht gesehen annähernd halbkreisförmig (Figur 1) und im Schnitt praktisch rechteckig (Figur 2).
609853/0244
Die Platten 13 und 13' liegen sich auf beiden Seiten' einer Ebene gegenüber, die senkrecht zur Ebene der beiden Arme 1 und 1' verläuft und sind an ihrer geraden Kante mit einem großen vorderen umgebogenen Rand 14, 14' versehen, der eine gezahnte Oberfläche 15» 15* hat, die nach innen gerichtet ist, während die Platten auf der entgegengesetzten Seite' an der kreisförmigen Kante einen kleinen hinteren umgebogenen Band 16, 16' haben, der ebenfalls nach innen gerichtet ist. Die vordere gerade Kante der Platten 13 und 13' kann abgeschrägt sein, wie es auf Figur 1 dargestellt ist, um die Zange leichter und dünner zu machen.
Die Platten 13 und 13" haben einen mittleren Vorsprung 17» 17'j der einen Hohlraum 18, 18' begrenzt, der konisch zuläuft und einen großen Öffnungswinkel hat, der dem der äußeren Abschnitte 7 und 7' <ler Arme 1,1' entspricht, um diese aufnehmen zu können. Die Platten 13 und 13' mit ihren umgebogenen Kanten 14 und 14' bilden Backen, die mittels zweier Bolzen 19 zusammengehalten werden, die in Löchern in den Platten sitzen und auf einer Geraden liegen, die parallel zu der geradlinigen Vorderkante der Platten und zwischen den Ansätzen 17 und 17' und der hinteren kurvenförmigen Kante 16, 16' verläuft. Es sind ferner Federn 20 vorgesehen, die die Bolzen 19 umgeben, um die Backen zu halten, zu spreizen und an die Enden 7» 71 der Arme 1, 11 zu drücken, die mit den Hohlräumen 18, 18' Gelenke bilden, um die die Vorrichtung 11 sich in einer waagerechten, zwischen den Armen 1,1' verlaufenden Ebene drehen kann.
Ein Zugorgan, das aus einem starken Ring 21 mit kreisförmigem Querschnitt besteht, ist um die Verbindungsstelle der konisch zulaufenden Endabschnitte 8, 81 gelegt. Die Zange gemäß vorliegender Erfindung besteht demnach aus
609853/0244
zwei Klemmeinrichtungen, nämlich einer ersten Zange, die aus den Armen 1,1', dem Bolzen 3 und dem Zugorgan 21 besteht, das an den konisch zulaufenden Abschnitten 8, 81 angreift, um die Enden 18, 18', die Backen bilden, einander zu nähern und einer zweiten Zange, die aus den Platten 13, 13' und dem Bolzen 19 besteht.
Die Zange arbeitet wie folgt:
Um sie an ein Blech anzulegen, löst man zunächst die Mutter 5 an dem Bolzen 3« Die Arme 1 und 1 ' entfernen sich dann unter der Wirkung der Feder 6 leicht voneinander. Man lockert dann die Muttern der Bolzen 19 der Vorrichtung 12, deren Backen sich unter der Einwirkung der Federn 20 voneinander entfernen und kann dann die Zange mit den Backen 13 und 13' so ansetzen, daß sie den Rand eines Bleches erfaßt. Es sei darauf hingewiesen, daß der Stift 10 die Arme 1 und 11 daran hindert, sich gegeneinander zu verdrehen, wenn die Schraube 5 so weit gelockert ist, daß die Enden 7 uncL 71 aus den Ausnehmungen 18 und 18' der Platten 13 und 13' austreten. Wenn die Zange das Blech ergreift, werden die Schrauben des Bolzens 19 wieder angezogen, ohne daß es notwendig ist, sie mit großer Kraft festzuziehen. Anschließend wird die Schraube 5 wieder an dem Bolzen 3 angezogen, ohne sie jedoch festzuziehen, damit die Arme 1 und 1' sich in den Ausnehmungen der Vorrichtung 12 verschieben können.
Man kann dann auf den Ring 21 eine Zugkraft ausüben, die bewirkt, daß sich die Endabschnitte 8 und 81 voneinander entfernen, wobei sie an ihren konisch zulaufenden Oberflächen gleiten. Dadurch kippen die Arme 1 und 1', so daß sich ihre Endabschnitte 7 und 71 einander nähern, und so auf die Backen 13 und 13' eine Klemmkraft ausüben, die umso größer ist, je höher der Zug ist, der auf den
609853/0244
Ring 21 ausgeübt wird. Auf diese Weise verklemmen die Backen 13 und 13' das Blech.
Infolge des auf die Jrme 1 und 1· ausgeübten Zuges gleiten die schräg verlaufenden Oberflächen der konischen Enden 7 und 71 auf den entsprechenden Oberflächen der Hohlräume 18 und 18' der Backen und üben dabei auf diese eine zusätzliche Elemmkraft aus. Man kann daher die Zange gemäß vorliegender Erfindung als doppelte Zange ansehen, die tatsächlich aus zwei hintereinander angeordneten Zangen besteht.
Es ist ferner darauf hinzuweisen, daß, wenn sich der Winkel, unter dem die Zugkraft auf den Hing 21 aufgebracht wird, in bezug auf die Vorderkante der Backen 13 und 13' ändert, sich der aus den Armen 1 und 1' und dem Bolzen 3 bestehende Teil der Zange in bezug auf die Backen dreht und infolgedessen kein Drehmoment auf die Backen ausüben kann, das im anderen Fall dazu führen könnte, daß das Blech in der Nähe des durch die Backen erfaßten Abschnittes deformiert wird. Die Konstruktion der seIbstklemmenden Zange gemäß vorliegender Erfindung läßt Winkelabweichungen der Arme 1, 1' des Zangenkörpers in bezug auf die Vorderkante der Backen 13» 13' in der Größenordnung von 80° nach beiden Seiten einer zu der Vorderkante verlaufenden Senkrechten zu.
Schließlich sei darauf hingewiesen, daß die Zange gemäß vorliegender Erfindung in gleicher Weise geeignet ist zum Handhaben von Platten oder Blechen mit Hilfe eines Hebzeuges.
Ansprüche
60 9853/0244

Claims (8)

Patentansprüche
1. Serbstklemmende Zange mit zwei kurvenförmigen oder gebogenen Armen, die gelenkig an einem zwischen ihren Enden angebrachten Gewindebolzen befestigt sind und Hebel bilden, die zwei nebeneinanderliegende Enden mit konvergierenden inneren Oberflächen, die sich gegenüberliegende Rampen bilden, zwischen denen ein Zug- und Spreizorgan angeordnet ist und Backen aufweist, die gelenkig zwischen den anderen Enden der Arme angeordnet sind, d a d u r ch gekennzeichnet , daß die Backen (12) aus zwei identischen Platten (13» 13') Eiit umgebogenen Kanten bestehen, deren umgebogene Abschnitte (16, 16'; 14, 14') gegeneinander gerichtet sind und sich gegenüberliegen, wobei die Platten so zusammengehalten werden, daß sie sich auf zwei Bolzen (19) verschieben können, die in Löchern angeordnet sind, die zwischen den in Längsrichtung liegenden Enden der Platten angeordnet sind und die Platten elastisch mit Federn (20), die die Bolzen (19) umgeben, befestigt sind.
2. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (13» 13') annähernd halbkreisförmig ausgebildet sind und eine breite umgebogene Kante längs ihrer geradlinigen Seite und wenigstens ein Widerlager (14, 14') haben, das parallel zu der umgebogenen Kante am Ende eines Eadius angeordnet ist, der senkrecht zu der umgebogenen Kante verläuft, wobei in der Oberfläche der Platten auf der anderen Seite der umgebogenen Kante Gelenke vorgesehen sind.
3. Zange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke aus konisch ausgebildeten Hohlräumen (18, 18') oder dergleichen bestehen, die in den Platten in der Nähe der Mitte des kreisförmigen Abschnittes zwischen der geraden Seite und den Bolzen (19) vorgesehen sind.
609853/0244
4·. Zange nach den Ansprüchen 1 Ms 3» dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme (1, 11), die im Abstand voneinander angeordnet sind, einen konisch ausgeMldeten Abschnitt (7, 7') haben, dessen Form der Gestalt der Hohlräume in den Platten entspricht und daß diese Abschnitte in den Hohlräumen (18, 18') angeordnet sind.
5· Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme elastisch befestigt sind, um sie voneinander mittels einer Feder (6) auseinanderdrücken zu können, die um den Bolzen (3) angeordnet ist.
6. Zange nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Arme konvergierende Oberflächen aufweisen, die Rampen (8, 81) bilden, die sich an einer Achse gelenkig berühren, die es erlaubt, daß sie sich voneinander entfernen, ohne daß sie sich zueinander drehen können.
7. Zange nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die sich gegenüberliegenden Oberflächen der umgebogenen Kanten mit einer Zahnung (15» 15') oder anderen geeigneten Haltemitteln versehen sind.
8. Zange nach den Ansprüchen 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (12) eine solche Form haben und in bezug auf die Arme (1, 1 *) derart gelenkig angeordnet sind, daß die Arme zu den Backen eine Winkelbewegung von etwa 160° ausführen können.
6090:; 3/0244
Le e rs e i t e
DE19762615295 1975-06-10 1976-04-08 Selbstklemmende zange Withdrawn DE2615295A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7518017A FR2314023A1 (fr) 1975-06-10 1975-06-10 Pince a auto-serrage perfectionnee

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2615295A1 true DE2615295A1 (de) 1976-12-30

Family

ID=9156247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762615295 Withdrawn DE2615295A1 (de) 1975-06-10 1976-04-08 Selbstklemmende zange

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE842645A (de)
DE (1) DE2615295A1 (de)
FR (1) FR2314023A1 (de)
NL (1) NL7606166A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511436A1 (de) 1985-03-29 1986-10-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt System zur befeuchtung der luft in einer sauna

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519574A1 (fr) * 1982-01-08 1983-07-18 Celette Sa Pince de traction
IT239998Y1 (it) * 1995-04-06 2001-03-16 Francesco Giovignani Morsetto tendilamiera per riparazione di carrozzerie di autovetture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511436A1 (de) 1985-03-29 1986-10-02 Wella Ag, 6100 Darmstadt System zur befeuchtung der luft in einer sauna

Also Published As

Publication number Publication date
NL7606166A (nl) 1976-12-14
FR2314023B1 (de) 1977-12-09
FR2314023A1 (fr) 1977-01-07
BE842645A (fr) 1976-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240003C2 (de) Schraubzwinge
DE2813379A1 (de) Klemmvorrichtung
WO1994012297A1 (de) Presswerkzeug
DE1603812A1 (de) Klemmvorrichtung
DE2709272A1 (de) Schraubklemme
DE1900741B2 (de) Vorrichtung zur Formgebung konischer Metallrohre
DE60223061T2 (de) Keilpaar zum blockieren und befestigen von fenstern und türen
DE2533178C2 (de) Lastbegrenzer für ein Hebezeug
DE2615295A1 (de) Selbstklemmende zange
DE2031838B2 (de) Geräterahmen, insbesondere für Photokopiergeräte und Entwicklungsgeräte
DE2250216A1 (de) Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE3142572C2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von Seilenden, insbesondere von Seilen bei umlaufenden Seiltrieben, Seilförderern oder Aufhängungen
DE4110185C1 (de)
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE202007014731U1 (de) Spann- und Positionierbolzen
DE8534790U1 (de) Vorrichtung zum Sichern von Schraubenbolzen gegen Drehung
DE932240C (de) Schraubstock mit auswechselbaren Hilfsbacken
DE3837444C1 (en) Device for mutual clamping of two objects
DE2022610C3 (de) Universalschlüssel
DE3515383A1 (de) Festhalteeinrichtung
DE2214472A1 (de) Koksofenturkonstruktion
DE2834380A1 (de) Verankerungsvorrichtung
DE2319388A1 (de) Schraubenpresse
CH672279A5 (de)
DE567216C (de) Geruestrohrklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal