CH156537A - Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem Traversenring. - Google Patents

Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem Traversenring.

Info

Publication number
CH156537A
CH156537A CH156537DA CH156537A CH 156537 A CH156537 A CH 156537A CH 156537D A CH156537D A CH 156537DA CH 156537 A CH156537 A CH 156537A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
housing
ring
sheet metal
metal jacket
traverse
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH156537A publication Critical patent/CH156537A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/50Inlet or outlet
    • F05D2250/52Outlet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für     Kreiselmaschinen     mit einem     Uaversenring.       Bei bekannten Gehäusen mit gebogenem  Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem       Traversenring    ist der gebogene Blechmantel  des Gehäuses unmittelbar an den     Traversen-          ring,    dessen Flanschen der Rundung des  Blechmantels     angepasst    sind, durch Nieten  oder Schweissen befestigt.

   Dies hat den     Nach-          teil"        dass    die Herstellung der     Traversenringe     komplizierter ist und sowohl wegen ihrer auf  Biegung beanspruchten Flanschen zum Be  festigen des Blechmantels, als auch wegen des       Nietens    oder Schweissens als     Baustoff   <B>für</B> den       Traversenring    nur     Stahlguss    verwendet werden  kann.

   Bei     Traversenringen    mit angegossenen       Leitschaufeln    hat die Befestigung des Blech  mantels an Flanschen des     Traversenringes,     die der Rundung des Blechmantels     angepasst     sind, insbesondere den Nachteil,     dass    bei<B>Ab-</B>  nutzung oder Bruch der     Leitschaufeln    des       Traversenringes    ein Ersatz desselben sehr  umständlich und kostspielig ist.

   Man hat  bereits vorgeschlagen, den Verschleiss der       Leitschaufeln    des     Traversenringes    zu begren-         zen,    indem man die der Strömung ausgesetzten  dem Verschleiss am meisten unterworfenen  Teile der     Leitschaufeln    von den restlichen  abtrennte und innerhalb des     Traversenringes     einen besonderen Spitzenring eingesetzt hat,  wodurch der Nachteil einer umständlicheren  und teureren Herstellung entsteht.  



  Durch die Erfindung sollen die genannten  Nachteile vermieden werden. Sie betrifft ein  Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für       Kreiselmaschinen    mit einem     Traversenring          und    besteht darin,     dass    die Dichtungsflächen  zwischen dem Gehäuse und den den     Traver-          senring    einschliessenden Flanschen in einer  zur     Laufradwelle    senkrecht verlaufenden Ebene  angeordnet sind.. zum Zweck, sowohl einen  leicht abzudichtenden     Anschluss    des Gehäuses  an den     Traversenring,    als auch ein einfaches  Auswechseln des     Traversenringes    zu ermög  lichen.

    



  Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungs  beispiele des Erfindungsgegenstandes schema  tisch dargestellt.           Fig.   <B>1</B> zeigt die bekannte Befestigungsart,  während       Fig.    2 einen Schnitt durch eine Ausfüh  rungsform gemäss der Erfindung, und       Fig.   <B>3</B> eine weitere     Ausführungsform    dar  stellt.  



  Die Kreiselpumpe gemäss     Fig.   <B>1</B> besteht  aus dem an der Welle<B>1</B> befestigten Laufrad  2, das von den Deckeln<B>3</B> und 4 eingeschlossen  ist und die     Förderflüssigkeit    durch das aus  Spitzenring<B>5</B> und     Traversenring   <B>6</B> bestehende  Leitrad in das aus Blech hergestellte Gehäuse  <B>7</B> fördert. Im Spitzenring     5--sind    die dem  Laufrad 2 zugekehrten Spitzen<B>8</B> der Leit  schaufeln eingegossen. Da diese Spitzen<B>8</B>  dem Verschleiss am meisten unterworfen sind,  ist der Spitzenring<B>5</B> zum Schutz des     Tra-          versenringes   <B>6</B> getrennt und auswechselbar  eingebaut.  



  Bei bekannten Ausführungen ist der Blech  mantel<B>9</B> des Gehäuses<B>7</B> in Kreisform ge  bogen und der     Traversenring   <B>6</B> mit der Run  dung des Blechmantels<B>9</B>     angepassten        Flan-          sehen   <B>10</B> versehen, an die der Blechmantel<B>9</B>  angeschweisst ist. Infolge der     Schweissung,     aber auch bei     Nietung    und ferner wegen der  Beanspruchung der Flanschen<B>10</B> auf Biegung  ist es unumgänglich,     dass    der     Traversenring   <B>6</B>  aus     Stahlguss    hergestellt wird.  



  Beim Ausführungsbeispiel gemäss der Er  findung nach     Fig.    2 weist das Gehäuse<B>7</B>       genkrecht    zur     Laufradwelle   <B>1</B> verlaufende       Diehtungsflächen   <B>11</B> an seinen den     Traversen-          ring   <B>6</B> einschliessenden Flanschen 12 auf, die  an den Blechmantel<B>9</B> angeschweisst sind,  aber auch durch Nieten oder Schrauben be  festigt sein können. Die Flanschen 12 sind  an der)     Traversenring   <B>6,</B> der ein- oder mehr  teilig sein kann und mit Leitschaufeln ver  sehen ist, mittelst Schrauben<B>13</B> befestigt.

    Die     Laufraddeckel   <B>3</B> und 4 sind ihrerseits  mittelst der Schrauben 14 an den Flanschen  12     angesehraubt.    Das Gehäuse<B>7</B> ist, wie bei  grossen Ausführungen, insbesondere bei ver  tikaler Welle üblich, in das Betonfundament  <B>15</B> eingegossen.  



  In     Fig.   <B>3</B> geht der kreisrund gebogene  Blechmantel<B>9</B> in die mit ihm ein Stück    bildenden Flanschen<B>16</B> über. Diese Gehäuse  flanschen<B>16</B> sind zwischen den     Traversen-          ring   <B>6</B> und den     Laufraddeckeln   <B>3</B> und 4 ein  gespannt, so     dass    trotz der     Dünnwandigkeit     der Flanschen<B>16</B> eine absolute Abdichtung  gewährleistet ist. Der     Traversenring   <B>6</B> kann  aus gewöhnlichem     Gusseisen    sein und die vom  Gehäuse<B>7</B> herrührenden     Zugkräfte    werden  von den durchgehenden Bolzen<B>17</B> aufge  nommen.  



  Ist wegen des Verschleisses der     Leit-          schaufeln    ein Auswechseln des     Traversen-          ringes   <B>6</B> notwendig, so ist dies bei Ausfüh  rungen gemäss der Erfindung sehr einfach.  Gegenüber den starren     Gussgehäusen    ermög  licht der elastische Blechmantel<B>9</B> durch ge  ringes     Auseinanderspreizen    der Flanschen 12       resp.   <B>16</B> das Aus- und Einschieben des zwi  schen diesen Flanschen eingeschlossenen     Tra-          versenringes   <B>6</B> mit den nicht eingezeichneten  Dichtungen.

   Bei     Kreiselmasehinen    mit geteil  tem Gehäuse und horizontaler Welle kann  beispielsweise der obere Teil des Gehäuses  abgehoben und nach Ausbau des Laufrades  der einteilige     Traversenring    herausgezogen  werden. Ist das Gehäuse einteilig oder auf  dem ganzen Umfang in das Fundament ein  betoniert, so wird nach Ausbau von Laufrad  und     Laufraddeckel        ein    Teil des mehrteiligen       Traversenringes    nach Lösen der Verschrau  bung ins Innere des     Spiralgehäuses    einge  schoben, so     dass    die übrigen Teile durch die  Mitte entfernt werden können.  



  Durch die Erfindung ist die Herstellung       und    Montage des     Traversenringes    wesentlich  vereinfacht, da der     Anschluss    des Gehäuses  an der)     Traversenring    aus ebenen, leicht zu  bearbeitenden Flächen besteht, die leicht ab  zudichten sind. Ausserdem hat der     Traversen-          ring    keine auf Biegung beanspruchte     Flan-          sehen    mehr und kann infolgedessen aus ge  wöhnlichem     Grauguss    hergestellt sein. Die  Flanschen 12 sind einfache, leicht     herstell-          bare    Körper.

   Sie können aus Flach- oder  Winkeleisen gebogen und an den Blechmantel  angeschweisst, angenietet oder     angesehraubt     sein. Insbesondere kann wegen der leichten  Auswechselbarkeit des     Traversenringes    ein      besonderer Spitzenring weggelassen werden,  wodurch nicht nur die Herstellung     derKrei-          selmaschine    vereinfacht, sondern auch der  für das     Leitrad    notwendige Raum und somit  der Durchmesser des Gehäuses, wie aus einem  Vergleich von     Fig.   <B>1</B> und 2 ersichtlich, ver  kleinert werden kann. Gegenüber bisherigen  Ausführungen kann somit ausserdem der Ma  terialaufwand verringert werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem Traversenring, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungs flächen<B>(11)</B> zwischen dem Gehäuse<B>(9)</B> und den den Traversenring <B>(6)</B> einschliessenden Flanschen (12) in einer zur Laufradwelle senkrecht verlaufenden Ebene angeordnet sind, zum Zweck, sowohl einen leicht abzu dichtenden Anschluss des Gehäuses an den Traversenring, als auch ein einfaches Aus wechseln des Traversenringes zu ermöglichen.
    UNTERANSPRUCH: Gehäuse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseflanschen<B>(16)</B> zwischen Traversenring <B>(6)</B> und Laufrad- deckeln <B>(3,</B> 4) eingespannt sind, um auch bei dünnwandigen Flanschen eine absolute<B>Ab-</B> dichtung zu gewährleisten.
CH156537D 1931-07-01 1931-07-01 Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem Traversenring. CH156537A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH156537T 1931-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH156537A true CH156537A (de) 1932-08-15

Family

ID=4410841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH156537D CH156537A (de) 1931-07-01 1931-07-01 Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem Traversenring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH156537A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042797A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Framatome Kreiselpumpe mit ausbaubarem Diffusor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0042797A1 (de) * 1980-06-20 1981-12-30 Framatome Kreiselpumpe mit ausbaubarem Diffusor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH156537A (de) Gehäuse mit gebogenem Blechmantel für Kreiselmaschinen mit einem Traversenring.
EP2876337B1 (de) Absperrarmatur mit drehbar angeordneter Absperrscheibe
DE600592C (de) Gussmuffel, insbesondere fuer zahntechnische Zwecke
DE1258360B (de) Spiralgehaeuse fuer Stroemungsmaschinen, insbesondere Turbinen, Pumpen oder Pumpenturbinen
DE440934C (de) Verstaerkung der gegenseitigen Verbindung von in der Schachtumfangsrichtung nebeneinanderliegenden Keilkranzteilen und Tuebbingsplatten
CH119549A (de) Leitraddeckel für Wasserturbinen oder Pumpen.
DE528413C (de) Rohrverbindung, bei welcher das zu befestigende Rohrende schirmaehnlich nach aussen umgeboerdelt ist und mittels eines hinter den schirmaehnlichen Kragen greifenden Druckringes in einen Hohlkegel hineingepresst wird
DE3523586C2 (de)
DE633650C (de) Wasserturbinenanlage mit waagerecht angeordneter Turbinen- und stehender Maschinenwelle sowie gestautem Einlauf
CH130227A (de) Drehschieber für Rohrleitungen.
DE828386C (de) Schachtausbau fuer Bergbauanlagen
DE2057305B1 (de) Absperrklappe mit als Schraegkegel ausgebildeter Sitzflaeche
AT203810B (de) Spritzring
CH178851A (de) Gleitschieber.
AT51683B (de) Gußeiserne Herdlochplatte.
AT154491B (de) Ofenförmiger Kessel mit Kohlenstaubfeuerung.
CH224928A (de) In der Maueröffnung eines Schornsteines angebrachte, gasdichte Russtüre.
CH301116A (de) Ventilator-Druckgehäuse.
CH125062A (de) Hochdruck-Dampf- oder Gasturbine.
AT88109B (de) Stopfbüchse für umlaufende Wellen.
DE699929C (de) Schleudertrommel mit einem Schwungring
CH257828A (de) Lagerbock an Kreiselmaschinen.
DE601598C (de) Roehrentrockner Schulzscher Bauart
DE2653197A1 (de) Schachteinbindungsdichtung
AT215377B (de) Schaufelrad für Francis- Turbinen oder -Pumpen