CH150051A - Scherbügelbieger. - Google Patents

Scherbügelbieger.

Info

Publication number
CH150051A
CH150051A CH150051DA CH150051A CH 150051 A CH150051 A CH 150051A CH 150051D A CH150051D A CH 150051DA CH 150051 A CH150051 A CH 150051A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
die
bender
angle
bent
planes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Proelsdoerfer Gustav
Original Assignee
Proelsdoerfer Gustav
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Proelsdoerfer Gustav filed Critical Proelsdoerfer Gustav
Publication of CH150051A publication Critical patent/CH150051A/de

Links

Landscapes

  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


  Scher     bngelbieger.       Gegenstand der Erfindung ist eine ein  fache Vorrichtung, mittelst welcher z. B.       Rundeisenatäbe,    wie sie im Eisenbetonbau  zur Armierung gebräuchlich sind, leicht und  rasch winklig, z. B. recht- oder spitzwinklig,  gebogen werden können, um sie in die Form  von sogenannten     Scherbügeln    zu bringen oder  an den Enden mit Haken zu versehen.  



  Dieser     Scherbügelbieger    ist dadurch ge  kennzeichnet, dass ein Handhebel derart an  einem     Gesenk        angelenkt    ist, dass durch Nie  derdrücken des in der Längsrichtung über dem       Gesenk    liegenden Hebels ein quer unter diesem  und auf dem     Gesenk    liegender Eisenstab in  die von zwei miteinander einen Winkel bil  denden Ebenen begrenzte Einbuchtung des       Gesenkes    eingedrückt und dadurch im glei  chen Winkel gebogen werden kann.  



  Beiliegende Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel des* Erfindungsgegenstandes dar,  und zwar ist:       Fig.    1 eine Seitenansicht, teilweise Schnitt,         Fig.    2 eine Vorderansicht, ebenfalls teil  weise Schnitt,       Fig.    3 eine Oberansicht, und       Fig.4    ein Schnitt nach Linie     IV-IV     der     Fig.    3.  



  Die Vorrichtung besteht aus einem vor  zugsweise     gusseisernen        Gesenk        a    und einem  langen Handhebel<I>b.</I> Das     Gesenk   <I>a</I> ist mit  zwei seitlichen, nicht bis zu seiner Vorder  seite reichenden, aber über seine Hinterseite  hinausragenden Fussflanschen c zum Auf  schrauben auf eine Tischplatte n und hinten  mit zwei Ohren d versehen.

   Der Handhebel  <I>b</I> ist mit seinem einen Ende an den Ohren<I>d</I>       mittelst    eines quer durch diese gesteckten       Bolzens    e     angelenkt,    so dass er nach vorn um  gelegt sich in der Längsrichtung durch die  Einbuchtung des G     esenkes    a erstreckt, wie  es die Zeichnung zeigt.

   Die Einbuchtung des       Gesenkes    wird in dessen Vorderteil von zwei  ebenen Flächen f begrenzt, die miteinander  einen Winkel von 90   und mit den beiden      schmalen wagerechten Oberflächen g Winkel  von ungefähr<B>135'</B> bilden, und im Hinterteil  oben von zwei ebenen Flächen     h,    die mit den  dort breitere     Oberflächen        g    Winkel     vqn    un  gefähr 120" bilden, und im Hinterteil unten  von Verlängerungen der Fläche<B>f</B>.     It)    die  beiden     irn    Querschnitt keilförmigen Seiten  teile des Gelenkes, die von den Flächen     f;

      g  und h und den beiden senkrechten Seiten  flächen i begrenzt sind, sind oben je zwei  kürzere gerben<I>k</I> und eine längere Kerbe     l     angeordnet, die quer zur Längsrichtung und  paarweise in gleicher Flucht liegen.  



  Der Handhebel     b    wird zunächst so weit  gehoben, dass der zu biegende     Rundeisenstab     <I>m</I> unter dem Hebel quer über das     Gesenk   <I>a</I>  und in eines der drei     Kerbenpaare        lc    oder L  gelegt werden kann. Nachdem dies gesche  hen ist, wird der Hebel nieder- und dadurch  der das     Gesenk    überbrückende Teil des Sta  bes     nz    in die Einbuchtung des     Gesenkes    ein  gedrückt.

   Hierbei wird dieser     Stabteil        recht-          oder    spitzwinklig gebogen, je nachdem er in  eines der beiden     Kerbenpaare        k    oder in das       gerbenpaar    L eingelegt war. Eine zu scharfe       Knickung    des Stabes wird dadurch vermie  den, dass die Unterkante des Hebels b auf  der über dem     Gesenk    liegenden Länge ab  gerundet ist (siehe     Fig.    2 und 4).

   Ein schon  gebogener Stab kann um den über die Flan  schen c und die Tischplatte n vorspringenden  Vorderteil des     Gesenkes        a    gelegt werden  (siehe strichpunktierte Linien in     Fig.    2), um    ihn z. B. zwecks Bildung eines     Säuleneisens     nochmals zu biegen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scherbügelbieger, dadurch gekennzeichnet. dass an einem Gesenk ein Handhebel so an gelenkt ist, dass durch Niederdrücken des in der Längsrichtung über dem (7esenk liegen den Hebels ein quer unter diesem und auf das Gesenk liegender Eisenstab in die von zwei miteinander einen Winkel bildenden Ebenen begrenzte Einbuchtung des Gesenkes eingedrückt und dadurch im gleichen Winkel gebogen werden kann.
    ÜNTERANSPRüCHE 1. Scherbügelbieger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Einbuch tung des Gesenkes teils von zwei recht winklig zueinander stehenden Ebenen und teils von zwei spitzwinklig zueinander stehenden Ebenen begrenzt ist. 2. Scherbügelbieger nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Sei tenteile des Gesenkes oben mit quer zu dessen Längsrichtung und paarweise in gleicher Flucht liegenden Kerben zum Einlegen des zu biegenden Stabes verse hen sind.
    3. Scherbügelbieger@ nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Vorderteil des Gesenkes über dessen Befestigungs flanschen vorspringt.
CH150051D 1930-10-11 1930-10-30 Scherbügelbieger. CH150051A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE150051X 1930-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH150051A true CH150051A (de) 1931-10-15

Family

ID=5673691

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH150051D CH150051A (de) 1930-10-11 1930-10-30 Scherbügelbieger.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH150051A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426967A (en) * 1994-02-14 1995-06-27 Sparlin; Michael D. Apparatus and method for forming bullnose corner bead

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5426967A (en) * 1994-02-14 1995-06-27 Sparlin; Michael D. Apparatus and method for forming bullnose corner bead

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH150051A (de) Scherbügelbieger.
AT215096B (de) Bett
DE2166915C3 (de) Kombinierte Spann- und Nadelkluppe
DE803317C (de) Egge, insbesondere Zickzackegge
DE2137354A1 (de) Rost, bestehend aus einer Anzahl Rostteile
DE2805971C3 (de) Abstandhalter für den Stahlbetonbau
DE2832480C2 (de)
DE2109183A1 (de) An einer Baustahlmatte anschließbarer Verbundanker, insbesondere für Mehrschichten-Betonplatten
DE573805C (de) Kabelstuetze
DE596846C (de) Verstellbarer rostartiger Einsatz fuer Bratpfannen
DE711637C (de) Rollgitter aus ªÈ-foermigen Querstaeben
DE414450C (de) Verbindung von Pflugsterzen mit doppelwangigen Pflugbaeumen
DE1236160B (de) Abstandhalter fuer die obere Bewehrung von Betonbauteilen
DE483612C (de) Auf Querstoessen verlegte Holzkastendraens mit Dreiecks-Querschnitt fuer Moorboeden
CH320622A (de) Korb mit verschwenkbarem Henkel
DE443717C (de) Biegevorrichtung fuer Eisenstaebe, insbesondere solche fuer den Einbau in Eisenbetondecken
DE587463C (de) Doppelzinken, insbesondere fuer Wieseneggen
AT147682B (de) Bügeltisch.
DE675809C (de) Handkultivator mit mehreren auswechselbaren, zwischen Klemmbacken der Stieltuelle befestigten Zinken
AT217747B (de) Handgriff für Grabwerkzeuge
DE419735C (de) Unkraut- und Saategge
DE626249C (de) Handhebelobstpresse
AT124425B (de) Insbesondere aus nicktrostendem Stahl hergestelltes zangen- oder scherenartiges Werkzeug für ärztliche Zwecke.
AT112168B (de) Flechtkorb mit Henkel.
DE698872C (de) Bettbeschlag