CH179111A - Durchschreibgerät für die Loseblatt-Buchhaltung. - Google Patents

Durchschreibgerät für die Loseblatt-Buchhaltung.

Info

Publication number
CH179111A
CH179111A CH179111DA CH179111A CH 179111 A CH179111 A CH 179111A CH 179111D A CH179111D A CH 179111DA CH 179111 A CH179111 A CH 179111A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
hand rest
rail
guide rail
clamping rail
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
O Haberfeld Erwin
Original Assignee
O Haberfeld Erwin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by O Haberfeld Erwin filed Critical O Haberfeld Erwin
Publication of CH179111A publication Critical patent/CH179111A/de

Links

Landscapes

  • Drawing Aids And Blackboards (AREA)

Description


      Durchschr        eibgerät        füi#        die        Loseblatt-Buchhaltung.       Bei bekannten     Durchschreibgeräten    für  die     Loseblatt-Buchhaltung    sind Handauf  lagen vorgesehen, die sich mit einem     U-förmi-          gen    Schieber auf einer der Klemmschienen  des     Durchschreibgerätes    führen.

   Diese Füh  rung ist. nur dann möglich, wenn die     Klemm-          sehienen    über     ihre    Länge entsprechend frei  gehalten sind, also     -den    zum     Abheben    der  Klemmschiene tragenden Griff nur am Ende  oder auf ihrer Drehachse tragen. Die Hand  auflage lässt sich zwar auch an der rechten  Seite der Schreibplatte führen, jedoch stört  die Führung in diesem Falle in der Regel,  weil hier die rechte Hand aufliegt, deren freie  Beweglichkeit durch vorspringende Leisten  oder dergleichen an der Schreibplatte oder       ,der        Handauflagplatte    behindert ist.

   Ferner  werden die Blätter stets von rechts nach links  eingelegt, so dass die Handauflage ganz  herumgeschlagen werden muss, was bei der  Arbeit störend und zeitraubend ist.  



  Die Erfindung ermöglicht nun die     Füh-          rung    der Handauflage an der     linken    Seite    auch bei solchen     Geräten,    deren     Klemmittel     oder deren Träger für die Klemmittel     keine     durchgehende freie Beweglichkeit der Hand  auflage gestatten würden. Die Erfindung be  steht darin, dass für die Handauflage an der  linken Seite des     Durchschreibgerätes    eine be  sondere Leitschiene so angeordnet ist, dass die  Handauflage über die ganze Höhe der  Schreibplatte frei verschiebbar ist.  



  Die Zeichnung stellt eine Anzahl Aus  führungsbeispiele der Erfindung dar, und  zwar ist       Fig.    1 die Oberansicht     eines    Durch  schreibgerätes;       Fig.    2 zeigt einen im grösseren Massstab  dargestellten Querschnitt nach Linie 2-2  in     Fig.    1; die       Fig.    3, 4, 5, 6, 7 und 8 zeigen sechs wei  tere Ausführungsbeispiele im Schnitt, wobei  jedoch nur die Leitschiene und die dieselbe  tragenden Organe dargestellt sind;

         Fig.    9 zeigt die Oberansicht     eines    weite  ren     Ausführungsbeispiels.         Die dargestellten     Durchschreibgeräte    be  sitzen je     eine    Schreibplatte a. Beim Durch  schreibgerät nach     Fig.    1     und    2 ist an der  Grundplatte a bei b eine aufklappbare  Klemmschiene c     angelenkt,    die zum Ein  spannen des     Journalblattes    dient. An dieser  Klemmschiene c. ist eine aus Blech gepresste  zweite Klemmschiene d     angelenkt,    die einen  Doppelgriff<I>c', d'</I> trägt.

   Wird der Griff c'  niedergedrückt, dann hebt sich die Klemm  schiene d soweit an, bis der Griff c' sich auf  die Klemmschiene c legt. Es kann dann :das  von der     Klemmschiene    d festgehaltene Konto  blatt ausgewechselt werden. Wird dagegen  der     Griff    d' bedient, dann hebt sich zunächst  auch die Klemmschiene d, bis der Griff c'  auf der Klemmschiene c liegt. Bei weiterer  Drehung des Griffes d' kippt jedoch auch  die Klemmschiene' c um ihr Gelenk b' auf  und es kann auch das unter dieser liegende       Journalblatt    ausgewechselt werden. Es könnte  auch jede -der     Klemmschienen        eine    eigenen  Griff besitzen.  



  Um bei einem solchen Gerät     eine    Hand  auflage an der linken Seite führen zu kön  nen, ist für den Gleitschieber e' :der Handauf  lage e eine besondere Leitschiene f vorge  sehen, die durch     U-förmiges    Nachbiegen der       äussern    Wand     f'    .der     Klemmschiene    d     entstan-          ,den    ist. In die Nut     zwischen    der     'Wand    f'  und der Leitschiene     f    hakt der Gleitschieber       e'    der Handauflage e ein, so dass sich :dieser  über die ganze Höhe der Schreibplatte a frei  verschieben lässt.  



  Das eben beschriebene Beispiel setzt  voraus,     dass    die     Leitschiene    f bereits bei der  Herstellung des Gerätes mit vorgesehen wird,  sie lässt sich 'jedoch     ,auch    besonders     an-          bringen,    zum Beispiel in Form eines doppelt  abgewinkelten Blechstreifens g, der nach       Fig.    3 oben und nach     Fig.    4 an der Seite der  Klemmschiene d vorgesehen ist. Dement  sprechend ist auch der Schieber e' der Hand  auflage e geformt.

   Gemäss     Fig.    5     besitzt    die  an :der     Klemmschiene    d befestigte Leit  schiene h einen     winkelförmigen        Querschnitt.     Dabei ist der Gleitschieber e' gleich wie der  jenige nach     Fig.    3 ausgebildet. Gemäss     Fig.    6    besitzt die Leitschiene i eine Längsnut i' und  ist oben auf die     Klemmschiene    d aufgesetzt.  Diese könnte auch, wie in     Fig.    7 dargestellt,  vollen Querschnitt haben.

   Nach     Fig.    7 ist  die Leitschiene     i    so hoch über die Klemm  schiene d angebracht,     :dass    sie die Befesti  gungslasche<I>d"</I> des Handgriffes<I>d'</I> über  brückt. Während sich bei dem Beispiel nach       Fig.    6 der Schieber e' in der     Mitte    der Leit  schiene i führt, ist diese Führung beim Bei  spiel nach     Fig.    7 an der linken Seite vor  gesehen.  



  Sind Klemmittel vorgesehen, die an einer  mit der     Schreibplatte    verbundenen Schiene  geführt sind, so ist :die Leitschiene zweck  mässig an dieser Schiene vorgesehen. Ein  solches     Durchschreibgerät    ist zum Beispiel in       Fig.    8 dargestellt.

   Bei diesem sind senkrecht  zur     Schreibplatte    bewegliche Klemmschienen  <I>1,</I> m die     mittelst    Griffe     l',   <I>m'</I> tragender Stan  gen an der mit der Schreibplatte a verbun  denen Schiene     k    geführt     sind    und die sich       mittelst    der Griffe     l',        m'    entgegen Feder  druck anheben lassen, vorgesehen.     Die    Leit  schiene n ist an der Schiene<I>7e</I> angebracht.  Der Schieber e' der Handauflage e umgreift  die     Leitschiene    n.

   Dabei umgreift ein auf der  Stange des Griffes     na'    vorgesehener Bund     n2'     den     wagrechten        Fortsatz    e" des     Gleitschie-          bers    e'     so,dass    die Handauflage e bei dem An  heben der Klemmschiene m. durch den Griff       7ra'    mit angehoben wird.  



       Anstatt    Klemmschienen können auch nur  senkrecht zur Schreibplatte geführte Stifte,  Gummipflöcke oder .dergleichen vorgesehen  sein.  



       Die        nachträgliche        Anbringung        einer    Leit  schiene für die Handauflage     lässt    sich an vor  handenen Geräten auch in einfacher Weise  gemäss     Fig.    9 dadurch erzielen, dass ein ent  sprechend gebogener Bügel o, der zweck  mässig aus     Vierkantdraht    besteht, in einem  gewissen     Abstand    von der Klemmschiene d  gehalten wird, diese an den Enden mit je  einer     Abkröpfung    o' übergreift und mit  Zapfen     d'    in der Drehachse der Klemm  schiene d, die an der Klemmschiene c an  gelenkt ist, gelagert ist.

   Bei :dem Anheben           .der    Klemmschiene d     wird    dann der Draht  bügel o, auf dem sich die Handauflage e mit  ihrem Gleitschieber     c'    führt, mit angehoben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Durchschreibgerät für die Loseblatt- Buchhaltung mit Einspannvorrichtungen für die zu beschreibenden Blätter und einer auf der Schreibplatte verschiebbaren Handauf lage, dadurch gekennzeichnet, dass für die Handauflage an der linken Seite des Durch schreibgerätes eine besondere Leitschiene so angeordnet ist, dass die Handauflage über .die ganze Höhe der Schreibplatte frei verschieb bar ist. UNTERANSPRVCHE 1. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass eine aus Blech gepresste Klemmschiene vorgesehen ist, an der die mit dieser Klemmschiene ein Stück bil dende Leitschiene für die Handauflage vorgesehen ist. 2.
    Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitschiene für die Handauflage aus einem gewinkelten Blech streifen besteht, der an einer Klemm schiene des Gerätes angebracht ist. 3. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitschiene für die Handauflage an einem die Klemmittel für die einzuspannenden Bogen tragenden Teil angeordnet ist. 4. Gerät nach Patentanspruch, dadurch ge kennzeichnet, dass die Leitschiene für die Handauflage ein in der Achse der einen Klemmschiene gelagerter und sie über greifender Bügel ist.
CH179111D 1934-01-17 1934-11-29 Durchschreibgerät für die Loseblatt-Buchhaltung. CH179111A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE179111X 1934-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH179111A true CH179111A (de) 1935-08-31

Family

ID=5707080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH179111D CH179111A (de) 1934-01-17 1934-11-29 Durchschreibgerät für die Loseblatt-Buchhaltung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH179111A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH179111A (de) Durchschreibgerät für die Loseblatt-Buchhaltung.
DE2712673C2 (de) Stoßmessermaschine
DE537672C (de) Briefbogenfalzvorrichtung
DE657306C (de) Kistennagelmaschine zum Aufnageln des Deckels auf den Kistenrahmen
DE631192C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE1100251B (de) Spreizgreifer
AT124928B (de) Hilfseinrichtung für die Durchschreibbuchhaltung.
DE1218125B (de) Gartenschirm
DE2057325C3 (de)
DE392630C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Festhalten von Schiebefenstern
DE290803C (de)
DE697148C (de)
DE502678C (de) Blaetterklemme fuer Einspanngeraete fuer Buchhaltungszwecke
DE526651C (de) Deckelstuetze fuer Kaesten und Schraenke, insbesondere fuer Sprechmaschinen
DE664894C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet mit seitlich angeordneten Klemmvorrichtungen
DE168911C (de)
DE287543C (de)
DE948010C (de) Kinderbettgestell mit verschiebbar angeordnetem, oberem Gitterteil
DE285502C (de) Einführungsvorrichtung für die Originalschriftstücke an Kopiermaschinen
DE414677C (de) Massiergeraet
DE640811C (de) Aufhaengevorrichtung fuer Leimbandfliegenfaenger
DE202019105286U1 (de) Stahlkantholz
AT274613B (de) Hebevorrichtung zur Beförderung von Patronen
AT124857B (de) Vorrichtung zum Glätten und Spannen von getragenen Krawatten.
DE511806C (de) Briefordner mit einer mit Aufreihern versehenen Klemmschiene zum Zusammenhalten der Schriftstuecke und federnd vorgedrueckten, von unten her in die Loecher der Schriftstuecke eintretenden Gliedern