CH168505A - Doppelgattersäge. - Google Patents

Doppelgattersäge.

Info

Publication number
CH168505A
CH168505A CH168505DA CH168505A CH 168505 A CH168505 A CH 168505A CH 168505D A CH168505D A CH 168505DA CH 168505 A CH168505 A CH 168505A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
saw
frame
gates
saw according
driven
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Schreyer Friedrich
Original Assignee
Schreyer Friedrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schreyer Friedrich filed Critical Schreyer Friedrich
Publication of CH168505A publication Critical patent/CH168505A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27BSAWS FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; COMPONENTS OR ACCESSORIES THEREFOR
    • B27B3/00Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks
    • B27B3/02Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame
    • B27B3/06Gang saw mills; Other sawing machines with reciprocating saw blades, specially designed for length sawing of trunks with vertically-reciprocating saw frame with side blade saw frame

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Description


  Doppelgattersäge.         Zum    Schneiden von Brettern und Balken  wurde in früherer Zeit hauptsächlich die  Gattersäge mit einem einzigen Sägeblatt ver  wendet. In neuerer Zeit wurde diese vieler  orts durch die sogenannte Vollgattersäge  verdrängt. Diese verlangt aber infolge ihrer  grossen unausgeglichenen hin und hergehen  den Masse ein schweres Gestell und verur  sacht also hohe Anschaffungskosten. Auch  ihre Betriebskosten sind grösser, da ihre  Sägeblätter genau     geschliffen    und jeweils  immer sorgfältig eingestellt werden müssen.  Deshalb konnte sie in kleinern Betrieben  nicht Eingang finden.  



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist  eine Gattersäge mit zwei hintereinander an  geordneten Gattern, welche von zwei um 180    versetzte Kurbelzapfen angetrieben werden.  Da die Massenwirkungen der beiden Gatter  stets entgegengesetzt gerichtet sind, kann  das Gestell dieser Säge leicht gebaut sein  und die Säge selbst kann rascher laufen als  jede der beiden andern Sägen, und arbeitet  deshalb mehr als eine Vollgattersäge mit    gleich vielen Sägeblättern. Da die beiden  Gatter abwechselnd arbeiten, kann der An  triebsmotor schwächer sein.  



  Die beiliegende Zeichnung stellt ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes  dar, und zwar zeigt Fig. 1 eine Seitenan  sicht, und Fig. 2 eine Vorderansicht.  



  Die Doppelgattersäge weist nebeneinan  der zwei Schwungräder 1 auf, welche auf  je einer Welle 2     aufgekeilt    und zum Antrieb  auf den äussern Seiten je einen Riemen  scheibenkranz aufweisen.  



  Auf der innern Seite sitzt in jedem  Schwungrad 1 ein Kurbelzapfen 3. Die bei  den Kurbelzapfen sind durch ein Zwischen  stück 4 so miteinander starr verbunden, dass  die zwei Kurbelzapfen um<B>1800</B> gegeneinan  der versetzt sind.  



  Die beiden Gatter     "u    und 6 sind mit  den Gleitlagern 7 an vier Rundstäben 8 in  vertikaler Richtung geführt, und werden von  den beiden Kurbelzapfen mittelst Stelzen  angetrieben. Das Sägeblatt 9 im Gatter 6  wird durch zwei Spannschrauben 10 so ge-      halten, dass zwischen ihm und dem Säge  wagen beispielsweise ein Zwischenraum von  1 cm bleibt. Das Sägeblatt 11 im Gatter 5  ist seitwärts verstellbar. In zwei Schlitten  12 und 13, die die Spannschrauben 14 und  15 aufnehmen, greifen zwei Spindeln 16 und  17 ein, welche aussen am Gatterträger dreh  bar, aber nicht verschiebbar gelagert sind.

    Durch zwei Kettenräder 18 und 19 und  eine Kette 20 sind diese zwei Spindeln mit  einander verbunden, so dass mit einer Kur  bel 21 gleichzeitig die beiden Schlitten 12  und 13 mit dem Sägeblatt 11 seitwärts  verschoben werden können, zum Zwecke,  dünnere oder dickere Bretter oder Balken  zu schneiden.  



  Die beiden Kurbelzapfen 3 könnten auch  mit den Wellen 2 durch Kurbelarme zu  einer Kurbelwelle verbunden sein, auf welchen  ein oder zwei Schwungräder angeordnet sein  können.  



  Natürlich können die Gatter zur Auf  nahme mehrerer Sägeblätter eingerichtet sein.  Zweckmässig sind dann die Sägeblätter des  vordern Gatters seitwärts verstellbar. Die  Sägeblätter könnten auch horizontal ange  ordnet sein.  



  Die Wellen 2-2 könnten auch parallel  zur Laufrichtung des Sägewagens angeord  net sein, so dass die Kurbelzapfen um eine  in dieser Richtung liegende Axe umlaufen,  dann könnten die Stelzen auch als einfache  Stangen ausgebildet sein, auch wenn sie  nicht unten am Gatter angreifen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gattersäge, gekennzeichnet durch zwei hintereinander angeordnete Gatter, welche von zwei um<B>1800</B> versetzte Kurbelzapfen angetrieben werden. UNTERANSPRÜCHE: 1. Gattersäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das vordere Gatter eine Einrichtung zum Seitwärtsverstellen seines Sägeblattes besitzt. 2. Gattersäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gatter zur Auf nahme mehrerer Sägeblätter eingerichtet sind, und dass das vordere eine Einrich tung zum Seitwärtsverstellen seiner Säge blätter besitzt. 3. Gattersäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbel zapfen miteinander durch ein Mittelstück starr verbunden sind und je in einem Schwungrad sitzen, das mit einem Rie menscheibenkranz versehen ist, so dass das Gatter mittelst zweier Riemen an getrieben werden kann. 4.
    Gattersäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Gatter von zwei Kurbeln einer Kurbelwelle an getrieben werden. 5, Gattersäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sägeblätter hori zontal angeordnet sind. 6. Gattersäge nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbeln um eine in der Laufrichtung des Säge wagens liegende Axe umlaufen.
CH168505D 1933-12-07 1933-12-07 Doppelgattersäge. CH168505A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH168505T 1933-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH168505A true CH168505A (de) 1934-04-15

Family

ID=4420752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH168505D CH168505A (de) 1933-12-07 1933-12-07 Doppelgattersäge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH168505A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906748C (de) * 1948-10-02 1954-03-18 Robert Hofmann Vertikale Gattersaege mit mehreren in Gatterrahmen eingespannten Saegeblaettern
FR2492307A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Andre Etienne Refendeuse a outils multiples

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE906748C (de) * 1948-10-02 1954-03-18 Robert Hofmann Vertikale Gattersaege mit mehreren in Gatterrahmen eingespannten Saegeblaettern
FR2492307A1 (fr) * 1980-10-21 1982-04-23 Andre Etienne Refendeuse a outils multiples

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE837042C (de) Mischmaschine
CH168505A (de) Doppelgattersäge.
DE2330023C2 (de) Säge zum Durchsägen von Holz oder Kunststoff
DE899705C (de) Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE829730C (de) Selbstreinigender Rechen fuer Wasserkanaele
DE813969C (de) Ringspinn-, Dublier- oder Zwirnmaschine
DE480711C (de) Vorschubvorrichtung fuer Kreissaegen zur Holzbearbeitung
DE2231338C3 (de) Rotationsvibrator
DE627777C (de) Foerdervorrichtung, bestehend aus nebeneinanderliegenden, in der Laengsrichtung unter Zugspannung gehaltenen Foerderleisten, die gleichzeitig eine hin und her sowie eineauf und ab gehende Bewegung erhalten
DE1151718B (de) Zentrifugal-Kugelmuehle
DE1604480A1 (de) Vorrichtung zum Entgraten oder Beschneiden endloser Profilstraenge aus Gummi oder gummiaehnlichen Kunststoffen,insbesondere zum keilfoermigen Zuschneiden der Flanken von Antriebsriemen
DE329565C (de) Fahrbarer Motor mit Vorgelege
DE872857C (de) Doppelhorizontalgattersaege
DE456306C (de) Kartei, deren Karten an einem endlosen Bande Angeordnet sind und an einer Ablesestelle vorbeigefuehrt werden
DE479774C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Aufschliessen und Laeutern muerber, toniger Erze
DE816611C (de) Ruebenerntemaschine
DE638610C (de) Vorrichtung zum Mischen von Formsand mittels Arbeitswalzen und eines das Gut tragenden Drehtellers
DE650567C (de) Vorrichtung zum Lockern und Entstauben von Heu
DE588812C (de) Satzbettantrieb fuer Zylinderschnellpressen
DE504490C (de) Teigwirkmaschine
DE654370C (de) Vorrichtung zur Foerderung von stueckigem Foerdergut im Gefaelle
DE655705C (de) Messerstern-Teigteil- und -wirkmaschine mit unterhalb des Wirktisches angeordnetem Exzenterantrieb
DE469409C (de) Kirschenentsteinmaschine mit umlaufender Zellentrommel sowie auf- und abwaerts bewegten Stoesseln
DE516798C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fraesen schmaler, im Querschnitt spitzwinkliger Einschnitte in Holz
DE602369C (de) Schneidvorrichtung fuer Strangzigarettenmaschinen