DE621386C - Kippbares Garagentor - Google Patents

Kippbares Garagentor

Info

Publication number
DE621386C
DE621386C DER89430D DER0089430D DE621386C DE 621386 C DE621386 C DE 621386C DE R89430 D DER89430 D DE R89430D DE R0089430 D DER0089430 D DE R0089430D DE 621386 C DE621386 C DE 621386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gate
springs
door
garage door
tilting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER89430D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE621386C publication Critical patent/DE621386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/42Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides
    • E05D15/425Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and horizontally-sliding guides specially adapted for overhead wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

  • Kippbares Garagentor Kippbare Garagentore sind bekannt, wobei auf gewichtsbelasteten Schwinghebeln eine Torplatte angeordnet ist. Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, anstatt Gewichte Federn auf die Schwinghebel einwirken zu lassen; doch wirken diese senkrecht hochziehend auf das Tor. Die Zugkraft der Federn befriedigt im Wirkungsgrad nicht; sie müssen praktisch unbrauchbare t%erdimensionen besitzen, um die verhältnismäßig schweren Tore selbsttätig heben zu können. Weiter werden die Federn wenigstens bis zur Hälfte ausgedehnt, wodurch die Lebensdauer gekürzt ist, da schwere Federn über einen gewissen Dehnungskoeffizienten nicht hinausgehen können.
  • Gegenstand der Erfindung ist nun ein kippbares Garagentor, welches diese Nachteile beseitigt und einen leichten, elastischen, fallfreien und auf die Dauer zuverlässigen Betrieb gewährleistet unter Verwendung von wenigen Bauteilen. Die Ausdehnungsbeanspruchungen der Federn sind hier klein, wodurch diese verhältnismäßig stark gewählt «-erden können, wodurch wiederum eine große Zugkraft und eine unbeschränkte Lebensdauer erzielt wird. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß an einarmigen Schwinghebeln, deren Drehachsen tiefer liegen als die Torgelenkverbirdungsstellen, die Federn in a geschlossener Torstellung mit schräg nach hinten aufwärts gerichtetem Zug angreifen.
  • Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einer beispielsweisen Ausführungsform dargestellt, und zwar zeigt die Abbildung eine Seitenansicht des neuen Tores.
  • r ist das Tor und z sind die an der Innenseite desselben mittels der Gelenkzapfen 3 angeordneten Schwinghebel. Es werden je zwei solche seitlich am Tor angeordnete Schwinghebel verwendet. Die Schwinghebel z sind um die Zapfen ¢ drehbar, welche in den Seitenwänden der Garage verankert sind. Die Drehzapfen ¢ liegen etwas tiefer als die Torgelenkzapfen 3, so daß die Schwinghebel bei geschlossenem Tor leicht von innen nach außen schräg aufwärts verlaufen, wie die Zeichnung veranschaulicht. Die Schwinghebel?- haben eine Länge, welche annähernd der Entfernung zwischen dem unteren Torende und den Gelenkzapfen 3 entspricht.
  • In den ortsfesten Haltebolzen 5 unterhalb der Garagendecke hängen Zugfedern 6, welche andernends in eines der Löcher 7 der Schwinghebel z eingehakt sind. Je nach der benötigten Zugkraft der Federn werden diese in mehr oder weniger weit von den Drehzapfen 4 entfernte Löcher 7 eingehängt. 8 sind die Führungsschienen für das obere Torende, 9 die Verankerungen der letzteren an der Garagendecke und io die an dem oberen Torende beiderseits angebrachten, in die Führungsschienen $ eingreifenden Rollen.
  • Die Zugkraft der Federn 6 nimmt beim Öffnen bzw. Aufwärtskippen des Tores allmählich ab, beim Schließen bzw. Abwärtskippen des Tores hingegen zu, was ein ruhiges und leichtes Betätigen des Tores in allen Stellungen gewährleistet. Schnapp- und Schlagbewegungen sind somit ausgeschlossen, und keiner der verschiedenen Bauteile ist irgendwelchen stärkeren Beanspruchungen unterworfen.
  • In geöffneter Stellung liegt, wie die strichpunktierten Linien zeigen, der untere Teil des Tores an der Garagenöffnungswand ii an, so daß das Tor schwach von hinten nach vorn abwärts geneigt ist. Die Schwinghebel a sind dabei ebenfalls schwach nach vorn gegen die Senkrechte geneigt, so daß die Schließbewegung des Tores mühelos eingeleitet werden kann. Die Torgelenkzapfen 3 und damit der Mittelteil des Tores beschreiben einen in dem vorderen oberen Garagenraum liegenden Kreisbogen von relativ kleinem Radius, wodurch die Gefahr des Anschlagens des Tores an Kraftfahrzeuge verringert wird. Die Zugfedern 6 verlängern bzw. verkürzen sich beim Schließen bzw. Öffnen jeweils um etwa 11s der Länge der entspannten Feder, welche Beanspruchungen diese Federn schadlos aushalten.
  • Ein selbsttätiges Zufallen des hochgeklappten Tores ist ausgeschlossen, weil die, Federn das Tor in seiner Offenstellung zu halten bestrebt sind. Beim Öffnen des Tores verringert sich der Federzug, beim Schließen hingegen vergrößert er sich. Dadurch ist, wie schon erwähnt, ein ruhiger und' leichter Gang des Tores gewährleistet, und in allen Stellungen ist der Kraftaufwand zur Bewegung desselben annähernd gleich.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kippbares Garagentor, welches auf federbelasteten Schwinghebeln angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einarmigen Schwinghebeln (a), deren Drehachsen (q.) tiefer liegen als die Torgelenkverbindungsstellen (3), die Federn (6) in geschlossener Torstellung mit schräg nach hinten aufwärts gerichtetem Zug angreifen.
DER89430D 1933-03-21 1933-12-15 Kippbares Garagentor Expired DE621386C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH621386X 1933-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE621386C true DE621386C (de) 1935-11-06

Family

ID=4524107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER89430D Expired DE621386C (de) 1933-03-21 1933-12-15 Kippbares Garagentor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE621386C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819369C (de) * 1950-02-07 1951-10-31 Spieth Kippbares Garagentor
DE913870C (de) * 1950-02-07 1954-06-21 Wilde & Spieth Nach oben schwenkbares Garagentor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE819369C (de) * 1950-02-07 1951-10-31 Spieth Kippbares Garagentor
DE913870C (de) * 1950-02-07 1954-06-21 Wilde & Spieth Nach oben schwenkbares Garagentor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3602520C2 (de)
AT4784U1 (de) Sektionalhub- oder falttor
DE621386C (de) Kippbares Garagentor
DE2556575A1 (de) Dachflaechenfenster
DE714768C (de) Fluegelaufhaengung fuer Fenster oder Tueren
DE202005000589U1 (de) Hebeschiebeanlage
DE102004047166B4 (de) Sektionaltor mit Fluchttür
DE3809235A1 (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE102012210584B4 (de) Schiebetüranlage
DE102017217220B4 (de) In der Kippstellung verrastbarer und dennoch beim Schieb-Schließen leicht bewegbarer Beschlag für ein Fenster oder eine Tür
AT397122B (de) Garagenschwingtor mit nicht ausschwenkendem torblatt
DE19650190A1 (de) Dachfenster, insbesondere Schwingflügel-Dachfenster
DE595545C (de) An einer oberhalb des Fensters gelagerten Laufschiene mittels Laufrollen aufgehaengtes, waagerecht verschiebbares Fenster
CH696245A5 (de) Ausstellvorrichtung eines Flügels, insbesondere für Fenster oder Lüftungseinrichtungen.
DE2658463A1 (de) Dach-wohnraumfenster
DE1708176A1 (de) Ausstellvorrichtung fuer Kipp- oder Klapp-,Schwing- oder Wendefluegel
DE2717056C2 (de) Elektromechanisch betätigbares Schwingtor
DE102019211796B4 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
DE10150000A1 (de) Ein-Blatt-Überkopf-Kipptor mit Torwelle
AT217687B (de) Anordnung eines Gegengewichtes an einem Schwingtor, insbesondere für Garagen
EP0044430A1 (de) Garagentor mit mehrteiliger Abschlussfläche
DE2102937B2 (de) Lager für Fensterflügel von Wohnraum-Dachfenstern
CH177452A (de) Garagetor mit kippbarem Torflügel.
DE823214C (de) Anordnung zur OEffnen ueber Kopf von Toren, Tueren u. dgl.
DE1211968B (de) Klapp-Schiebe-Tor