CH171801A - Wälzkörper-Klemmgesperre. - Google Patents

Wälzkörper-Klemmgesperre.

Info

Publication number
CH171801A
CH171801A CH171801DA CH171801A CH 171801 A CH171801 A CH 171801A CH 171801D A CH171801D A CH 171801DA CH 171801 A CH171801 A CH 171801A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
rotation
rolling element
locking mechanism
clamping bodies
element locking
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellsc Friedrichshafen
Original Assignee
Zahnradfabrik Friedrichshafen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zahnradfabrik Friedrichshafen filed Critical Zahnradfabrik Friedrichshafen
Publication of CH171801A publication Critical patent/CH171801A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B11/00Click devices; Stop clicks; Clutches
    • G04B11/006Clutch mechanism between two rotating members with transfer of movement in only one direction (free running devices)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description


      Wälzkörper-Klemmgesperr    e.    Die Erfindung bezieht sich auf ein als       Freilaufeinrichtung    verwendbares     Wälzkörper-          Klemmgesperre,    bei welchem die Keilflächen  zur Hälfte im einen Drehsinne und zur  Hälfte im andern Drehsinne abfallen und  für der) einen Drehsinn sowohl als auch für  den andern Drehsinn je besondere Klemm  körper vorgesehen und zwischen je zwei  nach verschiedenen Klemmrichtungen arbei  tenden Klemmkörpern Federn angeordnet  sind.  



  Das Wesen     üer    Erfindung besteht nun  darin, dass durch die Federn die     Klen)mkör-          per        für    gewöhnlich in Berührung mit den       Gesperreteilen    gehalten werden, um die un  mittelbare Mitnahme zwischen dem innern  und äussern     Gesperreteil    in beiden Drehrich  tungen zu ermöglichen, und dass ausserdem  für die     Klemmkörper    ein an sich loses Hilfs  glied, z. B. ein loser Käfig, vorgesehen ist,  wodurch der     Maximalabstand    je zweier durch    eine Feder auseinander gedrückter Klemm  körper begrenzt wird.  



  Mit der erfindungsgemässen Ausbildung  wird ein bei den bisher bekannt gewordenen  Wälzkörper-     Klemmgesperren    aufgetretener  Nachteil vermieden, welcher darin bestand,  dass bei der     glemmung    in der einen oder in  der anderen Drehrichtung die     Wälzkörper     sich derart festsetzten, dass sie nur unter  Aufwand grösserer Kräfte wieder aus ihrer  festgeklemmten Lage befreit werden konnten.  



  Dank der angegebenen Ausbildung wird  nicht nur das Festsetzen     (Verheissen)    der  Klemmrollen in ihrer     glemrnstellung    mit  Sicherheit vermieden, sondern es ist auch  nicht etwa nötig, dienerhalb     Grösserdimen-          sionierung    der Einzelteile des     Klemmge-          sperres    für die Erreichung grösserer Kräfte  vorzunehmen; im Gegenteil es können die  Abmessungen sämtlicher     Gesperreteile    ver  hältnismässig gering gehalten werden.      In der Zeichnung ist der Erfindungsge  genstand in einem Ausführungsbeispiel dar  gestellt.  



       Fig.l    zeigt das     Wälzkörper-Klemmge-          sperre    von der Seite gesehen teilweise ge  schnitten, wobei sich die Wälzkörper je in  der Stellung befinden, in welcher     1Mitriahme     in der einen und anderen Drehrichtung un  mittelbar erfolgen kann.  



       Fig.    2 ist ein dazugehöriger Längsschnitt.       Fig.    3 zeigt einen Schnitt, welcher die       Wälzkörper    der einen Wirkungsrichtung in  der Stellung zeigt, bei welcher dieselben  ihren     Einrollweg    ausgeführt haben. Dieser       Einrollweg,    der natürlich nur ganz klein ist,  ist in der Figur der Deutlichkeit halber ver  grössert gezeichnet.  



       Fig.    4 zeigt einen Schnitt, . worin die  andern Wälzkörper ihren     Einrollweg    ausge  führt haben und wobei in der einen Dreh  richtung Freilauf möglich ist, und zwar  infolge entsprechender Einstellung des Steuer  körpers.  



  Beispielsweise der innere     Gesperrehaupt-          teil   <I>i</I> besitzt die Keilflächen<I>r</I> und<I>v,</I> auf  denen die zugehörigen     Wälzkörper    r' und v'  anliegen. Auf einem mit     schraubenlinienför-          mig    verlaufenden Nuten n versehenen Ansatz  des     innern        Gesperrehauptteils    i ist der Steuer  körper     ifz    längsverschiebbar gelagert.

   In eine  Ringnute des Steuerkörpers     m    greift ein  Betätigungsglied s ein, welches entweder  eine Gabel einer     Stellschiene    darstellt oder  auch das Ende eines     Verstellhebels    bildet.  Die Vorsprünge<I>m'</I> des Steuerkörpers     ;ii     greifen in die Bahn der Wälzkörper ein.  Weiter ist der lose Käfig     k    vorgesehen,  welcher in bekannter Weise ausgebildet sein  kann. Je zwischen den     Wälzkörpern    r' und v'  sind Spreizfedern f angeordnet.

   Der innere  und äussere     Gesperrehauptteil    sind mit den  zweckmässig ineinander gelagerten Haupt  wellen verbunden, beispielsweise der innere       Gesperrehauptteil        l    mit einer Welle<I>t</I> und  der äussere     Gesperrebauptteil        a    mit einer  Welle g.    Bei der dargestellten Vorrichtung sind  folgende Stellungen möglich (der treibende  Teil sei z.

   B. die Welle t):       a)    die normale Betriebsstellung     (Fig.    1),  bei welcher Mitnahme des äussern     Ringes    a  samt der Welle     g    durch den mit der Welle t  verbundenen Hauptteil i in beiden Drehrich  tungen erfolgt, wobei kein Freilauf möglich  ist.  



  b) Die     Freilaufstellung:    durch Verschie  bung der Zwischenstücke in' um einen ge  ringen Betrag in der gemäss den     Fig.    1, 3  und 4 dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten  Richtung wird die     Stellung        Fig.    4 erreicht,  bei welcher der zur Welle     g    gehörige Teil a  den Teil i und Welle t im Sinne des Uhr  zeigers überholen kann, wobei aber auch der  Teil<I>i</I> den Teil     a    im gleichen     Drebsinne     mitnehmen kann.  



  Der Steuerteil     m    kann an seinen Zwi  schenstücken     ni    auch so ausgebildet sein,  dass ebenso wie im einen Drehsinne auch im  andern Drehsinne Freilauf erreichbar ist.  Diese Ausbildung der Zwischenstücke ist so  möglich, dass sie nicht nur wie in der Zeich  nung dargestellt, an der einen Seite eine  Rundung zum Anlegen an die     Wälzkörper     besitzen, sondern eine gleiche Rundung auch  an der andern Seite erhalten. Wenn dann  die Zwischenstücke     m'    tim einen geringen  Betrag im Uhrzeigersinn verschoben werden,  wird eine Stellung erreicht, bei welcher der  zur Welle g gehörige Teil<I>a</I> den Teil<I>i</I> und  Welle t in dem dem Uhrzeigersinn entgegen  gesetzten Sinne überholen kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Wälzkörper-Klemmgesperre, als Freilauf einrichtung verwendbar, dessen Keilfläche zur Hälfte im einen Drehsinne und zur Hälfte im andern Drehsinne abfallen und wobei getrennte Klemmkörper für den einen, sowie für den andern Drehsinn vorgesehen sind und zwischen je zwei nach verschiedenen Drehrichtungen arbeitenden Klemmkörpern Federn angeordnet sind, dadurch gekenn zeichnet, da.ss durch die Federn die Klemm körper normalerweise in Berührung mit den Gesperreteilen gehalten werden, um unmittel bare Mitnahme zwischen dem innern und äussern Gesperreteil in beiden Drehrichtungen zu ermöglichen, und dass ausserdem für die Klemmkörper ein an sich loses Hilfsglied vorgesehen ist,
    wodurch je zwei benachbarte, nach entgegengesetzten Drehrichtungen ar- beitende Klemmkörper in ihrem Maximal- abstand begrenzt werden. UNTERANSPRUCH: Wälzkörper-Klemmgesperre, dadurch ge kennzeichnet, dass das lose Hilfsglied als Käfig ausgebildet ist.
CH171801D 1932-12-12 1933-11-16 Wälzkörper-Klemmgesperre. CH171801A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE171801X 1932-12-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH171801A true CH171801A (de) 1934-09-15

Family

ID=5689607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH171801D CH171801A (de) 1932-12-12 1933-11-16 Wälzkörper-Klemmgesperre.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH171801A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341294A (en) * 1979-02-20 1982-07-27 Kerr John H Spiral type one-way clutch assembly
DE4300662A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollengesperre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4341294A (en) * 1979-02-20 1982-07-27 Kerr John H Spiral type one-way clutch assembly
DE4300662A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Schaeffler Waelzlager Kg Klemmrollengesperre

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423875A1 (de) Vorrichtung zum ankoppeln, wie z.b. bremse oder dergleichen, mit einer verschleissnachstelleinrichtung
DE635474C (de) Kupplungsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit in der Vorwaerts-bzw. Rueckwaertstriebrichtung benuetzbaren Klemmkoerpern
CH171801A (de) Wälzkörper-Klemmgesperre.
DE481458C (de) Ein- und ausrueckbare Kupplung mit Mitnehmerbolzen
AT143363B (de) Wälzkörper-Klemmgesperre, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE10062933A1 (de) Ankerhemmung für eine Uhr
DE639791C (de) Winde
DE966366C (de) Synchronisiervorrichtung fuer die Klauenkupplungen von Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE508457C (de) Einstellsicherung fuer Sperriegel bei Kombinationsbuegelschloessern
DE710699C (de) Fussschaltgesperre fuer Motorraeder
DE739525C (de) Freilaufgesperre, insbesondere fuer Fahrradnaben
DE685818C (de) Drehkeilkupplung
DE547101C (de) Fangwerkzeug fuer Tiefbohrungen mit einander ueberlappenden Fangkeilen
DE443160C (de) Vorgelege fuer Umkehrwalzwerke
AT34515B (de) Sperrvorrichtung für auf ihrer Welle zwecks Einrückung verschiebbare Kegelräder und andere Übertragungsorgane.
AT264411B (de) Schraubenschlüssel
DE933427C (de) Unfallsicherer Einrueckhebel fuer Maschinen, insbesondere Werkzeugmaschinen
DE732380C (de) Lamellenkupplung
DE635335C (de) Freilaufbremsnabe mit Ruecktrittentlastung durch eine Sperrkupplung
DE491611C (de) Axial ausloesendes Drehschaltersprungwerk mit Kronradgesperre fuer Rechts- und Linksschalten
DE640571C (de) Einrichtung an Fraesmaschinen mit Steuerung durch einen Hebel
AT152689B (de) Aufschneidvorrichtung für Weichenstellwerke für Eisenbahnsicherungsanlagen.
AT117903B (de) Freilaufkupplung in Verbindung mit einem Wechselgetriebe.
DE2452768A1 (de) Sperr-synchronisiereinrichtung fuer zahnraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2007759C (de) Vorrichtung zur begrenzten Verschie bung zwischen einer rotierenden Gewinde spindel und einem darauf angeordneten Korper