DE2348336C3 - Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen - Google Patents

Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen

Info

Publication number
DE2348336C3
DE2348336C3 DE19732348336 DE2348336A DE2348336C3 DE 2348336 C3 DE2348336 C3 DE 2348336C3 DE 19732348336 DE19732348336 DE 19732348336 DE 2348336 A DE2348336 A DE 2348336A DE 2348336 C3 DE2348336 C3 DE 2348336C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water heater
inlet
outlet pipe
tubular heating
shells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732348336
Other languages
English (en)
Other versions
DE2348336A1 (de
DE2348336B2 (de
Inventor
Armin 8500 Nürnberg; Beck Erich 8510 Fürth Rader
Original Assignee
Licentia Patent-Verwaltung s-GmbH, 6000 Frankfurt
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent-Verwaltung s-GmbH, 6000 Frankfurt filed Critical Licentia Patent-Verwaltung s-GmbH, 6000 Frankfurt
Priority to DE19732348336 priority Critical patent/DE2348336C3/de
Publication of DE2348336A1 publication Critical patent/DE2348336A1/de
Publication of DE2348336B2 publication Critical patent/DE2348336B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2348336C3 publication Critical patent/DE2348336C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

30
Die Erfindung betrifft einen Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen mit einem Vantelrohrheizkörper, der in einem mit einem Zu- und Abflußrohrlaufstutzen versehenen Durchflußgehäuse angeordnet ist.
Es ist ein Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen bekannt, der aus einem Durchflußgehäuse mit im Durchflußgehäuse angeordnetem Mantelrohrheizkörper besteht. Das Durchflußgehäuse ist aus einem Mantelrohr gebildet, dessen eine Seite mit einem angelöteten Deckel dicht verschlossen ist Durch diesen Deckel sind die Anschlußeiiden des Mantelrohrheizkörpers sowie das Kaltwasserzuführungsrohr geführt. Die andere Seite des Mantelrohres weist einen Gewinderohrstutzen auf, in dem das Warmwasserabführungsrohr (Steigrohr) ein- bzw. anschraubbar ist (DT-OS 21 04 437).
Der Zusammenbau dieses Durchlauferhitzers ist aber, bedingt durch die erforderlichen Lötarbeiten sowie das besondere Anschrauben des Steigrohres, besonders lohnintensiv und auch umständlich, da bei der Montage verschiedene gesonderte Handgriffe ausgeführt werden müssen. Auch erfordert dieser Durchlauferhitzer eine Vielzahl unterschiedlicher Dichtungselemente, die einzeln eingebracht werden müssen. Für jeden dieser Handgriffe muß bei der Bandfertigung ein besonderer Arbeitsplatz mit einer Montageperson bereitgestellt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Herstellung eines Durchlauferhitzers für Haushaltkaffeemaschinen zu vereinfachen und rationeller zu gestalten und die auszuführenden Handgriffe bei der Endmontage auf ein Minimum einzuschränken.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß als Durchflußgehäuse zwei Halbschalen mit 6S halbkreisförmigen Ausprägungen zur Aufnahme des Mantelrohrheizstabes und der Zu- und Abflußrohrstutzen dienen, daß die eine Halbschale an ihren Außenseiten parallel zu den Ausprägungen mit je einem hochgestellten Randteil versehen ist und daß die beiden Halbschalen, der Mantelrohrheizstab und die Zu- und Abflußrohrstutzen unter Zwischenlage einer einstückigen Schnurdichtung durch Umbördeln der hochgestellten Randteile zusammengehalten sind.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daß zum dichten Verschließen der beiden Halbschalenteile mit dem eingelegten Mantelrohrheizstab und den Zu- und Abflußrohrstutzen nur ein Arbeitsgang erforderlich ist und daß, da alle diese Teile in einer Ebene liegen, die erforderliche Abdichtung dieser Teile statt mit einer Vielzahl von unterschiedlichen Dichtungselementen mit einem einstückigen, entsprechend ausgebildeten Dichtungselement durchgeführt werden kann. Dadurch werden die Handgriffe bei der Endmontage erheblich verringert und es muß nur eine Dichtungsart auf Lager gehalten werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 die obere,
F ι g. 2 die untere Halbschale eines beheizten Durchflußgehäuses für eine Haushaltskaffeemaschine.
F i g. 3 das als Schnurdichtung ausgebildete Dichtungselement mit dem in diesem eingesetzten Mantelrohrhei/stab und den Zu- und Abflußrohrstutzen.
F i g. 4. 5 und 6 Ausschnitte aus dem fertig montierten Durchflußgehäuse.
Mit 1 und 2 ist je eine etwa spiegelbildlich ausgebildete Halbschale bezeichnet, die zusammengefügt ein als Durchlauferhitzer für eine Haushaltkaffeemaschine dienendes Durchflußgehäuse ergeben. Beide Halbschalen sind mit halbkreisförmigen Ausprägungen 3 versehen, die zur Aufnahme bzw. Durchführung eines Wasserzu- und -ablaufrohrstutzens 4, 5 und der gerade auslaufenden Anschlußenden 6 eines gewendelten Mantelrohrheizstabes 7 dienen. Die eine Halbschale 2 weist einen hochgezogenen ausgebildeten Randteil 8 auf. Zwischen den beiden Halbschalen 1 und 2 wird ein einstückig ausgebildetes Dichtungselement nach Art einer sogenannten Schnurdichtung 9 gelegt. Die Schnurdichtung 9 ist mit ringartigen Dichtungselementen 10 versehen, zwischen denen die Anschlußenden 6 des Mantelrohrheizstabes 7 sowie die Wasserzu- und -ablaufrohrstutzen 4, 5 geführt sind. Am Wasserabflußrohrstutzen 5 (Steigrohr) ist ein Halteelement 11 mit umbiegbaren Lappen 12 aufgelegt, die durch eine entsprechende öffnung 13 in der Halbschale 1 steckbar sind. Mit diesem Halteelement wird das komplette Durchflußgehäuse im Schalterraum einer nicht dargestellten Haushaltkaffeemaschine befestigt.
Die Montage des Durchflußgehäuses erfolgt in der Weise, daß zuerst in den ringartigen Dichtungselementen 10 der Schnurdichtung 9 die Anschlußenden 6 und die Wasserzu- und -ablaufrohrstutzen 4, 5 eingebracht werden. Die so vorbereitete Schnurdichtung 9 wird in die Halbschale 2 so eingelegt, daß die ringartigen Dichtungselemente 10 in den Ausprägungen 3 zu liegen kommen. Die eingelegte Schnurdichtung 9 wird dabei von dem hochgezogenen Randteil 8 seitlich fixiert, so daß diese nicht wegrutschen kann. Hierauf wird die andere Halbschale 1 gelegt und der hochgestellte Randteil 8 in einem Arbeitsgang umgebördelt (F i g. 6) und die Lappen 12 umgebogen. Auf diese Weise entsteht ein allseitig dichtes und kompaktes Durchflußgehäuse, in dem sämtliche Bauteile lediglich durch die aneinandergepreßten beiden Halbschalen mitgehalten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen mit einem Mantelrohrheizkörper, der in einem mit einem Zu- und Abflußrohrlaufstutzen versehenen Durchflußgehäuse angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchflußgehäuse zwei Halbschalen (1, 2) mit halbkreisförmigen Ausprägungen (3) zur Aufnahme des Mantelrohrheiz-Stabes (6, 7) und der Zu- und AblaufroKrstutzen (4,
5) dienen, daß die eine Halbschale (2) an ihren Außenseiten parallel zu den Ausprägungen (3) mit je einem hochgestellten Randteil (8) versehen ist .und daß die beiden Halbschalen (1, 2), der Mantelrohrheizstab (6, 7) und die Zu- und Ablaufrohrstutzen (4, 5) unter Zwischenlage einer einstückigen Scbnurdicbtung (9) durch Umbördeln der hochgestellten Randteile (8) zusammengehalten sind.
2. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halbschalen (1, 2) spiegelbildlich ausgebildet sind.
3. Durchlauferhitzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schnurdichtung (9) ringartige Dichtungselement (10) zum Abdichten des Mantelrohrheizstabes (6.7) und der Zu- und Abflußrohrstutzen (4.5) aufweist.
DE19732348336 1973-09-26 Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen Expired DE2348336C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348336 DE2348336C3 (de) 1973-09-26 Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732348336 DE2348336C3 (de) 1973-09-26 Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2348336A1 DE2348336A1 (de) 1975-04-10
DE2348336B2 DE2348336B2 (de) 1976-03-18
DE2348336C3 true DE2348336C3 (de) 1976-10-28

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2348336C3 (de) Durchlauferhitzer für Haushaltkaffeemaschinen
DE4308336C2 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper
DE2348336B2 (de) Durchlauferhitzer fuer haushaltkaffeemaschinen
DE3036252C2 (de) Mischbatterie für eine Warmwasserversorgungsanlage
DE562228C (de) Gasbeheizter, an der Wand befestigter Fluessigkeitserhitzer
EP0670032A1 (de) Heizungskörper bestehend aus heizelementen und stützgliedern durch zwangskupplung verbunden
DE3200474C2 (de) Elektrischer Durchlauferhitzer
CH309300A (de) Kochereinrichtung für Absorptionskälteanlagen.
DE4307355C2 (de) Elektrisch beheizter Wassererhitzer, insbesondere Durchlauferhitzer
DE2657991C2 (de) Heißwasserbereiter, insbesondere Speicher
DE7204171U (de) Vorrichtung zum Anschluß von elektrischen Heißwasserbereitern
AT247559B (de) Einrichtung an Zentralheizungsanlagen zur Bereitung von Gebrauchswarmwasser
DE3816817A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE934907C (de) Heizkoerper fuer die Dauerwellung
DE3204247A1 (de) Konvektionsheizkoerper und aus derartigen heizkoerpern hergestellte batterie
DE4308335A1 (de) Mehrsäuliger Wärmekörper, bestehend aus mehreren Gliedern
DE950889C (de) Sicherheitsdoppelventil fuer Heisswasserbereitungsvorrichtungen, wie z.B. Hochdruck- und Durchlauferhitzer und -Speicher
DE8419529U1 (de) Heizwasserverteiler für Zentralheizungsanlagen
AT110825B (de) Membranbefestigung für trockene Gasmesser.
DE231154C (de)
CH215616A (de) Ofenrohraufsatz.
DE533162C (de) Fluessigkeits-Schnellerhitzer, insbesondere fuer Milch
DE2045869C (de) Wasserschalter-Unterteil für einen gasbeheizten Durchlauferhitzer
DE402625C (de) Wasserrohrkessel
DE748066C (de) Fluessigkeitserhitzer mit zwei oder mehreren Zapfstellen mit verschiedenen Auslauftemperaturen