CH197634A - Armbanduhr. - Google Patents

Armbanduhr.

Info

Publication number
CH197634A
CH197634A CH197634DA CH197634A CH 197634 A CH197634 A CH 197634A CH 197634D A CH197634D A CH 197634DA CH 197634 A CH197634 A CH 197634A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
frame
curved
dependent
housing
wristwatch according
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Company The Gruen Watch
Original Assignee
Gruen Watch Company
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gruen Watch Company filed Critical Gruen Watch Company
Publication of CH197634A publication Critical patent/CH197634A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B33/00Calibers
    • G04B33/08Calibers in which the gear train is arranged in different planes, e.g. parallel or inclined to each other

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Description


      Armbanduhr.       Bei den bekannten Armbanduhren, deren  Gehäuserückseite ungefähr der Rundung des  Handgelenkes entsprechend gekrümmt ist, ist  im Gehäuse ein normales,     ebenes    Uhrwerk  eingesetzt, so dass viel Raum im Gehäuse     un-          benützt    bleibt.  



  Vorliegende Erfindung betrifft nun eine  Armbanduhr, deren Gehäuserücken ungefähr  der     Rundung    des Handgelenkes entsprechend  gekrümmt ist, wobei jedoch im Gehäuse ein  dem Gehäuserücken entsprechend gekrümm  tes, von einem     Uhrwerksrahmen    umschlosse  nes Werk eingesetzt ist. Eine solche Ausbil  dung des Werkes ermöglicht den Raum des  Gehäuses besser auszunützen, die einzelnen  Werkteile grösser zu halten und somit auch  ein robusteres Uhrwerk zu erhalten.  



       Ein    Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes ist in der     Zeichnung    dargestellt,  und zwar zeigt:       Fig.    1 die Seitenansicht,       Fig.    2 die Draufsicht,       Fig.    3 die     Rückansicht        und            Fig.    4 den Längsschnitt der Armbanduhr,       Fig.    5 eine Seitenansicht und       Fig.    6 die Draufsicht des     hintern    Teils  des Gehäuses,

         Fig.    7 eine     Seitenansicht    des Werkes mit  seinem Rahmen und       Fig.    8 die Rückansicht des Werkes mit  dem Rahmen.  



  In der     Zeichnung        bezeichnet    1 die Längs  wangen des Oberteils 4 des Gehäuses, welche  mit     Endansätzen    2 versehen sind, zwischen  welchen die Querstifte 3 zum Befestigen des  Armbandes eingesetzt sind. Der Oberteil 4  des Gehäuses ist mit einer     Öffnung    5 ver  sehen, in welche das Uhrglas 6 eingesetzt ist.  



  7 ist eine die Rückseite des Gehäuses bil  dende Schale. Dieselbe hat einen     ringsumlau-          fenden    Flansch, welcher an seiner Wurzel,  bei 8, nach oben und mit seinem freien Rand  11 nach innen abgebogen und bei 9 abgesetzt  ist. Der nach     innen    abgebogene Teil 11 des  Flansches umgrenzt eine Öffnung 12, in  welche     ein        Uhrwerksrahmen    14, 15 so ein-      gesetzt ist,     dass    er durch die Ränder 1? (r der  Öffnung in der Längs-     und        Querrichtung        un-          verschiehbar    gehalten ist.

   Der     LTlirwerksr-ah-          inen        besteht        aus    zwei Hauptteilen 14 und 1:>.  von     welchen    der     obere,    14, ein einziges Stück  bildet,     während    der untere,     1:i,    durch     eine     Anzahl getrennter Brücken gebildet     wir(1,     welche mittels Schrauben am obern     Rahnxerr-          bauptteil    14     befestigt    sind.

   Die     Schulter        1,1r     des     obern    Rahmenhauptteils 14     steht        irrr     Schnappeingriff mit dem Rand der Öff  nung     1?.     



  Die beiden einander     gegenüberliegendeir          Endteile    1     i'    des Randes 11     (Fig.        (t)    und     der     Boden     i    der Sehale sind gebogen, während  die Ränder der Öffnung 1 \? in einer     Ebene     liegen, welche parallel zur Ebene liegt,     welche     die Vereinigungsfläche der beiden Hauptteile  14 und 15 des Rahmens bildet. Die Länge  und Breite des     Uhrwerkrahrnens    14, 15 ent  spricht im wesentlichen der Länge und Breite  der Öffnung 1?.

   Der     Chrwerksrahmen    und  mit ihm das     Werk    ist (lern     Gehäuse    entspre  chend gekrümmt. Während jedoch die kon  vexe Krümmung der     obern    Seite des Rahmen  hauptteils 1.4 sich über die ganze Länge die  ses letzteren. erstreckt, erstreckt sich die kon  kave     Krümmung    der untern Seite des untern  Rahmenhauptteils 15 bloss über den Mittel  teil 16 des Rahmens.

   Die     Krümmung        des     Rahmens und des von letzterem eingeschlos  senen Werkes     ermöglicht    es. letzterem, bei       gleicher    Höhe grössere Länge, und hei glei  cher Länge grössere Höhe zu geben, als es  sonst ohne     Krümmung    möglich wäre und er  möglicht somit auch, die Werkteile, bei glei  cher Grösse der Uhr, grösser oder stärker     aus-          zixbilden    als bisher.  



  Die Fläche 1 7 des obern Rahmenhaupt  teils 14, deren Krümmung genau der Krüm  mung der Fläche 4 des Oberteils des Gehäu  ses angepasst ist, trägt das gekrümmte Ziffer  blatt 18, welches durch einen an der Innen  seite des     obern    Gehäuseteils angeordneten,  ringsum laufenden Flansch festgehalten ist.  



  Die gekrümmte     Gehäusevorder-    und  Rückseite schliesst einen Raum von gleich  mässiger Tiefe ein. in welchem der Uhrwerks-    rahmen 14, 15 eingesetzt ist. Die Werkteile  sind in     (lern    zwischen dem obern und untern  Rahmenhauptteil 14     bezw.    15 liegenden  Raum angeordnet,     wobei    die in der Mitte des       Werkes    liegenden Teile so weit als möglich  nach oben und die an den Enden des     Werkes     liegenden Teile so weit als möglich nach un  ten versetzt sind, um sowohl den in der Mitte  des Gehäuses oben,

   als auch den an den En  den des     Gehäuses    unten     vorhandenen    Raum  für die Unterbringung des Werkes auszu  nützen.  



  Zur     Befestigung    des in     Fig.    6 dargestell  ten Gehäuseteils. welcher das Werk     auf-          xrimint,    am     ('Tchäuseoberteil    ist. eine     Sclniapp-          einrichtung    vorgesehen. Diese in     Fig.    4 dar  gestellte Einrichtung besteht aus     Kerben    an  den Endwandungen des Gehäusevorderteils  und entsprechenden Vorsprüngen an den     End-          wänden        des    in     Fig.    5 und 6 dargestellten  Gehäuseteils.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Armbanduhr, dadurch gekennzeichnet, dass deren Gehäuserücken ungefähr der Run dung des Handgelenkes entsprechend ge krümmt ist, und dass im Gehäuse ein dem Gehäuserücken entsprechend gekrümmtes, von einem Uhrwerksrahmerrumschlossenes Werk eingesetzt ist.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Armbanduhr gemäss Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Rahmen aus zwei Hauptteilen (14, 15) besteht, von welchen der obere Hauptteil (14) eine untere ebene Fläche und eine obere kon vexe Fläche und der untere Hauptteil (15) eine an die ebene Fläche des Haupt teils (14) sich anlegende ebene, obere Fläche und eine untere Fläche aufweist, welch letztere in der :Ritte konkav ist.
    Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich iret, dass zwischen den beiden Rahmen hauptteilen (14, 15) die beweglichen Or gane des Uhrwerkes in mehreren Ebenen übereinander angeordnet sind, welche pa- rallel zur ebenen Fläche des Hauptteils (14) liegen. 3. Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass der konkave Flächen teil an der untern Seite des Uhrwerkrah- menteils (15) parallel zur obern konvexen Fläche des Rahmenteils (14) gekrümmt ist, und die ebene Fläche dieses letzteren Teils durch eine Sehne zu dem die obere konvexe Krümmungsfläche des Rahmen teils (14) erzeugenden Kreisbogen geht. 4.
    Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die Vorderseite des Ge häuses parallel zu seiner Rückseite und parallel zu den gekrümmten Vorder- und Rückflächen des Uhrwerkrahmens (14, 15) gekrümmt ist, und der letztere sich über den grössten Teil der Gehäuselänge erstreckt. 5.
    Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch ge kennzeichnet, dass das Gehäuse ge krümmte Längswangen (1), sowie eine abnehmbare gekrümmte untere Schale (7, 11) aufweist, welch letztere einen Stütz rand für den Uhrwerksrahmen hat, wel cher in einer Ebene liegt, die durch eine Sehne zum Krümmungsbogen der Vorder- und Rückseite des Gehäuses geht. 6.
    Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 5, dadurch ge kennzeichnet, dass in die Öffnung der ab nehmbaren, gekrümmten Schale der Uhr werksrahmen (14, 15) hineinragt, derart, dass der untere Hauptteil (15) des Uhr- werkrahmens in der Schale (7, 11) des Gehäuses und der Oberteil (14) teilweise ausserhalb derselben liegt, wobei auf die obere Seite des Rahmenoberteils (14) ein gekrümmtes Zifferblatt parallel zur ge krümmten Vorderseite des Gehäuses auf gesetzt ist. 7.
    Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der untere Rahmen hauptteil (15) aus mehreren getrennten Brücken zusammengesetzt ist, welche auf die ebene Fläche des obern Rahmenhaupt teils (14) aufgesetzt sind und von wel chen die in der Mitte liegenden eine kon kave untere Fläche aufweisen. B. Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 7, dadurch ge kennzeichnet, dass der obere Rahmenteil an der Unterseite eine ringsumlaufende Schulter (14a) hat, mit welcher er sich auf den Stützrand der Schale (7, 11) stützt. 9.
    Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 8, dadurch ge kennzeichnet, dass die Schale (7, 11) End- seitenwände aufweist, welche in Eingriff mit den End- und Seitenwänden des Ge häuseoberteils stehen. 10. Armbanduhr gemäss Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 9, dadurch ge kennzeichnet, dass der Gehäuseoberteil einen ringsum laufenden, einwärts gerich teten Flansch hat, in welchem das Uhrenglas eingelassen ist.
CH197634D 1936-02-11 1936-06-30 Armbanduhr. CH197634A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US197634XA 1936-02-11 1936-02-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH197634A true CH197634A (de) 1938-05-15

Family

ID=21794900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH197634D CH197634A (de) 1936-02-11 1936-06-30 Armbanduhr.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH197634A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672869GA3 (en) * 1988-03-02 1990-01-15 Wrist watch movement mechanism with bridges at different levels - has supports for bridges at greater distances from axis stepped higher to maintain distance between faces
US10579019B2 (en) 2015-09-25 2020-03-03 Citizen Watch Co., Ltd. Watch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH672869GA3 (en) * 1988-03-02 1990-01-15 Wrist watch movement mechanism with bridges at different levels - has supports for bridges at greater distances from axis stepped higher to maintain distance between faces
US10579019B2 (en) 2015-09-25 2020-03-03 Citizen Watch Co., Ltd. Watch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1901961C3 (de) Uhrwerk
DE8390029U1 (de) Vielseitig tragbare Uhr
CH197634A (de) Armbanduhr.
CH192399A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse.
DE453143C (de) Dehnbares Glieder-Armband o. dgl.
DE956273C (de) Ziehgliederband
CH348117A (de) Wasserdichtes Uhrgehäuse mit eingesetztem Glas
DE400946C (de) Ausgleichgewicht fuer Klaviertasten o. dgl.
DE871130C (de) Wasserdichtes Uhrgehaeuse
DE571057C (de) Vorrichtung zur Behandlung von Sprachfehlern
CH138080A (de) Taschenfeuerzeug mit Uhr.
DE899740C (de) Zahngesperr
DE9156C (de) Tropfenfänger für abtropfende Kerzen
DE923779C (de) Sanduhr
DE674511C (de) Pendeluhrwerk
DE449493C (de) Anordnung und Unterbringung eines Teppichs an der Aussenseite von Kraftfahrzeugen
DE500500C (de) Vorrichtung zur Befestigung des Zifferblattes an dem Uhrwerk
DE960039C (de) Dehnbares Arm-, insbesondere Uhrarmband
DE439256C (de) Schussfadenspannvorrichtung fuer Webschuetzen
DE808898C (de) Riemenstift zur Befestigung des Armbandes an der Armbanduhr
DE571489C (de) Armbanduhr mit Selbstaufzug
DE614638C (de) Halter fuer Schlauchbrausen
DE7719824U1 (de) Uhrarmband aus metall
AT64826B (de) Armband, Kette oder ähnlicher Schmuckgegenstand.
DE656766C (de) Metallpatronengurt