AT264411B - Schraubenschlüssel - Google Patents

Schraubenschlüssel

Info

Publication number
AT264411B
AT264411B AT907665A AT907665A AT264411B AT 264411 B AT264411 B AT 264411B AT 907665 A AT907665 A AT 907665A AT 907665 A AT907665 A AT 907665A AT 264411 B AT264411 B AT 264411B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
wrench
handle
handle part
slider
push rod
Prior art date
Application number
AT907665A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Maichen
Original Assignee
Karl Maichen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Maichen filed Critical Karl Maichen
Priority to AT907665A priority Critical patent/AT264411B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT264411B publication Critical patent/AT264411B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenschlüssel 
Die Erfindung betrifft einen Schraubenschlüssel mit an beiden Enden angeordneten verstellbaren Backen, deren äussere Backenteile mit einem fixen Teil des Schlüsselgriffes und die inneren mit einem in diesem verschiebbar gelagerten Griffteil verbunden sind, wobei zur Festlegung der Backenöffnungen in dem einen Teil eine Rast und in dem andern eine Gegenrast vorgesehen ist. 



   Bei den bekannten Schraubenschlüsseln dieser Art ist die Rast als Scheibe ausgebildet, die an ihrem Umfang eine Vielzahl von in verschiedenen Abständen von der Drehachse der Scheibe entfernter Kerben aufweist, in welche wahlweise eine als Gegenrast dienende Nase eingeführt wird. Diese Schlüssel ermöglichen nur eine stufenweise Verstellung des Schraubenschlüssels. 



   Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, einen doppelseitigen Schraubenschlüssel zu schaffen, welcher stufenlos verstellt werden kann. 



   Es sind bereits solche Schraubenschlüssel bekannt, bei welchen jeder der beiden bewegbaren Backenteile mit einem eigenen Stössel verbunden ist, der sich an einer in der Längsmitte eines fixen Grifteiles drehbar gelagerten Nockenscheibe abstützt und in Abhängigkeit von der Stellung derselben die Schlüsselöffnung festlegt. Abgesehen von der komplizierten Bauart und umständlichen Montage dieser Konstruktion hat sie auch den Nachteil, dass zwischen Stössel und Nockenscheibe eine Linienberührung stattfindet, die für grosse Kraftübertragungen unzureichend ist und zu Verquetschungen führt. 



   Um diesen Mängeln abzuhelfen, wird ein Schraubenschlüssel der eingangs erwähnten Art vorgeschlagen, bei welchem erfindungsgemäss im verschiebbaren Griffteil ein quer zur Bewegungsrichtung desselben verschiebbares Gleitstück gelagert ist, welches mit einem im fixen Griffteil drehbar gelagerten, unter Verschiebung des Gleitstückes den verstellbaren Griffteil in seiner Längsrichtung bewegenden Exzenterbolzen verbunden ist. 



   Diese Konstruktion ermöglicht ausser den bereits erwähnten Vorteilen auch die Herstellung eines aussen vollkommen glatten Schlüssels, der ohne Gefahr der Beschädigung des Gewebes in Taschen von Arbeitsanzügen ungeschützt eingelegt werden kann. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Schraubenschlüssels dargestellt. Es zeigen   Fig. 1   und 2 den Schraubenschlüssel in Draufsicht und axialem Längsschnitt. 



   Der   Schraubenschlüssel --1-- weist   einen im wesentlichen U-förmigen   Handgriff --1'-- auf,   welcher in der Nähe seines einen Endes eine zur Längsachse symmetrische Durchbrechung--2--besitzt, deren gerade   Seitenränder --3, 3'-- an   ihren nahe der Stirnfläche des Schlüssels liegenden Enden in zwei Flanken--4, 4'-- übergehen, welche die Form zweier benachbarter Flanken eines normalen 
 EMI1.1 
    U-förmigen Handgriffes-l'-istLängsschlitz--10-der Schubstange--6--gefuhrt   ist und zur Lagerung eines   Bolzens--l l--   dient, welcher an seinem der Schubstange --6-- abgekehrten Ende einen aus dem Handgriff--l'hinausragenden   Gewindebolzen --12-- aufweist,

     auf dem eine geränderte Mutter --13-- fest 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verschiebbar gelagert ist. Zu diesem Zwecke weist die Schubstange eine schwalbenschwanzförmige Nut   --17-- auf,   in welcher das   Gleitstück-16-mit   seinen abgeschrägten   Querflächen-18-geführt   ist, wodurch zwischen den beiden   Teilen-6, 16- eine   Flächenberührung stattfindet, die, ohne Schaden zu erleiden, grosse Kräfte zu übertragen vermag. 



   Durch Drehen der   Mutter--13--wird   die Verstellung der Ring- und der Maulöffnung bewirkt. 



  Hiebei können an der Mutter oder an der Aussenfläche der   Scheibe --14-- Markierungen   vorgesehen sein, durch welche in Verbindung mit einer Gegenmarkierung am Griff-l'--bzw. an der Schubstange   --6-- die   Grösse der öffnung festgestellt werden kann. 



   Im Rahmen der Erfindung kann der Schlüssel auch beidseitig eine Ring- oder eine Maulöffnung haben. Weiters ist es auch möglich, ein- oder beidseitig eine aus Ring- und Maulöffnung bestehende Kombination zu verwenden. Schliesslich kann die Führung des   Gleitstückes-16-in   der Schubstange   --6-- auch   anders gewählt werden. 



   Neben dem eingangs erwähnten Vorteil wird bei der erfindungsgemässen Konstruktion auch eine Absperrung durch erhöhten Reibeffekt erzielt, welcher durch die zwischen Gleitstein und Zungenabstützung sowie zwischen Exzenterbolzenumfang und Gleitsteinbohrung vorhandene Reibflächen bewirkt wird. Schliesslich wird beim erfindungsgemässen Schraubenschlüssel auch eine stufenlose Verstellung der Maulweite ermöglicht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Schraubenschlüssel mit an beiden Enden angeordneten verstellbaren Backen, deren äussere Backenteile mit einem fixen Teil des Schlüsselgriffes und die inneren mit einem in diesem verschiebbar gelagerten Griffteil verbunden sind, wobei zur Festlegung der Backenöffnungen in dem einen Teil eine 
 EMI2.2 
 verschiebbaren Griffteil (6) ein quer zur Bewegungsrichtung desselben verschiebbares Gleitstück (16) gelagert ist, welches mit einem im fixen   Griffteil ( !')   drehbar gelagerten, unter Verschiebung des Gleitstückes (16) den verstellbaren Griffteil in seiner Längsrichtung bewegender Exzenterbolzen (11, 14) verbunden ist. 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. abgeschrägten Querflächen (18) versehen ist, welche in einer schwalbenschwanzförmigen Nut (17) des verschiebbaren Griffteiles (6) geführt sind.
AT907665A 1965-10-07 1965-10-07 Schraubenschlüssel AT264411B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT907665A AT264411B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Schraubenschlüssel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT907665A AT264411B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Schraubenschlüssel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT264411B true AT264411B (de) 1968-08-26

Family

ID=3610985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT907665A AT264411B (de) 1965-10-07 1965-10-07 Schraubenschlüssel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT264411B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2829433C2 (de) Schraubengetriebe
DE918670C (de) Schraubengetriebe
DE2242101C3 (de) Vorrichtung zum Absteigen oder Abseilen von einem höheren auf ein niedrigeres Niveau mit hydraulisch gebremster Seiltrommel
AT264411B (de) Schraubenschlüssel
DE1054347B (de) Fenstergetriebe
DE636737C (de) Doppelseitig zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kuehlschraenke
DE2302457C3 (de) Kettenschloß
DE564312C (de) Mittels Schraubengewinde verstellbarer, aus teleskopartigen Teilen zusammengesetzter eiserner Stempel fuer Gruben-, Tief- und Hochbauzwecke
DE511580C (de) Gewindespindel, insbesondere fuer eine Schiebe-Doppeltuer
CH447976A (de) Schraubenschlüssel
AT249605B (de) Schraubenschlüssel
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE6901928U (de) Kugellager fuer linear gegeneinander verschiebbare teile.
AT233760B (de) Gleitführung, insbesondere für Schubladen von z. B. aus Metall bestehenden Möbeln, vorzugsweise Schränken od. dgl.
DE563467C (de) Drallbuechse fuer Walzwerke
DE365637C (de) Rechenstab
DE508742C (de) Befestigung von Abschlusskoerpern
DE1131489B (de) Sortierpanzerplatten fuer Rohrmuehlen
DE830725C (de) Selbstzentrierendes Spannfutter fuer Drehbaenke u. dgl.
DE2523000A1 (de) Fahrzeugbremsbetaetigungsvorrichtung mit einem spreizkeil
DE410452C (de) Drehzylinderschloss
DE809428C (de) Verstellbarer metallischer Grubenstempel
DE664468C (de) Tuerdrueckerverbindung
DE1137341B (de) Profilzylinder fuer Einsteckschloesser
DE1092792B (de) In ihrer Laenge veraenderliche Tretkurbel fuer Fahrraeder