AT131145B - Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl. - Google Patents

Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl.

Info

Publication number
AT131145B
AT131145B AT131145DA AT131145B AT 131145 B AT131145 B AT 131145B AT 131145D A AT131145D A AT 131145DA AT 131145 B AT131145 B AT 131145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
belt
feeding device
strand
caterpillar
side walls
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eirich Elek Zitaetswerk Geb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eirich Elek Zitaetswerk Geb filed Critical Eirich Elek Zitaetswerk Geb
Application granted granted Critical
Publication of AT131145B publication Critical patent/AT131145B/de

Links

Landscapes

  • Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zuiihrvorrichtung für   Häckselmaschinen   u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft eine Zuführvorrichtung für   Häckselmaschinen   u. dgl., bestehend aus zwei übereinanderliegenden endlosen Raupenbändern, von denen das obere Band sich zangen-oder scherenartig zum unteren bewegen kann. Bei den älteren Häckselmaschinen mit endlosen Raupenbändern liegt das ganze Transportband mit seinem Eigengewicht auf den Schnittgutstrang und hebt sieh nur widerstrebend. Diesen Übelstand beseitigt die Erfindung. 
 EMI1.1 
 rahmen des oberen Raupenbandes um feste Zapfen schwingt, die so im Masehinengestell gelagert sind, dass der Rahmen zur   Schneidvorrichtung   hin das Übergewicht hat, so dass er bei wechselnder   Sehnittgut-   dicke leicht   auf-und abschwingen   kann.

   Die Bohrungen in den Lagerrahmen für die Zapfen sind im unteren hinteren Teil des Lagerrahmens nahe dem Zahnritzel angebracht, wodurch das obere Band bei   wechselnder Futterstrangdieke   um die Zapfen schwingt. Da ein beträchtlicher Teil des Eigengewichtes des oberen Bandes durch die Tragzapfen aufgenommen wird, so bewegt es sieh an der   Mundstückseite   leicht auf und ab und bildet an der Einzugsseite kein Hindernis mehr zum Erfassen von weichem Gras,   Rübenblättern   usw. Das Eigengewicht des Raupenbandes ist namentlich an der Einzugsstelle bei weichem Grünfutter störend, weil diese Futtersorte nicht den erforderlichen Widerstand bietet, um das Band hochzudrücken.

   Infolge der schwingenden Bewegung des Raupenbandes und der durch die Seitenwände   hindurchgeführten   Wellen sind   längliche   Öffnungen in den Wänden vorgesehen. 



   Die vom oberen Band auf den   Futterstrang ausgeübte ziehende   und schiebend Wirkung wird von den beiden Drehzapfen aufgenommen und auf die Seitenwände übertragen. Infolge des schwingend um die Zapfen in den Wänden gelagerten Rahmens mit Raupenband, findet ein fast widerstandsloses
Auf und Absteigen des Bandes und des   Pressdeckels   statt. Um nun zu verhindern, dass durch die Aus- sparungen in den Seitenwänden der Maschine Schnittgut, wie kurze   Stroh-und Futterstücke, durch-   treten und in das Innere des Raupenbandes und schliesslich in die Zahnritzel gelangen kann, sind an dem Lagerrahmen   Schutzflanschen   angebracht, die so gestaltet sind, dass die   länglichen Durchgangsöffnungen   in der Seitenwand in jeder Stellung des Bandes voll überdeckt bleiben. 



   Die Raupenbänder, die beliebiger Bauart sein können, werden durch je ein Zahnritzel angetrieben. 



  Das Raupenband läuft am andern Ende über lose auf der Welle angeordnete glatte Tragrollen. Eine Straffspannung des Bandes kann durch Veränderung des Durchmessers der Tragrollen erzielt werden. Zum Parallelführen und zur Druekregelung des oberen Raupenbandes dienen an sieh bekannte, gewichtsbelastete Hebel, die erfindungsgemäss auf den überragenden Enden der Welle des oberen   Raupenbandes   an der   Mundstüekseite   aufgekeilt sind und kurze Zahnbögen mit Aussenverzahnung tragen. Die Zähne greifen in Bögen mit Innenverzahnung, die an der Maschinenwand befestigt sind, ein. An einem der beiden Hebel ist ein verstellbares Gegengewicht vorgesehen. 



   Der Antrieb der beiden Raupenbänder findet durch Stirnräder statt, u. zw. sitzt das eigentliche Antriebszahnrad auf dem Zapfen, um welchen der obere Lagerrahmen mit   Raupenband   schwingt. Das Zahnrad kämmt einerseits mit einem Zahnrad auf der Welle'des oberen Antriebsritzels zusammen und anderseits steht es mit einem Zwischenrad in Eingriff, das wieder mit einem Zahnrad auf der Welle des Antriebsritzels kämmt. Durch diesen Antrieb kann der Zahndruck auch bei stärkster Beanspruchung des Vorschubes keine hemmende Wirkung auf die fast   reibungslose Beweglichkeit des Auf-und Niedersteigen- <    ausüben. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Fi,   Fig. 2 ist ein Grundriss, Fig. 3 ist eine Seitenansicht und Fig. 4 ein senkrechter Schnitt nach Linie B-B der Fig. 1. 



   Das obere   Raupenband wird   von einem Lagerrahmen b getragen, der mit dem Band als Ganzes bei wechselnder Dicke des   Sehnittgutstranges   um Zapfen c der beiden Seitenwände schwingt. Die Bohrungen für die Zapfen c sind in dem Ausführungsbeispiel im unteren hinteren Teil des Lagerrahmens b, nahe dem Zahnritzel d, gelagert, so dass sich das obere Band A zangenartig zum unteren bewegen kann. Die beiden   Tragzapfen c   nehmen einen beträchtlichen Teil des Eigengewichtes des Lagerrahmens    & und   des Bandes auf, so dass es an der Mundstückseite C spielend leicht auf und ab schwingt.

   Um das Herausfallen von Schnittgut durch die Langlöcher e der Seitenwände und den Eintritt in das Innere der Ketten- 
 EMI2.2 
 jeder Höhenlage des Bandes die   Langlöeher   e überdecken und den Durchtritt von Schnittgut verhindern. Als Pressplatte ist eine linealartige Platte   7t,   beispielsweise an zwei   Winkellappen 711   des schwingenden 
 EMI2.3 
 drückt bei dünnem Futterstrang stärker auf diesen als bei einem dicken Strang.

   Die gewissermassen eine Oberlippe darstellende Pressplatte h hält in tiefster Stellung den dünnen Futterstrang in der Nähe des vorbeistreichenden Messers noch fest genug. so dass er dem schiebenden Schnittdruck des Messers nicht ausweichen kann ; beim Höhersteigen und schliesslich in oberster Endstellung bewirkt die Pressplatte. dass der austretende Futterstrang sich nach oben hin etwas ausdehnen kann. Bei störrigem Schnittgut. z. B. trockenem Weizenstroh, Kleeheu,   Zuekerrohrschnitzeln,   Holzspänen oder Baumreisig, ist 
 EMI2.4 
 denn sie ermöglicht einen   völlig gleichmässig schnellen Austritt   des Stranges und Herstellung von gleichlangem Häcksel und verhindert das Abbremsen des oberen Strangteiles sowie das oft senkrechte Aufrichten der obersten Schichten des Stranges im Augenblick des Austrittes. 



   In dem Ausführungsbeispiel dienen sechszähnige Ritzel d als Antrieb des oberen und unteren Raupenbandes A. B. während am andern Ende die Bänder über lose auf Welle g   und m sich   drehende Rollen   :'laufen. Durch Veränderung des Durchmessers   dieser Rollen i kann das Band straff gespannt werden. Zum   Parallelführen   und zur Druckregelung des oberen Raupenbandes   A   dienen zwei gewichtsbelastete Hebel p, die auf den über die   Seitenwände   vorragenden Enden der Welle g des Bandes A starr aufgekeilt sitzen und an dem der   Mundstüekseite   zugekehrten Ende   kurze Zahnbogenstücke   mit Aussen- 
 EMI2.5 
 mit Innenverzahnung ein.

   Bei der Auf-und Abwärtsbewegung des Bandes A wird der gewichtsbelastete Hebel p, der an dem kurzen Hebel o befestigt ist, infolge der ineinandergreifenden verzahnten Bogen-   stücke o. pi   mitgenommen. Die Welle q macht also die Bewegung der beiden Zahnhebel o mit. 



   Das untere Raupenband B wird von keinem besonderen Lagerrahmen unterstützt, sondern ruht mit seinen Wellen k und m in Bohrungen der   Seitenwandungen. Gleitleisten H für   den tragenden Trum können an den Seitenwänden der Maschine unmittelbar angebracht sein. Der Lagerrahmen b ist im Innern des Bandes A mit Gleitplatten   ; : für   den unteren und oberen Trum versehen. 



   Der Antrieb der beiden Bänder A und B erfolgt durch einen Stirnantrieb. Das   Antriebs7. ahnrad n   
 EMI2.6 
 auf der Antriebswelle des   Antriebsritzels cl des   oberen Raupenbandes   A   zusammen und treibt anderseits mit Hilfe des Zwischenrades s das Zahnrad   t   auf der Welle k des Zahnritzels d des unteren Bandes B an. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl., bestehend aus zwei   übereinander angeord-   neten endlosen Raupenbändern od.   dgl.,   von denen das obere Band sich zangen-oder scherenartig zum 
 EMI2.7 
 schwingen kann.

Claims (1)

  1. 2. Zuführvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum dichten Abschluss der Langlöcher (e) der Seitenwände des Gestelles auf der Raupenbandwelle (g) Schutzscheiben (f) vorgesehen sind, die in jeder Lage des oberen Raupenbandes (A) die Langlöcher überdecken.
    3. ZufÜhrvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, mit einem gewichtsbelasteten Schwinghebel zur Parallelführung und Druckregelung des oberen Zuführungsorganes, dadurch gekennzeichnet. dass EMI2.8
AT131145D 1929-11-18 1930-11-05 Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl. AT131145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE131145X 1929-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT131145B true AT131145B (de) 1933-01-10

Family

ID=5663949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT131145D AT131145B (de) 1929-11-18 1930-11-05 Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT131145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2507540A (en) Hay gathering and feeding mechanism for hay balers
AT131145B (de) Zuführvorrichtung für Häckselmaschinen u. dgl.
DE1582276B1 (de) Maehbinder
DE525525C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Haeckselmaschinen, bestehend aus zwei uebereinanderliegenden endlosen Raupenbaendern
DE899705C (de) Vorschubkette fuer Kreissaegen mit oberhalb der Vorschubkette angeordneten Kreissaegeblaettern
DE449474C (de) Vorrichtung zum Herausdruecken der Kerne von Mandeln usw. aus ihrer Haut
DE712974C (de) Kolbenstrohpresse mit Strohfoerderer
DE842417C (de) Bindemaeher
DE740741C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln oder Ruebenkraut mit ueber einem Foerderband angeordnetem Mitnehmerband
DE842280C (de) Zufuehrvorrichtung fuer Haeckselmaschinen
DE597763C (de) Garbenbandschneider fuer Breitdreschmaschinen
DE394229C (de) In senkrechter Richtung foerdernder Hoehenfoerderer
AT242423B (de) Dungstreuer mit Zinken aufweisenden Streuwalzen
DE902689C (de) Auffang-Hubsiebtrommel fuer Wurfradrodfer
US20266A (en) Corjst-shelleb
DE831521C (de) Verladevorrichtung fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE333183C (de) Glatt-Dreschmaschine mit mehreren auf Brettern arbeitenden, an umlaufenden Trommeln gelenkig befestigten Dreschflegeln
DE29451C (de) Harkenapparat für Mähmaschinen
DE1461844C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Befüllen von oben offenen Behältern
DE501292C (de) Mit Ausziehstangen arbeitende Vorrichtung zum Ausheben von Backplatten aus einem Backofen
DE517522C (de) Kerbmaschine fuer Broetchen oder aehnliches Backwerk
DE565992C (de) Flegeldreschmaschine
DE560306C (de) Tabakzufuehrungsvorrichtung fuer Zigarrenmaschinen
DE892391C (de) Mechanischer Heckenschneider
DE512663C (de) Kartoffelerntemaschine mit beiderseits des Kartoffeldammes gegeneinander schwingenden Einstech- und Aushebegabeln