CH179457A - Sicherheitszündmasse. - Google Patents
Sicherheitszündmasse.Info
- Publication number
- CH179457A CH179457A CH179457DA CH179457A CH 179457 A CH179457 A CH 179457A CH 179457D A CH179457D A CH 179457DA CH 179457 A CH179457 A CH 179457A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- safety ignition
- ignition
- material according
- safety
- metals
- Prior art date
Links
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 20
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 12
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 235000019505 tobacco product Nutrition 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 claims description 3
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 14
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 4
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 4
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 4
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 4
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 3
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 3
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical class [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N Iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M Superoxide Chemical class [O-][O] OUUQCZGPVNCOIJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N manganese dioxide Chemical compound O=[Mn]=O NUJOXMJBOLGQSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 2
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N [(2R,3S,4S,5R,6R)-5-acetyloxy-3,4,6-trihydroxyoxan-2-yl]methyl acetate Chemical compound CC(=O)OC[C@@H]1[C@H]([C@@H]([C@H]([C@@H](O1)O)OC(=O)C)O)O SMEGJBVQLJJKKX-HOTMZDKISA-N 0.000 description 1
- 229940081735 acetylcellulose Drugs 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N chromate(2-) Chemical class [O-][Cr]([O-])(=O)=O ZCDOYSPFYFSLEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019506 cigar Nutrition 0.000 description 1
- 235000019504 cigarettes Nutrition 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000008241 heterogeneous mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- -1 iron or cobalt Chemical class 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M potassium chlorate Chemical compound [K+].[O-]Cl(=O)=O VKJKEPKFPUWCAS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000004575 stone Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 239000003832 thermite Substances 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C06—EXPLOSIVES; MATCHES
- C06C—DETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
- C06C7/00—Non-electric detonators; Blasting caps; Primers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
Sicherheitszündmasse. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sicherheitszündmasae, deren Verbren nung sich ohne Entstehung giftiger oder schlechtriechender Gase vollzieht, so dass sie zur Anbringung an Tabakwaren besonders geeignet ist. Alle bisher bekannten Zündmischungen, die dazu dienen, irgendwelche Verbrennungs prozesse auszulösen, bestehen im wesentlichen aus folgenden Teilen 1. Unter Sauerstoffabgabe leicht zerfal lende Substanzen, wie Chlorate, Nitrate, Chromate, Superoxyde usw. 2. Leicht entzündliche Substanzen, das heisst solche mit genügend niederer Entzün dungstemperatur, wie Phosphor, Schwefel usw. oder Verbindungen derselben. 3. Zusätze aus harten, chemisch indiffe renten Körpern zur Erhöhung der Reibung, wie Quarz, Tonerden, Bimstein usw. 4. Bindemittel, wie Leim, Stärke, Dextrin, Gummi arabicum usw. 5. Mittel, die ein zu heftiges Abbrennen verhüten und als Glühkörper dienen, wie zum Beispiel Oxyde des Zinks, des Eisens usw. Die in der wichtigen Gruppe 2 angeführ ten Stoffe, die die eigentliche Entzündung auslösen, brennen alle mit mehr oder, weniger heftigen Flammenerscheinungen ab und ent wickeln dabei übelriechende, übelschmeckende oder gar giftige Gase. Dadurch ist die An wendung derartiger Zündmassen überall da ausgeschlossen, wo Verbrennungsgase sehr unangenehm und schädlich sind. Vorliegende Erfindung betrifft Sicherheits- zündmischungen, welche sich leicht an den bekannten, präparierten Reibflächen entzün den lassen und obige Übelstände nicht zei gen, das heisst, sie brennen leicht ab und entwickeln -keinerlei schlecht riecbende oder giftige Gase. Trotz der leichten Entzündlich keit ist auch hier wie bei den bekannten Sicherheitszündmassen eine Selbstentzündung ausgeschlossen. Diese neuen Zündmischungen kommen daher neben andern Anwendungs gebieten in erster Linie für Zündköpfe an Tabakwaren in Betracht, indem sie unmittel bar an Zigarren, Zigaretten etc. angebracht werden können, so dass diese leicht und ohne Schädigung des Aromas der Tabakwaren sich in Brand setzen lassen. Vorteilhaft kann dabei die Packung der Tabakwaren mit der Reibfläche versehen werden, ähnlich wie es bei den bekannten Zündholzschachteln üblich ist. Selbstverständlich lässt sich die Masse auch für Streichhölzer und andere Zwecke verwenden. Nach dem Erfindungsgedanken werden für die Sicherheitszündmasse ausser Binde mitteln an Stelle der oben unter 2 angeführ ten leicht entzündlichen, aber mehr oder weniger unangenehmen oder gesundheits schädlichen Gase entwickelnden Substanzen, Metalle von genügend niedriger EntzünduDgs- temperatur, wie zum Beispiel Magnesium, Aluminium, Eisen, Zink, Kobalt, Nickel usw. oder Kombinationen derselben, verwendet, die keine gasförmigen Verbrennungsprodukte liefern, sondern beim Abbrennen in feste Oxyde übergehen. Das Wesentliche der Zünd- mischungen nach der Erfindung besteht also darin, dass die Entzündung der Massen durch den Zusatz leicht entzündlicher Metalle ein geleitet wird, wodurch sie sich prinzipiell von allen bisher vorgeschlagenen oder in Anwendung gekommenen Zündmassen unter scheiden, die zwar teilweise ebenfalls Metalle enthalten haben, aber zu wesentlich andern Zwecken. Bisher dienten nämlich solche Metallzusätze entweder, um als Glühmasse die zur Entzündung des Trägermaterials nötigen Wärmemengen zu erzeugen (zum Beispiel thermitähnliehe Mischungen) oder um eine zu leichte Endzündbarkeit, zu stür mische oder gar explosionsähnliche Reaktio nen zu verhindern, die aber immer primär eines Initialzünders bedurften; oder um ge wisse Leuchteffekte zu erreichen. Gewisse Metalle sind so leicht entzünd lich, dass sie für die angegebenen Zwecke unmittelbar verwendet werden können. An dere sind zu schwer entzündlich, zum Beispiel gewöhnliches Eisen oder Kobalt; sie müssen in eine leicht entzündliche Form übergeführt werden. Wieder andere Metalle, respektive andere Modifikationen sind an der Luft selbst entzündlich, ihre Entzündungstemperatur muss heraufgesetzt werden. Für die vorliegende Erfindung sind leicht entzündliche, im folgen den als semipyrophor bezeichnete Modifika tionen der Metalle wesentlich. Die semipyrophore Form der Metalle ist gekennzeichnet durch eine Entzündbarkeit an der Luft zwischen zirka + 50 C und zirka 300 C. Diese Form der Metalle stellt einen Zwischenzustand zwischen der pyro- phoren und der normalen Form dar. Dabei ist für die Definition dieses Zustandes gleich gültig, ob die semipyrophore Form erhalten worden ist durch Herabsetzung der Entzün dungstemperatur schwer entzündlicher Me talle, durch Behandlung von Metallverbin dungen, durch Heraufsetzung der Entzün dungstemperatur pyrophorer Metalle oder durch irgendwelche andersartige Verhinde rung der Selbstentzündlichkeit pyrophorer Metalle unter Beibehaltung der Leichtent zündlichkeit. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass im streng wissenschaftlichen Sinn noch nichts ausgesagt ist über die physikochemische Struktur der semipyro- phoren Metalle, noch über die Art der Zu sammensetzung. Es kann sich bei diesem semipyrophoren Zustand sowohl um eine spezielle Modifikation des reinen Metalles, wie auch um Kombinationen mehrerer Stoffe, zum Beispiel Mischungen mit Oxyden, Ein schlüsse pyrophoren Metalles in nicht selbst entzündliche Körper handeln. Diese Kombi nationen können sowohl echt oder kolloid disperse feste Lösungen, Legierungen, oder makroskopisch heterogene Mischungen sein. Es ist bekannt, dass bestimmte Metalle, wie zum Beispiel Eisen oder Kobalt, in pyro- phorer Form erhalten werden können durch Reduktion geeigneter Metallverbindungen im Wasserstoffstrom bei relativ niederer Tempe ratur. Diese Metalle entzünden sich und verbrennen indessen bei der Berührung mit Luftsauerstoff bei Zimmertemperatur. Die pyrophore Form ist daher nicht unmittelbar geeignet für die Zwecke der Erfindung. Die neuen Zündmischungen können also beispielsweise folgende Substanzen enthalten 1. Sauerstoffliefernde Substanzen, wie Chlorate, Superoxyde oder Kombinationen derselben, welche beim Zerfall keine giftigen, übelriechenden oder übelschmeckenden Gase entwickeln. 2. Leicht entzündliche Metalle, wie zum Beispiel Zink, Aluminium, Eisen, Nickel, Kobalt usw., vorzüglich in semipyrophorer Form, oder Mischungen derselben. 3. Reibkörper, wie Quarz, Bimsstein, Ton erden usw. 4. Bindemittel, wie Leim, Stärke, Gummi arabicum, Kollodium. 5. Glühkörper, wie Zinkoxyd, Eisen oxyd usw. In der Zusammensetzung der Mischung sind eine grosse Anzahl verschiedener Varian ten und Kombinationen möglich (in denen Substanzen der Gruppen 1, 3, 5 eventuell ganz fehlen können), für die das nachstehende Ausführungsbeispiel nur eine Illustration gibt. 28 Teile nach Schweizer Patent Nr.179093 hergestellten semipyrophoren Eisens werden gemischt mit 25 Teilen Kaliumchlorat, 1 Teil Braunstein, 18 Teilen pulverisierter Tonscber- ben und 1 Teil Gummi arabicum. Die Mi schung dieser Substanzen wird mit wenig Wasser zu einem dicken Brei angerührt und auf die zu entzündenden Waren aufgetragen, so dass sie nach dem Eintrocknen einen fest haftenden Zündkopf bilden. Die oben beschriebene Zündmischung kann natürlich noch andere Substanzen enthalten, wie zum Beispiel Füllmittel und ähnliches, oder kann kombiniert werden mit andern pyrotechnischen Mischungen. Sie kann auf getragen werden auf jede beliebige, feuer empfindliche Trägerunterlage und so zum Entzünden irgendwelcher brennbarer Substan zen dienen. Der Gummi arabicum des obigen Bei spiels kann natürlich auch ersetzt werden durch Lösungen anderer Bindemittel, wie Kollodium,Azetylze11ulose,Leim, Stärke usw., wobei teilweise das Wasser durch organische Lösungsmittel ersetzt werden kann.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH: Sicherheitszündmasse, die sich durch Rei ben an präparierten Reibflächen entzündet, keine giftigen oder übelriechenden Gase ent wickelt und Bindemittel enthält, insbesondere für Tabakwaren, dadurch gekennzeichnet, dass sie als die Entzündung bewirkende Substanz mindestens ein leicht entzündliches Metall enthält. UNTERANSPRüCHE 1. Sicherheitszündmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mindestens einen Sauerstoffträger enthält. 2. Sicherheitszündmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mindestens einen Glühkörper enthält.3. Sicherheitszündmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie ausserdem mindestens einen Sauerstoffträger und min destens einen Glühkörper enthält. 4. Sicherheitszündmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als leicht entzündliches Metall semipyrophores Eisen enthält. 5. Sicherheitszündmasse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Binde mittel Kollodium enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH179457T | 1933-10-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH179457A true CH179457A (de) | 1935-09-15 |
Family
ID=4429272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH179457D CH179457A (de) | 1933-10-28 | 1933-10-28 | Sicherheitszündmasse. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH179457A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961602C (de) * | 1952-09-10 | 1957-04-11 | Hans H Moser | Kontaktzuender auf der Basis Oxydations- und Reduktionsmittel |
DE965928C (de) * | 1952-09-10 | 1957-06-27 | Hans Hanno Moser | Kontaktzuender auf der Basis Oxydations- und Reduktionsmittel |
-
1933
- 1933-10-28 CH CH179457D patent/CH179457A/de unknown
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE961602C (de) * | 1952-09-10 | 1957-04-11 | Hans H Moser | Kontaktzuender auf der Basis Oxydations- und Reduktionsmittel |
DE965928C (de) * | 1952-09-10 | 1957-06-27 | Hans Hanno Moser | Kontaktzuender auf der Basis Oxydations- und Reduktionsmittel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE909424C (de) | Gasentwickelnde Ladung | |
DE68904921T2 (de) | Zuendladungen und verfahren zu ihrer herstellung. | |
DE3326884A1 (de) | Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens | |
DE60011109T2 (de) | Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung | |
DE595068C (de) | Sicherheitszuendmasse | |
CH179457A (de) | Sicherheitszündmasse. | |
DE884170C (de) | Gaserzeugende Ladung | |
AT142577B (de) | Sicherheitszündmasse. | |
DE854770C (de) | Gaserzeugende Ladung mit Guanidinnitrat als Hauptbestandteil | |
DE4420106C2 (de) | Zündsystem zum Zünden von pyrotechnischen Artikeln und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE4134859C2 (de) | ||
DE918196C (de) | Masse zur Erzeugung von farbigem Rauch | |
DE977075C (de) | Nebelmittel | |
DE925636C (de) | Chemischer Beruehrungszuender | |
DE305520C (de) | ||
DE2142185C3 (de) | Chemischer Sauerstoffgenerator | |
DE961602C (de) | Kontaktzuender auf der Basis Oxydations- und Reduktionsmittel | |
DE405749C (de) | Brandmasse fuer Druckgaserzeugung | |
DE497212C (de) | Verfahren zur Herstellung sprengsalpeteraehnlicher Gemische | |
DE882825C (de) | Ladung fuer Sprengpatronen | |
DE878014C (de) | Zigarette, Zigarre od. dgl. | |
DE806127C (de) | Katalysator zur Entzuendung brennbarer Gase | |
DE576822C (de) | Feuerloeschmittel, insbesondere fuer Schornsteinbraende | |
DE190074C (de) | ||
DE170549C (de) |