CH163473A - Röhrenverbindungsstück für Warmwasserheizungen, insbesondere für solche, deren Wärmequellen sich in Backöfen befinden. - Google Patents

Röhrenverbindungsstück für Warmwasserheizungen, insbesondere für solche, deren Wärmequellen sich in Backöfen befinden.

Info

Publication number
CH163473A
CH163473A CH163473DA CH163473A CH 163473 A CH163473 A CH 163473A CH 163473D A CH163473D A CH 163473DA CH 163473 A CH163473 A CH 163473A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
head
hot water
ovens
heat sources
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hafner Hugo
Original Assignee
Hafner Hugo
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hafner Hugo filed Critical Hafner Hugo
Publication of CH163473A publication Critical patent/CH163473A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Description


  Röhrenverbindungsstück für     Warmwasserheizungen,    insbesondere für solche,  deren Wärmequellen sich in Backöfen befinden.    Bei Backöfen, welchen eine Warmwasser  heizung zugeordnet ist, zeigt sich hauptsäch  lich der Nachteil, dass bei Defekten an der  im Backofen befindlichen Wärmequelle der  Warmwasserheizung gewöhnlich ein Aus  brechen des Backofens notwendig wird, um  die Heizung wieder instand stellen zu kön  nen.  



  Das den Gegenstand der Erfindung bil  dende Röhrenverbindungsstück für Warm  wasserheizungen, insbesondere für solche,  deren Wärmequellen sich in Backöfen befin  den, besitzt gemäss der Erfindung zwei für  die Zu- und Ableitung des Wassers be  stimmte Rohrstutzen an einem gemeinsamen  Kopf, an, dessen Innenraum der eine Stutzen  anschliesst, während der zweite Stutzen in  diesen eine grössere lichte Weite besitzenden  Innenraum hineinragt und der durch den  hineinragenden Teil gebildete innere Lei  tungsteil zur Aufnahme eines     andernends     offenen Innenrohres bestimmt ist, der Kopf  dagegen zur Aufnahme eines     andernends    ge-         schlossenen    Aussenrohres,

   so dass im Be  nutzungszustand des Verbindungsstückes das  durch den entsprechenden Rohrstutzen dem  Innenrohr zugeleitete Wasser in das. Aussen  rohr übertritt, um dann über den erwähnten  Kopf durch den zweiten     Rohrstutzen    weiter  zuziehen.  



  Dies gibt in einfacher Weise die Mög  lichkeit, an die Rohrstränge einer Warm  wasserheizung ein Innen- und ein Aussenrohr  besitzende     Heizrohrelemente    anzuschliessen,  solche     auszuwechseln    oder     abzuschalten.    Es  vereinfacht     ,dies,    bei Backöfen das Einbauen  von Wärmequellen für Warmwasserheizungen  und ermöglicht. infolge der     Abschaltbarkeit     und Auswechselbarkeit des     einzelnen        Ileiz-          rohrelementes    die Ausführung von Repara  turen, ohne dass das Mauerwerk des Back  ofens hierzu ausgebrochen werden muss.  



  Die Zeichnung bezieht sich auf ein Aus  führungsbeispiel des Röhrenverbindungs  stückes gemäss :der Erfindung, und zwar  zeigt:           Fig.    1 eine Ansicht desselben, und       Fig.    2     einen    Schnitt nach der Linie     II-II     der     Fig.    1, während       Fig.    3 ein mittelst ,dieses Verbindungs  stückes. gebildetes     Heizrohrelement    im Längs  schnitt und       Fig.    4 schematisch die Verwendung sol  cher Verbindungsstücke     bezw.    Heizrohr  elemente bei einer Warmwasserheizung zeigt.  



  Es bezeichnet 1 das Röhrenverbindungs  stück mit den beiden Rohrstutzen 2, 3 und  .dem     gemeinsamen    Kopf 4, welcher in der  Schnittstelle der     beiden.        Stutzen    2, 3 liegt,  welche am     abgekehrten    Ende mit     Gewindean-          schlussteilen    versehen sind. An den Innen  raum 5 des Kopfes 4 ist der gegenüber dem  Stutzen 2 grössere Lichtweite besitzende  Stutzen ,3 angeschlossen. Der Stutzen 2 ragt  in den die grösste lichte Weite besitzenden  Innenraum     .5    des.

   Kopfes 4 hinein und  ist an dem im     Innenraum    befindlichen  Ende zu einem Knie 2'     (Fig.    3) ausgebildet,  dessen Mündung     konzentrisch.    zur Mündung  4' des Kopfes 4 liegt. Der in den Innenraum  hineinragende Teil des Stutzens 2 bildet  einen innern     Leitungsteil.     



  Nach     Fig.    3 ist an das im Kopf 4 befind  liche Knie 2'     desStutzens    2 ein Innenrohr 6  angesetzt und an die Mündung 4' des Kopfes  4 ein Aussenrohr 7; die von Absetzungen des  Verbindungsstückes 1 aufgenommenen zwei  Rohre 6 und 7 sind zum Beispiel durch Ver  löten am Verbindungsstück befestigt.

   An  seinem zweiten     bezw.    freien Ende ist das  Innenrohr 6 offen, wogegen das     .dieses    Rohr  mit Zwischenraum (für den     Wasserdurch-          fluss)    umgebende     Aussenrohr    7 am freien  Ende .geschlossen     ist.    In dem so gebildeten       Heizrohrelement    fliesst das Wasser, wie in       Fig.    3 durch Pfeile angedeutet, aus dem  Stutzen 2 in das Innenrohr 6,     aus    diesem in  das Aussenrohr 7 und zieht dann über den  Kopf 4 durch den Stutzen 3 weiter.

   Der  Kopf 4 ist auf der freien Stirnseite mit einem       ausschraubbaren,    einen Verschluss bildenden  Zapfen 8 versehen, welcher erforderlichen  falls die Entleerung des     Heizrohrelementes     erlaubt, wie ohne weiteres klar ist.    In     Fig.    4 sind mit A, B und C drei Heiz  rohrelemente :der erläuterten Art bezeichnet,  welche mittelst -der Stutzen 2, 3     ihres,    Ver  bindungsstückes in die beiden Rohrstränge 9,  10 einer Warmwasserheizung mit Boiler 11  eingeschaltet sind.

   Man kann nach Belieben  das eine oder andere der     Heizrohrelemente    A,  B, C aus der Heizungsanlage     ausschalten,    in  dem man dessen Verbindungsstück los  schraubt und an dessen Stelle mittelst eines  gewöhnlichen     Rohrstückes    eine sogenannte  blinde Verbindung zwischen den beiden  Rohrsträngen 9, 10 zur Aufrechterhaltung  .des Wasserkreislaufes herstellt.

      PATENTANSPRUCH:       Röhrenverbindungsstück    für Warmwas  serheizungen, insbesondere für solche, deren  Wärmequellen sich in Backöfen befinden,  gekennzeichnet durch zwei, für die Zu- und  Ableitung des Wassers bestimmte Rohr  stutzen an einem .gemeinsamen Kopf, an des  sen Innenraum der eine Stutzen anschliesst,  während der zweite Stutzen in diesen eine  grössere lichte Weite besitzenden Innenraum  hineinragt und der durch den hineinragenden  Teil gebildete innere     Leitungsteil    zur Auf  nahme eines     andernends    offenen Innenrohres  bestimmt ist, der Kopf dagegen zur Auf  nahme eines     andernends    geschlossenen Aussen  rohres, so dass im Benutzungszustand des  Verbindungsstückes.

   das durch den entspre  chenden Rohrstutzen dem Innenrohr zugelei  tete Wasser in das Aussenrohr     übertritt,        -nm     dann über den erwähnten Kopf durch den  zweiten Rohrstutzen weiterzuziehen, wodurch  in einfacher Weise die Möglichkeit gegeben  ist, an .die Rohrstränge einer Warmwasser  heizung ein Innen- und ein Aussenrohr be  sitzende     Heizrohrelemente    anzuschliessen, sol  che auszuwechseln oder abzuschalten.

Claims (1)

  1. UNTERANSPRüCHE 1. Röhrenverbindungsstück nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der in ,den Innenraum des Kopfes hinein ragende Rohrstutzen an dem in demselben befindlichen Ende zu einem Knie ausge- bildet ist, dessen Mündung konzentrisch zur Mündung,des Kopfes liegt. 2. Röhrenverbindungsstück nach Unteran spruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass so wohl am Knie des in den Innenraum des Kopfes hineinragenden Rohrstutzens, als auch an der Mündung des Kopfes eine Ab setzung vorgesehen ist, die zur Aufnahme ,des Innenrohres bezw. des Aussenrohres bestimmt ist. .
    Röhrenverbindungsstück nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass des sen Kopf einen die Entleerung ermögli chenden Verschluss aufweist.
CH163473D 1932-08-01 1932-08-01 Röhrenverbindungsstück für Warmwasserheizungen, insbesondere für solche, deren Wärmequellen sich in Backöfen befinden. CH163473A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH163473T 1932-08-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH163473A true CH163473A (de) 1933-08-31

Family

ID=4416538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH163473D CH163473A (de) 1932-08-01 1932-08-01 Röhrenverbindungsstück für Warmwasserheizungen, insbesondere für solche, deren Wärmequellen sich in Backöfen befinden.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH163473A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201639B (de) * 1962-11-13 1965-09-23 Stig Borgedahl Regelorgan fuer Heizkoerper im Einrohrsystem
DE1216635B (de) * 1963-01-03 1966-05-12 Alberto Wobig Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201639B (de) * 1962-11-13 1965-09-23 Stig Borgedahl Regelorgan fuer Heizkoerper im Einrohrsystem
DE1216635B (de) * 1963-01-03 1966-05-12 Alberto Wobig Vierwegeventil fuer Warmwasserheizungsanlagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3323058A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
CH163473A (de) Röhrenverbindungsstück für Warmwasserheizungen, insbesondere für solche, deren Wärmequellen sich in Backöfen befinden.
DE508311C (de) Verbindungsstueck fuer Druckluftleitungen u. dgl. zum Anschluss von Pressluftwerkzeugen
DE1404955B2 (de) Durchlauferhi tz er
DE2701692A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer zur heisswasserbereitung, insbesondere fuer kaffee- oder teebereiter
DE455074C (de) Kuehlvorrichtung
DE526720C (de) Vorrichtung zum schnellen und gleichmaessigen Anwaermen der Untertrommeln von Steilrohrkesseln
DE1708615A1 (de) Absperrorgan fuer Wasserrohrleitungen
DE693197C (de) Gasbeheizter Wassererhitzer mit einer Wassermangelsicherung
AT37982B (de) Lötfertiges Anschlußstück für elektrische Leitungen.
DE332151C (de) Verfahren zur Verbindung des Schraubfusses mit der Befestigungsschraube des Karbidbehaelters bei Azetylenlaternen
CH237150A (de) Heizanlage.
DE474429C (de) Schnellanschluss fuer Wechselrohre bei Autogenbrennern
DE3541596C2 (de)
DE428440C (de) Rauchgasspeisewasservorwaermer fuer hohe Druecke
DE2327399C3 (de) Frostschutzvorrichtung für Wasserleitungen mit mindestens einer Abzapfvorrichtung
DE407178C (de) Buegeleisen
DE2348336C3 (de) Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen
DE427726C (de) Kammerwasserrohrkessel (Sektionalkessel) mit parallelen Kammern, namentlich fuer hohe Druecke
DE588023C (de) Schweissmuffenverbindung
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE568648C (de) Gummimuffe
DE706488C (de) Heizkoerper fuer Eisenbahnwagen, der sich ueber zwei benachbarte Abteile erstreckt
DE2911274B2 (de) Doppelrohrkreuzung
DE8419529U1 (de) Heizwasserverteiler für Zentralheizungsanlagen