CH158779A - Möbel für Schuhe. - Google Patents

Möbel für Schuhe.

Info

Publication number
CH158779A
CH158779A CH158779DA CH158779A CH 158779 A CH158779 A CH 158779A CH 158779D A CH158779D A CH 158779DA CH 158779 A CH158779 A CH 158779A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shoes
furniture
bogie
cabinet frame
open
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Berger Gustav
Original Assignee
Berger Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berger Gustav filed Critical Berger Gustav
Publication of CH158779A publication Critical patent/CH158779A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B61/00Wardrobes
    • A47B61/04Wardrobes for shoes, hats, umbrellas, or the like

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description


      Höbel    für Schuhe.    Bei dein den Gegenstand vorliegender  Erfindung bildenden Möbel für Schuhe ist  an einem Schrankgestell mindestens ein nach  einer Seite offenes Drehgestell zur Auf  nahme von     Schuhen    ausschwenkbar angeord  net. Die offene Seite des Drehgestelles  kommt. dabei bei eingeschwenkter Lage in  das Schrankgestell hinein zu liegen, so dass  das Möbel in dieser Lage das Aussehen eines  geschlossenen Schrankes hat. Bei ausge  schwenkter Lage des Drehgestelles ist dessen  offene Seite nach     vorn    gerichtet, wodurch in  dieser Lage die Schuhe leicht herausnehmbar  sind.  



       Zweckmässigerweise    weist ferner das  Drehgestell mehrere übereinander angeord  nete Tragböden für die Schuhe auf, wobei  die     obern:    Tragböden gegenüber     den-untern     stufenweise zurückgesetzt sind. Dadurch  wird bei ausgeschwenktem Drehgestell eine  gute Übersicht über die im Gestell befind  lichen Schuhe erzielt.  



  Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein  Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen  standes dargestellt. Es zeigt:         Fig.    1 einen Aufriss eines Möbels. teil  weise im Schnitt,       Fig.    2 einen Grundriss im Schnitt, und       Fig.    3 einen     Seitenriss    nach der Linie       III-III    der     Fig.    2.  



       Ein    auf vier Füssen 1 ruhender, unterer       viereckförmiger    Rahmen 2 ist durch drei  hintere     Stützleisten    3 und ,je eine seitliche  Leiste 4 mit einem obern Rahmen 5 verbun  den, auf welchem sich eine das Möbel nach  oben abschliessende Deckplatte 6 befindet,  die zum Aufstellen von beliebigen Gegen  ständen dienen kann. Die Rahmen 2, 5 und  die Leisten 3, 4 bilden das Schrankgestell.  in dem zwei rechteckige, prismatische Ge  stelle 7 ausschwenkbar angeordnet sind.  



  Jedes dieser Gestelle 7 ist auf drei Sei  ten durch Wände 8 abgeschlossen, während  es nach der vierten Seite, sowie nach oben  und unten offen ausgebildet ist. An zwei  gegenüberliegenden Seiten sind am Gestell 7  je vier Querleisten 9 in verschiedenen Höhen  angeordnet, auf welche Leisten Stäbe 10 ge  legt sind. Diese Stäbe 10 bilden vier über  einanderliegende Tragböden für die Schuhe,      wobei die     obern    Tragböden gegenüber den       untern    stufenweise zurückgesetzt sind, in  dem die Anzahl der Stäbe 10 nach oben  kleiner wird, oder indem deren Abstand von  einander geringer ausgeführt. wird. Die zwei  untern Tragböden sind dadurch für grössere  Schuhe bestimmt, während die obern zur  Aufnahme von Damenhalbschuhen und Kin  derschuhen dienen können.  



  In der Mitte der Rückwand des Gestelles  7 ist oben und unten je ein Lagerbolzen     11     befestigt, die in entsprechende Lagerstellen  auf den beiden Seiten des Schrankgestelles  eingreifen und die eine Achse bilden, um  welche das Drehgestell     verschwenkbar    ist, so  dass dasselbe aus der eingeschwenkten Lage,  in der dessen offene Seite in der Kastenmitte  liegt, so ausgeschwenkt werden kann, dass die  offene Seite nach vorne gerichtet ist. In  dieser Lage können somit die Schuhe leicht  aus dem Gestell herausgenommen werden,  wobei zufolge der stufenweisen Absetzungen  der Tragböden 10 eine gute Übersicht über  die im Gestell befindlichen Schuhe erzielt  wird.  



       Statt    zweier Drehgestelle könnte in  einem Schrankgestell auch nur eines ange  ordnet werden, wobei dann diejenige Seite  des Schrankgestelles, gegen welche die offene  Seite des Drehgestelles in eingeschwenkter  Lage gerichtet     ist,    durch eine Wand abzu  schliessen wäre.  



  Das beschriebene Möbel gestattet eine ge  ordnete und übersichtliche     Aufbewahrung     der Schuhe. Die     Bedienung    beim Versorgen       und    Herausnehmen der Schuhe ist .eine ein  fache und bequeme. Die von unten zu dem  Schuhwerk tretende     und    das ganze Möbel  von unten nach oben durchstreichende Luft  begünstigt ein rasches Trocknen des Schuh  werkes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Möbel für Schuhe, dadurch gekennzeich net, dass an einem Schrankgestell mindestens ein nach einer Seite offenes Drehgestell zur Aufnahme von Schuhen ausschwenkbar an geordnet ist, wobei die offene Seite des Dreh gestelles bei eingeschwenkter Lage in das Schrankgestell hinein zu liegen kommt, während sie zwecks leichten Herausnehmens der Schuhe bei ausgeschwenktem Drehgestell nach vorne gerichtet ist. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Möbel für Schuhe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh gestell mehrere übereinander angeordnete Tragböden für die Schuhe aufweist, wo bei die obern Tragböden gegenüber den untern stufenweise zurückgesetzt sind. 2.
    Möbel für Schuhe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Dreh gestell zwecks Ausschwenkens um eine in der Mitte der Rückwand liegende Achse drehbar ist. 3. Möbel für Schuhe nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Unter seite des Schrankgestelles .offen ist, und dass die Tragböden aus einzelnen Stäben bestehen, wodurch Luft von unten zu den Schuhen Zutritt hat. 4. Möbel für Schuhe nach Patentanspruch. dadurch gekennzeichnet, dass in einem Schrankgestell zwei Drehgestelle so an geordnet sind, dass bei eingeschwenkter Lage der Drehgestelle deren offene Sei ten gegen die Mitte des Schrankgestelles gerichtet sind.
CH158779D 1931-12-21 1931-12-21 Möbel für Schuhe. CH158779A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH158779T 1931-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH158779A true CH158779A (de) 1932-12-15

Family

ID=4412713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH158779D CH158779A (de) 1931-12-21 1931-12-21 Möbel für Schuhe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH158779A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963643C (de) * 1952-04-13 1957-05-09 Josef Storz Schuhschrank mit einer um eine waagerechte Achse drehbaren Tragvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE963643C (de) * 1952-04-13 1957-05-09 Josef Storz Schuhschrank mit einer um eine waagerechte Achse drehbaren Tragvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2904173A1 (de) Geschirrabtropfstaender
CH220889A (de) Transportierbares Behälteraggregat zur Aufnahme von Gegenständen.
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
DE1801346A1 (de) Ablage fuer Dokumente u.dgl.
CH158779A (de) Möbel für Schuhe.
DE3835787A1 (de) Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DE202021000029U1 (de) Stapelbarer Rollkorb zum Einkaufen von Ware
DE2126629A1 (de) Blumentisch
DE2518396A1 (de) Mehrere faecher aufweisender behaelter zur aufnahme unterschiedlicher gegenstaende
DE738117C (de) Hutkoffer
DE202007002928U1 (de) Regal
DE808207C (de) Schachkassette
DE803537C (de) Karteikasten
DE2154337A1 (de) Obst- und gemuesesteige
CH370747A (de) Kartei
DE202012104754U1 (de) Positioniervorrichtung für ein sicheres Stapeln von Aufbewahrungskästen
DE690355C (de) Ausziehtisch
DE678760C (de) Spieltisch
DE7119614U (de) Spieltisch für Kinder
DE1642742C3 (de)
DE558194C (de) Klavier o. dgl. Musikinstrument
CH220991A (de) Obsthorde.
DE1062217B (de) Karteikasten
DE7613496U1 (de) Nachtschrank mit schwenkbaren kaesten
DE19963997A1 (de) Tisch