CH139109A - Häckselschneidemaschine. - Google Patents

Häckselschneidemaschine.

Info

Publication number
CH139109A
CH139109A CH139109DA CH139109A CH 139109 A CH139109 A CH 139109A CH 139109D A CH139109D A CH 139109DA CH 139109 A CH139109 A CH 139109A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
friction wheel
cutting machine
machine according
dependent
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gassner Johann
Original Assignee
Gassner Johann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gassner Johann filed Critical Gassner Johann
Publication of CH139109A publication Critical patent/CH139109A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F29/00Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like
    • A01F29/02Cutting apparatus specially adapted for cutting hay, straw or the like having rotating knives with their cutting edges in a plane perpendicular to their rotational axis

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description


  



     Häckselschneidemaschme.   



   Die bisher im Gebrauch befindlichen    Häckselschneidemaschinen haben den Nach-    teil,   dass das zu schneidende Material mit    der Hand   vorwartsgeschoben    werden muss, um von den   WalzendemSchwung-oder      Schneiderad    zugeführt zu werden. Dabei kommt es sehr häufig vor, dass die Person, welche das zu schueidende Material nach  sehiebt, mit    den Händen zu   weit an die Wal-    zen hera n gerät, so dass die Hand von den Wa erfasst wird. Es ist   zumBeispiel    bei   Kraftbetrieb unmöglich,    die Machine so schnell zum Stillstand zu bringen, dass die erfasste Hand   gerettet    werden kann.



   Der vorstehend geschilderte Nachteil der    bischer verwendeten Häckselschneidemaschi-    nen soll durch vorliegende Erfindung   besei-    tigt werden.



     Fig. A zeigt ein Ausführungsbeispiel    der    Häckselschneidemaschine in der Ansicht.   



  Fig. B in der Draufsicht, und Fig. C zeigt eine Kettenführung über Rollen.



   Die dargestellte Häckselmaschine ist im allgemeinen so gebaut wie die bekannten   Ha.      ekselschneidemaschinen.    Sie besteht aus dem vordern Traggestell   1,    sowie dem rückwärtigen Traggestell 2, auf welchem in bekannter Weise die Rinne 3 gelagert ist, in welche in bekannter Weise das geschnittene Futter 4 gebracht wird. An der Rinne 3 sind die Lager 5 und 6 befestigt zur Aufnahme der Wellen 7 und 8. Auf den Wellen 7 und 8 sind die Trommeln 9 und 10 be   festigt, welchea.usbeliebigemMaterialher-    gestellt sein   kö, nnen Über    die Trommeln 9 und 10 geht ein endless Kettenband 11.



  Die Lager 5 können mit oder ohne Spannvorrichtung 12 versehen sein. Das   Ketten-    band 11 wird   votn    dem Kettenrad 24 angetrieben, welches auf der   axial verschieb-    baren Welle 14 sitzt. Auf der Welle   14    befindet sich noch eine Schraubenfeder 15 mit Absclul3ring 16. An einem Ende der Welle greift ein   Ausrückhebel    17 an, der von dem Tragarm 18 getragen wird. Am andern Ende der Welle 14 befindet sich das Reibungsrad   19,    welches von einem kleineren Reibungsrad   20    der Haupt, welle 21, an das es durch die Feder 15 angedrückt wird, angetrieben wird.

   Auf der Welle 14 befindet sich noch die   Antriebswa. lze 24    mit Zähnen,   welche four    das Kettenband 11 passend sind.



  Die   Hauptwelle 21 ha. t in bekannter Weise    Lager 22, sowie das Schwungrad 23 mit den Schneidemessern. Über einer Leitrolle 9 für das s Kettenband befindet sich eine Druckwalze 25 nebst dem bekannten Mundstück 26.



   Die Wirkungsweise ist ohne weiteres aus der Zeichnung ersichtlich und etwa   fol-    gende :
Die Welle 21 mit dem Schwungrad 23, welche von Hand oder durch Maschinenkraft angetrieben wird. überträgt die Bewegung durch das auf ihr   einstellbare Reibungsrad    20 auf das   Reibungsrad    19. Da,   s Reibungs-    rad   19 setzt die Welle 14 mit der verzahn-    ten Walze   24    in Umdrehung. Durch die ITmdrehung der Welle   24 wird das Kettenband    11 mitgenommen, welches über die Führungsrollen 9 und 10 geleitet wird. Wird das zu schneidende Material in die Rinne 3 gebracht, so wird es durch das Ketten. band 11 vorgezogen, zum   Schneiderad      und Schwung-    rad hin.

   In bekannter Weise wird das Futtermaterial durch die Druckwalze 25 vor dem Mundstück 26 zusammengepresst und kann dann durch die Schneidemesser des   Schwung-    rades   23 leicht, abgeschnitten werden. Die    Walze 25 wird nicht zwangsläugif angetric   ben, und kann sich dieselbe beliebig auf-und abbewegen. Da. diese Walze immer das glei-    che Gewicht hat und das   Futtermaterial    immer gleichmässig gepresst wird, so fallen die Gegengewichte oder Federn der bisher in Gebraueh befindlichen   Schneidemaschinen    fort. Es entstehen keine Hindernisse beim Schneiden, ob viel oder wenig Material durch die Machine geht.

   Durch den Ausrückhebel 17 ka, nn die Welle   14    4 vershoben und durch das   Reibungsrad ausser Eingriff mit dem    Antriebsrad 20 gebracht werden.



   Durch verschiedenes Einstellen des Rei  bungsrades      20    auf der Welle 21   Iiiinnen    dem Reibungsrad 19 verschiedene Umdrehungsgeschwindigkeiten erteilt werden, wodurch es möglich ist, den Häcksel in versehiedenen Längen zu schneiden.



   Diesc Maschine hat hauptsächlich den Vorteil, dass das   lutter    4 in der Rinne 3 nicht mit der Hand vorgeschoben zu werden brancht. sondern das Futtermaterial wird   wu    den   Walzenundzu    den Schneidemesser   durci    das   J\ettenband 11 vorgeschoben.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Häckselsehneidemaschine, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorschub des Futter materials durch ein endloses Eettenba. nd 11 erfolgt..
    UNTERANSPRUCHE : 1. Häckselschneidemaschine nach Patent anspruch, daclureh gekennzeichnet, dass da. s Kettenband 11 durch die mit Zähnen versehene Walze 24 angetrieben wird, wobei es über die Führungsrollen 9 und 10 geführt wird.
    2. Häckselschneidemaschine nach Patent anspruch und Unteranspruch 1, dadurch g class die Walze 24 durch (lie W'lle14mitdemReibungsrad 19 in Umdrehung versetzt wird, wobei die Welle 1. 4 ihren Lagern 13 versehiebbar ist und das s Reibungsrad 19 durch die Feder 13 mit Abschlussring 16 an das Rei bungsrad 20 angedrückt wird.
    3. Häckselschneidemaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass ein Trag- g arm 18 einen Ausrüekhebel 17 trägt, mit welchem bei Bedarf das Reibungsrad 19 sofort ausgeschaltet und dadurch zum Stillstand gebracht werden kann.
    4. Häskselschneidemaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, dass das Reibungs- rad cl 20 gegenüber dem Reibungsrad 19 ein gestellt werden kann, so, dass letztere ver sohiedene Umlaufsgeschwindigkeiten er hält, wodure-h der Häcksel in verschiede- nen Längen gesehnitten werden kann.
    5. Häckselschneidemaschine nach Patent anspruch und Unteransprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druck walze 25 nicht zwangsläufig angetrieben wird und sich beliebig auf-und abbewegen kann.
CH139109D 1929-03-02 1929-03-02 Häckselschneidemaschine. CH139109A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH139109T 1929-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH139109A true CH139109A (de) 1930-04-15

Family

ID=4396388

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH139109D CH139109A (de) 1929-03-02 1929-03-02 Häckselschneidemaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH139109A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719193A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-03 Lucas Sa G Benne polyvalente pour l'alimentation du bétail.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2719193A1 (fr) * 1994-04-28 1995-11-03 Lucas Sa G Benne polyvalente pour l'alimentation du bétail.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2412911A1 (de) Drehmomentbegrenzungsvorrichtung und damit ausgeruestete erntemaschine
CH139109A (de) Häckselschneidemaschine.
DE542226C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarettenmaschinen
DE571547C (de) Axialdresch- und -strohzerreissmaschine mit stufenweiser Verarbeitung des Dreschgutes in einer Reinigungsvorrichtung
DE1096667B (de) Aufsammellader mit Schneidvorrichtung
DE2004891A1 (de) Mähwerk
AT110901B (de) Dreschmaschine mit Selbsteinlege- und Strohschneidvorrichtung.
DE471186C (de) Selbsteinleger mit Schneidvorrichtung an Breitdreschmaschinen
DE842417C (de) Bindemaeher
DE662769C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fuehren von Geweben in Schermaschinen, Rauhmaschinen,Kalandern und aehnlichen Gewebebearbeitungsmaschinen
DE476377C (de) Fleischschneide- und Mischmaschine mit innerhalb einer Trommel umlaufenden, sichelfoermigen Messern
DE951177C (de) Langdreschmaschine mit einer vorgeschalteten Haeckselmaschine
AT131145B (de) Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl.
AT132940B (de) Schneidvorrichtung für Strangzigarettenmaschinen.
DE968880C (de) Haspel an Maehdreschern, Bindemaehern und anderen Landmaschinen
DE418520C (de) Lederschaerfmaschine mit Ringmesser
DE861619C (de) Strohschneidevorrichtung, insbesondere in Zusammenarbeit mit Strohpressen
DE1243632B (de) Stickerei-Ausschneidemaschine
DE712764C (de) Einrichtung zum Nachspannen des in einem beweglichen Rahmen gefuehrten Foerderbandes oder einer Foerderkette bei Haeckselmaschinen
DE723856C (de) Presse, insbesondere Schneckenpresse, fuer feuchtes Gut
AT101360B (de) Mähmaschine mit Vorrichtung zum absatzweisen Ablegen des Schnittgutes.
DE438726C (de) Vorrichtung zum Zerschneiden von Tabak- oder Zigarettenstraengen
AT85645B (de) Reguliervorrichtung für Getreide-Schäl-, Spitz- und Graupenmaschinen.
US100517A (en) Improvement in wine and cider-mills
US14556A (en) Improvement in grain-harvesters