CH177452A - Garagetor mit kippbarem Torflügel. - Google Patents

Garagetor mit kippbarem Torflügel.

Info

Publication number
CH177452A
CH177452A CH177452DA CH177452A CH 177452 A CH177452 A CH 177452A CH 177452D A CH177452D A CH 177452DA CH 177452 A CH177452 A CH 177452A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
garage door
support lever
door according
support
springs
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Loeliger Willy
Original Assignee
Loeliger Willy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loeliger Willy filed Critical Loeliger Willy
Publication of CH177452A publication Critical patent/CH177452A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description


      Garagetor    mit kippbarem Torflügel.    Die vorliegende Erfindung betrifft eine  weitere Ausbildung des im Hauptpatent be  schriebenen     Garagetores    mit kippbarem     Tor-          fliigel,    und besteht darin,     .dass    die federnden  Zugmittel den Stützhebel schräg von oben  her angreifen.  



  Auf der     beiliegenden    Zeichnung sind drei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes dargestellt, und zwar zeigt:       Fig.    1 eine Seitenansicht eines mit Zug  federn versehenen     Garagetores,          Fig.    2 je eine solche zweier weiterer Aus  führungsheispiele.  



  1 ist der Torflügel und 2 sind die an der       Hinterseite    desselben vermittelst der Gelenk  zapfen 3     angeordnete    Stützhebel. Es werden  je zwei     solche    seitlich am Torflügel angeord  nete Stützhebel verwendet. Die Stützhebel  sind um die .Zapfen 4 .drehbar, welche in .den  Seitenwänden der Garage verankert     sind.    Die       Drehzapfen    4 liegen etwas tiefer als die Ge  lenkzapfen 3, so dass die Stützhebel bei ge  schlossenem Tor leicht von innen nach aussen  schief     aufwärts    verlaufen wie die Zeich-         nung    veranschaulicht.

   Die Stützhebel haben  eine Länge,     welche    annähernd der Distanz  zwischen dem     untern    Torende zu .den Gelenk  zapfen 3 entspricht. In den ortsfesten Halte  bolzen 5 unterhalb .der Decke hängen Zug  federn 6, welche     anderen.ds    in eines .der  Löcher 7 der Stützhebel 2 eingehakt sind.  Je nach der benötigten Zugkraft .der Federn  werden sie in mehr oder weniger weit von  ,den Drehzapfen entfernte Löcher eingehängt.  8 sind die Führungsschienen, 9 die Ver  ankerungen der letzteren und 10 die -an dem  obern     Torflügelende    beiderseits angebrach  ten, in die Führungsschienen eingreifenden  Pollen.  



  Die Zugkraft der Federn 6 nimmt beim  Öffnen des Torflügels sukzessive ab, beim  Schliessen hingegen zu, was eine     ruhige    und       mühlose        Betätigung    des Torflügels ermög  licht. Schnapp- und Schlagbewegungen sind  somit     ausgeschlossen    und keiner der     versehie-          .denen        Konstruktionsteile    ist     irgendwelchen     übermässig starken     Beanspruchungen    unter  worfen.

   In     geöffneter        Stellung    liegt,     wie         die     strichpunktierten    Linien zeigen, der       untere    Teil des     Torflügels    am Torsturz 11  an, so dass der Torflügel schwach von hin  ten nach vorn abwärts geneigt ist. Die Stütz  hebel 3 sind ebenfalls schwach nach vorn  geben die Vertikale geneigt, so. dass die       Schliessbewegung    des Torflügels mühelos ein  geleitet werden kann.

   Die Gelenkzapfen 3  und damit der Mittelteil des Torflügels be  schreiben einen in dem vordern obern Garage  raumteil liegenden Kreisbogen von relativ  kleinem     Ra-diüs,        wodurch    die Gefahr .des An  schlagens des Torflügels an Automobilen ver  ringert wird. Die     Zugfedern    6 verlängern       respektive    verkürzen sich beim Schliessen  respektive Öffnen jeweils um zirka     1/t    der  Länge der entspannten Feder, welche Bean  spruchungen die Federn     schadlos        aushalten.     



  Speziell bei grossen Torflügeln ist die  gleichzeitige Verwendung von Zug- und       Druckfedern        zweckmässig    zu     Fig.    3 sind 6'  die     Druckfedern,    welche die Stützhebel von  unten her angreifen.  



  Auf die Stützhebel 2 können nebst den  federnden Zugmitteln noch Gewichtszüge ein  wirken, wie     Fig.    4 veranschaulicht. An den  Stützhebeln legen sich vermittelst Laufrollen  13 Hebearme 14 an, und zwar bei geschlos  senem Torflügel     annähernd    in der Mitte der  Stützhebel 2. Die Hebearme 14 sind auf  Zapfen 15, in der Vertikalebene schwingbar  gelagert. An .den Hebearmen 14 sind über die  Leitrollen 16 geführte Seile 17 befestigt, die  je ein Gewicht 18 tragen. Bei geschlossenem  Torflügel sind die Hebearme 14, deren Ge  lenkzapfen 15     zwischen    den Gelenken 3, 4  der Stützhebel 2 liegen,     schräg    aufwärts nach       vorn    gerichtet.

   Die Zugfedern 6 greifen dabei  ,die Hebel 6     wiederum    von schräg oben her an.  Beim Öffnen und Schliessen des Torflügels  nähern sich die Laufrollen 13 den Stützhebel  drehstellen 4     respektive    entfernen sich von       .diesen.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Garagetor mit kippbarem Torflügel nach dem Patentanspruch des Hauptpatentes, da durch gekennzeichnet, dass die federnden Zug mittel den Stützhebel schräg von oben her an, -reifen.
    UNTERANSPRÜCHE: 1. Garagetor nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehpunkte der Stützhebel etwas tiefer liegen als die Ge lenkstellen am Torflügel, und dass die federnden Zugmittel zwischen den Gelenk stellen und den Drehpunkten die Stütz hebel angreifen, das Ganze derart, dass die Stützhebel bei geschlossenem und offenem Torflügel eine nach vorn aufwärts gerich- tete Schräglage einnehmen.
    2. Garagetor nach Patentanspruch, gekenn zeichnet durch Zugfedern, welche die Stützhebel von hinten oben her angreifen. 3. Garagetor nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, .dadurch gekennzeichnet, .dass die Stützhebel mit Löchern zum wahl weisen Einhängen der Zugfedern versehen :sind, zum Zwecke, die Zugwirkung der Federn ändern zu können. 4. Garagetür nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf die Stützhebel von der einen Seite her eine Zugfeder und von der andern eine Druckfeder wirkt.
    5. Garagetor nach Patentanspruch und Un- teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sieh an die Stützhebel, auf welche von schräg oben her .Zugfedern wirken noch ein unter dem Einfluss eines Gewichtes stehender Hebelarm anlegt.
CH177452D 1933-03-21 1933-03-21 Garagetor mit kippbarem Torflügel. CH177452A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH177452T 1933-03-21
CH168647T 1933-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH177452A true CH177452A (de) 1935-05-31

Family

ID=25718594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH177452D CH177452A (de) 1933-03-21 1933-03-21 Garagetor mit kippbarem Torflügel.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH177452A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154376B (de) * 1959-06-25 1963-09-12 Rudolf Kurz Tor, insbesondere Garagentor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1154376B (de) * 1959-06-25 1963-09-12 Rudolf Kurz Tor, insbesondere Garagentor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE960878C (de) Mit parallelogrammartig angeordneten Lenkern aufgehaengte Fluegel, insbesondere fuerKraftfahrzeugtueren
CH177452A (de) Garagetor mit kippbarem Torflügel.
DE2716988C3 (de) Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren
DE621386C (de) Kippbares Garagentor
DE102007050053A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen und/oder Verschliessen einer Öffnung
DE857914C (de) Antrieb fuer ein Kipptor
DE956743C (de) Lueftungseinrichtung fuer Doppelfenster oder Doppeltueren
DE570918C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Schiebefenster
DE489237C (de) Vorrichtung an Schiebetorfluegeln zum Entlasten der oberen Laufschiene
DE594946C (de) Schiebefenster, dessen Fluegel in der Schliessstellung in einer gemeinsamen Ebene stehen
DE21072C (de) Neuerungen an Ventilations-Vorrichtungen an Kastenfenstern
EP0044430A1 (de) Garagentor mit mehrteiliger Abschlussfläche
CH325006A (de) Hebewende-Flügelfenster
DE469423C (de) Schubfenster fuer Fahrzeuge
CH162397A (de) Kipptor.
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
AT383854B (de) Einrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores
DE2064004A1 (de) Sektionstor
CH163465A (de) Garagetüre.
AT217687B (de) Anordnung eines Gegengewichtes an einem Schwingtor, insbesondere für Garagen
DE1276886B (de) Einrichtung zum Ausstellen von OEffnungsabschluessen, wie Rollaeden od. dgl.
DE682007C (de) Vorrichtung zum OEffnen von in der Verschlussstellung durch Federkraft, Gewicht o. dgl. unter OEffnungsspannung stehenden Tueren, insbesondere mehrfluegeligen Hallentoren
DE494180C (de) Oberlichtfensterverschluss mit beiderseits vorgesehenen schwenkbaren, durch eine Zugstange bewegbaren, an dem Fensterfluegel angeschlossenen Hebeln
DE853268C (de) Kipptor, insbesondere fuer Garagen
DE833360C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Fahrzeuge