DE1404955B2 - Durchlauferhi tz er - Google Patents

Durchlauferhi tz er

Info

Publication number
DE1404955B2
DE1404955B2 DE19611404955 DE1404955A DE1404955B2 DE 1404955 B2 DE1404955 B2 DE 1404955B2 DE 19611404955 DE19611404955 DE 19611404955 DE 1404955 A DE1404955 A DE 1404955A DE 1404955 B2 DE1404955 B2 DE 1404955B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
boiler
tubes
connecting part
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19611404955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1404955A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1404955A1 publication Critical patent/DE1404955A1/de
Publication of DE1404955B2 publication Critical patent/DE1404955B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/08Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being steam
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22DPREHEATING, OR ACCUMULATING PREHEATED, FEED-WATER FOR STEAM GENERATION; FEED-WATER SUPPLY FOR STEAM GENERATION; CONTROLLING WATER LEVEL FOR STEAM GENERATION; AUXILIARY DEVICES FOR PROMOTING WATER CIRCULATION WITHIN STEAM BOILERS
    • F22D1/00Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters
    • F22D1/16Feed-water heaters, i.e. economisers or like preheaters with water tubes arranged otherwise than in the boiler furnace, fire tubes, or flue ways

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer, insbesondere zum schubkastenartigen Einbau in Heizkessel, bestehend aus einseitig zugänglichen, frei tragenden, in am Kesselanschlußflansch des Erhitzers vorgesehenen Verteilerkammern mündenden, V-förmig einander zugeordneten Rohren, die zu Rohrpaaren zusammengefaßt sind.
Durchlauferhitzer der genannten Art sind an sich bekannt. Dabei ist beispielsweise die DurchlaufRohrpaares eingeführten Bohrwerkzeuges im Innenraum des Verbindungsteiles überschneiden.
Bei dieser erfindungsgemäßen Anordnung können die Durchlaufrohre und insbesondere deren Umlenk- und Verbindungsstelle ohne Ausbau der gesamten Batterie aus dem Kessel in einfacher Weise mechanisch, beispielsweise mit einem Kronenbohrer gereinigt werden, da sie durch die V-förmige Anordnung und die sich daraus ergebende Überschneidung
erhitzerbatterie als selbsttragende Konstruktion aus- 10 in der Umlenkstelle für das Bohrwerkzeug zugänglich geführt und wird in den wasserführenden Innenraum sind und ihre wichtigen Querschnitte voll von Aneines Heizkessels eingesetzt. Sätzen freigelegt werden können.
Ferner sind Durchlauferhitzer bekannt, bei denen An Hand einer zeichnerischen Darstellung eines
die Durchlaufrohre U-förmig gebogen an entspre- Durchlauferhitzerohrpaares, von denen mehrere zu chend flanschseitige Verteilerkammern angeschlossen i5 einer Batterie zusammengefaßt sind, wird die erfinsind (britische Patentschrift 462 930). Es gibt auch dungsgemäße Durchlaufbatterie nachfolgend näher Durchlauferhitzer, die mit V-förmig zueinander ge- erläutert.
ordneten Rohren versehen sind, die durch ein Ver- Wie die Abbildung zeigt, sind die Rohre 1 für den
bindungs- und Umlenkteil für das durchlaufende Wasserdurchlauf, die vorteilhaft eine bekannte Brauchwasser verbunden sind (USA.-Patentschrift 2o Außenverrippung 2 aufweisen, in ein Flanschblech 3 1 651 875). Die Rohre eines Rohrpaares verlaufen mit Flanschrahmen 4 eingesetzt, der mit nicht dardabei aber so, daß sich etwa eingeführte Reinigungs- gestellten Durchgangsbohrungen zur Befestigung bohrer nicht mehr im Innenraum des Verbindungs- seiner selbst am Kessel und mit Gewindebohrungen 5 teiles überschneiden. zur Befestigung des Deckels 6 versehen ist. Dieser
So sehr sich diese Einbaubatterien bewährt haben, 25 Deckel ό legt sich mit einer Dichtungsgummifläche 7 sind sie doch noch mit einem erheblichen Nachteil auf Stege 8 auf, die entsprechend der gewünschten belastet, und zwar hinsichtlich ihrer Reinigungsmög- Rohrschaltung angeordnet sind. und Kammern mit lichkeit. den Längsstegen 9 bilden. Dieses ganze System kann
Das Durchflußsystem arbeitet bei geringem VoIu- schubkastenartig in eine entsprechende Kesselöffnung men und mit hoher Strömungsgeschwindigkeit des 30 eingesetzt und dort dicht verschraubt werden..
Wassers. Warmwasser wird hierbei nicht gespeichert, Die Rohre 1 verlaufen V-förmig zueinander und
aber man hat laufend, vorausgesetzt, daß vom Kessel münden an ihren zusammenlaufenden Enden in ein • aus für genügend Wärmezufuhr gesorgt ist, jederzeit --Verbindungsteil 10, das gegebenenfalls mit einem die Menge Brauchwasser zur Verfügung, die der
Leistung der Durchlaufbatterie entspricht.
Dabei ist nicht zu umgehen, daß nach einer gewissen Zeit der Durchlauf und die einwandfreie Wärmeübertragung durch Absetzen der in jedem Wasser enthaltenden Mineralien gestört werden. Es ist also eine Frage der Zeit und der Wasserbeschaffenheit, wann bei einer Durchlaufbatterie der Durchlauf und damit der Austausch unterbunden ist.
Es muß also in jedem Fall für eine'entsprechende
Reinigung der Austauschflächen und der Durchströmkanäle gesorgt werden, die bisher meist mit dem 45 gestrichelten Linien angedeutet ist.
Ausbau des ganzen Systems aus dem Kessel verbun- :
den war, um an den in der Regel vorgesehenen kesselseitigen und mit Öffnungsmöglichkeit versehenen Umlenk- und Verbindungskasten herankommen zu können. Bei chemischer Reinigung hat sich gezeigt, daß sie umständlich und teuer ist und außerdem " keine Gewähr dafür gibt, daß tatsächlich alle Strömungsquerschnitte frei sind.
Die vorliegende Erfindung resultiert demgemäß aus der Aufgabenstellung, eine Durchflußbatterie zu schaffen, die in einfachster Weise und zufriedenstellend gereinigt werden kann, ohne daß sie aus dem Kessel ausgebaut werden muß.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rohre derart in ein Verbindungsteil einlaufend angeordnet sind, daß sich die Wege eines in die Rohre eines
Verschlußstopfen 11 versehen sein kann. Wie die Darstellung erkennen läßt, sind die Rohre 1 bereits nach Abnahme des Deckels 6 frei zugänglich, wobei die ganze Batterie im Kessel verschraubt bleiben kann, so daß dessen Wasser nicht abgelassen werden muß.:
Entscheidend für die V-förmige Anordnung der Rohre 1 ist, daß diese derart geneigt einander zugeordnet werden, daß sich die verlängert gedachten und benachbarten Rohrwandungsbereiche im Innenraum 12 des Umlenkstückes 10 durchdringen, wie dies mit

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Durchlauferhitzer, insbesondere zum schubkastenartigen Einbau in Heizkessel, bestehend aus einseitig' zugänglichen, frei tragenden, in am Kesselanschlußflansch des Erhitzers vorgesehenen Verteilerkammern mündenden, V-förmig einander zugeordneten Rohren, die zu Rohrpaaren zusammengefaßt sind, dadurch gekennz e i c h η e t, daß die Rohre (1) derart in ein Verbindungsteil (10) einlaufend angeordnet sind, daß sich die Wege eines in die Rohre eines Rohrpaares eingeführten Bohrwerkzeuges im Innenraum (12) des Verbindungsteiles (10) überschneiden.
DE19611404955 1961-11-30 1961-11-30 Durchlauferhi tz er Pending DE1404955B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV0021672 1961-11-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1404955A1 DE1404955A1 (de) 1968-10-24
DE1404955B2 true DE1404955B2 (de) 1969-10-30

Family

ID=7579329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19611404955 Pending DE1404955B2 (de) 1961-11-30 1961-11-30 Durchlauferhi tz er

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3207130A (de)
AT (1) AT240010B (de)
DE (1) DE1404955B2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3447532A (en) * 1966-07-21 1969-06-03 Geoscience Ltd Fog generating means and techniques
JPS5125790Y2 (de) * 1971-02-15 1976-07-01
DE2912011B2 (de) * 1979-03-27 1981-03-26 Hans Dr.h.c. 35088 Battenberg Vießmann Rohrregister für einen Durchlauferhitzer
JPS5920099U (ja) * 1983-05-18 1984-02-07 大同酸素株式会社 低温液化ガス蒸発装置
DE102005035428B4 (de) * 2005-07-28 2014-03-27 Wolf Gmbh Wärmetauscher für ein öl- oder gasgefeuertes Brennwertheizgerät und Brennwertheizgerät mit einem derartigen Wärmetauscher
RU179225U1 (ru) * 2017-03-06 2018-05-04 Вячеслав Федорович Ишутин Аппарат комбинированный газовый водогрейный

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB135123A (de) *
US662255A (en) * 1900-03-19 1900-11-20 Preston Davies Steam-generator.
US1495065A (en) * 1919-11-07 1924-05-20 Power Specialty Co Economizer
US1425273A (en) * 1920-02-18 1922-08-08 Griscom Russell Co Storage heater
US1796509A (en) * 1927-04-23 1931-03-17 Bell & Gossett Company Of Chic Auxiliary water heater or heat-transfer device
US1834070A (en) * 1928-05-14 1931-12-01 Parkinson Heater Corp Heating device
US1961744A (en) * 1931-08-22 1934-06-05 Staley Mfg Co A E Heat transfer with viscous liquids
US2046569A (en) * 1934-06-25 1936-07-07 Harry L Madorin Submerged water heater
US2703072A (en) * 1950-07-12 1955-03-01 Petro Chem Process Company Inc Indirect heater
US2726643A (en) * 1953-02-03 1955-12-13 Ray C Edwards Heating unit

Also Published As

Publication number Publication date
AT240010B (de) 1965-05-10
US3207130A (en) 1965-09-21
DE1404955A1 (de) 1968-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147864A1 (de) "abwaermekessel fuer die kuehlung von synthesegas"
CH616499A5 (en) Central heating system with a boiler and an additional heat exchanger for preheating the medium flowing back to the boiler
DE2102024C3 (de) Dampferzeuger
DE2822919A1 (de) Waermetauscher, insbesondere zum kondensieren von gas oder dampf
DE1404955B2 (de) Durchlauferhi tz er
DE506965C (de) Dampfkessel mit einem zusaetzlichen Hilfsdampferzeuger
EP0609853B1 (de) Wärmeerzeuger für Warmwasserbereitung und Heizbetrieb
DE102020127929A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abdichten eines Abgasraumes eines Heizgerätes, insbesondere eines Brennwert-Heizgerätes, gegenüber einem Aufstellraum
DE2724708A1 (de) Gartendusche
EP0296630A1 (de) Warmwassererwärmer
EP1014005B1 (de) Einrichtung für eine Heizungsanlage, mit einer hydraulischen Weiche und mit einem Heizkreisverteiler
DE737697C (de) Standrohr zur Entwaesserung und Entlueftung von Dampfheizungsanlagen
AT222852B (de) Kesselglied, aus solchen Gliedern zusammengesetzter Kessel und Kesselendglied
DE6808370U (de) Reinigbarer waermetauscher
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE1551504C3 (de) Wärmeaustauscher
DE803241C (de) Oberflaechen-Waermeaustauscher
DE538982C (de) Vorrichtung zum Trennen von aus Siederoehren austretendem Wasser und Dampf
DE487750C (de) Einrichtung zur Reinigung der Gehaeuse-Innenflaechen und der Aussenflaechen der eingebauten Kuehlelemente von Waermeaustauschern, insbesondere Rueckkuehlern
DE734292C (de) Heisswasserheizung mit mehreren Dampfkesseln als Heisswassererzeuger und einem mit den Kesseln durch Dampfdruckausgleichleitung und Heisswasserueberlaufleitungen verbundenen Ausdehnungsgefaess
DE3038344C2 (de) Vorrichtung zum Aufheizen einer Flüssigkeit
DE102015203854A1 (de) Anschlussstück mit zwei Flanschen zum Anschluss von Wasserbehandlungsgeräten und zugehörige Anschlussanordnung
AT224865B (de) Gliederheizkörper
DE2912009A1 (de) Heizkoerper
DE724683C (de) Gliederheizkessel mit den Feuerraum ein- oder umschliessenden Rahmengliedern von linsenfoermigem Querschnitt