CH146058A - Rohrlagerung, insbesondere für wärmeisolierte Leitungen. - Google Patents

Rohrlagerung, insbesondere für wärmeisolierte Leitungen.

Info

Publication number
CH146058A
CH146058A CH146058DA CH146058A CH 146058 A CH146058 A CH 146058A CH 146058D A CH146058D A CH 146058DA CH 146058 A CH146058 A CH 146058A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
pipe
support
shaped support
heat
shaped
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesellschaft Gebr Sulzer
Original Assignee
Sulzer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer Ag filed Critical Sulzer Ag
Publication of CH146058A publication Critical patent/CH146058A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/16Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe
    • F16L3/18Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets with special provision allowing movement of the pipe allowing movement in axial direction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L59/00Thermal insulation in general
    • F16L59/12Arrangements for supporting insulation from the wall or body insulated, e.g. by means of spacers between pipe and heat-insulating material; Arrangements specially adapted for supporting insulated bodies
    • F16L59/135Hangers or supports specially adapted for insulated pipes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description


  Rohrlagerung,     insbesondere    für wärmeisolierte Leitungen.    Die Erfindung     betrifft    eine Rohrlagerung,  insbesondere für wärmeisolierte Leitungen       urid    besteht darin, dass das Rohr auf den  beiden Schenkeln einer U-förmigen Stütze  ruht, die ihrerseits von einer Traverse ge  tragen wird. Die beiden Schenkel der     U-för-          migen    Stütze können mit V-förmigen Ein  schnitten versehen und mit dem Rohr wenig  stens teilweise verschweisst sein. Die Schen  kel der U-förmigen Stütze sind vorzugsweise  so hoch, dass zwischen dem Rohr und dem  horizontalen Teil der     U-förmigen    Stütze die  Rohrisolierung Platz hat.  



  Ein Beispiel des Erfindungsgegenstandes  ist in der Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 und 2 zeigen eine Rohrlagerung  nach der Erfindung von der Seite und von  vorne;       Fig.    3 zeigt einen Einzelteil in einer  Zwischenstufe seiner Herstellung.  



  Nach     Fig.    1 und 2 wird das zu lagernde  Rohr 1 durch die U-förmige Stütze 2 und  diese durch die Traverse 3 getragen. Das    Rohr 1 ist auf seiner ganzen Länge mit  einer Isolierung 13 versehen. Die Traverse 3  ist in der Regel an beiden Enden in den  Wänden 4 und b eines Leitungskanals 6  befestigt, der oben in üblicher Weise zuge  deckt sein kann.  



  Nach     Fig.    3 kann die     U-förmig    gebogene  Stütze 2 aus einem Stück Flacheisen ge  schnitten und hierauf längs den Kanten 7  und 8 rechtwinklig umgebogen werden. Die  Kerben 9     und    10 ermöglichen es, mit der  selben Stütze 2 Rohre verschiedenen Durch  messers zu lagern. Dünnere Rohre liegen  etwas tiefer als dicke Rohre. In allen Fällen  ist aber die Lagerung gleich gut.  



  Beim Montieren der Rohrleitung wird das  Rohr an den Berührungspunkten 11 und 12       (Fig.    2) vorzugsweise autogen mit der     U-för-          migen    Stütze 2 verschweisst. Die U-förmige  Stütze liegt auf der Traverse völlig stabil.  Trotzdem kann die Rohrleitung und mit ihr  die Stütze auf der Traverse kleine Verschie  bungen ausführen, die zum Beispiel von der  Wärmedehnung des Rohres herrühren können.      _ Die Einfachheit der beschriebenen Rohr  lagerung lässt sie bequem normalisieren und  ermöglicht es, nicht nur die Traverse 3,  sondern auch die U-förmige Stütze 2 als       Massenartikel    herzustellen.

   Die Stücke nach       Fig:    3 können zum Beispiel ohne weiteres  aus dein Flacheisen laufend     ausgestanzt     werden oder aber als rechtwinklige Stücke  abgeschnitten und nachträglich mit den     V-för-          migen    Kerben 9 und 10 versehen werden.  Beim Fräsen oder Hobeln dieser Kerben  empfiehlt es sich, eine grössere Anzahl Stücke  gleichzeitig zu bearbeiten.  



  Ein weiterer Vorteil der dargestellten  Rohrlagerung ist die Tatsache, dass die Rohr  isolierung 13 durch die Stützen 2     pral>tisch     genommen nicht unterbrochen wird, wie dies  bei andern Stützen mit grösserer Auflager  fläche der Fall ist.  



  Der Gegenstand der Erfindung eignet  sich ganz besonders für Dampf- oder Warm  wasserleitungen von Fernheizwerken. Er kann  aber auch für Leitungen dienen, die ein  Kältemittel führen. Selbstverständlich kann  die Rohrlagerung auch für Leitungen ver  wendet werden, die nicht isoliert sind.  



  Die     U-förmige    Stütze 2 kann auch aus       U-Eisen    hergestellt, und die     Einkerbungen    9  und 10 können auch rund statt     V-förmig    aus  geführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Rohrlagerung, insbesondere für wärme isolierte Leitungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr auf den beiden Schenkeln einer U-förmigen Stütze ruht, die ihrerseits von einer Traverse getragen wird. UNTERANSPRÜCHE: 1. Rohrlagerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel der U-för#migen Stütze mit V-för- migen Einschnitten versehen sind, um mit einer und derselben Stütze Rohre ver schiedenen Durchmessers lagern zu können. 2. Rohrlagerung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die U-förmige Stütze reit dem Rohr wenigstens teilweise verschweisst ist, auf der Traverse jedoch frei aufliegt.
    3. Rohrlagerung nach Patentanspruch für wärmeisolierte Leitungen, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schenkel der U-förmigen Stütze derart hoch sind, dass zwischen dem Rohr und dem horizontalen Teil der U-förmigen Stütze die Rohrisolierung Platz hat. 4. Rohrlagerung nach Patentanspruch; da durch gekennzeichnet, dass die U-förmige Stütze aus einem an seinen Enden um gebogenen Stück Flacheisen hergestellt ist.
CH146058D 1930-06-27 1930-04-14 Rohrlagerung, insbesondere für wärmeisolierte Leitungen. CH146058A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH146058T 1930-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH146058A true CH146058A (de) 1931-03-31

Family

ID=4402262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH146058D CH146058A (de) 1930-06-27 1930-04-14 Rohrlagerung, insbesondere für wärmeisolierte Leitungen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH146058A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214952B (de) * 1963-01-08 1966-04-21 Hans Zimmermann Aufhaengeeinrichtung fuer Rohre
DE1221862B (de) * 1963-06-10 1966-07-28 Hans Zimmermann Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen
DE1284742B (de) * 1963-07-03 1968-12-05 Union Carbide Corp Gleitlager fuer Rohrleitungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1214952B (de) * 1963-01-08 1966-04-21 Hans Zimmermann Aufhaengeeinrichtung fuer Rohre
DE1221862B (de) * 1963-06-10 1966-07-28 Hans Zimmermann Aufhaengeeinrichtung fuer Rohrleitungen
DE1284742B (de) * 1963-07-03 1968-12-05 Union Carbide Corp Gleitlager fuer Rohrleitungen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH146058A (de) Rohrlagerung, insbesondere für wärmeisolierte Leitungen.
DE519056C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer Dampferzeuger mit mittelbarer Beheizung durch umlaufenden Dampf
DE662146C (de) Verdampferrohr fuer Kaeltemaschinen
DE603278C (de) Stuetzringe fuer Trockenstopfisolierungen gegen Waermegefaelle an Rohrleitungen
DE684167C (de) Rippenrohr fuer kuenstliche Eisbahnen
DE1197909B (de) Waermetauscher mit an lotrechten Wandrohren eines Heizgaszuges angeschlossenen Rohrbuendeln
DE574627C (de) Stuetzvorrichtung fuer die auf Druck oder Zug beanspruchte Dornstange von Aufweitewalzwerken
DE654134C (de) Abstandshalter mit eingesetztem Stuetzring fuer Trockenstoffisolierungen an Rohrleitungen, Kesseln o. dgl.
DE456932C (de) Dampfkessel mit teilweise in erster, teilweise in zweiter Reihe liegenden Wasserrohren
DE833033C (de) Vorrichtung zum elektrischen Erhitzen eines Gases, insbesondere eines Gemisches von Stickstoff und Wasserstoff bei der Ammoniaksynthese
DE1296898B (de) Waermeisolierte Rohrleitung und Rohrbogen-Dehnungsausgleicher dafuer
DE616798C (de) Foerderwalze fuer heisse Glasplatten
DE637877C (de) Rauchrohrueberhitzer
AT119461B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung scharfkantiger Profile jeder Art auf kaltem Wege durch Biegen von Blechstreifen.
DE1144420B (de) Elektroofen mit Widerstandsheizung
CH172683A (de) Schubkastenschrank.
AT122602B (de) Aus zwei getrennten Teilen bestehender Überhitzerdampfkasten.
DE1009866B (de) Axial bewegliche Lagerung fuer in Mantel- oder Schutzrohren verlegte Rohrleitungen
AT131139B (de) Hüllenschließvorrichtung für Zigarettenstrangmaschinen.
DE587084C (de) Rohrverbindungsstueck
DE2949690A1 (de) Rohrkonstruktion, insbesondere fuer waermeaustauscher
DE330153C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln streifenfoermiger Isolierbaender auf Rohre u. dgl.
AT81848B (de) Verfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zweVerfahren zur Herstellung gewundener Rohre mit zwei oder mehreren Hohlräumen. i oder mehreren Hohlräumen.
DE502666C (de) Verbindung von Stangen und Rohren
DE592434C (de) Verfahren zur Herstellung von Drueckern, insbesondere Tuerdrueckern