CH135729A - Brötchen-Wirk- und Formmaschine. - Google Patents

Brötchen-Wirk- und Formmaschine.

Info

Publication number
CH135729A
CH135729A CH135729DA CH135729A CH 135729 A CH135729 A CH 135729A CH 135729D A CH135729D A CH 135729DA CH 135729 A CH135729 A CH 135729A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ribs
channel
knitting
side wall
conveyor belt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Stock Ernst
Kalkman Adolf
Original Assignee
Stock Ernst
Kalkman Adolf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stock Ernst, Kalkman Adolf filed Critical Stock Ernst
Publication of CH135729A publication Critical patent/CH135729A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C7/00Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading
    • A21C7/01Machines which homogenise the subdivided dough by working other than by kneading with endless bands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description


  Brötchen Wirk- und Formmaschine.    Gegenstand der Erfindung ist eine     Bröt-          chenwirk-    und Formmaschine, mit einem För  derband und einem aus feststehenden Seiten  wänden und einer beweglichen Wirkplatte  gebildeten Kanal.  



  Erfindungsgemäss ist eine der     Kanalsei-          tenwände    mit der Bewegungsrichtung des  Förderbandes     zugekehrten,    nach der Ein  trittsseite     zu    schräg verlaufenden Rippen ver  cehen.

   Die Wirkplatte trägt quer, also senk  recht oder schräg zur Längsrichtung des Ka  nals verlaufende Rippen, welche mit den  Rippen der     Kanalseitenwand    einen stump  fen Winkel bilden.     ,Sowohl    die Rippen  der Wirkplatte, als auch die zwischen  ihnen liegenden Wirkflächen sind quer zum  Kanal so gewölbt,, dass der Abstand der  Wirkplatte vom Förderband an der mit den  Rippen versehenen     Kanalseitenwand    grösser  ist, als an der glatten     Kanalseitenwand.    Die  Rippen besitzen zweckmässig dreieckigen       Querschnitt.    Dadurch werden die     Teigstücke     gegen die mit Rippen versehene Kanalseiten-         wandgepresst,

  wobeidieTeigstücketsichum    sich  selbst drehen und gewirkt werden. Es soll da  durch die Arbeit der Hand des Bäckers nach  geahmt werden.  



  Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes, sowie eine Detailvariante sind       in.        @derZeichnung    dargestellt, und     zwarzeigt:          Fig.    1     eine    Draufsicht,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     A-B     der     Fig.    1,       Fig.    3     einen,Schnitt    nach der Linie     C-D     der     Fig.    1,       Fig.    4 einen Schnitt nach der Linie     E-F     der     Fig.    7 ,

         Fig.    5 eine Variante des Formstückes,       Fig.    6     einen    Schnitt nach der Linie     I-K     der     Fig.    5,       Fig.    7 einen     Schnitt    nach der Linie  G -H ,der     Fig.    1,       Fig.    8 einen     Schnitt    nach der Linie       L-M    der     Fig.    5,       Fig.    9 die Wirkschiene in Vorderansicht,           Fig.    10 eine Unteransicht der Wirk  schiene.  



  Auf einem Untergestell     sind    die Seiten  wände     a    des Kanals aufgeschraubt. Unter  ihnen läuft in Richtung ,des Pfeils 1 (ver  gleiche     Fig.    1) das endlose Förderband L,  auf welches die     Teigstüc-ke    aufgebracht und  durch welches sie durch den     Kanal    c     ge-          führt    werden. An :den     Kanalseitenwänden     <I>a</I> ist die     Wirkplatte   <I>d</I> um den Bolzen     e    dreh  bar befestigt. Die eine     Kanalseitenwand        a          ist    mit Rippen f versehen.

   Ebenso trägt die       Wirkplatte    d auf ihrer Arbeitsfläche Rippen       g.        Die    Wirkplatte d ist mit ihren Rippen       und    den     zwischen    ihnen liegenden Wirk  flächen so gewölbt.     da.ss    die     Teigstücke    an  die eine Seitenwand des Kanals     herange-          drückt    werden, und zwar an die Seitenwand,  die mit den Rippen versehen ist, so dass die       Teigstiicke    von     ihnen    erfasst werden.

   Die  Rippen haben dreieckigen Querschnitt und  besitzen eine scharfe Kante     i..    Die scharfen  Kanten der Rippen der     Kanalseitenwände     verlaufen nach der Eintrittsseite zu     sehräg     von unten nach oben, so dass die auf dem  Förderband b liegenden     Teigstücke    dauernd  in die Ecke     k        (Fig.    3) geführt werden. Da  sie an den scharfen Kanten festgehalten  werden, erhalten sie im     Zusammenarbeiten     mit den Rippen und Wirkflächen der     Wirk-          platte    eine drehende Bewegung.

   Auch die  Rippen :der Wirkplatte sind mit einer schar  fen Kante versehen und verlaufen quer zum  Kanal, also senkrecht oder schräg zu seiner  Längsrichtung. Die Fortsetzung des Ka-         hals        a    bildet das Formstück 1, das sowohl  einen flachen Auslauf     (F'ig.    7), als auch  einen hohen abgerundeten     (Fig.    8) besitzen  kann. Das     Formstück    ist an den Kanal  seitenwänden durch die Schrauben     7n    be  festigt. Es ist mit. Ösen     n    für am     -Maschinen-          gestell    befestigte Stellschrauben versehen.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Brötchenwirk- und Formmaschine mit einem Förderband und einem aus feststehen den Seitenwänden und einer beweglichen Wirkplatte gebildeten Kanal, dadurch ge kennzeichnet, dass die eine der Kanalseiten- wände mit der Bewegungsriehtung des Förder bandes zugekehrten, nach der Eintrittsseite zu schräg verlaufenden Rippen versehen ist.
    und die Wirkplatte quer zur Längsrichtung des Kanals verlaufende Rippen trägt., wel che mit den Rippen der Kana.lseitenwand einen stumpfen Winkel bilden, wobei so wohl die Rippen der )Virkplatte. als auch die zwischen ihnen- liegenden Wirkflächen quer zum Kanal so gewölbt sind, dass der Abstand der Wirkplatte vom Förderband an der mit den Rippen versehenen Kanalseiten- wand grösser ist als an der glatten Kanal seitenwand, wodurch die Teigstücke gegen die mit Rippen versehene Kanalseitenwand gepresst werden,
    wobei die Teigstücke sich um sieh selbst drehen und gewirkt- werden.
CH135729D 1928-04-16 1928-04-16 Brötchen-Wirk- und Formmaschine. CH135729A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH135729T 1928-04-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH135729A true CH135729A (de) 1929-10-15

Family

ID=4393557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH135729D CH135729A (de) 1928-04-16 1928-04-16 Brötchen-Wirk- und Formmaschine.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH135729A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319112A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 WERNER &amp; PFLEIDERER-HATON B.V. Wirkmaschine zur Rundung von Teig

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319112A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-07 WERNER &amp; PFLEIDERER-HATON B.V. Wirkmaschine zur Rundung von Teig

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH135729A (de) Brötchen-Wirk- und Formmaschine.
DE471264C (de) Broetchen-Wirk- und -Formmaschine mit einem Foerderband und einem aus feststehenden, glatten Waenden und einer beweglichen Wirkplatte gebildeten Kanal
DE579104C (de) Foerdervorrichtung
DE932200C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formlingen, Kuchen oder Vliesen aus Spaenen, Fasern und aehnlichen Schuettguetern
DE7010687U (de) Einrichtung an einer teigbearbeitungsmaschine zum bemehlen einer unterwalze.
DE878088C (de) Tablettenzufuhreinrichtung
DE878188C (de) Reaktionskolonne, insbesondere zur fortlaufenden Extraktion eines oder mehrerer Bestandteile aus festen Stoffen
AT113485B (de) Brötchen Wirk- und Formmaschine.
DE1226942B (de) Silo fuer schwer auslaufendes Schuettgut
DE516494C (de) Duengerstreuer, bei dem der Kastenboden senkrecht zur Kastenlaengsrichtung hin und her schwingt
DE1071657B (de) Einrichtung zur trockenen Kokskühlung
DE630206C (de) Vorrichtung zum Befeuchten von Spulen, Koetzern, Straehnen o. dgl.
DE694308C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Einzelbriketts zwischen einer Formwalze und einem verstellbaren ortsfesten Formstueck mit Formkanaelen
CH396743A (de) Fördereinrichtung an einer Verpackungsmaschine
AT61236B (de) Verladevorrichtung für Hackfrüchte.
DE458749C (de) Teigteilmaschine mit zwei gegenlaeufigen Abteilwalzen nach Patent 336554, in deren zylindrischen Teilkammern verschiebbare Boeden und mondsichelfoermige, an den Seiten abgeschraegte Schaufeln verschiebbar sind
CH158594A (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz.
CH363937A (de) Transportvorrichtung für Ziegelformlinge
DE840383C (de) Reissverschluss und Verfahren zu seiner Herstellung
AT228713B (de) Garage mit an endlos umlaufenden Ketten pendelnd aufgehängten, zur Aufnahme von Automobilen bestimmten Kabinen
DE409691C (de) Foerderwerk zur mechanischen Abfoerderung und Abloeschung von Gut
DE699383C (de) Selbstverkaeufer zur Abgabe von Warenpackungen aus einem grossen Behaelter
DE546504C (de) Anfeuchtvorrichtung fuer Strick- und Wirkwaren
DE469952C (de) Druckknopfartiger Verschluss fuer Taeschnerwaren
DE463445C (de) Vorrichtung zum Fuellen von Flaschen mit Fluessigkeit aus einem Behaelter