CH141669A - Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern. - Google Patents

Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.

Info

Publication number
CH141669A
CH141669A CH141669DA CH141669A CH 141669 A CH141669 A CH 141669A CH 141669D A CH141669D A CH 141669DA CH 141669 A CH141669 A CH 141669A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
grid
anode
anodes
mercury vapor
grids
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH141669A publication Critical patent/CH141669A/de

Links

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)

Description


  Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Rückzündungen  in     Quecksilbeidampf-Gleichrichtern.       Um die Entstehung von Rückzündungen  bei     Quecksilberdampfgleichrichtern    in     Glas-          und    Metallgehäusen zu verhindern, ist es be  kannt, die Anoden allseitig mit siebartigen  Gittern zu umgeben, die innerhalb des soge  nannten     Hittorfschen    Dunkelraumes liegen.  Die     Rückzündungsgefahr    wird weiter da  durch wesentlich herabgesetzt, dass die  Dampfdichte in der Umgebung der Anode  verringert wird. Zu dem Zweck ist es be  reits bekannt, sowohl die Anoden selbst, als  auch die die Anoden umgebenden Licht  bogenführungshülsen zu beheizen.

   Man hat  ferner bereits vorgeschlagen, das die Anoden  allseitig umgebende siebartige Gitter als  Hohlkörper auszubilden und diesen zu kühlen,  um so die Entstehung von Glimmpunkten  an der Anode zu verhüten. Diese Einrich  tung führt indessen nicht zur restlosen Ver  hütung der     Rückzündungsgefahr.     



  Gemäss der Erfindung sind bei einem       Quecksilberdampfgleichrichter,    dessen Ano-    den je von einem siebartigen innerhalb des       Hittorfschen    Dunkelraumes liegenden Gitter  allseitig umgeben sind, die Gitter, zur Ver  ringerung der Dampfdichte vor der Anode,  mit einer vom     Gleichrichterbetrieb    unab  hängigen zusätzlichen     Beheizung    versehen.

    Durch diese     Beheizung    des Gitters, die ihre  Wärme nicht der betriebsmässig im Gleich  richter erzeugten Wärmemengen     entnimmt,          wird    der die Anode unmittelbar umgebende  Dampf     expandiert,    so dass der aus der Ka  thode auf die Anode zuströmende Dampf von  der Anode abgelenkt wird. Sie bietet gegen  über den bekannten     Anordnungen,    bei denen  die Gitter durch den Arbeitslichtbogen und  durch Strahlung von der Anode her beheizt  werden, den Vorteil einer wesentlichen Er  höhung der Temperatur in der Nähe der  Anode. Die     Beheizung    des Gitters erfolgt  zweckmässig durch elektrischen Strom, es  kann aber auch ein beliebiges anderes Reiz  mittel verwendet werden.

   Wird     zum    Beispiel      ein Gas oder eine Flüssigkeit verwendet, so  wird das Gitter als Hohlkörper ausgebildet,  durch den das Heizmittel zirkuliert. Zur  weiteren Herabsetzung der Dampfdichte in  der Nähe der Anoden kann in an sich be  kannter Weise die Anode ausserdem selbst  elektrisch oder auf andere Weise zusätzlich  beheizt     werden.    Für die Anode und für das  Anodengitter wird zweckmässig in an sich  bekannter Weise ein schwer schmelzbares,  elektrisch reitendes Material verwendet, zum  Beispiel Wolfram,     Molybdän    usw., oder aber  Graphit.  



  Die Zeichnung zeigt Ausführungsbei  spiele der Erfindung an einem Gleichrichter  im Schnitt, und zwar zeigt die linke Hälfte  der Figur die     Verwendung    eines elektrisch  beheizten     Gitters    und die rechte Hälfte die  Ausbildung des Gitters als Hohlkörper, der  durch ein beliebiges Heizmittel nach dem       Durchlaufverfahren    beheizt wird. a ist das  doppelwandige, gekühlte Gehäuse des Gleich  richters aus Metall mit den durch den     Dek-          kel    isoliert durchgeführten Anoden b,     c,    die  aus dem Transformator d gespeist werden.

    Die Kathode ist mit e bezeichnet.     f,    und     f   <I>2</I>  sind die die Anoden umgebenden     Gitter,    dis  die Anoden allseitig umgeben und die inner  halb des gestrichelt angedeuteten     Hittorf-          schen    Dunkelraumes     g    liegen. Das Gitter f,  ist siebartig ausgebildet und an das Netz     1z     angeschlossen, das den Heizstrom liefert.  Aus dem Netz     h    wird gleichzeitig der Heiz-    Strom für die zur     Beheizung    der Anode die  nende Wicklung i entnommen.

   Das Gitter     f     dagegen ist als Hohlkörper in Form einer  Heizschlange ausgeführt, der ein beliebiges  flüssiges oder gasförmiges Heizmittel gege  benenfalls im Kreislauf zugeführt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verhinderung der Ent stehung von Rückzündungen in Quecksilber dampfgleichrichtern, deren Anoden je von einem siebartigen innerhalb des Hittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig um geben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitter, zur Verringerung der Dampfdichte vor der Anode, mit einer vom Gleichrichter betrieb unabhängigen, zusätzlichen Behei- zung versehen sind. UNTERANSPRÜCHE: 1. Einrichtung nach Patentanspruch. da durch gekennzeichnet, dass die Gitter elektrisch beheizt sind.
    Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Gitter als Hohlkörper ausgebildet sind, in denen ein beliebiges Heizmittel zirkuliert. 3. Einrichtung nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass ausserdem auch die Anoden selbst zusätzlich beheizt sinrl.
CH141669D 1928-08-16 1929-07-04 Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern. CH141669A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141669X 1928-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141669A true CH141669A (de) 1930-08-15

Family

ID=5668808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141669D CH141669A (de) 1928-08-16 1929-07-04 Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141669A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH141669A (de) Einrichtung zur Verhinderung der Entstehung von Rückzündungen in Quecksilberdampf-Gleichrichtern.
DE515600C (de) Quecksilberdampfgleichrichter, dessen Anoden je von einem siebartigen, innerhalb desHittorfschen Dunkelraumes liegenden Gitter allseitig umgeben sind
AT132856B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode.
DE578926C (de) Strahlenaustrittsfenster fuer Roentgenroehren
AT116197B (de) Entladungsröhre mit indirekt geheizter Kathode.
AT151495B (de) Verfahren zur Herstellung mittelbar geheizter Kathoden für Entladungsröhren.
AT148350B (de) Vakuumdichtes elektrisches Gefäß.
AT87846B (de) Einrichtung zur Heizung der Glühkathoden von Vakuumröhren.
DE724932C (de) Insbesondere durch einen Luftstrom gekuehlter Vakuumentladungsapparat mit Quecksilberkathode, Gas- oder Dampffuellung und metallenem Gefaess
AT143573B (de) Elektrische Entladungsröhre mit Glühkathode und Gasfüllung.
AT151759B (de) Verfahren zur Herstellung großflächiger Elektrodensysteme.
AT145772B (de) Glühkathoden-Entladungsapparat.
AT110693B (de) Röntgenröhre.
DE683436C (de) Insbesondere zum Aussenden von Lichtstrahlen dienende elektrische Entladungsroehre mit einer Fuellung aus Gas und Dampf von verhaeltnismaessig schwerfluechtigem Metall
AT116958B (de) Verfahren und Einrichtung zum Kühlen der flüssigen Kathode von Gleichrichtern.
DE399762C (de) Quecksilberdampfapparat aus Glas oder Quarz
AT150751B (de) Gitterstrebe für elektrische Entladungsgefäße.
DE955533C (de) Elektrodensystem fuer elektrische Entladungsgefaesse
AT145400B (de) Elektrisches Entladungsgefäß.
DE565176C (de) Glimmlichtgleichrichter mit Schutzmantel fuer die Anode
AT110994B (de) Verfahren zur Erzeugung eines besonders hohen Vakuums in Elektronenröhren.
AT157859B (de) Heizelement für Hoch-Temperaturöfen.
AT92127B (de) X-Strahlenapparat.
AT141069B (de) Elektrisches Entladungsgefäß mit Glühkathode und Gas- oder Dampffüllung.
AT125914B (de) Kathodenstrahlenröhre mit Lenardfenster.