CH182623A - Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke. - Google Patents

Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke.

Info

Publication number
CH182623A
CH182623A CH182623DA CH182623A CH 182623 A CH182623 A CH 182623A CH 182623D A CH182623D A CH 182623DA CH 182623 A CH182623 A CH 182623A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
motor vehicle
fire
motor
crew
syringes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burkhardt Blaser
Cie Meister
Original Assignee
Blaser & Burkhardt
Meister & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaser & Burkhardt, Meister & Cie filed Critical Blaser & Burkhardt
Publication of CH182623A publication Critical patent/CH182623A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


      Notorfahrzeng    für     Feuerwehrzwecke.       Nach dem Patentanspruch des Haupt  patentes ist das Motorfahrzeug mit Mann  schaftssitzen und     abprotzbaren        3Totorfeuer-          spritzen    versehen, welch letztere in einem  über der     Fahrzeuglängsmittelachse    vor  gesehenen Raum untergebracht sind, aus dem  sie nach hinten herausgezogen werden  können.  



  Die Ausbildung als offenes Fahrzeug ist  zwar die billigste, hat aber den Nachteil,  dass die Mannschaft, sowie die Motorfeuer  spritzen der     :Kälte    und Witterung aus  gesetzt sind.  



  Die vorliegende Erfindung bezweckt,  diesen Nachteil zu vermeiden.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist eine  beispielsweise Ausführungsform des Erfin  dungsgegenstandes zur Darstellung gebracht,  und zwar zeigt:       Fig.    1. das Fahrzeug im Aufriss mit hin  ten angeordnetem, hochgeschwenktem Hand  karren,         Fig.    2 das Fahrzeug im     Querschnitt    nach  Linie     a--b    in     Fig.    1 und       Fig.    3 das Fahrzeug im Querschnitt nach  Linie     c-d    in     Fig.    1.  



  1. ist das Fahrzeug, 2 ist das Fahrzeug  chassis und 3 sind die Hinterräder des Fahr  zeuges. 4 ist die     Führerkabine    und 5 sind die  Mannschaftsbänke, welche in einer geschlos  senen     Carrosserie    6, die über das ganze  Fahrzeug reicht, untergebracht sind. 7 ist  der Raum zur Aufnahme der Motorfeuer  spritzen B.

   Er ist in der     Carrosserie    6 hinter  dem sich an die Führerkabine anschlie  ssenden Mannschaftsraum angeordnet. 9 sind  Schlauchhaspel und 10 in Kasten unter  gebrachte Saugschläuche beidseitig des Rau  mes 7. 11 sind im Mannschaftsraum vor  gesehene Kasten mit abgeteilten Fächern zur       Unterbringung    von mindestens vier kom  pletten     Gasschutz-Einrichtungen    und 12 ist  ein Handkarren, welcher hinten am Fahr  zeug in hochgeschwenkter Lage gehalten ist  und mit seiner Ladebrücke 13 den Raum 7      zur Aufnahme der     k1otorfeuerspritzen     schliesst.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke nach Patentanspruch des Hauptpatentes, .dadurch gekennzeichnet, dass sich die Mannschaftssitze, sowie die abprotzbaren Motorfeuerspritzen in einer geschlossenen Carrosserie befinden, wobei sich hinten an die Führerkabine zuerst der Mannschaftsraum und dann der Raum zur Aufnahme der Motorfeuerspritzen an schliesst. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Motorfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Raum zur Aufnahme der Motorfeuerspritzen hinten durch die Ladebrücke eines in hoch geschwenkter Lage gehaltenen Hand karrens abgeschlossen wird. 2.
    Motorfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass im Mann schaftsraum Kasten zur Aufnahme von mindestens vier kompletten Gasschutz- Apparaten vorgesehen sind. 3. Motorfahrzeug nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass zu beiden Sei ten des Raumes zur Aufnahme der Motor feuerspritzen in der Carrosserie Schlauch haspel und Saugschläuche untergebracht sind.
CH182623D 1935-05-20 1935-05-20 Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke. CH182623A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH182623T 1935-05-20
CH179893T 1935-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH182623A true CH182623A (de) 1936-02-15

Family

ID=25720350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH182623D CH182623A (de) 1935-05-20 1935-05-20 Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH182623A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042386B (de) * 1954-04-23 1958-10-30 Carl Metz G M B H Geraetefahrzeug fuer Feuerloeschzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1042386B (de) * 1954-04-23 1958-10-30 Carl Metz G M B H Geraetefahrzeug fuer Feuerloeschzwecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH394849A (de) Schwimmfähiges gepanzertes Radfahrzeug
CH182623A (de) Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke.
DE708846C (de) Lueftung fuer Kratfahrzeuge
DE563170C (de) Zerstaeubungsvorrichtung zur Schaedlingsbekaempfung
DE4307160A1 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug, insbesondere Kampfpanzer
DE3119621A1 (de) Kampffahrzeug
CH179893A (de) Motorfahrzeug für Feuerwehrzwecke.
DE3905118A1 (de) Vorrichtung zum transport von feuerloeschmitteln
DE2138951A1 (de) Vorrichtung zur luftfuehrung fuer brennkraftmaschinen von amphibienfahrzeugen
DE2732886C3 (de) Löschfahrzeug
DE102008049933A1 (de) Minenschutz-Sitzüberzug für Fahrzeugsitze
US2100043A (en) Riot car
DE727661C (de) Wohnanhaenger fuer Strassenfahrzeuge
DE1172580B (de) Panzerwagen oder Schuetzenpanzerwagen
DE1806595C (de) Wasserwerferfahrzeug
DE456958C (de) Heizvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE356157C (de) Gondel fuer Luftfahrzeuge
DE739140C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittigem Wagenkasten
AT210290B (de) Karosserie für Personenautomobile
DE202021103167U1 (de) Fahrzeug für Brandbekämpfungseinsätze, insbesondere für Wald- und Industriebrandbekämpfungseinsätze
DE654782C (de) Feuerloescheinrichtung an Flugzeugen
DE2324999C3 (de) Gepanzertes Kampffahrzeug
DE855053C (de) Feuerloeschfahrzeug, auf dem Schlauchhaspeln mitgefuehrt werden
DE343630C (de) Brennstoffoerderung fuer Kraftfahrzeuge
DE643633C (de) Tank oder gepanzerter Kampfwagen mit Raupenantrieb