Einrichtung zur Erfassung der Folgen von Sellaltnngen <B>in</B> Energieverteilungsanlagen.
EMI0001.0007
Bei <SEP> Eitorgieverteilungsanlagen <SEP> von <SEP> grö sserer <SEP> Ausilcliliung. <SEP> iiiabesondere <SEP> bei <SEP> grösseren
<tb> elektrischen <SEP> Schaltanlagen, <SEP> ist <SEP> es <SEP> lil;
iufiä
<tb> schwierig. <SEP> einerseits <SEP> den <SEP> Eiiifluss <SEP> der <SEP> beab sichtiöten <SEP> Betätigung <SEP> eines <SEP> Sehaltorgailes,
<tb> auf <SEP> die <SEP> übrigen <SEP> Anlaäeteile <SEP> zu <SEP> erkennen.
<tb> anderseits <SEP> nach <SEP> erfolgter <SEP> Sclialttuig, <SEP> bei spielsweise <SEP> bei <SEP> selbsttätiger <SEP> Auslösung <SEP> eines
<tb> Schalters, <SEP> die <SEP> Folbeii <SEP> für <SEP> die <SEP> cinzellien <SEP> An lageteilc <SEP> zu <SEP> überblicken.
<SEP> Gewisse <SEP> Schalter,
<tb> beispielsweise <SEP> Trennschalter <SEP> sind <SEP> zur <SEP> Be voll <SEP> Schaltleistungen <SEP> nicht <SEP> gecig iiet <SEP> lind <SEP> dürfen <SEP> daher <SEP> mir <SEP> lii@(ätibt <SEP> werden.
<tb> wenn <SEP> dabei <SEP> keine <SEP> T <SEP> eistreng <SEP> zii <SEP> @clialten <SEP> ist.
<tb> Bei <SEP> andern <SEP> Schaltern <SEP> -wieder <SEP> bestellt <SEP> die <SEP> Ge fahr, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> ihrer <SEP> Betätigung <SEP> Netzteile,
<tb> welche <SEP> nicht;
<SEP> syncliroii <SEP> sind, <SEP> vereinigt <SEP> oder
<tb> zwei <SEP> zuzaininengeschaltete <SEP> \ <SEP> etzteilc-, <SEP> voll
<tb> denen <SEP> jeder <SEP> mit, <SEP> Wecll#zelstronictuellen <SEP> ausge stattetist, <SEP> getrennt <SEP> werden <SEP> und <SEP> somit <SEP> uner wünscht <SEP> ausser <SEP> Tritt <SEP> kommen. <SEP> Für <SEP> den
<tb> rascheil <SEP> t\herhlich <SEP> ist <SEP> es <SEP> voll <SEP> -\'oi.teil, <SEP> wenn
<tb> ilie <SEP> Folgen <SEP> von <SEP> beabsichtigten <SEP> oder <SEP> voll-
EMI0001.0008
ziig(,iien <SEP> Schalthandlungen <SEP> durch <SEP> Anzeide vorrichtungen <SEP> übersichtlich <SEP> dargestellt <SEP> wer cleil.
<SEP> Ferner <SEP> ist <SEP> erwünscht, <SEP> dass <SEP> vor <SEP> Durcll führunö <SEP> einer <SEP> beabsichtigten <SEP> Schallhandlung,
<tb> falls <SEP> diese <SEP> aus <SEP> den <SEP> oben <SEP> angeführten <SEP> CTrün den <SEP> iinztil.issig <SEP> ist. <SEP> ein <SEP> Warenzeichen <SEP> er scheint <SEP> oder <SEP> der <SEP> Antrieb <SEP> für <SEP> die <SEP> betreffen @lcil <SEP> Schalter <SEP> ge@llerrt <SEP> wird. <SEP> Die <SEP> Folgen <SEP> der
<tb> 11etätigimg <SEP> ein(,:
<SEP> bestimmten <SEP> lclialtcrs <SEP> siil(l
<tb> im <SEP> allgemeinen <SEP> nielit <SEP> stets <SEP> Aeieli. <SEP> sonderil
<tb> hängen <SEP> vom <SEP> # < 3chaltzti:tand <SEP> del, <SEP> übrigen <SEP> All lageteile <SEP> ab. <SEP> Zur <SEP> ErNssung <SEP> der <SEP> Folgen <SEP> voll
<tb> Schall.liandltiiigeii <SEP> imiss <SEP> daher <SEP> eiile <SEP> Einrich tung <SEP> verwendet <SEP> werden, <SEP> \welche <SEP> stets <SEP> cleii
<tb> Schaltzustand <SEP> der <SEP> übrigen <SEP> Schaltorgane <SEP> cler
<tb> .\nl.age <SEP> berücksichtigt.
<tb>
Erfindtingsgeniäss <SEP> wird <SEP> ziir <SEP> Erfassung
<tb> aller <SEP> oben <SEP> genannten <SEP> Folg <SEP> eil <SEP> voll <SEP> Schalt:
<tb> liancllilngeii <SEP> eine <SEP> Einrichtung <SEP> licritiigezogen.
<tb> durch <SEP> welche <SEP> festge:tcllt <SEP> wird, <SEP> ob <SEP> die <SEP> Betä tigung <SEP> eines <SEP> Sclialtorgailes <SEP> die. <SEP> Anlage <SEP> ill
<tb> zwei <SEP> nicht:
<SEP> zusanimenhängeilcle <SEP> Teile <SEP> getrennt
<tb> wird, <SEP> bez"A#. <SEP> ob <SEP> zwei <SEP> solche <SEP> Teile <SEP> vereinigt
EMI0002.0001
werden. <SEP> NVenn <SEP> festgestellt <SEP> wird, <SEP> dass <SEP> die
<tb> Anlage <SEP> weder <SEP> in <SEP> zwei <SEP> nicht <SEP> zusammenhän gende <SEP> Teile <SEP> getrennt <SEP> wird, <SEP> noch <SEP> zwei <SEP> unab hängige <SEP> Teile <SEP> vereinigt <SEP> werden, <SEP> so <SEP> kann <SEP> es
<tb> weder <SEP> vorkommen, <SEP> <B>(lass</B> <SEP> einzelne <SEP> Teile <SEP> ihren
<tb> Spannungszustand <SEP> ändern, <SEP> noch <SEP> dass <SEP> im <SEP> Syn chronbetrieb <SEP> befindliche <SEP> Anlageteile <SEP> asyn chron <SEP> vereinigt <SEP> werden. <SEP> Ferner <SEP> hat <SEP> ein
<tb> Schalter <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> keine <SEP> Schaltleistung
<tb> zit <SEP> bewältigen.
<SEP> Wenn <SEP> also <SEP> die <SEP> Prüfung <SEP> der
<tb> Anlage <SEP> keine <SEP> Netztrennung <SEP> oder <SEP> 'Netzver einigung <SEP> ergibt, <SEP> so <SEP> ist <SEP> die <SEP> Schalthandlung
<tb> unter <SEP> allen <SEP> Umständen <SEP> zulässig. <SEP> Die <SEP> Prüf einrichtung <SEP> hat <SEP> also <SEP> festzustellen, <SEP> ob <SEP> ein
<tb> Schalter <SEP> finit <SEP> Rücksicht <SEP> auf <SEP> den <SEP> Schaltzu stand <SEP> der <SEP> übrigen <SEP> Anlageteile <SEP> ein <SEP> Netztren nungsschalter <SEP> ist.
<tb>
Die <SEP> vorstehenden <SEP> Erwägungen <SEP> gelten
<tb> nicht <SEP> bloss <SEP> für <SEP> elektrische <SEP> Energievertei lung3anlageii, <SEP> sondern <SEP> sind <SEP> auch <SEP> sinngemäss
<tb> stuf <SEP> andere <SEP> Anlagen, <SEP> beispielsweise <SEP> Dampf verteilungsanlagen <SEP> anzuwenden.
<tb>
Als <SEP> Beispiel <SEP> diene <SEP> eine <SEP> elektrische <SEP> An lage <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1. <SEP> Der <SEP> Generator <SEP> 1 <SEP> speist
<tb> eine <SEP> Saintitelschiene <SEP> 2, <SEP> -elche <SEP> über <SEP> zwei
<tb> Schalter <SEP> :3 <SEP> und <SEP> -1 <SEP> mit. <SEP> einer <SEP> weiteren <SEP> Saniniel schiene <SEP> 5 <SEP> eines <SEP> andern <SEP> Werkes <SEP> verbunden
<tb> ist. <SEP> Den <SEP> Schaltern <SEP> 3 <SEP> und <SEP> -1 <SEP> sind <SEP> Hilfsschal ter <SEP> 3n <SEP> und <SEP> -1r <SEP> zugeordnet. <SEP> Jeder <SEP> dieser
<tb> Schalter <SEP> li;t <SEP> t <SEP> zwei <SEP> Stellungen <SEP> T <SEP> und <SEP> TI, <SEP> die
<tb> den <SEP> Stellungen <SEP> ;
,Geschlossert" <SEP> und <SEP> "Offen"
<tb> der <SEP> TIanlitschaltei@ <SEP> entspreche . <SEP> Die <SEP> Kon takte <SEP> dieser <SEP> Hilfsschalter <SEP> sind <SEP> derart <SEP> elek trisch <SEP> verbunden, <SEP> (lass <SEP> ihre <SEP> Verbindungen
<tb> ein <SEP> Abbild <SEP> der <SEP> Hauptanlage <SEP> darstellen. <SEP> das
<tb> heisst, <SEP> dass <SEP> bei <SEP> Obereinstimmung <SEP> der <SEP> Schal terstellungen <SEP> aller <SEP> Haupt- <SEP> und <SEP> Hilfsschalter
<tb> ,jedem <SEP> über <SEP> (lie <SEP> 1lauptschalter <SEP> führenden
<tb> Stromweg <SEP> eine <SEP> aii:tloge <SEP> leitende <SEP> Verbindung
<tb> eler <SEP> Hilfsschalter <SEP> entspricht. <SEP> Diese <SEP> Hilfs sChaller <SEP> -erden <SEP> z -ecl;m#,issigerweise <SEP> finit <SEP> geit
<tb> Steuerschaltern <SEP> für <SEP> die <SEP> Hauptschalter-Fern nntriehe <SEP> vereinigt. <SEP> doch <SEP> ;
find <SEP> die <SEP> Stenerkon taktt@ <SEP> als <SEP> für <SEP> den <SEP> Erfindungsgegenstand
<tb> nicht <SEP> wesentlich <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeichnung <SEP> weggelas sen. <SEP> Da <SEP> mit <SEP> dein <SEP> L <SEP> nilegen <SEP> des <SEP> Hilfsschalters
<tb> von <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> I <SEP> in <SEP> die <SEP> Stellung, <SEP> TI <SEP> oder
<tb> nmgel;eliil <SEP> ;
incli <SEP> eine <SEP> elektriselie <SEP> Ft,rnbetüti-
EMI0002.0002
gung <SEP> des <SEP> zugehörigen <SEP> Hauptschalters <SEP> ver bunden <SEP> ist, <SEP> ist <SEP> der <SEP> Hilfsschalter <SEP> mit <SEP> einer
<tb> Zwischenstellung <SEP> IIl <SEP> versehen, <SEP> in <SEP> welcher
<tb> noch <SEP> keine <SEP> Steuerung, <SEP> dagegen <SEP> aber <SEP> die <SEP> An zeige <SEP> einer <SEP> fallweisen <SEP> \etztreiinting <SEP> oder
<tb> N'ctzvereinigting <SEP> erfolgt. <SEP> Befindet <SEP> sich <SEP> der
<tb> Hilfsschalter <SEP> nun <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> 11I, <SEP> so <SEP> sind
<tb> die <SEP> Anschlussenden <SEP> der <SEP> Analogiesolialtunä
<tb> über <SEP> einen <SEP> Widerstand <SEP> 7 <SEP> mit <SEP> der <SEP> Strom quelle <SEP> 6 <SEP> verbunden. <SEP> Bei <SEP> dem <SEP> in <SEP> Fig.
<SEP> 1 <SEP> dar gestellten <SEP> Schaltzustand <SEP> ist <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 3
<tb> ein <SEP> Netztrennungssehalter, <SEP> da <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> -1
<tb> offen <SEP> steht. <SEP> In <SEP> tbereinstimmung <SEP> mit <SEP> Schal ter <SEP> 3 <SEP> muss <SEP> sich <SEP> im <SEP> normalen <SEP> Betrieb <SEP> der
<tb> Hilfsschalter <SEP> <I>3ca</I> <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> I <SEP> befinden.
<tb> L'm <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> 3 <SEP> auszuschalten, <SEP> muss <SEP> der
<tb> Hilfsschalter <SEP> 3a, <SEP> welcher <SEP> zugleich <SEP> Steuer sehalter <SEP> für <SEP> den <SEP> Hauptschalterfernantriel)
<tb> ist, <SEP> in <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> II <SEP> gebracht <SEP> werden.
<SEP> Da bei <SEP> ntnss <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> III <SEP> passiert <SEP> werden, <SEP> in
<tb> welcher <SEP> clie <SEP> Bcittcrie <SEP> 6 <SEP> zur <SEP> Wirkung <SEP> gelangt.
<tb> Die <SEP> Anzeigevorrichtung <SEP> 3b, <SEP> beispielsweise
<tb> eine <SEP> Signallampe. <SEP> wird <SEP> dadurch <SEP> über <SEP> den
<tb> Widerstand <SEP> 7 <SEP> an <SEP> die <SEP> Hilfsspannung <SEP> gelegt
<tb> und <SEP> zeigt <SEP> an, <SEP> dass <SEP> mit <SEP> deni <SEP> Öffnen <SEP> des <SEP> Schal ters <SEP> eine <SEP> Netztrennung <SEP> erfolgen <SEP> wird.
<tb>
Wäre <SEP> iler <SEP> Schalter <SEP> 3 <SEP> etwa <SEP> ein <SEP> Trenn schalter, <SEP> so <SEP> könnte <SEP> die <SEP> Anzeigevorrichtung
<tb> :3b <SEP> durch <SEP> eine <SEP> an <SEP> sich <SEP> bekannte <SEP> Verriege hingseinriehtun- <SEP> für <SEP> den <SEP> Antrieb <SEP> ersetzt
<tb> oder <SEP> finit <SEP> ihr <SEP> verbunden <SEP> werden, <SEP> so <SEP> (lass <SEP> ein
<tb> Öffneil <SEP> unter <SEP> Last <SEP> unbedingt <SEP> verhindert
<tb> wird. <SEP> Tst. <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> -1 <SEP> geschlossen. <SEP> so <SEP> muss
<tb> sich <SEP> auch <SEP> elui> <SEP> Hilfsschalter <SEP> 4(r <SEP> in <SEP> (ler <SEP> entspre chenden <SEP> Stellung <SEP> T <SEP> befinden. <SEP> Tit <SEP> diesem
<tb> Falle <SEP> ist <SEP> die <SEP> Anzeigevoi-rielitun;;- <SEP> :
37) <SEP> über <SEP> den
<tb> ITilfsschIilter <SEP> 4(r <SEP> kurzgc--cltlossen. <SEP> so <SEP> (lass <SEP> sie
<tb> nicht <SEP> 7.ur <SEP> Wirken <SEP> t; <SEP> koninit. <SEP> Daraus <SEP> ist <SEP> zu
<tb> entnehmen, <SEP> (lass <SEP> bei <SEP> Öffnen <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> 3
<tb> heinc_ <SEP> \etztrennting <SEP> erfolgen <SEP> wird. <SEP> 1)ie <SEP> Wir Imng <SEP> der <SEP> Anzeigevoi'richtlinä <SEP> für <SEP> den <SEP> Schal ter <SEP> 3 <SEP> ist <SEP> somit <SEP> von <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> des <SEP> dein
<tb> liarallel <SEP> geschalteton <SEP> Sehalter <SEP> -I <SEP> zug0ori1neten
<tb> Hilfsschalter <SEP> -Irr <SEP> bestinfinit.
<SEP> Tu <SEP> analoger <SEP> Abreise
<tb> lässt <SEP> die <SEP> angegebene <SEP> Schaltang <SEP> auch <SEP> erken nen, <SEP> ob <SEP> bei <SEP> Schliessen <SEP> eines <SEP> cler <SEP> beiden <SEP> Schal ler <SEP> 3 <SEP> oder <SEP> -1 <SEP> eine <SEP> -Vereinigung <SEP> getrennter
<tb> erfolgen <SEP> wirrt.
EMI0003.0001
Wie <SEP> zu <SEP> jeder <SEP> Arbeitsstronischaltung <SEP> eine
<tb> entsprechende <SEP> .ll.uliestronischaltung <SEP> gefunden
<tb> werden <SEP> kann, <SEP> so <SEP> kann <SEP> auch <SEP> die <SEP> angegebene
<tb> Schaltung <SEP> durch <SEP> Ersatz <SEP> von <SEP> Serienschaltun gen <SEP> durch <SEP> Parallelschaltungen <SEP> und <SEP> von <SEP> Off nungskontakten <SEP> durch <SEP> Schliesskontakte <SEP> und
<tb> umgekehrt, <SEP> abgeändert <SEP> werden. <SEP> Bei <SEP> Anwen dung <SEP> der <SEP> Euliestromschaltung <SEP> iuuss <SEP> ,jedem <SEP> ge öffneten <SEP> Schalter <SEP> der <SEP> Anlage <SEP> ein <SEP> geschlos sener <SEP> Hilfsschalter <SEP> und <SEP> jeder <SEP> Serienschal tung <SEP> eine <SEP> Parallelschaltung <SEP> und <SEP> umgekehrt
<tb> entsprechen.
<SEP> Die <SEP> Verbindung <SEP> der <SEP> Hilfsschal ter <SEP> (Abfrageschalter) <SEP> stellt <SEP> dann <SEP> sozusagen
<tb> ein <SEP> inverses <SEP> Abbild <SEP> der <SEP> Verbindungen <SEP> in <SEP> der
<tb> Anlage <SEP> dar.
<tb>
Bei <SEP> der <SEP> anband <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> beseliriebenen
<tb> Anordnung <SEP> kann <SEP> wohl <SEP> der <SEP> Einfluss <SEP> beabsich tigter <SEP> Schaltliandliingen <SEP> erfasst <SEP> werden, <SEP> nicht
<tb> aber <SEP> die <SEP> Folg(: <SEP> von <SEP> vollzogenen <SEP> Selialtungen,
<tb> zum <SEP> Beispiel <SEP> einer <SEP> selbsttätigen <SEP> .Scli;ilteraus lösung. <SEP> Z77 <SEP> diesem <SEP> Zwecke <SEP> kann <SEP> der <SEP> Strom
<tb> der <SEP> Prüfstroinquelle <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> iiber <SEP> die <SEP> Hilfs schalter <SEP> sondern <SEP> aueli <SEP> über <SEP> an <SEP> den <SEP> Schalt organen <SEP> der <SEP> Anlage <SEP> angebraelite <SEP> Signalkon takte <SEP> geführ! <SEP> werden. <SEP> In <SEP> Fig, <SEP> ? <SEP> ist <SEP> als <SEP> Aus fülirtnig;
sbeispiel <SEP> die <SEP> (lafür <SEP> nötige <SEP> I'3rgänzunng
<tb> von <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> dargestellt. <SEP> Der <SEP> Hilfsschalter <SEP> 3a
<tb> besitzt <SEP> wieder <SEP> drei <SEP> Stellungen <SEP> T, <SEP> TI <SEP> und <SEP> III
<tb> und <SEP> besteht <SEP> aus <SEP> zwei <SEP> unterbrecliungloscn
<tb> 1-iusehaltern <SEP> <I>3c1</I> <SEP> und <SEP> 3e. <SEP> sox'ie <SEP> einuni <SEP> Schliess kontakt <SEP> <B>3f.</B> <SEP> Vom <SEP> Hauptschalter <SEP> 3 <SEP> werden
<tb> zwei <SEP> L'insclialtl:
oni@tlcte <SEP> 3g <SEP> lind <SEP> 31t, <SEP> sowie <SEP> ein
<tb> Schliesskontakt <SEP> 3i <SEP> direkt <SEP> gesteuert. <SEP> Ist <SEP> der
<tb> Schalter <SEP> 3 <SEP> geschlossen, <SEP> so <SEP> befindet <SEP> sich <SEP> lior nialerweie <SEP> Inch <SEP> der <SEP> Hilfsschalter <SEP> 3a <SEP> in <SEP> der
<tb> zugeordneten <SEP> Stellnnng <SEP> T. <SEP> In <SEP> die:eni <SEP> Falle
<tb> ist <SEP> der <SEP> Stromkreis <SEP> der <SEP> Batterie <SEP> G <SEP> unter brochen <SEP> und <SEP> die <SEP> Lampe <SEP> 3b <SEP> durch <SEP> die <SEP> Paral lelverbindung <SEP> über <SEP> 3i <SEP> und <SEP> 3f <SEP> kurzgeschlos sen. <SEP> Wird <SEP> (1c-7- <SEP> Hauptschalter <SEP> 3 <SEP> etwa <SEP> durch
<tb> Ailprechen <SEP> einerelbstauslösevorrichtung
<tb> ngc@iffnet, <SEP> so <SEP> wird <SEP> (fiese <SEP> hui'z;
clilussverl>in dung <SEP> dureli <SEP> Üffnen <SEP> des <SEP> Signalkontaktes <SEP> 3i
<tb> unterbrochen <SEP> und <SEP> gleichzeitig <SEP> ngelangen <SEP> die
<tb> Cnischalter <SEP> 3g <SEP> und <SEP> 311 <SEP> in <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> Il.
<tb> Da <SEP> der <SEP> Hilfsschalter <SEP> 3a <SEP> seine <SEP> Stellung <SEP> nicht
<tb> 1,eo-inclert <SEP> hat, <SEP> fliesst <SEP> nunmehr <SEP> ein <SEP> Strom <SEP> der
<tb> Batterie <SEP> G <SEP> iiber <SEP> dc-ii <SEP> Signalkontakt <SEP> 3g, <SEP> den
EMI0003.0002
Hilfsschaltcrkontakt <SEP> 3d, <SEP> (lie <SEP> Lampe <SEP> 3b, <SEP> den
<tb> Hilfsschalterkontakt <SEP> 3e <SEP> und <SEP> den <SEP> Signalkon takt <SEP> 311, <SEP> zurück <SEP> zur <SEP> Batterie.
<SEP> Dies <SEP> tritt <SEP> je doch <SEP> mir <SEP> dann <SEP> ein, <SEP> wenn <SEP> der <SEP> Schaltzustand
<tb> der <SEP> Anlage <SEP> so <SEP> ist, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Lampe <SEP> 3b <SEP> durch
<tb> keine <SEP> Parallelverbindung <SEP> überbrückt <SEP> ist. <SEP> Ist
<tb> aber <SEP> dem <SEP> Schalter <SEP> 3 <SEP> ein <SEP> anderer <SEP> geschlos sener <SEP> Schalter <SEP> -t <SEP> parallel <SEP> geschaltet, <SEP> so <SEP> liegt
<tb> auch <SEP> dein <SEP> Hilfsschalter <SEP> 3(r <SEP> (-in <SEP> Hilfsschalter
<tb> -1a. <SEP> parallel, <SEP> dessen <SEP> Kontakt <SEP> -1f <SEP> geschlossen
<tb> ist. <SEP> horch <SEP> diesen <SEP> Kontakt <SEP> wird <SEP> dann <SEP> die
<tb> Lampe <SEP> '.31) <SEP> kurzgeschlossen <SEP> und <SEP> leuchtet
<tb> nicht.
<SEP> Die <SEP> Signallanilie <SEP> 31) <SEP> leuchtet <SEP> also <SEP> nur
<tb> dann <SEP> auf, <SEP> wenn <SEP> durch <SEP> (las <SEP> Offnen <SEP> des <SEP> Schal ters <SEP> :3 <SEP> das <SEP> Netz <SEP> in <SEP> zwei <SEP> nicht <SEP> zusammen hängende <SEP> Teile <SEP> getrennt <SEP> wurde. <SEP> Wird <SEP> der
<tb> Hilfsschalter <SEP> 3n <SEP> zuni <SEP> Zwecke <SEP> der <SEP> Abfrage
<tb> vor <SEP> einer <SEP> beabsichtigten <SEP> Schalthandlung <SEP> in
<tb> die <SEP> Mittelstellung <SEP> III <SEP> gebracht, <SEP> so <SEP> wird, <SEP> 'wie
<tb> auch <SEP> immer <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 3 <SEP> stehen <SEP> mag. <SEP> die
<tb> Prüfstroniquelle <SEP> G, <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fing. <SEP> I, <SEP> in <SEP> die <SEP> Ana logieschaltung <SEP> einbeschaltet. <SEP> ,
<tb> Die <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 2 <SEP> (lart;
catellt(Einrichtung
<tb> zeigt <SEP> die <SEP> Netztrennung <SEP> bezw. <SEP> \'etzvereini ngung <SEP> also <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> 112111n <SEP> an, <SEP> R'elin <SEP> diese
<tb> Scha1t1iailc11uti- <SEP> willkürlich <SEP> #-orgenotiinien
<tb> werden <SEP> kann, <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> stach <SEP> selbsttätig
<tb> (1rfolgter <SEP> Stellungsänderung <SEP> des <SEP> Hauptschal ters, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> so <SEP> lauge. <SEP> bis <SEP> die <SEP> Stellung <SEP> des
<tb> Hilfsschalters <SEP> mit. <SEP> der <SEP> des <SEP> Hauptschalters <SEP> ü1
<tb> tIereinstimmung <SEP> gel)rticlii <SEP> wurde.
<tb>
Bei <SEP> der <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> und <SEP> -1 <SEP> darngestellten <SEP> <B>A</B>il ordnilng <SEP> zeigt <SEP> die <SEP> T,ainpe <SEP> :3b <SEP> nur <SEP> die <SEP> Tat sache <SEP> einer <SEP> erfolgten <SEP> mler <SEP> zli <SEP> erwartenden
<tb> \etzti'(@iinnn\.;- <SEP> an. <SEP> In <SEP> ;-rösseren <SEP> Anlagen <SEP> ist
<tb> es <SEP> jedoch <SEP> zwecknliil3ig. <SEP> <B>(1,1</B> <SEP> rüber <SEP> hülausgehend
<tb> die <SEP> einzelnen <SEP> @nla;(teilc, <SEP> welche <SEP> (furch <SEP> eine
<tb> solche <SEP> Schalthandlung <SEP> von <SEP> der <SEP> übrigen <SEP> :@n l;ige <SEP> getrennt <SEP> werden, <SEP> fallweise <SEP> zu <SEP> kennzeich nen. <SEP> 7.t7 <SEP> diesem <SEP> Zwecke <SEP> kann <SEP> die <SEP> bereits <SEP> be ;
clii'iebeile <SEP> Hilfsscliallverbindung <SEP> (Analo (riesehaltung) <SEP> verwendet <SEP> werden. <SEP> Ein <SEP> Aus fiibrungsbeispiel <SEP> Hierzu <SEP> zeiht <SEP> Fig. <SEP> 3. <SEP> Drei
<tb> Hauptschalter <SEP> 8, <SEP> 9 <SEP> nnrl <SEP> 10 <SEP> sind <SEP> in <SEP> Serie <SEP> ge schaltet <SEP> und <SEP> durch <SEP> die <SEP> Aillageteile <SEP> 11, <SEP> 12,
<tb> 13 <SEP> und <SEP> 1-t <SEP> untereinander <SEP> 17n(1 <SEP> mit <SEP> (len <SEP> Übri gen <SEP> Anlageteilen <SEP> verbunden. <SEP> Deii <SEP> Schaltern
EMI0004.0001
8, <SEP> 9 <SEP> und <SEP> 10 <SEP> sind <SEP> Hilfsschalter <SEP> Sa, <SEP> 9a <SEP> und <SEP> 10a
<tb> zugeordnet.
<SEP> Zur <SEP> Signalisierung <SEP> einer <SEP> beab sichtigten <SEP> tlbtrennun- <SEP> oder <SEP> Vereinigung <SEP> sind
<tb> die <SEP> Signallampen <SEP> 11b, <SEP> 121), <SEP> 13b <SEP> und <SEP> 14b <SEP> vor gesehen, <SEP> welche <SEP> den <SEP> Ansageteilen <SEP> 11, <SEP> 12, <SEP> 13
<tb> und <SEP> 1-G <SEP> entsprechen. <SEP> Die <SEP> Signallampen <SEP> sind
<tb> einerseits <SEP> an <SEP> die <SEP> Stromduelle <SEP> G, <SEP> anderseits
<tb> an <SEP> die <SEP> Verbindungen <SEP> der <SEP> Hilfsschalter <SEP> 11a,
<tb> 12a, <SEP> 13a <SEP> und <SEP> 1-1a <SEP> angeschlossen.
<SEP> Der <SEP> zweite
<tb> Pol <SEP> der <SEP> Stromquelle <SEP> 6 <SEP> führt <SEP> zur <SEP> Wurzel
<tb> eines <SEP> Umschalters <SEP> 15, <SEP> der <SEP> nach <SEP> Art <SEP> eines
<tb> Blinkers <SEP> periodisch <SEP> umgeschaltet <SEP> wird <SEP> und
<tb> die <SEP> beiden <SEP> zur <SEP> Abfragestellung <SEP> III <SEP> gehören den <SEP> Kontakte <SEP> jedes <SEP> Hilfsschalters <SEP> abwech selnd <SEP> an <SEP> Spannung <SEP> lebt. <SEP> _NVird <SEP> der <SEP> Hilfs schalter <SEP> 8a <SEP> in <SEP> die <SEP> Abfragestellung <SEP> III <SEP> ge bracht, <SEP> so <SEP> wird <SEP> periodisch <SEP> einmal <SEP> die <SEP> Signal lampe <SEP> l <SEP> l <SEP> b, <SEP> dann <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Signallampen
<tb> 12b <SEP> und <SEP> 13b <SEP> aufleuchtest.
<SEP> Die <SEP> Lampe <SEP> lob
<tb> kommt <SEP> nicht <SEP> zum <SEP> Aufleuchten, <SEP> da <SEP> der <SEP> Schal ter <SEP> 10 <SEP> und <SEP> demgemäss <SEP> auch <SEP> der <SEP> Hilfsschalter
<tb> 111a <SEP> offen <SEP> steht-. <SEP> Die <SEP> beschriebene <SEP> Einrieh tung <SEP> zeigt <SEP> daher <SEP> an, <SEP> dass <SEP> die <SEP> bestehende <SEP> Ver bincliin-- <SEP> der <SEP> Anlabeteile <SEP> 11. <SEP> 12 <SEP> und <SEP> 1;
<SEP> ge Mst <SEP> wird, <SEP> und <SEP> zwar <SEP> so, <SEP> (la.ss <SEP> sie <SEP> in <SEP> zwei <SEP> Grup pen <SEP> zerfällt, <SEP> wovon <SEP> die <SEP> eine <SEP> ans <SEP> dem <SEP> Anlage feil <SEP> 11 <SEP> und <SEP> die <SEP> andere <SEP> aus <SEP> (lehr <SEP> Airla-eteil <SEP> 12
<tb> und <SEP> 13 <SEP> bestehl. <SEP> Würde <SEP> in <SEP> der <SEP> Airla--e <SEP> die <SEP> in
<tb> der <SEP> T,ig. <SEP> 3 <SEP> gestrichelt <SEP> gezeichnete <SEP> Verbin dung <SEP> dnreh <SEP> elen <SEP> geschlossenen <SEP> Schalter <SEP> -! <SEP> bc stelion, <SEP> so <SEP> dass <SEP> (las <SEP> -letz <SEP> auch <SEP> bei <SEP> Öffnen <SEP> des
<tb> Schalters <SEP> 8 <SEP> verbunden <SEP> bliebe. <SEP> so <SEP> -wären <SEP> die
<tb> beiden <SEP> Iiolltahte <SEP> des <SEP> filf.:
schalters <SEP> 8a <SEP> auch
<tb> in <SEP> seiner <SEP> Prüfstellung <SEP> (larrei-ird <SEP> über <SEP> (1e11
<tb> Hilfssehalter <SEP> 1a <SEP> verbunden. <SEP> Die <SEP> Lampe
<tb> <I>1.11i,</I> <SEP> 1 <SEP> ?b <SEP> und <SEP> 1:3b <SEP> würd@:n <SEP> clanil <SEP> nicht <SEP> abwech seln, <SEP> aufleuchten. <SEP> sondern, <SEP> da <SEP> der <SEP> Schalter
<tb> 15, <SEP> -wie <SEP> in <SEP> der <SEP> Figur <SEP> dargestellt, <SEP> als <SEP> unter lrrechungsloser <SEP> T'mschalter <SEP> ausgebildet <SEP> ist.
<tb> dauernd <SEP> brennen.
<tb>
Bei <SEP> der <SEP> anhand <SEP> von <SEP> h'i--. <SEP> 3 <SEP> beschriebenen
<tb> .1nor(lnung <SEP> kann <SEP> ebenso <SEP> wie <SEP> bei <SEP> der <SEP> :1nor(1 r1ting <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> <B>11111-</B> <SEP> rler <SEP> Einfluss <SEP> beabsich tigt@,r <SEP> Schalthandlungen <SEP> erfasst <SEP> werden. <SEP> Uni
<tb> auch <SEP> die <SEP> Folgen <SEP> von <SEP> v <SEP> ollzoäerlerr <SEP> Schaltr111 gen <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> von <SEP> Schalterauslösungen <SEP> zti
<tb> erfassen, <SEP> kann <SEP> die <SEP> Schaltung <SEP> beispielsweise
<tb> g <SEP> ein, <SEP> Fidn <SEP> <B>--.</B> <SEP> 2 <SEP> ergänzt <SEP> werden.
EMI0004.0002
Die <SEP> anhand <SEP> von <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> beschriebene <SEP> Ein richtung <SEP> zeigt <SEP> an, <SEP> welchen <SEP> L'iufang <SEP> die <SEP> sich
<tb> voneinander <SEP> trennenden <SEP> oder <SEP> sieh <SEP> miteinan der <SEP> vereinigenden <SEP> Ansageteile <SEP> haben. <SEP> Für
<tb> die <SEP> Betriebsführung <SEP> ist <SEP> es <SEP> voll <SEP> Bedeutung <SEP> 7,11
<tb> wissen, <SEP> in <SEP> welchem <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Teile <SEP> sich <SEP> un abhängige <SEP> Spannuligsquellen <SEP> befinden.
<SEP> Ist
<tb> nämlich <SEP> nur <SEP> der <SEP> eine <SEP> Teil <SEP> mit <SEP> Spannungs quellen <SEP> ausgestattet, <SEP> so <SEP> -wird <SEP> bei <SEP> Trennung
<tb> oder <SEP> Vereinigung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> Teile <SEP> der <SEP> zweite
<tb> Teil <SEP> seine <SEP> Spannung <SEP> verlieren <SEP> oder <SEP> unter
<tb> Spannung <SEP> kommen. <SEP> (Änderung <SEP> des <SEP> Lade zustandes).
<SEP> Sind <SEP> hingegen <SEP> beide <SEP> Teile <SEP> mit
<tb> unabhängigen <SEP> Spannungsquellen <SEP> ausgestat tet, <SEP> so <SEP> wird <SEP> bei <SEP> deren <SEP> Vereinigung, <SEP> falls <SEP> es
<tb> sich <SEP> um <SEP> eine <SEP> Wecliselstromanlitäe <SEP> handelt,
<tb> ein <SEP> Synchronisieren <SEP> nötig <SEP> sein, <SEP> bei <SEP> deren
<tb> Trennung <SEP> aber <SEP> werden <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Teile <SEP> asyn chron <SEP> -werden <SEP> (Änderungen <SEP> des <SEP> Frequenz zustandes). <SEP> Zur <SEP> Ei-fassilnä <SEP> der <SEP> Änderung
<tb> des <SEP> Ladezustandes <SEP> und <SEP> des <SEP> Freduenzzustan des <SEP> ist <SEP> es <SEP> also <SEP> notweiieli-- <SEP> anzuzeigen, <SEP> ob <SEP> und
<tb> in <SEP> welchem <SEP> Teil <SEP> sich <SEP> unabliängibe <SEP> Spannungs quellen <SEP> befinden. <SEP> In <SEP> Fig. <SEP> 4 <SEP> ist.
<SEP> ein <SEP> Ausfüh rungsbeispiel <SEP> dafür <SEP> darr,estellt. <SEP> Die <SEP> Ge samtanlage <SEP> iss <SEP> mit <SEP> z--ei <SEP> Generatoren <SEP> <B>11</B> <SEP> lind
<tb> <B>11</B> <SEP> ausgestattet. <SEP> welche <SEP> iin <SEP> 711-(der <SEP> Leitun gen <SEP> durch <SEP> mehrere <SEP> Schalter <SEP> (8. <SEP> 9 <SEP> lind <SEP> 10)
<tb> und <SEP> @erbin(luitäselcmcntc <SEP> (l2, <SEP> 13) <SEP> mitein ander <SEP> verbunden <SEP> --erden <SEP> können. <SEP> Jedem
<tb> Schalter <SEP> entspricht. <SEP> --ie@ <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 3, <SEP> ein <SEP> Hilfs schalter <SEP> (8a. <SEP> 9a, <SEP> 10a). <SEP> Den <SEP> Verbindun--s eleinenten <SEP> entsprechen <SEP> die <SEP> analogen <SEP> Verbin dung.sleittingen <SEP> (1 <SEP> ?(1.
<SEP> <B>13(1)</B> <SEP> z--ischen <SEP> den
<tb> Hilfsselraltcrn <SEP> und <SEP> den <SEP> Generatoren <SEP> die <SEP> Ver hindun--sstiiclze <SEP> 11a <SEP> und <SEP> 1 <SEP> ta. <SEP> Die <SEP> zu <SEP> (lese <SEP> Ge neratoi,eii <SEP> ;cli(-irigeii <SEP> Signallampen <SEP> <B>111)</B> <SEP> und
<tb> lob <SEP> sind <SEP> "in <SEP> eine <SEP> andere <SEP> Schiene <SEP> (18) <SEP> ange schlossen <SEP> ;iss <SEP> dio <SEP> Signallampen <SEP> (?b <SEP> und <SEP> <B>131)</B>
<tb> für <SEP> dich <SEP> Verbinduno-elenrente <SEP> (Schiene <SEP> 1i).
<tb> Der <SEP> Blinker <SEP> 1:i <SEP> it@hier <SEP> ans <SEP> vier <SEP> Schaltern
<tb> ztisainnieriäcsctzl. <SEP> <B>Die</B> <SEP> Stromquelle <SEP> 6 <SEP> ist
<tb> durch <SEP> zweitroniqtr@ll@ii <SEP> 1>a <SEP> und <SEP> (;h <SEP> ('17',e17,1.
<tb> Ausserdem <SEP> sind <SEP> in <SEP> die <SEP> I@ücl;
leitirngcn <SEP> von <SEP> deii
<tb> Signallampen <SEP> zwei <SEP> Ti@l;iis <SEP> 1G <SEP> und <SEP> <B>161)</B> <SEP> ein gebaut.
<tb>
Sind <SEP> die <SEP> Schalter <SEP> S <SEP> lind <SEP> 10 <SEP> in <SEP> (1e1- <SEP> Aa lage <SEP> offen <SEP> lind <SEP> befinden <SEP> sich <SEP> (lementspre- chend auch die zugehörigen Hilfsschalter 8r! und 10a in der Stellung II, so wird, wenn der Hilfsschalter 9a in die Abfra.bestellunä III gebracht wird, einerseits ein Strom von der Stromduelle 6a über den Hilfsschalter 9a,
die Signallampe [?1) und die Kontakte des Relais 16a geschlossen, anderseits en@spr@- chend dein Blinktempo zu einem andern Zeit- punkt. ein Stromkreis von der Stromquelle 6b über den Hilfsschalter 9cr, die Signallampe 13b und die Kontakte des Relais 16b.
Wie in Fig. 3 wird durch das abwechselnde Blinken angezeigt, (lass eine<B>Trennung</B> zwischen den Elementei 1? mid 13 erfolgen wird und von der Trennung nur die beiden Elemente 1 und 1.3 betroffen werden.
Bei geschlossenem Schalter 10 und ge schlossenem Hilfsschalter 10a (Stellung I) wird ausser den beschriebenen Stromkreisen in der rechten Stellung des Blinkschalters ein weiterer Stromkreis von der Stromduelle tib über den Hilfsschalter 9a., die Verbin4iin- gen 13n, den Hilfsschalter 10a, die Signal lampe 1=11) 1.1n(1 die Spule deRelais -6b ge schlossen.
Das Relais spricht an und unter bricht. dadurch den Stromkreis über die Si- iiallampe 131).
Wenn sich der Blinkschalter 15 wieder nach links bewegt, würde der Strom dureb ilie Spi11e 16b unterbrochen werden und das Relais wieder abfallen. Uni dies zu verhin rlern sind ani Relais 16b Schliessküntakte für Selbstschaltung angebracht.
Die Kontakt breiten beim Blinker 15 sind derart be.ines- sen, dass vor Unterbrechung des oben be- schriebenen Stromkreises der Haltestrom für (las Relais über den rechten Schaltarm des Blinkers eingeschaltet wird. Bei dein vor- beschriebenen Schaltzustand wird somit bei Abfrage durch den TTilfsschalter 9a.
die Lampe lob blinkend aufleuchten, 13b dunkel bleiben 11n(1 121) in (@iitbebengesetzter Phase blinken. Es wird somit mir für jenes Ele- inent (12) clie Netztrennung oder Vereini gung angezeiät. welches sich in einem An- C> befindet, der keine unabhängige Span nungsquelle enthält, dagegen nicht für ein Element (13),
welches finit einer Spanwinbs-
EMI0005.0088
quelle <SEP> (1-1) <SEP> leitend <SEP> verbunden <SEP> ist. <SEP> Es <SEP> ist
<tb> daraus <SEP> ersichtlich, <SEP> (lass <SEP> durch <SEP> die <SEP> Schalthand lung <SEP> iv <SEP> ohl <SEP> eine <SEP> :#nderiing <SEP> des <SEP> Ladezustandes
<tb> des <SEP> Elementes <SEP> 12, <SEP> nicht <SEP> aber <SEP> des <SEP> Elementes
<tb> 1:; <SEP> erfolgt. <SEP> Gleicbzeitib <SEP> ist <SEP> aus <SEP> dem <SEP> Blinken
<tb> der <SEP> Lampe <SEP> 141 <SEP> zti <SEP> erkennen, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Span nunbsquelle <SEP> 1-1 <SEP> durch <SEP> diese <SEP> Schaltung <SEP> beein flusstwird.
<tb>
Sind <SEP> die <SEP> Schalter <SEP> 10 <SEP> und <SEP> 8 <SEP> und <SEP> somit
<tb> mich <SEP> die <SEP> entsprechenden <SEP> Hilfsschalter <SEP> 10a
<tb> und <SEP> 8a <SEP> geschlossen, <SEP> so <SEP> werden <SEP> bei <SEP> Abfrage
<tb> durch <SEP> den <SEP> -Hilfsschalter <SEP> 9a <SEP> die <SEP> Lampen <SEP> llb
<tb> 1111<B>(1</B> <SEP> 1-11) <SEP> in <SEP> eiitgeäengesetzter <SEP> Phase <SEP> blinkend
<tb> aufleuchten. <SEP> dagegen <SEP> die <SEP> Signallampen <SEP> <B>131</B>
<tb> und <SEP> 12b <SEP> dunkel <SEP> bleiben.
<SEP> Aus <SEP> dieser <SEP> An zeige <SEP> ist <SEP> zu <SEP> entnehmen, <SEP> dass <SEP> weder <SEP> für <SEP> (las
<tb> Element <SEP> 1? <SEP> noch <SEP> für <SEP> das <SEP> Element <SEP> 13 <SEP> eine
<tb> Änderiiiig <SEP> des <SEP> Ladezustandes <SEP> erfolgen <SEP> wird,
<tb> die <SEP> Spannungsquellen <SEP> 11 <SEP> und <SEP> 14 <SEP> hingegen
<tb> asynchron <SEP> werden, <SEP> also <SEP> eine <SEP> Xiiderung <SEP> des
<tb> Frequenzzustandes <SEP> erleiden. <SEP> Anhand <SEP> von
<tb> Fib. <SEP> @ <SEP> lässt <SEP> sich <SEP> zeigen. <SEP> dass <SEP> finit <SEP> dieser <SEP> Ein rIchtun# <SEP> die <SEP> entsprechende <SEP> Anzeige <SEP> bei <SEP> je <SEP> der <SEP> möglichsten <SEP> Schalthandlung <SEP> zur <SEP> Wir kung <SEP> kommt.
<SEP> Sollen <SEP> nicht <SEP> nur <SEP> die <SEP> Folgen
<tb> beabsichtigter <SEP> Schalthan(lliingen, <SEP> sondern
<tb> auch <SEP> ürfolbter <SEP> S-clialtliaiidliiii-en <SEP> erfasst <SEP> w(#r deg, <SEP> so <SEP> kann <SEP> (lie <SEP> Sclikiltung <SEP> beispielsweise
<tb> gemäss <SEP> Fi'. <SEP> 2 <SEP> (,1'.,ä1171- <SEP> werden.
<tb>
Da. <SEP> Enerbieverli@ilunbsanlaben <SEP> sehr <SEP> liäii fi; <SEP> mit <SEP> andern <SEP> örtlich <SEP> getrennten <SEP> anlagen
<tb> zum <SEP> Zwecke <SEP> -des <SEP> Eiierbieaustausclies <SEP> verbun den <SEP> sind, <SEP> ergibt <SEP> sieh <SEP> des <SEP> öfteren <SEP> der <SEP> Fall.
<tb> dass <SEP> eine <SEP> für <SEP> (las <SEP> eigene <SEP> Werk <SEP> als <SEP> Energie quelle <SEP> wirkende <SEP> -Maschine <SEP> in <SEP> einem <SEP> durch <SEP> eine
<tb> längere <SEP> Leitring <SEP> gekuppelten <SEP> andern <SEP> _X'erlc
<tb> aufgestellt <SEP> ist. <SEP> Da <SEP> eine <SEP> Rüeknieldung <SEP> des
<tb> Schaltzustandes <SEP> dieser <SEP> fremden <SEP> Anlabein <SEP> der
<tb> Regel <SEP> untunlich <SEP> ist, <SEP> imiss <SEP> für <SEP> Glas <SEP> eigene
<tb> Werk <SEP> die <SEP> Fernleitunä.
<SEP> über <SEP> die <SEP> Energie <SEP> be zogen <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> als <SEP> l:iiergiequelle <SEP> be trachtet <SEP> werden. <SEP> Arbeiten <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Werke
<tb> parallel <SEP> und <SEP> liegen <SEP> keinerlei <SEP> llitteihingen
<tb> über <SEP> den <SEP> Schaltzustand <SEP> des <SEP> fremden <SEP> Werkes
<tb> vor, <SEP> so <SEP> kann <SEP> inan <SEP> jedoch <SEP> nicht <SEP> mit <SEP> Sich(- <SEP> rhait
<tb> angeben, <SEP> ob <SEP> die <SEP> Fernleitung <SEP> bei <SEP> Abschal tung <SEP> der <SEP> eigenen <SEP> Stromquellen <SEP> unter <SEP> Span nun-b <SEP> bleiben <SEP> wird <SEP> oder <SEP> nicht.
<SEP> Die <SEP> Fernlei- tung stellt also für (las eigene Wirk eine fragliche Spannungsquelle dar, über deren Vorhandensein auf Grund des Schaltzustan= des der übrigen Anlage keine Aussage ge macht werden kann, da sich zR-ischer der eigentlichen Spannungsquelle und der An lage Schalter befinden, deren Schalt7ustan(1 nicht rückgemeldet wird. Der bei einer Netz trennung eintretende Wechsel des Ladun2-s- zustandes ist nun davon abhängig. ob sich in dem betreffenden Anlageteil selbstän dige Spannungsquellen befinden oder nicht.
Weist dieser Anlageteil nur fragliche Strom quellen auf, so ist auch das Eintreten des La dungswechsels fraglich. Sind ausser de fraglichen Stromquellen noch andere Strom duellen, welche durch die Rückmeldungsein- richtunb crfasst werden können, vorhanden. so tritt bestimmt kein Wechsel des Ladungs zustandes ein.
Die Anzeige eines zu erwar tenden -\Vechsels des Ladungszustandes wird daher so ausgeführt, dass im Falle des allei- iiiben Vorhandenseins fraglicher Spannungs quellen sowohl das. einen Ladungswechsel anzeigende Signal, als auch eine zusätzliche BekailIitbal)e der Fraulichkeit dieses La- i#luilgs -echsels erfol-t. Be:
#itzt der Anla-e- t el U hingegen ausser den fraglichen noch durch Rückmeldung erfasste Spannungsquel len, so erscheint weder (las Signal für La- (liingswechsel noch (las Fraulichkeitszeichen.
Ein Ausführungsbeispiel hierzu zeigt Fit. 5, welche sich von Fig. 1 dadurch un- terscheidet, dass (leg Generator 1-1 mit einem Schalter ?3 abgeschaltet. -erden kann um-! mit einer Fernleitunu 22 parallel arbeitet.
Die Speisung der Fernleitung geschieht durch den Generator ?0 einer entfernten Station, lind zwar über den Schalter 21, des- :eil Stellung der grossen Entfernung wegen nicht rückgemeldet wird.
Die Ladunäswechsellampe 131) des Lei tungsstückes 13 ist, wie in Fig, 1. an die Schiene <B>17</B> angeschlossen. Die deni Genera tor 1I zugeordnete Signallampe 14b ist eben- falls wie in Fis. -1 mit der Schiene 18 ver bunden.
Hingegen ist eine der Fernleitung; ?2 (fragliche Stromquell() zuceor(lnete sie.- nallampe 22L an eine besondere Schiene 19 geschaltet. -Wird der Hilfsschalter 9a in die Abfragestellung gebracht, so ist die @'ir- hling der Einrichtung davon abhängig, ob der Schalter \?3 des Generators 14 offen oder gE'- schlossen' ist.
Im ersteren Falle ist der Stromkreis über die Lampe<B>131)</B> geschlosseL und diese Lampe gibt das Signal für einen @@'echsel des Ladungszustandes. Gleichzeitig fliesst ein Strom über die Lampe ?2b, dir Schiene 19 und die Relaisspule 2-l, wodurch dieses Relais anzieht und die Lampe 25, w#-,i- che etwa ein Transparent finit der Aufschrift ,,Fragliche Zustandsändrrung\' belenehtet. einschaltet.
Anders verhält sich die Einrichtung. wenn der Schalter 23 geschlossen ist. In diesem Falle ist: der Einfloss der Betätigung des Schalters 9 und des Ladungszustandes nicht mehr fraglich, da der Generator 11 den Ladezustand des -Netzteils eindeutig be stimmt.
Dem eingelebten Schalter 23 ent- sprechend, ist dann auch der Hilfsschalter 23a geschlossen und es ist ein Stromkrem über die Lampe llh. die Schiene 18 lind das Relais 16a geschlossen. Durch (las Anziehen des Relais 16a werden die Zuleitungen zu den Schienen 17 und 19 unterbrochen,
so dass weder (las @a(lungswech=elignal noch das Fraälichkeitssignal begeben wird.
Die bisher beschriebenen Ausführungs formen (leg Erfindung erstrecken sich durch- w egs auf Vorrichtungen, -elche die Folgen.
von Schalthandlungen in geeigneter Form anzeigen und dadurch verhindern, (lass dem Bedienungspersonal Fehlchaltunben unter- laufen. Das Prinzip (fieser Einrichtung ge stattet ,jedoch, ausser (fiesen Anzeigevorrich- tnnuen oder an ihrer Stelle @perrvorriclituii- gen für die Antriebe der Schaltorgane vor- zusehen,
"welche die Betätigung derselben in bestimmten Füllen verhindern. Insbesondere isi in zwei Fällen die Be tätigung eines Schaltorganes unzulässig.
Es ist dies einmal (lic Vereinigung zweier nicht synchroner Anlageteile bei @Wechselstroman- lagen lind dann (las Zusammenschalten von Energieduellen untereinander oder mit Ener gieverbrauchern vermittelt solcher Schalt organe, die infolge ihrer Konstruktion keine Schaltleistungen bev-ältigen können (Trenn messer).
Beide Arten von Fehlschaltungen kön nen nur bei Betätigung eines solchen Schalt- organes eintreten, welches zwei sonst nicht zusammenhängende Anlageteile vereini;-t. oder trenn.. Uni das Zusammenarbeiten asyn chroner Netzteile z verhindern, muss eine Sperrung dann vorgenommen werden, wenn beide zu vereinigenden Netzteile Ener(,ie- quellen enthalten.
Zur Verhinderung der Benutzung von Trennschaltern zur Schal tring von Leistungen ist hingegen eine Sperre nötig, welche die Betätigung dieser Trenn schalter verhindert, wenn einer der beiden Netzteile Energiequellen und der zweite ent weder gleichfalls Energiequellen oder aber Energieverbraucher aufweist.
Unter Bp- nutzuiig der bereits beschriebenen Abfrage- einrichtung können diese Sperrungen dadurch vorgenommen werden, dass von den Verbin dungsleitungen der Abfrageschalter, welche den Stromquellen hezv-. Stromverbrauchern der @lilagP entsprechen, Verbindungsleitun- gen zti je einer für die Einrichtung gemein same Schiene hergestellt sind,
so dass rin Falle der Abfrage ein der Prüfstromquelle entnommener Strom über diese Schiene fliesst, wenn sich eine Stromquelle odar ein Verbraucher in diesem Anlageteil befindet.
Die Verriegelung gegen asynchrones Zusam- niensehalten besteht dann darin, dass die Ein- schaltvorriehtungen der betreffenden Seilal- ter bis zur Betätigung einer Synchronisier- Pinriehtung unwirksam gemacht wer,3vii,
wenn bei Abfrage beider Netzhälften ein Strom über die den Energiequellen zugeord neten Schienen fliesst. Die Verriegehina ge- jen unrichtige Trnnnschalterl)etätigung er- fiilgt ausserdem in inngem@isser -Weise dann, wenn bei Abfrage (Ir,
r einen \etzliälfte die den Stromquellen zugeordnete Schiene und bei Abfrage der zweiien Netzhälfte die den Verbrauchern zuo-eordnete Schiene Strom führen.
EMI0007.0074
Ein <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> für <SEP> die <SEP> Ver riegelung <SEP> gegen <SEP> asynchrones <SEP> Einschalten
<tb> zeigt <SEP> Fig. <SEP> t;. <SEP> Zwei <SEP> Generatoren <SEP> 26 <SEP> lind <SEP> 2 <SEP> i
<tb> können <SEP> im <SEP> Zuge <SEP> der <SEP> Leitungen <SEP> über
<tb> zwei <SEP> Schalter <SEP> 28 <SEP> und <SEP> 29 <SEP> miteinander <SEP> ver bunden <SEP> --erden. <SEP> Ausserdem <SEP> kann <SEP> über <SEP> die
<tb> Schalter <SEP> 30 <SEP> eine <SEP> --eitere <SEP> Verbindung <SEP> zwi scben <SEP> den <SEP> Generatoren <SEP> geschaffen <SEP> werden.
<tb> Den <SEP> Schaltern <SEP> 28, <SEP> 29 <SEP> und.
<SEP> .\30 <SEP> sind, <SEP> wie <SEP> iii
<tb> den <SEP> vorangegangenen <SEP> Ausführungsbeispielen.
<tb> Hilfsschalter <SEP> 28n, <SEP> ?9a <SEP> und <SEP> 30a, <SEP> zrigeordnet.
<tb> Durch <SEP> den <SEP> Blinker <SEP> l) <SEP> werden <SEP> ebenso <SEP> wie <SEP> ini
<tb> .#lusfiihriiiigbeitpiel <SEP> Fig. <SEP> :
1 <SEP> die <SEP> Stromquel len <SEP> 6a <SEP> und <SEP> hb <SEP> abwechselnd <SEP> eingeschaltet.
<tb> Anstatt <SEP> der <SEP> Signallampen <SEP> sind <SEP> für <SEP> die <SEP> Gene ratoren <SEP> #\Tiderstände <SEP> 26b <SEP> lind <SEP> 27b <SEP> vorge sehen. <SEP> Die <SEP> Widerstände <SEP> sind <SEP> einerseits <SEP> an
<tb> die <SEP> den <SEP> Generatoren <SEP> entsprechenden <SEP> Lei tun#)-sstüeke <SEP> der <SEP> Analo-iesehaltung, <SEP> inder C <SEP> e
<tb> s <SEP> ei <SEP> its <SEP> an <SEP> eine <SEP> Sebiene <SEP> <B>31</B> <SEP> angeschlossen. <SEP> t>
<tb> Bei <SEP> dein <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> dargestellten <SEP> Schaltzu stand <SEP> sind <SEP> die <SEP> Schalter <SEP> 28, <SEP> 29 <SEP> und <SEP> 30 <SEP> geöff net..
<SEP> Will <SEP> nian <SEP> nun <SEP> den <SEP> Schalter <SEP> 28 <SEP> mit
<tb> Hilfe <SEP> d@@s <SEP> elektrischen <SEP> Fernantriebes <SEP> ?Q
<tb> schliessen, <SEP> so <SEP> muss <SEP> man <SEP> den <SEP> für <SEP> den <SEP> Fernan trieb <SEP> vorgesehenen <SEP> Schalter <SEP> 28d. <SEP> welcher
<tb> 711111 <SEP> Beispiel <SEP> finit <SEP> deui <SEP> Abfrageschalter <SEP> 28a
<tb> gekuppelt <SEP> ist-, <SEP> schliessen. <SEP> Der <SEP> @bfrageschal ter <SEP> 28c <SEP> wird <SEP> zuerst <SEP> in <SEP> die <SEP> Abfragestellung
<tb> ITT <SEP> gebracht. <SEP> Da <SEP> dD, <SEP> ,, <SEP> Sehalte. <SEP> 29 <SEP> Zind <SEP> 30
<tb> geöffnet <SEP> sind, <SEP> befinden <SEP> sich <SEP> auch <SEP> die <SEP> zuge hörigen <SEP> Abfraäeschalter <SEP> 29n <SEP> und <SEP> 30r <SEP> in <SEP> der
<tb> Stellung <SEP> 1T.
<SEP> E <SEP> wird <SEP> daher <SEP> mir <SEP> der <SEP> Prüf :troinquelle <SEP> Ga <SEP> ein, <SEP> Strom <SEP> entnommen, <SEP> wel cher <SEP> über <SEP> den <SEP> MYiderstaid <SEP> 26b, <SEP> die <SEP> SelneUe
<tb> 31 <SEP> und <SEP> die <SEP> Relaisspule <SEP> 32 <SEP> fliesst. <SEP> Der <SEP> Prüf stroniriui,llc:
<SEP> 6b <SEP> wird <SEP> Hingegen <SEP> kein <SEP> Strom
<tb> entnon.inen <SEP> und <SEP> das <SEP> Relais <SEP> 33 <SEP> bleibt <SEP> abge fallen. <SEP> Da. <SEP> die <SEP> Verriegelungslzontal;te <SEP> der
<tb> beiden <SEP> Relais <SEP> parallel <SEP> geschaltet <SEP> sind, <SEP> ist <SEP> zur
<tb> Wirhsanikeil <SEP> der <SEP> Sperrung <SEP> das <SEP> -\nzieheri
<tb> beider <SEP> Relais <SEP> nötig. <SEP> Der <SEP> Fernantrieb <SEP> <B>28e</B>
<tb> wird <SEP> dali(,r <SEP> von <SEP> der <SEP> Stromquelle <SEP> 3-l <SEP> den <SEP> für
<tb> die <SEP> Einschaltung <SEP> des <SEP> Schalters <SEP> ?e <SEP> nötigen
<tb> Tml)rils <SEP> über <SEP> das <SEP> Relais <SEP> 33 <SEP> und <SEP> den <SEP> Schalter
<tb> 28d <SEP> erhalten. <SEP> Anders <SEP> verhält- <SEP> sich <SEP> die <SEP> Ein rielitting, <SEP> wenn.
<SEP> cler <SEP> Schalter <SEP> 29 <SEP> geschlossen
<tb> ist <SEP> und <SEP> denientspreehend <SEP> sich <SEP> der <SEP> Hilfsschal-
EMI0008.0001
ter <SEP> 29r <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> I <SEP> befindet.. <SEP> Dann
<tb> wird <SEP> auch <SEP> der <SEP> Prti.fstromquelle <SEP> 6b <SEP> ein <SEP> Strom
<tb> entnommen, <SEP> welcher <SEP> über <SEP> die <SEP> Schalter <SEP> 28n
<tb> und <SEP> ?!)a, <SEP> deii <SEP> Widerstand <SEP> <B>271"</B> <SEP> die <SEP> Schiene
<tb> :
31. <SEP> durch <SEP> ,lic <SEP> Rulais@pulc <SEP> 33 <SEP> fliesst. <SEP> .Es <SEP> wird
<tb> also <SEP> nicht. <SEP> nur <SEP> das <SEP> Relais <SEP> 3? <SEP> sondern <SEP> auch <SEP> das
<tb> Relais <SEP> 33 <SEP> anziehen <SEP> und <SEP> den <SEP> Fernantrieb <SEP> 28c
<tb> solange <SEP> von <SEP> (ler <SEP> Stromduelle <SEP> 3, <SEP> trennen, <SEP> bis
<tb> durch <SEP> eine <SEP> an <SEP> sich <SEP> bekannte <SEP> Synehronisier einricht.ung <SEP> der <SEP> Kontakt <SEP> 28r <SEP> geschlossen
<tb> wurde.
<tb>
Es <SEP> ist <SEP> ,jedoch <SEP> auch <SEP> der <SEP> Fall <SEP> möglich, <SEP> dass
<tb> die <SEP> Selialtung <SEP> ohne <SEP> S<B>I</B>#-nchronisierung <SEP> durch äeführt <SEP> werden <SEP> darf, <SEP> trotzdem <SEP> der <SEP> Schalter
<tb> _29 <SEP> geschlossen <SEP> ist. <SEP> Es <SEP> ist <SEP> dies <SEP> dann <SEP> der <SEP> Fall,
<tb> wenn <SEP> auch. <SEP> der <SEP> Schalter <SEP> 30 <SEP> geschlossen <SEP> ist,
<tb> so <SEP> dass <SEP> die <SEP> beiden <SEP> Spannungsduellen <SEP> 26 <SEP> und
<tb> 27 <SEP> bereits <SEP> synchron <SEP> sind.
<SEP> In <SEP> diesem <SEP> Falle
<tb> wird <SEP> bei <SEP> Einschaltung <SEP> der <SEP> Stromquelle <SEP> brr
<tb> nicht <SEP> nur <SEP> der <SEP> früher <SEP> beschriebene <SEP> Strom kreis <SEP> iiber <SEP> die <SEP> Relaisspule <SEP> 32 <SEP> zni- <SEP> Wirkung
<tb> gelangen, <SEP> sondern <SEP> es <SEP> fliesst <SEP> auch <SEP> ein <SEP> Strom
<tb> über <SEP> den <SEP> nunmehr <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> I <SEP> befind lichen <SEP> Abfragesclialter <SEP> 30a <SEP> und <SEP> die <SEP> Spule <SEP> des
<tb> Relais <SEP> :
32a. <SEP> Dieses <SEP> Relais <SEP> \vird <SEP> daher <SEP> an rieben <SEP> und <SEP> die <SEP> Spule <SEP> des <SEP> Relais <SEP> 32 <SEP> über brücken, <SEP> so <SEP> class <SEP> dieses <SEP> Relais <SEP> nicht <SEP> anziehen
<tb> kann <SEP> uiid <SEP> den <SEP> Einschaltst.ronikreis <SEP> des <SEP> Aii triebes <SEP> <B>28e</B> <SEP> geschlossen <SEP> lügt. <SEP> In <SEP> bleicher
<tb> Meise <SEP> wird <SEP> bei <SEP> Eincluilte <SEP> der <SEP> Prüfstrom quelle <SEP> 6b <SEP> durch <SEP> clen <SEP> Blinkur <SEP> 15 <SEP> das <SEP> Relais
<tb> 33a <SEP> anziehen <SEP> und <SEP> (hic <SEP> Spule <SEP> iles <SEP> Relais <SEP> 33
<tb> überbrücken.
<tb>
Diu <SEP> Verriegelung <SEP> gegen <SEP> unzulässige <SEP> Be <B>Z,</B> <SEP> von <SEP> Trennschaltern <SEP> erfolgt <SEP> in <SEP> ana loger <SEP> Weise <SEP> dadurch, <SEP> (lass <SEP> ausser <SEP> der <SEP> den
<tb> Stromduellen <SEP> zugeordneten <SEP> Schiene <SEP> 31 <SEP> eine
<tb> ei <SEP> #re <SEP> Schiene <SEP> zugeordnet <SEP> wird, <SEP> welche <SEP> durch
<tb> w <SEP> 'tc <SEP> LI
<tb> Verriegclungsrelais <SEP> finit <SEP> den <SEP> Prüfstroniquellen
<tb> verbunden <SEP> ist <SEP> und <SEP> dann <SEP> über <SEP> )Viderstände
<tb> Strom <SEP> r@rliiill, <SEP> Renn <SEP> sich <SEP> in <SEP> dem <SEP> betreffen flen <SEP> Anlageteil <SEP> ein <SEP> St-ronivcrlirauclier <SEP> befin det.
<SEP> Die <SEP> Sperrung <SEP> wird <SEP> elanii <SEP> in <SEP> Tätigkeit
<tb> gesetzt, <SEP> wenn <SEP> bei <SEP> Einschaltung <SEP> der <SEP> .Prüf troniduelle <SEP> brr <SEP> dieser <SEP> Verbraucherschiene.
<tb> und <SEP> bei <SEP> Einschaltung <SEP> der <SEP> Priifstromquelle
<tb> <B>(</B>,'1) <SEP> die <SEP> Stromquellenschiene <SEP> (31) <SEP> Strom <SEP> fiih ren <SEP> oder <SEP> umgekehrt.
EMI0008.0002
Falls <SEP> <B>die</B> <SEP> zli <SEP> verriegelnden <SEP> Schalter <SEP> nicht
<tb> für <SEP> Einschaltung <SEP> mit <SEP> Hilfe <SEP> elektrischer
<tb> Fernantriebe <SEP> bestimmt <SEP> sind, <SEP> so <SEP> kann <SEP> die
<tb> Verriegelung <SEP> auf <SEP> jede: <SEP> an <SEP> sich <SEP> bekannte <SEP> an dere <SEP> Art <SEP> vorbenonimen <SEP> werden, <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb> elurch <SEP> Betiitihung <SEP> von <SEP> Sperrmagnei:en <SEP> und
<tb> dergleichen.
<tb>
Bei <SEP> der <SEP> in <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> -1 <SEP> lind <SEP> r) <SEP> dargestellten
<tb> Schaltung <SEP> besteht. <SEP> für <SEP> die <SEP> richtige <SEP> Funktion
<tb> (-lie <SEP> Bedingung, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Spannungsabfall <SEP> in
<tb> den <SEP> Magnetspulen <SEP> 113n <SEP> und <SEP> 16b <SEP> verhältnis inüssib <SEP> klein <SEP> ist <SEP> gegenüber <SEP> cler <SEP> Betriebsspan nung <SEP> der <SEP> Stromquellen <SEP> Go <SEP> und <SEP> 6b.
<SEP> Die <SEP> Be rlingung <SEP> des <SEP> kleinen <SEP> Sliannungsabfalles <SEP> in
<tb> den <SEP> Relais <SEP> <B>16a</B> <SEP> lind <SEP> <B>161)</B> <SEP> kann <SEP> jedoch <SEP> fallen
<tb> äelasseil <SEP> werden, <SEP> wenn <SEP> die <SEP> Verbindungen <SEP> <B>Il <SEP> b</B>
<tb> bis <SEP> ??b <SEP> nicht <SEP> dauernd <SEP> geschlossen <SEP> sind, <SEP> son (lern <SEP> mir <SEP> fallweise <SEP> hergestellt <SEP> werden;
<SEP> und
<tb> zwar <SEP> dann, <SEP> wenn <SEP> zwischen <SEP> Schiene <SEP> und <SEP> Ana lobieverl)indun- <SEP> eine <SEP> der <SEP> Betriebsspannung
<tb> entsprechende <SEP> Potentialdifferenz <SEP> besteht.
<tb> Dies <SEP> kann <SEP> dadurch <SEP> erzielt <SEP> werden, <SEP> dass <SEP> bei spielsweise <SEP> als <SEP> Anzeibeorgane <SEP> llb <SEP> bis <SEP> 22b
<tb> Cxasentladungsstrecken, <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> CTlimm lanipen <SEP> geschaltet <SEP> -erden.
<tb>
Will <SEP> nian <SEP> die <SEP> Crliinml:inipeii <SEP> nicht <SEP> unmit telbar <SEP> zur <SEP> Anzeige <SEP> verwenden, <SEP> so <SEP> kann <SEP> mit
<tb> den <SEP> Glimmlampen <SEP> ein <SEP> Relais <SEP> in <SEP> Reihe <SEP> ge schaltet <SEP> werden <SEP> (Vorzeichenrelais), <SEP> welches
<tb> die <SEP> zur <SEP> Anzeige <SEP> des <SEP> Ladezustandswechsel5 vorgesehenen <SEP> Schauzeielion <SEP> (Lampen) <SEP> steuert.
<tb>
_jrie <SEP> bereits <SEP> beschrieben, <SEP> kann <SEP> die <SEP> Ab fragesclialtunb <SEP> auch <SEP> zur <SEP> Anzeige <SEP> einer <SEP> selbst tätigen, <SEP> zuin <SEP> Beispiel <SEP> durch <SEP> Überstromaus lösung <SEP> erfolgten <SEP> Zustandsänderung <SEP> herange zogen <SEP> werden. <SEP> Unter <SEP> Umständen <SEP> ist <SEP> es <SEP> je doch <SEP> erwünscht, <SEP> die <SEP> erfolgte <SEP> Zustandsände rung <SEP> nicht <SEP> auf <SEP> elie#eni <SEP> mittelbaren <SEP> Wege.
<tb> sondern <SEP> unabhängig <SEP> von <SEP> Hilfseinrichtungen
<tb> -7u <SEP> erfassen. <SEP> Dies <SEP> kann <SEP> etwa <SEP> dadurch <SEP> be sclielien, <SEP> dass <SEP> den <SEP> Anla <SEP> eteilon <SEP> Spannungs relais <SEP> zugeordnet <SEP> -erden.
<SEP> welche <SEP> bei <SEP> ihrem
<tb> Anziehen <SEP> oder <SEP> Abfallen <SEP> ein <SEP> zweiles <SEP> Relais
<tb> (Spannungwechselrelai;) <SEP> zum <SEP> Allfallen
<tb> bringen, <SEP> welches <SEP> im <SEP> abgefallenen <SEP> Zustand
<tb> ein <SEP> den <SEP> erfolgten <SEP> 7.nstandswechsel <SEP> anbeben der <SEP> Schauzeichen <SEP> (Cignallampe) <SEP> einschaltet.
<tb> Bei <SEP> diu#cr <SEP> =\i@:führung <SEP> ist <SEP> (s <SEP> nicht <SEP> erforrler-
EMI0009.0001
lieh, <SEP> die <SEP> Rückstellung <SEP> des <SEP> abt;efalleileil
<tb> Spa.nnungswechselrelais <SEP> für <SEP> jedes <SEP> Relais <SEP> ge trennt <SEP> vorzunehmen, <SEP> sondern <SEP> es <SEP> kalin <SEP> die
<tb> Abfragescllaltung <SEP> zur <SEP> Riicl:steliung <SEP> des <SEP> R"# liiI: <SEP> benutzt <SEP> werden.
<tb>
hig. <SEP> 7 <SEP> zeigt <SEP> ein <SEP> Ausführungsbeispiel
<tb> hierzu. <SEP> Zwei <SEP> Schaltern <SEP> 35 <SEP> und <SEP> 36 <SEP> sind <SEP> die
<tb> Hilfsschalter <SEP> 355a <SEP> und <SEP> 36a <SEP> zugeordnet. <SEP> Den
<tb> Anla-eteilen <SEP> <B>37,</B> <SEP> 38 <SEP> und <SEP> 39 <SEP> entsprechen <SEP> die
<tb> Analogieverbindungen <SEP> der <SEP> Ililfsschalter'37a,
<tb> :
38a <SEP> und <SEP> 39n. <SEP> Befinden <SEP> sich <SEP> die <SEP> Leitungs =tücke <SEP> 38 <SEP> und <SEP> 39 <SEP> uilier <SEP> Spannung, <SEP> so <SEP> sind <SEP> die
<tb> zlibehörigen <SEP> Spannungsrelais <SEP> 38c <SEP> und <SEP> 39c,
<tb> -elche <SEP> über <SEP> Spannungswandler <SEP> an <SEP> die <SEP> Lei tungen <SEP> 38 <SEP> und <SEP> 39 <SEP> allgeschlossen <SEP> sind, <SEP> ange zogen <SEP> und <SEP> die <SEP> Signallampen <SEP> 38b <SEP> und <SEP> 39 <SEP> b
<tb> sind <SEP> ;
.n <SEP> die <SEP> Schiene <SEP> 10 <SEP> angeschlossen <SEP> und <SEP> zei ben <SEP> den <SEP> Spannungsziiltand <SEP> der <SEP> betreffenden
<tb> Leitungsstücke <SEP> an. <SEP> Die <SEP> Spiiniiungswechsel relais <SEP> 38d <SEP> und <SEP> 39d <SEP> sind <SEP> nun <SEP> so <SEP> geschaltet,
<tb> <B>(</B>lass <SEP> sie <SEP> ini <SEP> Ruhezustand <SEP> sowohl <SEP> vom <SEP> Off nungs- <SEP> als <SEP> auch <SEP> vom <SEP> Schliesskontakt <SEP> des
<tb> Spannungsrelais <SEP> Strom <SEP> der <SEP> Schiene <SEP> 40 <SEP> erlial 1en, <SEP> welcher <SEP> Strom <SEP> iil)er <SEP> die <SEP> eigenen <SEP> Halte kontakte <SEP> des <SEP> Spannungswechselrelais <SEP> zur
<tb> Schiehe <SEP> <B>17</B> <SEP> fliesst.
<SEP> -Wird <SEP> nun <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb> der <SEP> Schalter <SEP> 36 <SEP> geöffnet <SEP> und <SEP> dadurch <SEP> (1a>
<tb> Leitunbsstüch <SEP> 39 <SEP> spannungslos, <SEP> so <SEP> fällt. <SEP> chic
<tb> Spannungsrelais <SEP> 39c <SEP> ab. <SEP> -Während <SEP> des <SEP> Ab fallen:, <SEP> wird <SEP> der <SEP> Spulenstrom <SEP> des <SEP> Span iiunbsi,clais <SEP> ;39d <SEP> vorühernehend <SEP> unterbrochen.
<tb> so <SEP> dA <SEP> aiieh <SEP> diese: <SEP> Relais <SEP> abfüllt- <SEP> und <SEP> da dureh <SEP> seine <SEP> c-igene <SEP> Eidtuilb <SEP> initerbricht. <SEP> Das
<tb> Relais <SEP> bleibt <SEP> daher <SEP> im <SEP> abgefallenen <SEP> Zustand
<tb> lieben <SEP> und <SEP> schaltet <SEP> die <SEP> Lampe <SEP> 39e <SEP> ein, <SEP> wel che <SEP> den <SEP> erfolgten <SEP> @icstandswechsel <SEP> des <SEP> Aii la@.;-Meils <SEP> :3t1 <SEP> anzeigt.
<tb>
Die <SEP> Quittierung <SEP> e@rfeil@;t <SEP> clachireh. <SEP> dass <SEP> der
<tb> d@m <SEP> Schrilter <SEP> 6, <SEP> durch <SEP> dessen <SEP> Auslösung
<tb> der <SEP> Anlageteil <SEP> spannniigslos <SEP> wurde. <SEP> zugeord nete <SEP> Hilfsschalter <SEP> 31n <SEP> vors <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> T <SEP> in
<tb> die <SEP> Stellung <SEP> IT <SEP> gebracht <SEP> wird <SEP> und <SEP> dabei <SEP> die
<tb> Stellung <SEP> III <SEP> passierrn <SEP> illuss. <SEP> In <SEP> dieser <SEP> \tel 111ng <SEP> III <SEP> fliesst <SEP> nun. <SEP> wir <SEP> bereit= <SEP> anhand <SEP> elcr
<tb> Fig. <SEP> -1 <SEP> bis <SEP> 6 <SEP> besehriAeii.
<SEP> ein <SEP> der <SEP> Stromquelk
<tb> i> <SEP> entnommener <SEP> Prüfstrom <SEP> zur <SEP> Analogielei tting <SEP> 39a <SEP> und <SEP> von <SEP> dort <SEP> über <SEP> die <SEP> Glimmlampe
<tb> <B>391)</B> <SEP> und <SEP> das <SEP> damit <SEP> in <SEP> Reihe <SEP> rieschaltete <SEP> Vor-
EMI0009.0002
zeichenrelais <SEP> 39f <SEP> zur <SEP> Schiene <SEP> 17 <SEP> und
<tb> zur <SEP> Stromquelle <SEP> 6 <SEP> zurück. <SEP> Das <SEP> Relais
<tb> :
39f <SEP> zieht <SEP> daher <SEP> iin <SEP> und <SEP> bringt <SEP> das
<tb> Spannungswechselrelais <SEP> 39d <SEP> wieder <SEP> zum
<tb> Anziehen, <SEP> so. <SEP> dass <SEP> die <SEP> Signalhimpe <SEP> 39e <SEP> er lischt. <SEP> Aucb <SEP> nach <SEP> Abfallen <SEP> des <SEP> Reheis <SEP> 39c
<tb> bleibt <SEP> (las <SEP> Pelais <SEP> 39d <SEP> infolge <SEP> seiner <SEP> nunmehr
<tb> äeselrlossenen <SEP> Haltekontakte <SEP> < irrgezogen <SEP> und
<tb> füllt <SEP> erst <SEP> wieder <SEP> ab., <SEP> wenn <SEP> cliis <SEP> Spannungs relais <SEP> 39c <SEP> weine <SEP> Stellung <SEP> wechselt.
<SEP> Die <SEP> An zeige <SEP> des <SEP> erfolgten <SEP> Spannungswechsels <SEP> ist
<tb> ,jedoch <SEP> mir <SEP> dann <SEP> erwünscht, <SEP> Renn <SEP> ei, <SEP> clie
<tb> Folge <SEP> einer <SEP> selbsttätigen <SEP> Scliiilierauslösung
<tb> war <SEP> und <SEP> soll <SEP> dann <SEP> nicht <SEP> eintreten. <SEP> wenn <SEP> er
<tb> durch <SEP> die <SEP> willkürliche <SEP> Betüti-iiii- <SEP> eines
<tb> Schalters <SEP> der <SEP> eigellen <SEP> Anhige <SEP> verursacht
<tb> wurde. <SEP> Um <SEP> diese <SEP> unerwünschte <SEP> _liizeige <SEP> zu
<tb> verhindern, <SEP> sind <SEP> die <SEP> Spannungswechtelrelais
<tb> i <SEP> it <SEP> einem <SEP> <B>7</B> <SEP> n
<tb> n <SEP> <B>1</B> <SEP> usätzlichen <SEP> Öffnun-,skontakt <SEP> ver sehen, <SEP> durch <SEP> welchen <SEP> im <SEP> abgefallenen <SEP> Zu stand <SEP> des <SEP> Relais <SEP> die <SEP> Schiene <SEP> -.1.
<SEP> finit <SEP> den
<tb> Analogieleitungen <SEP> (38a <SEP> und <SEP> :39n) <SEP> verblin den <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> Schiene <SEP> -11 <SEP> ist <SEP> nun <SEP> finit <SEP> der
<tb> Stromquelle <SEP> 6 <SEP> über <SEP> die <SEP> Iiontakle <SEP> (los <SEP> Relais
<tb> 43 <SEP> verl)niidcii, <SEP> welches <SEP> diese <SEP> Seliienc <SEP> nur
<tb> dann <SEP> slianniingslos <SEP> macht, <SEP> wenn <SEP> ein <SEP> Schalter
<tb> selbsttätig <SEP> auslöst. <SEP> Dieses <SEP> Relais <SEP> -4? <SEP> kann
<tb> beispielsR-eise <SEP> dann <SEP> einhesclialtet <SEP> werden,
<tb> 1e1111 <SEP> dur <SEP> Hie <SEP> fsschalter <SEP> sich <SEP> nicht <SEP> iii <SEP> der <SEP> Stel lung <SEP> befindet, <SEP> welclic- <SEP> der <SEP> Sielliin- <SEP> <I>(los</I> <SEP> züi ;
ehöriäeii <SEP> Schalters <SEP> der <SEP> Anlage <SEP> untspricht,
<tb> was <SEP> iinriier <SEP> der <SEP> Fall <SEP> ist., <SEP> wei111 <SEP> ein <SEP> Schalter
<tb> selbsttätig <SEP> an@lüsi. <SEP> Iin <SEP> Falle <SEP> einer <SEP> willl:iir licliell <SEP> Sclialterbetätig-ung <SEP> e,iltspricllt <SEP> hili begell <SEP> , <SEP> (]er <SEP> Issct#:itinili1b <SEP> eines <SEP> der <SEP> Abfragc sc@ia@tcr <SEP> immer <SEP> eine <SEP> Bet-;itigiing; <SEP> des <SEP> zllgehöri äell <SEP> Hilfsschalters, <SEP> so <SEP> etiiss <SEP> riacll <SEP> einer <SEP> R-illhür lichen <SEP> @chalihandluii;;
<SEP> beide <SEP> Schalter <SEP> in <SEP> ihrer
<tb> @t@lliln@, <SEP> iihereinstimmeii. <SEP> In <SEP> diesem <SEP> F'allc
<tb> lütt <SEP> ekinn <SEP> die <SEP> Schieile, <SEP> -1 <SEP> -1 <SEP> Spannung, <SEP> und <SEP> es
<tb> e1rliält <SEP> hei <SEP> Allfallen <SEP> des <SEP> Relais <SEP> :39d <SEP> die <SEP> zugc hi@rlbe <SEP> A11al@ile@-i'r'lllll(lllllg <SEP> 39n <SEP> Spannung.
<tb>
so <SEP> class <SEP> eliu <SEP> CTlininilanlpe <SEP> <B>391)</B> <SEP> ziindet <SEP> lind
<tb> durch <SEP> Anzielten <SEP> des <SEP> Relais <SEP> :39/' <SEP> cLis <SEP> SPaii minb,#zwechsulreIais <SEP> 39d <SEP> sofeirt <SEP> selbs!tütig. <SEP> da;
<tb> heisst <SEP> ohne <SEP> weitere <SEP> Betätigung <SEP> eines <SEP> Hilfs scha@ter.rüclzgestelli <SEP> wird.
<tb>
.1l1 <SEP> Stelle <SEP> des <SEP> in <SEP> den <SEP> Fig. <SEP> -1 <SEP> bis <SEP> 7 <SEP> dar-e-
EMI0010.0001
stellten <SEP> L'machaltcrs <SEP> 1;i <SEP> kann <SEP> auch <SEP> ein <SEP> Zeit schaltwerk <SEP> Verwendung <SEP> finden. <SEP> Dieses
<tb> Schaltwerk <SEP> ist <SEP> mit <SEP> den <SEP> Hilfsschaltern <SEP> der
<tb> Anlage <SEP> sn <SEP> verbunden, <SEP> dass <SEP> es <SEP> selbsttätig <SEP> all läuft, <SEP> wenn <SEP> einer <SEP> der <SEP> TTilfsschalter <SEP> in <SEP> die
<tb> Abfragestcllung <SEP> gebracht <SEP> wird. <SEP> In <SEP> diesem
<tb> Falle <SEP> durchläuft. <SEP> das <SEP> Zeitschaltwerl:
<SEP> zuerst
<tb> eine <SEP> Reihe <SEP> voll <SEP> Allfragestellungvn, <SEP> in <SEP> wel chen <SEP> ,je <SEP> ein <SEP> Abfragestromkreis <SEP> geschlossen
<tb> lind <SEP> nachher <SEP> wieder <SEP> geöffnet <SEP> wird. <SEP> Es <SEP> wirt1
<tb> turn <SEP> Beispiel <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> T <SEP> die <SEP> Hüglich keit <SEP> einer <SEP> Netztrennung <SEP> abgefragt, <SEP> in <SEP> der
<tb> Stellung <SEP> 1T <SEP> (,las <SEP> Vorhandensein <SEP> eines <SEP> Strom crzeuger,: <SEP> 1111c1 <SEP> Stromverbraucher:
<SEP> der <SEP> Netz li:ilftc <SEP> 1, <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung <SEP> TIT <SEP> das <SEP> @'orhandelf eill <SEP> eitles <SEP> Generators <SEP> lind <SEP> Verbrauchers <SEP> der
<tb> Netzhälfte <SEP> ?. <SEP> Bei <SEP> Durchlaufen <SEP> dieser <SEP> All fragestellullgen <SEP> sprechen <SEP> dann <SEP> fallweise <SEP> die
<tb> Ablragerelais <SEP> (@'erriegeliingsrelliis) <SEP> 11u, <SEP> wel I'lie <SEP> mit <SEP> Selb,tlialtung <SEP> versehen <SEP> sind. <SEP> so <SEP> (lass
<tb> sie' <SEP> ;ltlc <SEP> 1i <SEP> heim <SEP> Weiterlaufen <SEP> des <SEP> Zeitschalt werkes <SEP> angezogen <SEP> bleiben. <SEP> Die <SEP> Stellung <SEP> IV
<tb> des <SEP> Zcitschalt@verkes <SEP> ist <SEP> dann <SEP> die <SEP> Signal in <SEP> welcher <SEP> die\
<tb> 1W <SEP> ntal:tstroml:rcist' <SEP> der <SEP> .\blragerelais <SEP> (Ver r@cg;
clungsrelais) <SEP> an <SEP> die <SEP> elftsprechenden <SEP> Sig 11;11- <SEP> <B>(</B>Aurtc>ucrlcitungen <SEP> ;lngeschlossell <SEP> wer den. <SEP> so <SEP> dass <SEP> in <SEP> dieser <SEP> Stellung <SEP> gegebenenfalls
<tb> <B>S11>11('1'-</B> <SEP> oller <SEP> Sig'nalstrümc <SEP> fliessen <SEP> l:i>nnnn.
<tb> 1),1s <SEP> Zeitschalt verl; <SEP> verliari't <SEP> in <SEP> der <SEP> Stellung
<tb> T@' <SEP> solano;e <SEP> der <SEP> TTilfssehalter <SEP> in <SEP> seiner <SEP> Ah Iragestellung <SEP> l)leibt. <SEP> Beim <SEP> L@nllegc@ll <SEP> dl's
<tb> Hilfssch;lltc#rs <SEP> Einft <SEP> dann <SEP> das <SEP> "leitschaltwerl:
<tb> i11 <SEP> seine <SEP> Ruheaellnng <SEP> zurück.