CH149585A - Schaukasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen. - Google Patents

Schaukasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen.

Info

Publication number
CH149585A
CH149585A CH149585DA CH149585A CH 149585 A CH149585 A CH 149585A CH 149585D A CH149585D A CH 149585DA CH 149585 A CH149585 A CH 149585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
bobbins
showcase
coils
box
doors
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Burckhardt-Zwicky C A
Original Assignee
Burckhardt Zwicky C A
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Burckhardt Zwicky C A filed Critical Burckhardt Zwicky C A
Publication of CH149585A publication Critical patent/CH149585A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles

Landscapes

  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Description


  Schaulasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen.    Gegenstand vorliegender Erfindung bildet  ein Schaukasten für Spulen, insbesondere  Seidenspulen, welcher den Zweck hat, ein  wahlweises Entnehmen einer Serie von Spu  len mit verschiedenen Farbenabtönungen, samt  der dazu gehörenden Reserve zu ermöglichen  und in welchem sämtliche Spulen stehend  und dadurch leicht übersichtlich angeordnet  sind.  



  Gemäss der Erfindung weist der Schau  kasten horizontal übereinander angeordnete,  kammartige,     Spulenträger    tragende Rahmen  auf, die an mindestens einer Kastenseite  sichtbar zugänglich und auf Gleitorganen       schubfachartig        herausziehbar    sind.  



  Auf der     Zeichnung    ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt, und es zeigen:-,       Fig.    1 einen Vertikalschnitt nach der  Linie     x-x    in     Fig.    2, und       Fig.    2 eine Vorderansicht mit teilweise  herausgebrochener Türe des Schaukastens ;       Fig.    3 zeigt schematisch     den    Schaukasten  im Horizontalschnitt;         Fig.4    und 5 beziehen sich auf Einzelheiten.  1 bezeichnet den gasten, zum Beispiel  aus Stahlblech, dessen Seitenwände 2 voll  und dessen     Vorder-    und Rückwand durch  um Scharniere 3 schwenkbare Türen 4 unter  brochen sind.

   Eine vertikale Mittelwand 5,  zum Beispiel aus Holz, trennt den gasten  in zwei gleiche Längshälften, die jede vorn  und hinten durch Türen 4 abgeschlossen ist.  Jede Türe 4 besteht aus einem Rahmen mit  eingesetzter Glasscheibe, zwecks     Sichtbar-          machung    der im gasten enthaltenen Seiden  spulen. Die Längswände jedes Kastenteils  weisen in gleichen Abständen übereinander  angeordnete, aus Winkeleisen gebildete Lauf  leisten 6 auf, auf welchen paarweise hinter  einander Rahmen 7 aufliegen, deren jeder  die gleiche Anzahl kammartiger     Spulenträger     8 besitzt.

   Die vertikalen Ansteckdorne     8 &      für die Seidenspulen bilden ein Stück mit  ihrem gemeinsamen Fuss, welcher unmittelbar  an der Basis der Ansteckdorne     811    auf seiner  ganzen Länge rechtwinklig nach hinten ab  gebogen ist (siehe     Fig.    4 und 5). Seitliche           Aufbiegungen    9 dieser Füsse dienen als  Flansch zur Befestigung an seitlichen Längs  schienen 10, so dass diese mit den Spulen  trägern zusammen einen starren Rahmen bil  den.

   Die vertikalen Abstände der Lauflei  sten. 6 für die Rahmen 7 sind so gewählt,  dass bei besteckten Ansteckdornen 8" die       Spulenserien    dicht übereinander folgen, so  dass sich durch die Glasscheiben der Türen 4  ein geschlossenes Feld verschiedenfarbiger  Spulen darbietet.  



  Die Anzahl der sichtbaren Spulen eines  Rahmens entspricht der Anzahl der gewünsch  ten Abtönungen einer Farbe, und es sind  beim vorliegenden Ausführungsbeispiel deren  zwölf angenommen, während für jede sicht  bare Spule eine Reserve von dreizehn Stück  vorhanden ist, die die Tiefe des Rahmens  bestimmt. Die paarweiss auf gleichen Lauf  leisten 6 aufruhenden Rahmen 7 können  nach     Öffnen    der Türen 4     schubfachartig    in  entgegengesetzten Richtungen herausgezogen  werden, so dass gleichzeitig das ganze Assor  timent einer Farbenserie überblickt werden  kann.

   Selbstredend kann die Anzahl der  Ansteckdorne in beiden Richtungen vermehrt  oder vermindert werden, je nachdem Spulen  träger beziehungsweise Rahmen bestimmter  Abmessungen gewählt werden oder die Ka  sten grössere oder kleinere Abmessungen auf  weisen.  



  An Stelle der paarweise hinter- und neben  einander gelagerten Rahmen im vertikal unter  teilten Schaukasten könnte auch ein einfa  cher Kasten mit übereinander angeordneten,  seine ganze Grundfläche ausfüllenden Rahmen  und nur einer Türe     vorgesehen    sein, wobei  seine Höhe jeder benötigten Anzahl von  Rahmen beziehungsweise Farbenserien ange  passt sein kann. Die Türen könnten auch  wegfallen, um durch die offenen Kastenseiten  die direkte Entnahme der Spulen zu ermög-    lieben, ferner könnten ausser den Türen auch  die vollen Kastenseiten verglast sein.  



  Der Schaukasten liesse sich auch als  Drehgestell ausbilden, indem er auf einen in  einem Fuss drehbaren Zapfen aufgesetzt würde,  wie dies durch     Fig.    1 strichpunktiert ange  deutet ist.  



  Der beschriebene Kasten zur Schaustellung  und Aufbewahrung der Spulen auf aufrecht  stehenden Ansteckdornen gewährt eine ra  schere und bessere Übersicht über die Farbe  derselben, als wenn die Spulen horizontal  neben- und übereinander gelagert sind.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaukasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen, gekennzeichnet durch horizontal übereinander angeordnete, kammartige Spu- lenträger tragende Rahmen, die an minde stens einer Kastenseite sichtbar zugänglich und auf Gleitorganen schubfachartig heraus ziehbar sind. <B>UNTERANSPRÜCHE:</B> 1. Schaukasten für Spulen nach Patentan spruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kasten durch eine vertikale Mittelwand unterteilt ist und jeder der so gebildeten Kastenteile an entgegengesetzten Seiten Türen aufweist, zum Zwecke, paarweise auf den Gleitorganen ruhende Rahmen nach entgegengesetzten Richtungen heraus ziehen zu können. 2.
    Schaukasten für Spulen nach Patentan spruch und Unteranspruch 1, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder Rahmen aus meh reren, unten auf ganze Länge rechtwinklig abgebogenen, eine Reihe von Ansteckdor nen für die Spulen aufweisenden Spulen trägern und seitlichen Befestigungsleisten für diese besteht.
CH149585D 1930-08-06 1930-08-06 Schaukasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen. CH149585A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH149585T 1930-08-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH149585A true CH149585A (de) 1931-09-15

Family

ID=4405178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH149585D CH149585A (de) 1930-08-06 1930-08-06 Schaukasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH149585A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2031120A1 (de) Vitrine mit Schiebetür
EP0043540B1 (de) Sortimentskastenregal
CH149585A (de) Schaukasten für Spulen, insbesondere Seidenspulen.
DE8106318U1 (de) Verkaufsstaender
DE2432715A1 (de) Regal zum ausstellen von flachen behaeltern
DE2546789A1 (de) Aus standardisierten grundelementen auseinandernehmbar zusammengesetzter schrank-, kasten- oder thekenartiger aufbau, der zur herstellung von kuehlanordnungen und -schraenken, kuehltheken, verkaufstheken, trinktheken usw. verwendet werden kann
DE2815015C3 (de) Ausstellungs- und Verkaufsständer für Schallplatten
DE659105C (de) Schaustellungs- und Ausgabeschrank
DE102010007430A1 (de) Schrankauszug
AT338455B (de) Apothekenzugschrank
DE3040276C2 (de) Verkaufsständer zur Präsentation von Schuhartikeln im Profil
DE932579C (de) Aus einem Kasten ausziehbarer Moebelteil, insbesondere Aufwaschtisch
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1809753C3 (de) Schrank mit teleskopartig ausziehbaren Schubfächern
DE8400906U1 (de) Schrank zur aufnahme von fernseh- oder hifi-geraeten
DE666768C (de) Aus Gitterstaeben bestehende Ziehplatte fuer Kuehlschraenke
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
CH189277A (de) Einrichtung an einem Kinoschaukasten zur Befestigung der Bilder.
DE1888868U (de) Profilleiste.
DE7411157U (de) In- und aufeinander stapelbarer Behälter, insbesondere zur Aufnahme von Sterilgut
DE202010001228U1 (de) Aufnahmerahmen zur Montage in einer Schublade
DE1713566U (de) Schrank mit einer vielzahl von einzelfaechern.
DE7115232U (de) Schublade für Schreibtische od. dgl
DE1817583U (de) Spultischunterbau fuer spueltischabdeckungen.
DE2358933A1 (de) Fachbrettfuehrung