CH181521A - Nudelmaschine für den Haushalt. - Google Patents

Nudelmaschine für den Haushalt.

Info

Publication number
CH181521A
CH181521A CH181521DA CH181521A CH 181521 A CH181521 A CH 181521A CH 181521D A CH181521D A CH 181521DA CH 181521 A CH181521 A CH 181521A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
dough
pasta
rollers
machine according
rake
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Valsangiacomo Pietro
Original Assignee
Valsangiacomo Pietro
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valsangiacomo Pietro filed Critical Valsangiacomo Pietro
Publication of CH181521A publication Critical patent/CH181521A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C11/00Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
    • A21C11/22Apparatus with rollers and cutting discs or blades for shaping noodles

Description


  Nudelmaschine für den Haushalt.    Gegenstand der vorliegenden     Erfindung     ist eine Maschine, welche es gestattet, Teig  nudeln verschiedenster Breiten im Haushalt  herzustellen.  



  Die Nudelmaschine ist gekennzeichnet  durch einen     auseinandernehmbaren    Behäl  ter, in welchen der Nudelteig gebracht wird.  Im Behälter sind als unterer Abschluss zwei  durch eine abnehmbare Kurbel und Zahn  radübersetzung gegenläufig drehbare Wal  zen so angeordnet, dass zwischen ihnen ein  der Nudeldicke entsprechender Schlitz offen  bleibt, welcher durch am untern Ende röh  renförmig ausgebildete, einsetzbare rechen  artige     Teigverteiler    für die verschiedensten       Nudelbreiten        aufteilbar    ist.  



  Eine beispielsweise Ausführungsform der  Nudelmaschine ist in der beiliegenden Zeich  nung dargestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen Querschnitt nach der Linie       T    I der     Fig.    2 in grösserem Massstab,       Fig.    2 einen Längsschnitt nach der Linie       lI-II    der     Fig.    3,         Fig.    3 eine     Ansicht    der     Maschine     oben, und       Fig.    4 und 5 einen     Teigverteiler    in An  sicht und     Schnitt.     



  Der     auseinandernehmbare    Behälter um  fasst die beispielsweise schräg nach unten zu  sammenlaufenden Längswände 1, 2 und die  Schmalwände 3, 4. Die     Längswände    1, 2  und die Schmalwand 3 sind zu einem norma  lerweise nicht zu     trennenden    Ganzen ver  bunden. Die Längswände 1, 2. haben auf der  Kurbelseite offene Schlitze 5, 6     in    welche die  Stifte 7, 8 der eingesetzten Schmalwand 4  eingreifen und einen sichern Sitz der Schmal  wand 4 gewährleisten. Der Behälter wird  nach dem Zusammenfügen durch die beiden,  die Längswände 1, 2: durchsetzenden und in  die Schmalwand 4 greifenden Schrauben 9,  10 zusammengehalten.  



  In der einsetzbaren Schmalwand 4 und  der Schmalwand 3 sind die beiden Walzen  11, 12 so     gelagert,    dass sie durch die auf  ihren, auf Seite der Wand 4 liegenden Achs-      zapfen verkeilten Zahnräder 13, 14 und  Drehung der auf dem einen Achszapfen,  zum Beispiel 11a,     mittelst    der Schraube     15d     lösbar     angebrachten,    Kurbel 15 gegeneinan  der bewegt werden können. Die Walzen 11,  12 bilden mit der Schmalwand 4 und dem  Getriebe 13, 14, 15, 15a     ein        wegnehmbares     Ganzes; die     Walzen.    11, 12 laufen mit ihren  Achszapfen 16, 17 frei in Öffnungen der  Schmalwand 3, so dass sie leicht aus diesen  nach der Wand 4 zu herausgezogen werden  können.

   Um ferner zu     verhindern,    dass der  Nudelteig     zwischen    die Schmalwände 3, 4  und-die Enden der Walzen 11, 12. eindringt,       sind    die Walzenenden in die Schmalwände       eingelassen.    Als     Abdeckung    der Walzen 11,  12 nach unten     sind    die zwei je bis ungefähr  zur     Walzenmitte    reichenden Deckbleche 18,  19 angebracht.  



  Die Breite des zwischen den Walzen 11,  12 freibleibenden Schlitzes 20     (Fig.    3) ist  nun so gewählt, dass sie der Nudeldicke ent  spricht. Wird die Maschine so benutzt, das  heisst, werden     mittelst    der     Kurbel    15 die  Walzen 11, 12 gegeneinander bewegt und  der Teig T     mitgenommen,    so entsteht eine  Nudel von der Gesamtbreite des ganzen  offenen Schlitzes 20.

   Sollen Nudeln anderer       Breiten.    hergestellt werden, so wird ein die  gewünschte Breite ergebender rechenartiger       Teigverteiler    so hoch     zwischen    den Walzen  11, 12     eingesetzt,    dass der Schlitz 20 je nach  Zahl und Breite der     Teigverteilerzähne    un  terteilt wird. Beispielsweise Ausführungs  formen solcher     Teigverteiler        sind        in    den       Fig.    1 bis 5 angegeben.

   Der     Teigverteiler    21  weist     vier    oben     dachförmig    ausgebildete       bezw.    abgeschrägte Zähne 22, 23, 24 und 25  auf, zwischen welchen sich unterhalb der  Walzen 11, 12 etwas     ausgebogene    Abstrei  fer 2-6, 27 und 28     befinden.    Die Zähne 22,  23, 24     und    2,5 reichen etwas über das     Dreh-          mittel    der Walzen 11, 12 hinauf und füllen  am obern Ende den Schlitz 20     in    der Dicke  vollständig aus, so dass der Teig T gezwun  gen wird, seitlich der obern Zahnkanten ab  zugleiten, die drei Schlitze     20a,    20b,

       20c    zu  passieren und sich in drei Streifen     T1,        TZ       und     T3    zu trennen. Die Befestigung des Teig  verteilers 21 erfolgt in einfacher Weise da  durch, dass sein unteres Ende 21a röhrenför  mig ausgebildet     wird,    so dass er mittelst eines  die Röhre     91a    und die Schmalwände 3, 4  durchsetzenden Stabes 29     in    seiner Stellung       zwischen,    den Walzen 11, 12     fixiert    und  durch Herausziehen des Stabes 29 am Knopf  29a leicht entfernt werden kann.  



       Einen        Teigverteiler   <B>301</B> mit gleichgerich  teten, enger gesetzten Zähnen 31, deren  dachförmige, einen Winkel bildende     End-          kanten        (in    Abweichung von der Zeichnung)       schneidenartig    geschärft sein können, zeigen  die     Fig.    4 und 5, wobei     wiederum    die inner  halb der beiden äussersten Zähne liegenden  Zähne oben dachförmig ausgebildet sind und  das untere Ende 32 des     Teigverteilers    30  Röhrenform für die Befestigung     mittelst    des  Stabes 29 aufweist.  



       In        Abweichung    von der     Zeichnung,     können die Zähne 22     bis    25     bezw.    31 der  rechenartigen     Teigverteiler    auch verschränkt  angeordnet sein.  



  Schliesslich kann auch noch eine Teig  führung 33 vorgesehen werden, welche das       Abgleiten    der fertigen Nudelstreifen erleich  tert. Die Arbeitsvorrichtung der     Maschine     ist an einem Support 34 angeordnet, der  seinerseits mit der Stellschraube 35 und Ge  genplatte     .36    an Tischplatten oder derglei  chen     befestigt    werden     kann.     



  Die Benutzungsweise der Maschine ergibt  sich aus der Beschreibung. Soll die     Maschine     nach Gebrauch gereinigt werden, so sind,  nach vorheriger Entfernung etwa eingesetz  ter     Teigverteiler,    nur die beiden     Schrauben     9, 10 zu lösen, worauf die Schmalwand     .1     mit Kurbelgetriebe 13, 14, 15 und Walzen  11, 12 von dem übrigen Behälterteil (1, 2,  3, 18, 19)     getrennt    werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Nudelmaschine für den Haushalt, ge- kennzeichnet durch einen auseinandernehm- baren, Behälter für den Nudelteig (T), in welchem Behälter als unterer Abschluss zwei durch eine abnehmbare Kurbel (15, 15a) und Zahnradübersetzung (13, 14) gegenläufig drehbare Walzen (11, 12) so angeordnet sind, dass zwischen ihnen ein der Nudeldicke entsprechender Schlitz (2U) offenbleibt, wel cher durch am untern Ende röhrenförmig ausgebildete, nach Wahl einsetzbare rechen artige Teigverteiler für die verschiedensten Nudelbreiten aufteilbar ist.
    <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Nudelmaschine nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die die beiden Längsseitenwände (1, 2) und eine Schmal wand (3) des Behälters umfassende Ein heit mittelst Schrauben mit der die zweite Schmalwand (4), die beiden Walzen (11, 12) und das Kurbelgetriebe (13 bis 15, 15a) umfassenden Einheit lösbar verbunden ist, derart, dass die zuletzt genannte Einheit als Ganzes von der erstgenannten Einheit wegnehmbar ist. 2. Nudelmaschine nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (11, 12) mit ihren Stirn enden in die Schmalwände (3, 4) des Be hälters hineinragen. 3.
    Nudelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, dass die rechenartigen Teig verteiler (21 bezw. 30) mittelst eines, ihr röhrenförmiges unteres Ende (2.1a bezw. 32) und die Schmalwände (3, 4) durch setzenden Stabes (29) in ihrer Stellung zwischen den Walzen (11, 12) fixiert und durch Herausziehen des Stabes (29) an einem Knopf (29a) desselben aus der Ma schine entfernt-werden können. 1.
    Nudelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die rechenartigen Teig verteiler ('30) in einer Richtung stehende Zähne (31) mit schneidenartig geschärf= ten, dachförmigen Endkanten haben. . Nudelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die rechenartigen Teig verteiler verschränkte Zähne haben. 6.
    Nudelmaschine nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 bis 3, dadurch ge kennzeichnet, dass die rechenartigen Teig verteiler (21) zwischen den einzelnen, die Breite der Nudeln (Ti, T_, T3) bestim- menden Zähnen (22 bis 25) unterhalb der Walzen (11, 12) angeordnete, seitlich etwas ausgebogene Abstreifer (26 bis<B>28)</B> aufweisen, welche kürzer sind als die Zähne (22 bis 25) der Teigverteiler.
CH181521D 1935-05-23 1935-05-23 Nudelmaschine für den Haushalt. CH181521A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH181521T 1935-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH181521A true CH181521A (de) 1935-12-31

Family

ID=4430864

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH181521D CH181521A (de) 1935-05-23 1935-05-23 Nudelmaschine für den Haushalt.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH181521A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820696A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Imperia Trading S.r.l. Haushaltmaschine zum Herstellen, Zuschneiden und Formen von Teigwaren
WO2003005833A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Mars (Uk) Limited Apparatus and method for shaping compositions into slabs and/or ropes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0820696A1 (de) * 1996-07-26 1998-01-28 Imperia Trading S.r.l. Haushaltmaschine zum Herstellen, Zuschneiden und Formen von Teigwaren
WO2003005833A1 (en) * 2001-07-13 2003-01-23 Mars (Uk) Limited Apparatus and method for shaping compositions into slabs and/or ropes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH181521A (de) Nudelmaschine für den Haushalt.
DE2618841C2 (de) Packer für die Saatbettvorbereitung
DE497158C (de) Vorrichtung zum Ablenken der Butter von den Stirnwaenden eines um eine horizontale Welle umlaufenden, mit zwei diametral einander gegenueberliegenden Knetwalzenpaaren versehenen Butterfertigers
DE567359C (de) Nudelmaschine
AT140391B (de) Rechenmaschine.
DE606990C (de) Einstellwerk fuer Rechenmaschinen
CH141833A (de) Tranchiermaschine.
DE391392C (de) Kunstduengerstreuer mit einem allseitig geschlossenen Duengerbehaelter
DE585772C (de) Kartoffellegmaschine mit Legwalze
DE555297C (de) Duengerstreuer mit hin und her gehenden Schiebern
DE445340C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Verteilen von fluessigen oder pastaartigen Stoffen mit rotierendem Verteiler
DE591648C (de) Kartoffellegmaschine mit Schneckenvereinzelung
DE683166C (de) Muldenduengerstreuer
DE467522C (de) UEbertragungsvorrichtung in Verbundmuehlen
DE1924932A1 (de) Maschine zur Herstellung von Betonrohren
DE487336C (de) Manuskripthalter
DE330100C (de) Drillmaschine mit dreiteiligem Saerad, von dem die beiden aeusseren Teile gegen den mittleren verschoben werden
AT56153B (de) Vereinigte Sä- und Düngerstreumaschine.
DE538637C (de) Mustern von Litzenband fuer die Hutfabrikation und Vorrichtung dazu
DE608207C (de) Rechenmaschine
AT143149B (de) Vorrichtung zur Erteilung eines vorübergehenden oder falschen Drahtes für Vorgespinste.
DE376899C (de) Kontokorrent-Rechenmaschine
DE2606482C3 (de) Gerät zur Gewichtsdosierung von Gemischen mit veränderlichen Mengen und Proportionen
DE538698C (de) Thomassche Rechenmaschine
AT114997B (de) Sprossenradrechenmaschine.