Zeitschalter für mindestens zwei Stromkreise. Vorliegende Erfindung betrifft einen Zeit schalter für mindestens zwei Stromkreise, ge mäss welcher von der Tagesscheibe einer Schalt uhr eine mit zwei Anschlägen versehene Wippe in zwei verschiedene Winkelausschläge ge steuert wird und die Anschläge dieser Wippe finit Armen eines, mit dem Schalter verbun denen, federbeeinflussten Schaltsternes zusam inenwirken, welche Arme so ausgebildet sind, dass durch sie, bis auf einen, bei dem einen Winkelausschlag und durch diesen einen Arm bei dein andern Winkelausschlag der Wippe der Schalter betätigt wird, wobei durch den letztgenannten Ariri die richtige Reihenfolge in der Betätigung des Schalters erzielt wird.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbei spiel der Erfindung: Fig. 1 ist eine Ansicht von vorn; Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie A-A der Fig. 1, und Fig. 3 eine Draufsicht, die Fig. 4-6 veranschaulichen die Wippe mit Teilen von Armen des Schaltsternes in verschiedenen Stellungen. In der Zeichnung ist nur das dargestellt, was zum Verständnis der Erfindung not wendig scheint, so ist von der Schaltuhr nur die Tagesscheibe gezeigt, während die eigentlichen Kontaktglieder des Zeitschalters nicht ersichtlich sind, da die Ausbildung und Wirkung dieser Glieder beliebig sein kann.
1 und 2 sind Platinen der Schaltuhr, an deren vorderer 1 eine Tagesscheibe 3 ange ordnet ist. An letzterer sind drei Schaltarme 4, 5, 6 mit durchgesohraubten Stiften 7, 8, 9 angeordnet. Die Stifte 7, 8 sind gleich lang, während der Stift 9 länger ist wie die jenigen 7, B.
An der Platine 1 ist mittelst Schrauben 10 ein Tragrahmen 11 befestigt. An diesem ist ein Bolzen 12 vorgesehen, auf welchem eine bügelförmige Wippe 13 sitzt. Der untere, horizontal verlaufende Teil der Wippe 13 bildet einen Anschlag 14 und mit der Wippe 13 ist ein Winkel 15, 16 fest verbunden, dessen Teil 16 einen zweiten Anschlag bildet. Die Wippe 13 hat einen Arm 17, der einen schienenartigen Hebel bildet, an welchem mittelst Stehbolzen 18 eine Gleitschiene 19, tiefer als 17 liegend, angeordnet ist.
Eine Zugfeder 20, welche am Teil 16 des Winkel stückes 15, 16 und an einer Abbiegung 21 des Tragrahmens 11 befestigt ist, sucht eine gante 22 einer Verlängerung 23 der Wippe 13 an einem Anschlag 24 anliegend zu hal ten, in welcher Lage sich das Ende des schienenartigen Hebels 17 in der Bewegungs bahn des Stiftes 9 und die Gleitschiene 19 in der Bewegungsbahn der Stifte 7, 8 be finden.
In dem Tragrahmen 11 ist eine Welle 25 gelagert, auf welcher ein, drei Arme 26, 27, 28 aufweisender Schaltstern 29 festsitzt. An diesem Schaltstern sitzt ein Kurbelzapfen 30, an welchem eine Zug- und Schubstange 31 angreift, welche Stange die eigentlichen, nicht dargestellten Schaltglieder des Zeit schalters betätigt.
Auf die Welle 26 wirkt eine Spiralfeder, welche in einem Gehäuse 32 eingeschlossen ist, das lose auf der Welle 25 sitzt und durch eine Rutschkupplung bekannter Art, die im Ausführungsbeispiel durch eine Torsions- feder 33 verkörpert ist, reit einem, ebenfalls lose auf der Welle 25 sitzenden Zahnrad 34 verbunden ist. Dieses Zahnrad 34 kämmt mit einem Zwischenrad 35 und letzteres erhält seinem Antrieb von einem auf der Tagesscheibe 3 festen Zahnrad 36. Das Zwischenrad 35 ist auch an dem Tragrahmen 11 gelagert. Mittelst des Getriebes 36, 35, 34 wird die Triebfeder im Gehäuse 32 stets von der Schaltuhr her nachgezogen, wobei die Rutschkupplung einem Überziehen der Feder vorbeugt.
Die Arme 26 und 27 sind gleich lang und deren Enden sind rechtwinklig von dem Tragrahmen 11 weggebogen. Der Arm 28 ist etwas länger und sein Ende ist um 180 in gleicher Richtung wie die Enden der Arme 26, 27 abgebogen und liegt mit seiner Schluss kante auf dem gleichen Radius zur Welle 25, wie die der Welle 25 zugekehrten Flächen der Enden der Arme 26, 27.
Die Anschläge 14, 16 sind so zueinander und zu den Armen 26, 27, 28 angeordnet, dass, wenn die Wippe 13 mit der Kante 22 und dem Anschlag 24 anliegt, der Anschlag 14 in die Bewegungsbahn der Enden der Arme 26, 27, 28 ragt, während der Anschlag 16 innerhalb des genanten Radius liegt, der durch die genannten Flächen der Arme 26, 27, 28 bestimmt ist.
Befindet sich nun, wie in Fig. 1 gezeigt, die Wippe 13 in der Anschlaglage und der Schaltstern 29 liegt mit seinem Arm 26 an dem Anschlag 14 an, so hat der Kurbel zapfen 30 seine höchste Lage erreicht, in welcher die Stange 31 den mit ihr verbun denen Schalter ganz geschlossen hat. Es sei hier angenommen, dass der Schalter zwei Stromkreise steuere.
Kommt nun im Verlauf der Drehung der Tagesscheibe 3 der Schaltstift 7 in den Be reich des schienenartigen Hebels 17 und der Gleitschiene 19, so drückt er auf die Gleit schiene 19, wodurch die Wippe 13 einen Winkelausschlag erhält, der ein Freigeben des Armes 26 durch den Anschlag 14 zur Folge hat, so dass der Arm 26 unter dem Einfluss der im Gehäuse 32 eingeschlossenen Feder mit seinem Ende an den Anschlag 16 anzuliegen kommt (Fig. 4). Gibt der Stift 7 hierauf die Gleitschiene 19 frei, so kehrt die Wippe 13 in ihrer ursprünglichen Lage zu rück und der Arm 26 schnappt von dem Anschlag 16 ab. Der Schaltstern 29 wird unter dem Einfluss der genannten Feder in Richtung des Pfeils 37 gedreht, bis der Arm 27 an den Anschlag 14 zu liegen kommt.
Nun hat die Welle 25 und damit der Kurbel zapfen 30 ungefähr '/4 Umdrehung gemacht und den einen Stromkreis ausgeschaltet.
Kommt der Stift 8 in den Bereich der Teile 17, 19, so wirkt er, da er gleich lang ist wie der Stift 7, wie dieser auf den schienenartigen Hebel L9 und bewirkt, wie der Stift 7 eine Auslösung des Armes 27 und Weiterschaltung des Schaltsternes 29 bis nach einer weitern r/4 Umdrehung der Welle 25 der Arm 28 an den Anschlag 14 zu lie gen kommt. Die Stange 31 befindet sich also nun in ihrer tiefsten Lage und hat nun auch den zweiten Stromkreis ausgeschaltet. Im weitem Verlauf der Drehung der Tagesscheibe 3 kommt nun der Stift 9 in o den Bereich der Teile 17, 19 und wirkt, da er in die Ebene des Hebels 17 ragt, auf diesen.
Der Hebel 17 liegt höher als die Gleitschiene 19, so dass er früher mit dem Stift 9 in Berührung kommt, als einer der Stifte 7 und 8 mit der Gleitschiene 19 und demzu folge der Wippe 13 einen andern, grösseren Winkelausschlag gibt, als ihn die Stifte 7, 8 bewirken. Dieser grössere Winkelausschlag hat zur Folge, dass der Arm 28 von dem Anschlag 14 freigegeben wird und an den Anschlag 16 zu liegen kommt, von welchem er durch Abgleiten der genannten Schluss kante seines Endes in der gleichen Weise gelöst wird, wie die Arme 26, 27. Nach Freigabe des Armes 28 macht der Schalt stern 29 '/2Umdrehung, bis wieder der Arrn 26 von dem Anschlag 14 arretiert wird.
Hierdurch gelangt also der Kurbelzapfen 30 in seine ursprüngliche Lage zurück, in wel cher der Schalter beide Stromkreise wieder eingeschaltet hat.
Dadurch, dass der eine Arm, 28, des Schaltsternes 29 länger ist, als die übrigen und dementsprechend einen andern Winkel ausschlag der Wippe 13 erfordert um einen Schaltvorgang zrr ermöglichen, wird erreicht, dass automatisch die richtige Reihenfolge in. der Betätigung des Schalters gesichert wird.
Es könnten auch mehr als zwei Strorn- kreise für die Schaltung in Frage kommen, so könnte beispielsweise ein dritter, den Ar men 26, 27 entsprechender Arm zur Steue rung eines dritten Stromkreises vorgesehen sein, der den Schaltstern 29 in einer wei- tern Winkellage arretieren würde. Ebenso könnte ein vierter Arm zur Steuerung eines vierten Stromkreises vorhanden sein.
Auch die Reihenfolge der Schaltvorgänge könnte eine andere als wie dargestellt sein. So könnte statt einer gleichzeitigen Ein schaltung der Stromkreise und einer Ab schaltung derselben zu verschiedenen Zeiten auch eine Einschaltung der Stromkreise zu verschiedenen Zeiten und eine gleichzeitige Abschaltung erfolgen. Ohne den Schalter selbst ändern zu müssen, kann dies dadurch erreicht werden, dass der Kurbelzapfen 30 an dem Schaltstern 29 um 180 versetzt wird, zu welchem Zweck an dieser Stelle in dem Schaltstern 29 ein Loch 38 vorgesehen ist.
Die Einrichtung könnte auch zum ein fachen Ein- und Ausschalten eines Strom kreises dienen.
Die Anordnung aller Teile der beschrie benen Einrichtung an einem Tragrahmen, ermöglicht den Zusammenbau der Einrich tung als Ganzes, das dann nur an eine Schaltuhr bestehender Konstruktion angebaut werden kann.
Time switch for at least two circuits. The present invention relates to a time switch for at least two circuits, according to which from the day disk of a switch clock a rocker provided with two stops is controlled in two different angular deflections and the stops of this rocker finite arms of a, with the switch verbun those, spring-influenced star switch together, which arms are designed in such a way that the switch is actuated through them, with the exception of one, at one angle deflection and through this one arm at the other angle deflection of the rocker, whereby the last-mentioned Ariri sets the correct sequence in the activation of the switch is achieved.
The drawing shows an embodiment of the invention: Fig. 1 is a front view; Fig. 2 is a section along the line A-A of Fig. 1, and Fig. 3 is a plan view, Figs. 4-6 illustrate the rocker with parts of arms of the star switch in different positions. In the drawing, only what seems to be necessary to understand the invention is shown, only the day disk is shown of the timer, while the actual contact members of the timer are not visible, since the training and action of these members can be arbitrary.
1 and 2 are circuit boards of the timer, on the front 1 of which a day disk 3 is arranged. On the latter three switch arms 4, 5, 6 with screwed-through pins 7, 8, 9 are arranged. The pins 7, 8 are the same length, while the pin 9 is longer than those 7, B.
A support frame 11 is fastened to the board 1 by means of screws 10. A bolt 12 is provided on this, on which a bow-shaped rocker 13 sits. The lower, horizontally extending part of the rocker 13 forms a stop 14 and an angle 15, 16 is firmly connected to the rocker 13, the part 16 of which forms a second stop. The rocker 13 has an arm 17 which forms a rail-like lever, on which a slide rail 19, lying lower than 17, is arranged by means of stud bolts 18.
A tension spring 20, which is attached to part 16 of the elbow 15, 16 and to a bend 21 of the support frame 11, seeks a gante 22 of an extension 23 of the rocker 13 to a stop 24 adjacent to hal th, in which position the end of the rail-like lever 17 in the movement path of the pin 9 and the slide 19 in the movement path of the pins 7, 8 be found.
In the support frame 11, a shaft 25 is mounted, on which a star switch 29 having three arms 26, 27, 28 is firmly seated. On this star switch sits a crank pin 30 on which a pull and push rod 31 engages, which rod actuates the actual, not shown switching elements of the time switch.
A spiral spring, which is enclosed in a housing 32, which sits loosely on the shaft 25 and, by means of a slip clutch of a known type, which is embodied in the exemplary embodiment by a torsion spring 33, rides loosely on the shaft acts on the shaft 26 25 seated gear 34 is connected. This gear 34 meshes with an intermediate gear 35 and the latter receives its drive from a gear 36 fixed on the day disk 3. The intermediate gear 35 is also mounted on the support frame 11. By means of the transmission 36, 35, 34, the mainspring in the housing 32 is always tightened by the time switch, the slip clutch preventing the spring from being over-tightened.
The arms 26 and 27 are of equal length and their ends are bent away from the support frame 11 at right angles. The arm 28 is slightly longer and its end is bent by 180 in the same direction as the ends of the arms 26, 27 and its closing edge lies on the same radius to the shaft 25 as the surfaces of the ends of the arms 26 facing the shaft 25 , 27.
The stops 14, 16 are arranged in relation to each other and to the arms 26, 27, 28 that when the rocker 13 rests with the edge 22 and the stop 24, the stop 14 moves into the path of movement of the ends of the arms 26, 27, 28 protrudes, while the stop 16 lies within the specified radius, which is determined by the aforementioned surfaces of the arms 26, 27, 28.
Is now, as shown in Fig. 1, the rocker 13 in the stop position and the star switch 29 rests with its arm 26 on the stop 14, the crank pin 30 has reached its highest position, in which the rod 31 with the her connected switch has closed completely. It is assumed here that the switch controls two circuits.
Now comes in the course of the rotation of the day disk 3 of the switching pin 7 in the loading area of the rail-like lever 17 and the slide rail 19, so he presses on the slide rail 19, whereby the rocker 13 receives an angular deflection that a release of the arm 26 by the Stop 14 has the consequence, so that the end of the arm 26 comes to rest against the stop 16 under the influence of the spring enclosed in the housing 32 (FIG. 4). If the pin 7 then releases the slide rail 19, the rocker 13 returns to its original position and the arm 26 snaps off the stop 16. The star switch 29 is rotated in the direction of the arrow 37 under the influence of said spring until the arm 27 comes to rest against the stop 14.
Now the shaft 25 and thus the crank pin 30 has made about 1/4 turn and switched off one circuit.
If the pin 8 comes into the area of the parts 17, 19, it acts, since it is the same length as the pin 7, like this on the rail-like lever L9 and, like the pin 7, causes the arm 27 to be triggered and the star switch switched on 29 until after another r / 4 rotation of the shaft 25 of the arm 28 comes to the stop 14 to lie conditions. The rod 31 is now in its lowest position and has now also switched off the second circuit. In the course of the rotation of the day disk 3, the pin 9 now comes into the area of the parts 17, 19 and, since it protrudes into the plane of the lever 17, acts on the latter.
The lever 17 is higher than the slide 19, so that it comes into contact with the pin 9 earlier than one of the pins 7 and 8 with the slide 19 and consequently the rocker 13 gives a different, larger angular deflection than the pins 7, 8 effect. This larger angular deflection has the consequence that the arm 28 is released from the stop 14 and comes to rest against the stop 16, from which it is released in the same way as the arms 26, 27 by sliding the mentioned closing edge of its end After releasing the arm 28, the switching star makes 29 '/ 2 turns until the arrn 26 is locked by the stop 14 again.
As a result, the crank pin 30 returns to its original position in which the switch has switched both circuits back on.
The fact that one arm, 28, of the star switch 29 is longer than the others and accordingly requires a different angular deflection of the rocker 13 to enable a switching process, ensures that the correct sequence is automatically ensured in the actuation of the switch .
There could also be more than two circuits for the circuit, for example a third arm corresponding to the arms 26, 27 could be provided to control a third circuit that locks the star switch 29 in a further angular position would. There could also be a fourth arm for controlling a fourth circuit.
The sequence of the switching operations could also be different from that shown. Thus, instead of a simultaneous switching on of the circuits and switching off the same at different times, switching on of the circuits at different times and simultaneous switching off could take place. Without having to change the switch itself, this can be achieved by displacing the crank pin 30 on the star switch 29 by 180, for which purpose a hole 38 is provided in the star switch 29 at this point.
The device could also be used to simply turn a circuit on and off.
The arrangement of all parts of the device described enclosed on a support frame, enables the assembly of the device as a whole, which can then only be attached to a timer of the existing construction.