CH177605A - Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite und mit selbsttätiger Scharfeinstellung. - Google Patents

Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite und mit selbsttätiger Scharfeinstellung.

Info

Publication number
CH177605A
CH177605A CH177605DA CH177605A CH 177605 A CH177605 A CH 177605A CH 177605D A CH177605D A CH 177605DA CH 177605 A CH177605 A CH 177605A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
projector
lens
adjusted
base plate
curve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Leitz G M B H Ernst
Original Assignee
Leitz Ernst Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leitz Ernst Gmbh filed Critical Leitz Ernst Gmbh
Publication of CH177605A publication Critical patent/CH177605A/de

Links

Landscapes

  • Projection Apparatus (AREA)

Description


  Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite  und mit selbsttätiger Scharfeinstellung.         Die    Erfindung betrifft ein Vergrösserungs  gerät mit einem Satz von Objektiven ver  schiedener Brennweite und mit selbsttätiger       Scharfeinstellung    mittelst eines sich beim  Verstellen des Bildwerfers     zwangläufig        ver-          schwenkenden    Kurvenstückes, das in eine  beim     Verstellen    des Bildwerfers eine der  Brennweite :des, eingesetzten Objektives     ent-          :

  spreehende        Verstellung    dieses Objektives be  wirkende Lage einstellbar ist, wobei das  Objektiv zur Justierung     unabhängig    von .dem  Kurvenstück     verstellbar    ist.  



  Gemäss der Erfindung ist das Kurven  strick um eine ausserhalb der Achse, um  welche dasselbe beim     Verstellen        des    Bild  werfers     verschwenkt    wird, gelegene Achse  verstellbar und geht seine Kurve an einem  Ende in einen. Kreisbogen über, dessen  Mittelpunkt in der zuletzt genannten Achse  liegt.  



  Gegenüber dem Einsetzen verschiedener  Kurven, .die jeweils,     verschiedenen    Brenn-    weiten angepasst .sind, ist bei dem erfin  dungsgemässen Vergrösserungsgerät nicht die  Kenntnis     des        genauen        Wertes    der Brenn  weite des,     verwendeten    Objektives erforder  lich.  



  Die Zeichnung     zeigt    einige Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes.  



       Fig.    1 zeigt eine erste     Ausführungsform     mit einem     Parallelogrammgestänge    im Auf  riss,       Fig.    2 eine Einzelheit davon, ebenfalls im  Aufriss;       Fig.    3 zeigt     das    Kurvenstück in zwei  verschiedenen Einstellungslagen im     Aufriss,     und       Fig.    4 zeigt einen     Schnitt    durch den       Objektivstutzen    und das     Kurvenstück;

       die     Fig.    5 und 6 zeigen zwei     weitere          Ausführungsformen,    bei welchen das Kur  venstück mit andersartigen Steuergestängen  verbunden     ist.    Dabei wurde in diesen Figu-           ren    auf die Darstellung der verstellbaren  Lagerung     des>        Kurvenstii-ekes    verzichtet;  ,die     Fig.    7 zeigt     eine    weitere Ausfüh  rungsform.  



  Der     Negativträger    1 und das mit ihm  starr verbundene Lampengehäuse 2     sowie,der          Objektivträger    8, welche Teile mit dem Ob  jektiv den Bildwerfer bilden, lassen sich bei  ,dem Vergrösserungsgerät der     Fig.    1 durch  Schwenken der beiden Hebelarme 4     und    5  auf- und     abwärtsbewegen.        Bei    der Schwen  kung des Hebels 4 wird     das    darauf befestigte       und    um das Lager 6 ,

  drehbare Kurvenstück 7       mitgedreht.        Dieses        Kurvenstück    wirkt     seiner-          seits    über die Rolle .8 auf das     Objektiv    9.       welches.    über den Tubus 11 durch einen  Schlitz mit der Rolle in Verbindung steht.  Die Feder 10 bewirkt die dauernde Anlage  der Rolle 8 an das     Kurvenstück    7.

   Der       Tubus    11 besitzt ein Schneckengewinde, in  .das das Objektiv     eingeschraubt        ist,    das somit  auch     unabhängig    von dem     Kurvenstück    ver  stellt werden kann.  



  Das. Kurvenstück 7 ist zum Hebel 4 um  das Lager 6     verschwenkbar.    Wie aus.     Fig.    4  ersichtlich, ist das Lager 6 exzentrisch- zu  ,dem Lager     1k3.    ,des Hebels 4 angeordnet. Die       Verschwenkung    des     Kurvenstückes    7 um das  Lager 6 erfolgt durch Drehen der Feinein  stellschraube 12, wobei die Wirkung der  Feder 10 auch hier für eine spielfreie Be  wegung sorgt. Die     Fig.    $ zeigt zwei     ver-          schiedene        Einstellungen    des     Kurvenstückes,     wovon die eine     strichpunktiert.     



  Die     Kurve        des        Kurvenstückes,    geht an  einem     Ende    bei     A-B        in    einen     Kreisbogen     über, dessen     Mittelpunkt    in der Achse     liegt,     um welche     das        Kurvenstück    beim Verstellen  durch die     Schraube    121     verschwenkt    wird.  



       Dieses        Kurvenstück    7 bewirkt das selbst  tätige     Scharfeinatellen    des     Objektives    in  jeder Höhenlage beim nach oben oder nach  unten     Verschwenken    des     Bildwerfers,    das  heisst -des     aus        Bildbühne,    Lampengehäuse     und          Objektiv        zusammengesetzten    Teils, wobei       dieses        Kurvenstück    nur dann mit der  Schraube 12 verstellt wird,

       wenn    ein     anderes          Objektiv    mit einer andern Brennweite ver-    wendet wird. Das     Kurvenstück    kann     mit    der  Schraube 12 so     verstellt        werden,        .dass    es. beim  Verstellen des     Bildwerfens    eine der Brenn  weite des eingesetzten Objektivs     entspre-          ühende    Verstellung des Objektives bewirkt.  



  Die     Einstellung    ist folgende: Der Nega  tivträger 1 und die damit     verbundenen     Organe wenden soweit nach oben geschwenkt,  dass die Rolle 8     etwa    in die     Mitte    des Kreis  bogens A -B zu liegen kommt. Diese Stel  lung kann man zweckmässig .durch eine     ent-          .sprechende        Marke    erkenntlich machen. Durch       Verstellen        des,    Objektives 9 indem Schnecken  gewinde des Tubus 11     wird    nun das Bild  scharf eingestellt.

   Dann wird der Bildwerfer  in die     unterste    Stellung gegenüber der Grund  platte gebracht, und     das:        entworfene    Bild  ,durch     Drehen    der     Feinstellschraube    12 und  dadurch erfolgendes,     Verschwenken    des     Kur-          venstückesi    7     ,scharf    eingestellt.

   Entsprechend       einer    grösseren oder     kleineren        Objektivbrenn-          weite    erhält     das        Kurvenstück    auf diese  Weise einen grösseren oder     geringeren    Ge  samthub.  



  Ist die Stellung des     Kurvenstückes    auf  ein gewisses     Objektiv    abgestimmt worden, so  kann     durch        Verschwenken    des Bildwerfers  in jedem     Verhältnis        vergrössert    werden, das       Kurvenstück        stellt    das Objektiv bei jeder       Verstellung        des        Bildwerfers    :selbsttätig scharf       ein.     



  .     In    den     Fig.    5     und    6 ist der Bildwerfer  an der     Stativsäule    14     mittelst        eines    Armes  17 geführt, wobei in     Fig.    5 der das Kurven  stück 7     verschwenkende    Hebel 4 an.

       seinem     ,der     .Säule    1.4 zugekehrten Ende an einem an  ,der     Stativsäule        gelagerten    Kurbelarm 15 an  gelenkt ist, während er gemäss     Fig.    6 auf       einer    Rolle 16, .gleitet, die an der Säule abge  stützt     ist.     



  Auch     hier    kann     Idas,        Kurvenstück    mit       Hilfe    .der.     Feinstellschraube    12 eingestellt  werden.  



       Fig.    7 zeigt endlich eine     Ausführungs-          form    mit besonders     vorteilhafter    Anordnung       .des        Bildwerfers    über der     Grundplatte    18, bei  welcher     Ausführungsformder    Fusspunkt der       optischen    Achse des Objektives beim Ver-      stellen des Bildwerfers auf einer     Diagonalen     der     Grundplatte    1,8 wandert.  



  Im abgebildeten Beispiel     ist    diese Diago  nale die die Punkte C, D der     Grundplatte    18  verbindende Gerade und es     wird    obige Be  dingung dadurch erfüllt,     dass    die Tragorgane  19 des     Gehäuses    20 über besagter Diagonale  angeordnet sind, gleichzeitig mit einer Nei  gung der Säule 21 gegen die     Grundplatten-          mitte.    Man. könnte aber auch eine     senkrechte     Säule vorsehen, und nur -die Tragorgane 19  entsprechend ,der Diagonale führen.  



  Dem dargestellten Beispiel ist auch zu  entnehmen, dass die zur Befestigung des  empfindlichen     Papieres        bestimmten    Rahmen  teile 22, 23, 214, 25     derart    angeordnet sind,       dass    eine Diagonale des     :durch    den Rahmen  gebildeten     Rechtecks    mindestens     annähernd     mit der genannten     Grundplattendiagonale     zusammenfällt.  



  Auch das     letzte    Beispiel     weist    ein       Kurvenstück    auf,     das        wie    die der     andern.          Beispiele    beim     Verstellen        des    Bildwerfers       zwangläufig        verschwenkt    wird und dabei das  Objektiv     selbsttätig    scharf einstellt und bei  diesem Beispiel. ist     ,das.        Kurvenstück,    wie bei .

    den andern Beispielen     mittelst    einer Feinein  stellschraube     um    eine Achse verstellbar, die  ausser der     Aehes    liegt,     um,    welche das  Kurvenstück beim     Verstellen    des Bild  werfers     verschwenkt    wird.  



  Ferner ist wie bei den     Beispielen    gemäss       Fig.    5 bis 7 jede Kurve am einen Ende mit  einem Kreisbogen versehen, dessen Mittel  punkt     in    der Achse liegt, um welche das       Kurvenstück    mit der     Schraube    12 verstellt  wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite und mit selbsttätiger Scharfeinstellung mittelst eines sich beim Verstellen des Bildwerfers zwang läufig versehwenkenden Kurvenstückes, das in eine beim Verstellen des Bildwerfers eine der Brennweite des eingesetzten Objektives entsprechende Verstellung dieses Objektives bewirkende Lage einstellbar ist, wobei das Objektiv zur Justierung unabhängig von dem Kurvenstück verstellbar ist, dadurch gekenn zeichnet,
    dass! das Kurvenstück um eine ausserhalb der Achse, um welche dasselbe beim Verstellen des Bildwerfers verschwenkt wird, gelegene Achse verstellbar ist, und dass seine Kurve an einem Ende in einen Kreis- bogen übergeht, dessen Mittelpunkt in der zuletzt genannten Achse liegt. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Vergrösserungsapparat nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellung des Kuivenstückes mittelst einer Feineinstellschraube und gegen die Wirkung eines federnden Organes statt findet.
    2. Vergrösserungsapparat nach Patentan- sprurh, dadurch gekennzeichnet, dass der Bildwerfer derart oberhalb der Grund- platte angeordnet und befestigt ist, dass beim Auf- und Abbewegen dieses Bild werfers der Fusspunkt der optischen Achse des Objektives auf einer Diagonale .der quadratischen Grundplatte wandert. 3.
    Vergrösserungsapparat nach Patentan- spruch und Unteranspruch 2, dadurch ge kennzeichnet, dass, eine Diagonale eines auf .der Grundplatte angeordneten rechtecki gen Rahmens annähernd mit der entspre chenden Grundplattendiagonale zusammen fällt.
CH177605D 1933-04-01 1934-02-27 Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite und mit selbsttätiger Scharfeinstellung. CH177605A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE177605X 1933-04-01
DE30433X 1933-04-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177605A true CH177605A (de) 1935-06-15

Family

ID=25748814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177605D CH177605A (de) 1933-04-01 1934-02-27 Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite und mit selbsttätiger Scharfeinstellung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177605A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1956699A1 (de) Projektionseinrichtung
DE2855496A1 (de) Geraet zur verwendung mit spiegelreflexkameras
DE10210244A1 (de) Gelenkarm, insbesondere für ein Gerät zur optischen Aufnahme von Objekten
CH177605A (de) Vergrösserungsgerät mit einem Satz von Objektiven verschiedener Brennweite und mit selbsttätiger Scharfeinstellung.
DE2720541C3 (de) Justiereinrichtung für die örtliche Lage des Spiegels bei einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE1847987U (de) Gummilinseneinstellvorrichtung.
CH650341A5 (de) Mikroskop.
DE2226137C3 (de) Mikroskop
DE3333770C2 (de) Verstelleinrichtung für die Umlenkspiegel eines Kopiergerätes mit variabler Vergrößerung
DE3335143C2 (de)
DE594066C (de) Fassung fuer Objektive mit veraenderlicher Brennweite
DE3025396A1 (de) Scharfeinstell-korrekturvorrichtung fuer eine sucherkamera
DE8903394U1 (de) Mikroskop mit einem Binokulartubus
DE3136970C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Objektivlage in bezug zur Vorlagenebene am Gerätekopf eines Projektors
DE815744C (de) Fotografisches Vergroesserungsgeraet
DE3207926A1 (de) Experimentierleuchte
DE586133C (de) Photographisches Vergroesserungsgeraet mit selbsttaetiger Scharfeinstellung
DE2040227A1 (de) Fotografisches Objektiv
DE941230C (de) Zentriervorrichtung fuer den Kondensor bei optischen Geraeten, vorzugsweise bei Mikroskopen
DE7810365U1 (de) Schreibprojektor
DE851715C (de) Vergroesserungsgeraet
DE2612732C2 (de) Einstelleinrichtung für den Umlenkspiegel eines Mikrobildlesegerätes
DE7537614U (de) Lampeneinstelleinrichtung, insbesondere fuer fotografische vergroesserungsgeraete
DE1466882A1 (de) Roentgenapparat mit Bildverstaerkersystem
DE677243C (de) Einrichtung zum Brennweitenausgleich an Vergroesserungsgeraeten mit selbsttaetiger Scharfeinstellung