CH141379A - Flüssigkeitsgetriebe. - Google Patents

Flüssigkeitsgetriebe.

Info

Publication number
CH141379A
CH141379A CH141379DA CH141379A CH 141379 A CH141379 A CH 141379A CH 141379D A CH141379D A CH 141379DA CH 141379 A CH141379 A CH 141379A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
liquid
blades
turbine
rings
blade rings
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Grade Hans
Original Assignee
Grade Hans
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grade Hans filed Critical Grade Hans
Publication of CH141379A publication Critical patent/CH141379A/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


  Flüssigkeitsgetriebe.    Die Erfindung bezieht sich auf ein     Flüs-          sigkeitsgetriebe    mit gleichachsig angeord  netem Pumpen- und Turbinenteil. Es ist bei  derartigen Getrieben bereits vorgeschlagen  worden, die Flüssigkeit derart zu führen, dass  der Strömungsweg die Form eines     Schrau-          henringes    besitzt. Da bei den bekannten Ge  trieben infolge der Drehbewegung die Flüs  sigkeit unter dem Druck der Zentrifugal  kraft steht, ist es notwendig, die Flüssigkeit  unter Arbeitsverlust zurückzuholen.

   Dieser  Nachteil wird gemäss der Erfindung dadurch  zu vermeiden versucht, dass der eine Teil  mindestens zwei konzentrische Schaufel  kränze hat und von dem Gehäuse des andern  Teils umfasst wird, der mit im Querschnitt       segmentartigen,    die Schaufeln tragenden  Arbeitsräumen versehen ist, das Ganze der  art, dass die Flüssigkeit dauernd durch die  konzentrischen Schaufelkränze getrieben  wird.  



  Zwei Ausführungsbeispiele des Erfin  dungsgegenstandes sind auf der Zeichnung  dargestellt, und zwar zeigt:         Fig.    1 einen     Schnitt    durch das erste Aus  führungsbeispiel;       Fig.    2 sind Schnitte nach der Linie     A-B          bezw.        A-C    der     Fig,    l;       Fig.    3 ist ein Schnitt durch das zweite  .Ausführungsbeispiel.  



  Auf der Welle a sitzt das als Treibrad  dienende Pumpenrad b mit den beiden kon  zentrischen Schaufelkränzen c und d. Die  Schaufeln der beiden Kränze c und d stehen  in entgegengesetzter Richtung. Das Pum  penrad b ist von einem Gehäuse umschlos  sen, mit zwei halbkreisförmigen Ringkanälen,  in welchen die Turbinenschaufeln f ange  ordnet sind. Das Turbinengehäuse e ist mit  einer Welle h verbunden zur Kraftabnahme.  Wird die Welle a motorisch gedreht, so     wird     die Flüssigkeit durch die Schaufeln der  Kränze c und d in Bewegung gesetzt im  Sinne der Neigung der Kränze, so dass  eine Kreisbewegung entsteht.

   Die     Flüssig-          ]zeit    tritt zum Beispiel     wie    auf der Zeich  nung dargestellt ist, aus dem obern     Kranz     nach     links    gegen den obern Teil der linken      Schaufeln f, strömt nach unten, tritt in den  untern Kranz links ein, strömt rechts heraus  in den untern Teil der rechten Schaufeln f,  strömt links heraus in den obern Kranz. Der  äussere Kranz schleudert gegen die äussere  Seite des linken Turbinenkranzes, und der  innere Kranz gegen die innere Seite des rech  ten Turbinenkranzes. Die beiden andern Sei  ten sind Saugseiten. Infolge dieser Zirkula  tion ist ein Ansaugen der Flüssigkeit unter  Kraftverlust nicht nötig.

   Das Ganze kann  auch derart ausgebildet sein, dass das Tur  binenrad zwei konzentrische Schaufelkränze  hat und vom Gehäuse des Pumpenrades um  fasst     -wird.    Je nach der Schaufelstellung, dem  Eintritts- und dem Austrittswinkel, verliert  die Flüssigkeit nach der Arbeitsleistung in  den Turbinenkränzen an Geschwindigkeit.  Die Turbinenschaufeln können radial nach  der     Axe    zu gerichtet sein. Sie können aber  auch bezüglich dieser Richtung nach vorn  oder nach hinten geneigt sein. Sind sie zum  Beispiel bezüglich der Laufrichtung nach  vorn geneigt, so wird eine Verlangsamung  der Flüssigkeitsbewegung und damit eine    für manche Zwecke erwünschte höhere Tou  rendifferenz zwischen beiden Wellen erzielt.

    Bei dem in     Fig.    3 dargestellten Ausführungs  beispiel ist das Gehäuse mit vier Schaufel  kränzen versehen und das Pumpenrad weist  ebenfalls vier Schaufelkränze auf, so dass  die Flüssigkeit bei einem Kreislauf vier  Pumpen- und vier Turbinenschaufeln durch  laufen muss.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Flüssigkeitsgetriebe mit gleichachsig an geordnetem Pumpen- und Turbinenteil, bei dem der Strömungsweg der Flüssigkeit die Form eines Schraubenringes besitzt, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil mindestens zwei konzentrische Schaufelkränze hat und von dem Gehäuse des andern Teils umfasst wird, der mit im Querschnitt segmentartigen, die Schaufeln tragenden Arbeitsräumen ver sehen ist, das Ganze derart, dass die Flüssig keit dauernd durch die konzentrischen Schau felkränze getrieben wird.
CH141379D 1928-04-24 1929-04-22 Flüssigkeitsgetriebe. CH141379A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE141379X 1928-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH141379A true CH141379A (de) 1930-07-31

Family

ID=5668639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH141379D CH141379A (de) 1928-04-24 1929-04-22 Flüssigkeitsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH141379A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1403836B1 (de) Ventillose Zweiwegezentrifugalpumpe
CH316900A (de) Hydroelektrische Maschinenanlage mit gegenläufigen Laufrädern
AT520884A1 (de) Staudruckmaschine
DE804064C (de) Fluegelrad fuer Zentrifugalpumpen, insbesondere zum Foerdern von Milch
CH141379A (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE550838C (de) Fluessigkeitsgetriebe
AT117078B (de) Flüssigkeitsgetriebe.
DE535624C (de) Windkraftmaschine mit gekruemmten Windfluegeln
DE725637C (de) Selbstansaugende Umlaufpumpe
DE20011874U1 (de) Strömungsmaschine zur Verwendung im Unterwasserkraftwerk
DE1553050C3 (de) Rotationskolbenmaschine mit einem Ringzylinder
DE102015108556A1 (de) Turbinenanordnung
DE557068C (de) Fluessigkeitsschaelpumpe
DE10338395A1 (de) Laufradanordnung einer Strömungsmaschine
DE512452C (de) Einrichtung zum Entleeren von Fluessigkeitsgetrieben
DE698485C (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE922318C (de) Hydraulische Drehmomentuebertragungseinrichtung nach dem Foettingerprinzip
DE920042C (de) Hydraulisches Wendegetriebe mit einer bevorzugten Abtriebsdrehrichtung
DE573164C (de) Umlaufende, als Pumpe, Kompressor oder Kraftmaschine arbeitende Maschine
DE477871C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE1528796A1 (de) Kreiselpumpe
AT156611B (de) Antriebs- und Steuereinrichtung für Fahrzeuge aller Art, insbesondere für Wasserfahrzeuge.
AT126036B (de) Sicherheitsvorrichtung an Flügelradturbinen, -pumpen u. dgl. mit drehbaren Flügeln gegen das Eindringen von Arbeitsflüssigkeit in den ölgefüllten Flügelkopf.
AT99533B (de) Drehkolbenpumpe oder -kraftmaschine.
DE716866C (de) Fluessigkeitsstroemungskupplung