CH193464A - Elektrischer Vibrations-Massageapparat. - Google Patents

Elektrischer Vibrations-Massageapparat.

Info

Publication number
CH193464A
CH193464A CH193464DA CH193464A CH 193464 A CH193464 A CH 193464A CH 193464D A CH193464D A CH 193464DA CH 193464 A CH193464 A CH 193464A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
membrane
armature
electromagnet
vibration massage
hand
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Compare Manrico
Hans Dr Caspar
Original Assignee
Compare Manrico
Hans Dr Caspar
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compare Manrico, Hans Dr Caspar filed Critical Compare Manrico
Publication of CH193464A publication Critical patent/CH193464A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H23/00Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms
    • A61H23/02Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive
    • A61H23/0218Percussion or vibration massage, e.g. using supersonic vibration; Suction-vibration massage; Massage with moving diaphragms with electric or magnetic drive with alternating magnetic fields producing a translating or oscillating movement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description


  Elektrischer     Vibrations-lliassageapparat.       Die     Erfindung    bezieht sich auf einen       elektrischen    Apparat zum Massieren     des     menschlichen     Körpers    mittels vibrierender  Werkzeuge, wie Bürsten, Saugnäpfe aus       Gummi        usw.        Apparate    dieser Art werden       bekanntlich    zu kosmetischen und     medizini-          sehen    Zwecken verwendet.

   Der Apparat be  sitzt eine durch     Wechselstrom    oder durch  pulsierenden Gleichstrom in Schwingungen  zu versetzende, für die Aufnahme eines     Mas-          sierwerkzeuges        eingerichtete    Membrane.  



       Gemäss    der Erfindung     sind    nun Spule  und     Kern    des     Elektromagnetes    auf einer  federnden, mittels Schraube     verstellbaren     Brücke     befestigt,    während der Anker     auf,der     Membrane angeordnet     ist.     



  In der beiliegenden Zeichnung ist eine       beispielsweise        Ausführungsform    des Erfin  dungsgegenstandes dargestellt, und zwar  zeigt:       Fig.    1 einen     Längsschnitt    durch den       Apparat;       . . . ;'.,  <B><U>IR</U></B>         Fig.    2     ist    eine Ansicht desselben von  unten;       Fig.    3     bis    5 zeigen Einzelheiten des Appa  rates nach     Fig.    1 und 2;

         Fig.    6 zeigt eine abgeänderte     AusfÜh-          rungsform    des     Elektromagnetes.     



  In     der    Zeichnung bezeichnet 1 ein scha  lenförmiges     Gehäuse    aus elektrisch     isolieren-          dem    Material, z. B. aus Kunststoff; .das so  geformt ist, dass es beim     Gebrauch    von einer  Hand umfasst     werden    kann. Im     Gehäuse    1       ist    ein Elektromagnet 2, angeordnet. Der       Kern    3 des letzteren besitzt drei Schenkel;  auf dem     Mittelschenkel        :sitzt    ,die     Spule    d.

   Der  Elektromagnet 2.     ist    an     einer    federnden  Brücke 5, die z. B. aus     einem        Stahlblechstrei-          fen    bestehen kann, angeordnet.

   Die Enden  der Brücke 5 sind nach oben abgebogen     und     stehen am     .Gehäuse    1 an.     Mittels        einer     Schraube 6, welche die Wandung     des    Gehäu  ses 1 durchsetzt und die in der Mitte der       Brücke    5     angreift,    kann ,der     Elektromagnet    2  mit     Hilfe    der     federnden,    Brücke 5 verstellt           werden:

  .    Im     Gehäuse    1 ist     noch    ein Bügel 7  vorgesehen, dessen freie Enden nach     innen     abgebogen     sind.    An den     Endstücken        sind     Nieten 8     vorgesehen.    Auf diesen sitzt lose  eine den Abschluss     des    Gehäuses 1 bildende  Membrane 9 aus     federndem    Material. Auf  der Membrane 9, gegenüber den Polflächen  des Elektromagnetes 2,     ist    .der     Anker    10 be  festigt.

   An der Membrane ist     in        einigem    Ab  stand davon noch eine Scheibe 11     mittelst     Nieten 27     usw.    befestigt. An der     .Scheibe    11  können die einzelnen     Werkzeuge    12, 14       (Fig.    3, 5) lösbar befestigt     werden.,        also    z. B.  eine Bürste 12     (Fig.    3), oder     ein    Saugnapf  14     (Fig.    5). Ausser diesen Werkzeugen kön  nen noch andere befestigt werden.

   Jedes  Werkzeug besitzt am     Rücken    nach     innen    ,ge  richtete Haken 20 und einen Zapfen 21. Die  Haken ?0     können    -durch     Aussparungen    2,3  über- -die Scheibe 11 geführt     werden:.    Durch       Drehen    der Werkzeuge auf der Scheibe 11  werden     erstere    an der Scheibe     festgeklemmt.     Die Scheibe 11 besitzt zu     diesem    Zwecke  federnde     Ausbiegungen    24, über welche die  Haken 2,0 .geschoben werden, bis sie     in    Rasten  29 zu liegen kommen. Die Zapfen     2.1    treten  dabei in das Loch 26.

    



  Der Elektromagnet 2 zieht den     Anker    10  an     und    versetzt     damit    das Werkzeug, das an  der Membrane 9     befestigt    ist, in     vibrierende          Bewegung.    Der Abstand zwischen     dem    An  ker 10 und den Polflächen. des Elektromagne  tes 2     kann        durch        Verstellen    der Schraube 6       geändert    werden.  



       In        Fig.    6     ist    eine     Ausführungsform    des  Elektromagnetes gezeigt, bei welchem auf  jedem     Schenkel    16 des U-förmigen Kernes 17       eine    Spule 18     bezw.    19 sitzt. Der Anker 10,  der auf der Membrane 9 befestigt     ist,        schlägt     nicht auf die Polflächen des Magnetes auf;         es    wird     dadurch    die Entstehung von     Geräusch     verhindert.

   Auch bei dieser     Ausführung     kann der Abstand zwischen den     Polflächen          und    dem Anker geändert werden. Es können  mehrere     Elektromagnete    vorgesehen     sein.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrischer Vibrationsmassage - Apparat mit einem mittels Wechselstrom oder pulsie rendem Gleichstrom in Schwingungen zu ver- setzenden, für die Aufnahme eines Massier- werkzeuges eingerichteten;
    Membrane, da durch gekennzeichnet, dass gern und Spule des Elektromagnetes auf einer federnden, mittels Schraube verstellbaren Brücke und .der Anker auf der Membrane angeordnet sind, derart, dass, durch Verstellen der Schraube der Abstand des Ankers von den Polflächen geändert werden kann. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Apparat nach Patentanspruch., dadurch gekennzeichnet, dass die Membrane den Abschluss- eines schalenförmigen, die Spu len des Elektromagnetes enthaltenden, aus Isoliermaterial bestehenden Gehäuses bil det. 2.
    Apparat nach Patentanspruch und Unter anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Membrane einerseits der Anker und anderseits eine Scheibe zum Halten der auswechselbaren Massierwerkzeuge aufgesetzt ist. 3.
    Apparat nach Patentanspruch und Unter- anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. .dass das Gehäuse so geformt ist, dass es von einer Hand umfasst werden kann.
CH193464D 1936-10-12 1936-10-12 Elektrischer Vibrations-Massageapparat. CH193464A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH193464T 1936-10-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH193464A true CH193464A (de) 1937-10-15

Family

ID=4438873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH193464D CH193464A (de) 1936-10-12 1936-10-12 Elektrischer Vibrations-Massageapparat.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH193464A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489582A (en) * 1944-08-31 1949-11-29 Edwin H Tompkins Gyrating hairbrush
US2540792A (en) * 1947-01-20 1951-02-06 Edwin H Tompkins Skin stimulating and massaging device
US2806235A (en) * 1953-07-09 1957-09-17 Roy M Carstairs Vibratory hair brush
CN111035551A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 陆殿发 一种强磁共振按摩器

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489582A (en) * 1944-08-31 1949-11-29 Edwin H Tompkins Gyrating hairbrush
US2540792A (en) * 1947-01-20 1951-02-06 Edwin H Tompkins Skin stimulating and massaging device
US2806235A (en) * 1953-07-09 1957-09-17 Roy M Carstairs Vibratory hair brush
CN111035551A (zh) * 2019-12-27 2020-04-21 陆殿发 一种强磁共振按摩器
CN111035551B (zh) * 2019-12-27 2024-04-26 陆殿发 一种强磁共振按摩器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2800039C2 (de) Akupunkturgerät
DE2614641B2 (de) Massagegerät zur Klopfbehandlung des Körpers
DE631824C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von kleineren Gegenstaenden
CH193464A (de) Elektrischer Vibrations-Massageapparat.
DE3231837C2 (de) Elektromedizinisches Gerät zur Kiefer- und Zahnbehandlung
DE739040C (de) Magnetsystem zum Einbau in normale Mikrofon- und Telefonkapseln batterieloser Fernsprechanlagen
DE918581C (de) Polarisierter Schwingankermotor
DE553987C (de) Lautsprecher mit in dem Luftspalt zwischen den Polen parallel zu den wirksamen Polflaechen hin und her schwingendem Anker
DE813435C (de) Geraet zum Verreiben von Bohnermasse auf Fussboeden
DE2032520B2 (de) Schwingankermotor
DE621266C (de) Ferromagnetisches Lichtsteuergeraet
AT111779B (de) Lautsprechendes Telephon.
DE637984C (de) Elektromagnetisches Relais
CH434565A (de) Vibriergerät
DE714806C (de) Anordnung zur Befestigung von Polspulen
AT246913B (de) Elektrisches Vibrationsgerät, z. B. Gerät zur Vibrationsmassage
DE2439901A1 (de) Elektrische antriebsvorrichtung fuer von hand gefuehrte werkzeugmaschinen, arbeitsmaschinen und dergleichen
DE601280C (de) Elektromagnetische Tonwiedergabe-Vorrichtung, deren Anker beiderseits seines Schwerpunktes an einem federnden Traeger elastisch befestigt ist, dessen Eigenschwingung vonderjenigen des Ankers verschieden ist
DE520545C (de) Verfahren zur Erzielung einer vollkommen genauen Polebene bei Dauermagnetsystemen elektrischer Kleinlichtmaschinen
DE1059558B (de) Spulenkastenbefestigung an ausgepraegten Polen elektrischer Maschinen
DE677642C (de) Buerste mit auswechselbaren Buerstenkoerpern
DE352697C (de) Zange zur Herstellung verschieden grosser Loecher zur Aufnahme der Riemenverbinder
DE572071C (de) Stellvorrichtung fuer elektromagnetische Schwingungserzeuger mit doppelseitig angetriebenem Anker
DE420738C (de) Elektrisches Laeutewerk mit Selbstungerbrechung
DE391161C (de) Mit Wechselstrom betriebener elektrischer Massageapparat