CH130990A - Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise. - Google Patents

Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.

Info

Publication number
CH130990A
CH130990A CH130990DA CH130990A CH 130990 A CH130990 A CH 130990A CH 130990D A CH130990D A CH 130990DA CH 130990 A CH130990 A CH 130990A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
switch
rocker
star
arms
arm
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
A-G Landis Gyr
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Publication of CH130990A publication Critical patent/CH130990A/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/26Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating a number of devices at different times
    • G04C23/30Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating a number of devices at different times with the actuating element carried by a disc
    • G04C23/32Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating a number of devices at different times with the actuating element carried by a disc the actuating element controlling another element mechanically
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/14Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day
    • G04C23/18Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times
    • G04C23/22Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc
    • G04C23/24Mechanisms continuously running to relate the operation(s) to the time of day for operating one device at a number of different times with the actuating element carried by a disc the actuating element controlling another element mechanically

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Motor And Converter Starters (AREA)

Description


  Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.    Vorliegende Erfindung     betrifft    einen Zeit  schalter für mindestens zwei Stromkreise, ge  mäss welcher von der Tagesscheibe einer Schalt  uhr eine mit zwei Anschlägen versehene Wippe  in zwei verschiedene Winkelausschläge ge  steuert wird und die Anschläge dieser Wippe       finit    Armen eines, mit dem Schalter verbun  denen,     federbeeinflussten    Schaltsternes zusam  inenwirken, welche Arme so ausgebildet sind,  dass durch sie, bis auf einen, bei dem einen  Winkelausschlag und durch diesen einen Arm  bei dein andern Winkelausschlag der Wippe  der Schalter betätigt wird, wobei durch den  letztgenannten     Ariri    die richtige Reihenfolge  in der Betätigung des Schalters erzielt wird.  



  Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei  spiel der Erfindung:       Fig.    1 ist eine Ansicht von vorn;       Fig.    2 ein Schnitt nach der Linie     A-A     der     Fig.    1, und       Fig.    3 eine Draufsicht, die       Fig.    4-6 veranschaulichen die Wippe  mit Teilen von Armen des Schaltsternes in  verschiedenen Stellungen.    In der Zeichnung ist nur das dargestellt,  was zum Verständnis der Erfindung not  wendig scheint, so ist von der Schaltuhr  nur die Tagesscheibe gezeigt, während die  eigentlichen Kontaktglieder des Zeitschalters  nicht ersichtlich sind, da die Ausbildung und       Wirkung    dieser Glieder beliebig sein kann.  



  1 und 2 sind Platinen der Schaltuhr, an  deren vorderer 1 eine Tagesscheibe 3 ange  ordnet ist. An letzterer sind drei Schaltarme  4, 5, 6 mit     durchgesohraubten    Stiften 7, 8,  9 angeordnet. Die Stifte 7, 8 sind gleich  lang, während der Stift 9 länger ist wie die  jenigen 7, B.  



  An der Platine 1 ist mittelst Schrauben  10 ein Tragrahmen 11 befestigt. An diesem  ist ein Bolzen 12 vorgesehen, auf welchem  eine bügelförmige Wippe 13 sitzt. Der untere,  horizontal verlaufende Teil der Wippe 13  bildet einen Anschlag 14 und mit der Wippe  13 ist ein Winkel 15, 16 fest verbunden,  dessen Teil 16 einen zweiten Anschlag bildet.  Die Wippe 13 hat einen Arm 17, der einen  schienenartigen Hebel bildet, an welchem      mittelst Stehbolzen 18 eine Gleitschiene 19,  tiefer als 17 liegend, angeordnet ist.

   Eine  Zugfeder 20, welche am Teil 16 des Winkel  stückes 15, 16 und an einer Abbiegung 21  des Tragrahmens 11 befestigt ist, sucht eine  gante 22 einer Verlängerung 23 der Wippe  13 an einem Anschlag 24 anliegend zu hal  ten, in welcher Lage sich das Ende des  schienenartigen Hebels 17 in der Bewegungs  bahn des Stiftes 9 und die Gleitschiene 19  in der Bewegungsbahn der Stifte 7, 8 be  finden.  



  In dem Tragrahmen 11 ist eine Welle  25 gelagert, auf welcher ein, drei Arme 26,  27, 28 aufweisender Schaltstern 29 festsitzt.  An diesem Schaltstern sitzt ein Kurbelzapfen  30, an welchem eine Zug- und Schubstange  31 angreift, welche Stange die eigentlichen,  nicht dargestellten Schaltglieder des Zeit  schalters betätigt.  



  Auf die Welle 26 wirkt eine Spiralfeder,  welche in einem Gehäuse 32 eingeschlossen  ist, das lose auf der Welle 25 sitzt und  durch eine Rutschkupplung bekannter Art, die  im Ausführungsbeispiel durch eine     Torsions-          feder    33 verkörpert ist, reit einem, ebenfalls  lose auf der Welle 25 sitzenden Zahnrad 34  verbunden ist. Dieses Zahnrad 34 kämmt  mit einem Zwischenrad 35 und letzteres  erhält seinem Antrieb von einem auf der  Tagesscheibe 3 festen Zahnrad 36. Das  Zwischenrad 35 ist auch an dem Tragrahmen  11 gelagert.     Mittelst    des Getriebes 36, 35,  34 wird die Triebfeder im Gehäuse 32 stets  von der Schaltuhr her nachgezogen, wobei  die Rutschkupplung einem Überziehen der  Feder vorbeugt.  



  Die Arme 26 und 27 sind gleich lang  und deren Enden sind rechtwinklig von dem  Tragrahmen 11 weggebogen. Der Arm 28  ist etwas länger und sein Ende ist um 180   in gleicher Richtung wie die Enden der Arme  26, 27 abgebogen und liegt mit seiner Schluss  kante auf dem gleichen Radius zur Welle 25,  wie die der Welle 25 zugekehrten Flächen  der Enden der Arme 26, 27.  



  Die Anschläge 14, 16 sind so zueinander  und zu den Armen 26, 27, 28 angeordnet,    dass, wenn die Wippe 13 mit der Kante 22  und dem Anschlag 24 anliegt, der Anschlag 14  in die Bewegungsbahn der Enden der Arme  26, 27, 28 ragt, während der Anschlag 16  innerhalb des     genanten    Radius liegt, der  durch die genannten Flächen der Arme 26,  27, 28 bestimmt ist.  



  Befindet sich nun, wie in     Fig.    1 gezeigt,  die Wippe 13 in der Anschlaglage und der  Schaltstern 29 liegt mit seinem Arm 26 an  dem Anschlag 14 an, so hat der Kurbel  zapfen 30 seine höchste Lage erreicht, in  welcher die Stange 31 den mit ihr verbun  denen Schalter ganz     geschlossen    hat. Es sei  hier angenommen, dass der Schalter zwei  Stromkreise steuere.  



  Kommt nun im Verlauf der Drehung der  Tagesscheibe 3 der Schaltstift 7 in den Be  reich des schienenartigen Hebels 17 und der  Gleitschiene 19, so drückt er auf die Gleit  schiene 19, wodurch die Wippe 13 einen  Winkelausschlag erhält, der ein Freigeben  des Armes 26 durch den Anschlag 14 zur  Folge hat, so dass der Arm 26 unter dem  Einfluss der im Gehäuse 32 eingeschlossenen  Feder mit seinem Ende an den Anschlag 16  anzuliegen kommt     (Fig.    4). Gibt der Stift 7  hierauf die Gleitschiene 19 frei, so kehrt die  Wippe 13 in ihrer ursprünglichen Lage zu  rück und der Arm 26 schnappt von dem  Anschlag 16 ab. Der Schaltstern 29 wird  unter dem Einfluss der genannten Feder in  Richtung des Pfeils 37 gedreht, bis der Arm  27 an den Anschlag 14 zu liegen kommt.

    Nun hat die Welle 25 und damit der Kurbel  zapfen 30 ungefähr     '/4    Umdrehung gemacht  und den einen Stromkreis ausgeschaltet.  



  Kommt der Stift 8 in den Bereich der  Teile 17, 19, so wirkt er, da er gleich  lang ist wie der Stift 7, wie dieser auf den  schienenartigen Hebel L9 und bewirkt, wie  der Stift 7 eine Auslösung des Armes 27  und Weiterschaltung des Schaltsternes 29 bis  nach einer weitern     r/4    Umdrehung der Welle  25 der Arm 28 an den Anschlag 14 zu lie  gen kommt. Die Stange 31 befindet sich also  nun in ihrer tiefsten Lage und hat nun auch  den zweiten Stromkreis ausgeschaltet.      Im weitem Verlauf der Drehung der  Tagesscheibe 3 kommt nun der Stift 9 in     o     den Bereich der Teile 17, 19 und wirkt, da  er in die Ebene des Hebels 17 ragt, auf  diesen.

   Der Hebel 17 liegt höher als die       Gleitschiene    19, so dass er früher mit dem  Stift 9 in Berührung kommt, als einer der Stifte  7 und 8 mit der Gleitschiene 19 und demzu  folge der Wippe 13 einen andern, grösseren  Winkelausschlag gibt, als ihn die Stifte 7,  8 bewirken. Dieser grössere Winkelausschlag  hat zur Folge, dass der Arm 28 von dem  Anschlag 14 freigegeben wird und an den  Anschlag 16 zu liegen kommt, von welchem  er durch Abgleiten der genannten Schluss  kante seines Endes in der gleichen Weise  gelöst wird, wie die Arme 26, 27. Nach  Freigabe des Armes 28 macht der Schalt  stern 29     '/2Umdrehung,    bis wieder der     Arrn     26 von dem Anschlag 14 arretiert wird.

    Hierdurch gelangt also der Kurbelzapfen 30  in seine ursprüngliche Lage zurück, in wel  cher der Schalter beide Stromkreise wieder  eingeschaltet hat.  



  Dadurch, dass der eine Arm, 28, des  Schaltsternes 29 länger ist, als die     übrigen     und dementsprechend einen andern Winkel  ausschlag der Wippe 13 erfordert um einen  Schaltvorgang     zrr    ermöglichen, wird erreicht,  dass automatisch die richtige Reihenfolge in.  der Betätigung des Schalters gesichert wird.  



  Es könnten auch mehr als zwei     Strorn-          kreise    für die Schaltung in Frage kommen,  so könnte beispielsweise ein dritter, den Ar  men 26, 27 entsprechender     Arm    zur Steue  rung eines dritten Stromkreises vorgesehen  sein, der den Schaltstern 29 in einer     wei-          tern    Winkellage arretieren würde. Ebenso  könnte ein vierter Arm zur Steuerung eines  vierten Stromkreises vorhanden sein.  



  Auch die Reihenfolge der Schaltvorgänge  könnte eine andere als wie dargestellt sein.  So könnte statt einer gleichzeitigen Ein  schaltung der Stromkreise und einer Ab  schaltung derselben zu verschiedenen Zeiten  auch eine Einschaltung der Stromkreise zu  verschiedenen Zeiten und eine gleichzeitige  Abschaltung erfolgen. Ohne den Schalter    selbst ändern zu     müssen,    kann dies dadurch       erreicht    werden, dass der Kurbelzapfen 30 an  dem Schaltstern 29 um 180  versetzt wird,  zu welchem Zweck an dieser Stelle in dem  Schaltstern 29 ein Loch 38 vorgesehen ist.  



  Die Einrichtung könnte auch zum ein  fachen Ein- und Ausschalten eines Strom  kreises dienen.  



  Die Anordnung aller Teile der beschrie  benen Einrichtung an einem Tragrahmen,  ermöglicht den Zusammenbau der Einrich  tung als Ganzes, das dann nur an eine  Schaltuhr bestehender Konstruktion angebaut  werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zeitschalter für mindestens zwei Strom kreise, dadurch -gekennzeichnet, dass von der Tagesscheibe einer Schaltuhr eine mit zwei Anschlägen versehene Wippe in zwei verschiedene Winkelausschläge gesteuert wird und die Anschläge dieser Wippe mit Armen eines mit dem Schalter verbundenen, feder- beeinflussten Schaltsternes zusammenwirken, welche Arme so ausgebildet sind, dass durch sie, bis auf einen, bei dem einen Winkelaus schlag und durch diesen einen Arm bei dem andern Winkelausschlag der Wippe die Schal terbetätigung eingeleitet wird, wobei durch den letztgenannten Arm die richtige Reihen felge in der Betätigung des Sehalters erzielt wird. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Zeitschalter nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wippe mit- telst Stiften der Tagesscheibe, von denen einer länger ist als die andern und zwei an der Wippe vorgesehenen, in verschie denen Ebenen und verschiedenen Höhen liegenden Schienenteilen in die verschie denen Winkellagen gesteuert wird, derart, dass die weniger langen Stifte nur in die Ebene des tieferliegenden Schienenteils und nur der längere Stift in die Ebene des höherliegenden Schienenteils ragt, so dass durch die kürzeren Stifte ein kleinerer und durch den längeren Stift ein grösserer Winkelausschlag der Wippe bewirkt wird. 2.
    Zeitschalter nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 1, dadurch gekennzeich net, dass die Anschläge der Wippe, auf ver schiedenen Radien zum Drehpunkt der selben liegend, versetzt zueinander ange ordnet sind und der Anschlag mit dem grösseren Radius die Schaltung durch Ab schnappenlassen des jeweils an ihm an liegenden Armes des Schaltsternes ein leitet, wogegen der Anschlag mit dem kleineren Radius durch Abschnappenlassen des Schaltsternarmes die Schaltung selbst bewirkt. 3.
    Zeitschalter nach dem Patentanspruch und den Unteransprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet. dass die Arme des Schalt sternes bis auf den einen gleich lang und an ihren Enden rechtwinklig abgebogen sind und dass dieser eine Arm länger und der art in gleicher Richtung wie die andern Arme abgebogen ist, dass seine Schluss kante auf dem gleichen Radius zur Achse des Schaltsternes liegt, wie die dieser Achse zugekehrten Flächen der abgebo genen Enden der andern Arme, so dass dieser eine Arm nur dann die Schaltung einleitet; wenn die Wippe den grösseren Winkelausschlag erfährt, während er die Schaltung selbst in der gleichen Weise bewirkt, wie die übrigen Arme. 4.
    Zeitschalter nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass der Schaltstern derart mit dem Schalter verbindbar ist, dass die Zeitfolge der Schaltungen im einen oder umgekehrten Sinne gewählt werden kann. 5. Zeitschalter nach dem Patentanspruch und dem Unteranspruch 4, dadurch gekenn zeichnet, dass ein den Schaltstern mit dem Schalter verbindender Kurbelzapfen wahl weise an einer von zwei einander diame tral gegenüberliegenden Stellen des Schalt sternes befestigt werden kann. 6.
    Zeitschalter nach dem Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Wippe, der Schaltstern, die diesen beeinflussende Federkraft, sowie ein zur Ergänzung der Reserve dieser Federkraft von der Uhr her dienendes Aufzugsgetriebe in einem Tragrahmen montiert ist, mit dem die Ein richtung als Ganzes an die Schaltuhr an gebaut werden kann.
CH130990D 1928-03-01 1928-03-01 Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise. CH130990A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH130990T 1928-03-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH130990A true CH130990A (de) 1929-01-15

Family

ID=4389284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH130990D CH130990A (de) 1928-03-01 1928-03-01 Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH130990A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH130990A (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.
AT116967B (de) Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise.
DE2525609C2 (de) Drucktastenabstimmaggregat
DE507440C (de) Schaltuhr fuer mindestens zwei Stromkreise
DE3013851C2 (de) Elektromotorisch betätigbare Verriegelungsvorrichtung mit einer Riegelstange
DE868576C (de) Uhrwerk mit einer ein arretierbares Aufzuggewicht aufweisenden automatischen Aufzugvorrichtung
DE844750C (de) Waehler fuer Fernmeldeanlagen
DE672512C (de) Strickmaschinennadel
DE2647379C3 (de) Register, insbesondere Telefonregister
DE3133796C2 (de) Anordnung zum Freischalten und Erden der Anschlüsse einer Hochspannungs-Hochleistungssicherung eines elektrischen Lastschaltfeldes
DE1804463C3 (de) Mikroskop
DE631680C (de) Zusaetzliche Schaltvorrichtung an Regeleinrichtungen, insbesondere von Kuehlanlagen
DE3734502C2 (de)
DE2018410C3 (de) Zeitschaltgerät
DE1413845B2 (de)
DE612576C (de) Schaltuhr
AT232576B (de) Hebelgetriebe zur Übertragung von Schwenkbewegungen
DE528790C (de) Uhr mit Einrichtung zum selbsttaetigen Aufziehen durch den Springdeckel
DE890086C (de) Elektrischer Zeitschalter
DE602006000485T2 (de) Weichen für Hängebahnen
DE2503424C3 (de) Mustervorrichtung für Hand-Flachstrickmaschinen
DE916799C (de) Gefach-Selbstverkaeufer
DE596956C (de) Selbsttaetige Ein- und Abschaltvorrichtung fuer Gas- oder elektrische Leitungen
DE635853C (de) Freiausloesung ermoeglichendes Schalterschloss
DE587440C (de) Motorschalter mit Federkontakten, bei dem mehrere Gruppenstromkreise durch auf einer Welle sitzende Nocken zyklisch gesteuert werden