CH128103A - Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. - Google Patents

Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.

Info

Publication number
CH128103A
CH128103A CH128103DA CH128103A CH 128103 A CH128103 A CH 128103A CH 128103D A CH128103D A CH 128103DA CH 128103 A CH128103 A CH 128103A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
light
vehicles
housing
headlights
particular motor
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Hartmann
Original Assignee
Friedrich Hartmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Hartmann filed Critical Friedrich Hartmann
Publication of CH128103A publication Critical patent/CH128103A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description


  Scheinwerfer für     Fahrzeuge,        insbesondere        Kraftfahrzeuge.       Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbeson  dere Kraftfahrzeuge. Dieser Scheinwerfer  ist derart eingerichtet, dass die für den Fahr  zeuglenker unangenehme und gefährliche  Blendwirkung der     ;Scheinwerfer    beim Kreu  zen von Fahrzeugen vermieden wird, ohne  dass zu diesem Zwecke die Intensität der  Beleuchtung vermindert oder besondere me  chanische     Abblendmittel        bezw.    Vorrichtun  gen, ausgelöst werden müssen.  



  Der Erfindungsgegenstand ist dadurch  gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Schein  werfers übereinander angeordnete Licht  kanäle aufweist, welche nach vorn gegen die  Fahrbahn geneigt sind und das von der  Lichtquelle ausstrahlende Licht auf die  Fahrbahn leiten.  



  In beiliegender Zeichnung ist ein Aus  führungsbeispiel des Erfindungsgegenstan  des veranschaulicht.  



       Fig.    1 zeigt dasselbe im vertikalen Quer  schnitt, während       Fig.    2 eine Frontansicht desselben dar  stellt.    Der Scheinwerfer besitzt ein Gehäuse 1,  das nach vorn durch eine durchsichtige Glas  scheibe 2 abgeschlossen ist. Im     hintern,     durch eine Scheidewand 1' begrenzten Teil  des Gehäuses     sind    zwei elektrische     Leucht-          körper    3 angeordnet, deren jeder in einem  parabolischen Reflektor 4 sitzt, welcher die  Lichtstrahlen des     Leuchtkörpers    parallel  richtet und gegen einen ebenen Reflektor  boden 5 wirft.

   Letzterer     reflektiert    die Licht  strahlen wiederum, aber unter einem be  stimmten Winkel, so dass sie durch Licht  kanäle 6, die die Scheidewand 1' durchsetzen,  aus dem Gehäuse 1 austreten und nach vorn  schief auf die Fahrebene geleitet werden.  Zu diesem Zwecke sind die Lichtkanäle 6  nach vorn gegen die Fahrebene leicht ge  neigt und übereinander angeordnet. Die  Lichtkanäle haben schlitzförmigen     Quer-          schnitt    und werden durch quer in das Ge  häuse 1 eingebaute, in gleichmässigen Ab  ständen übereinander angeordnete, verhält  nismässig     Jünne        Zwischenwände    oder Lamel  len 7 gebildet.

   Ferner sind die Lichtkanäle  parallel zu den aus dem Gehäuse austreten  den     reflektierten    Lichtstrahlen gerichtet, wo-      bei ihre Länge und Weite so bemessen sind,  dass der Reflektor 5, der die eigentliche Ur  sache des blendenden grellen     Lichteffektes     ist, dem Lenker eines gegen den Schein  werfer sich bewegenden Fahrzeuges ver  deckt bleibt.  



  Die     Anordnung    der Lichtquelle im Ge  häuse ist     unwesentlich,    da eventuell die  Leuchtkörper 3 mit ihren entsprechenden  parabolischen Reflektoren die Stelle des Re  flektors 5     einnehmen    könnten.  



  Es sei noch bemerkt, dass der Ausdruck  "Lichtkanäle" im generellsten Sinne auszu  legen ist, das heisst auch Lichtaustritts  öffnungen oder Schlitze in sich schliesst. In  diesem Sinne könnten zum Beispiel am  Scheinwerfer zwei parallele Schlitzreihen in  einer gewissen Entfernung voneinander der  art angeordnet sein, dass die Verbindungs  linie der Mittelpunkte je zweier, einander       gegenüberliegenden    Schlitze die in bezug auf       die    Fahrebene entsprechende Neigung auf  weisen würde.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse des Scheinwerfers überein ander angeordnete Lichtkanäle aufweist, wel che nach vorn gegen die Fahrbahn geneigt sind und das von der Lichtquelle ausstrah lende Licht auf die Fahrbahn leiten. UNTERANSPRÜUCHE: 1. Scheinwerfer nach Patentanspruch, da durch gekennzeichnet, dass die Licht kanäle des Gehäuses schlitzförmigen Quer schnitt haben und durch verhältnismässig dünne, parallel zueinander angeordnete Zwischenwände (Lamellen) von einander getrennt sind.
    2. Scheinwerfer nach Patentanspruch, da- @durch gekennzeichnet, dass die von der Lichtquelle ausgehenden Lichtstrahlen durch Reflektion parallel zu den Licht kanälen gerichtet werden.
CH128103D 1927-11-05 1927-11-05 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge. CH128103A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH128103T 1927-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH128103A true CH128103A (de) 1928-10-01

Family

ID=4386596

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH128103D CH128103A (de) 1927-11-05 1927-11-05 Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH128103A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081725A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-22 Aristidis Constantinos Kotsifakis Den entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer nicht blendender Kraftfahrzeugscheinwerfer
US5303135A (en) * 1992-09-22 1994-04-12 Meir Sprecher Reduced-glare headlights

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0081725A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-22 Aristidis Constantinos Kotsifakis Den entgegenkommenden Verkehrsteilnehmer nicht blendender Kraftfahrzeugscheinwerfer
US5303135A (en) * 1992-09-22 1994-04-12 Meir Sprecher Reduced-glare headlights

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4417695C2 (de) Kraftfahrzeugleuchte
DE10231326A1 (de) Leuchteinheit für Fahrzeuge
DD247258A5 (de) Abgeblendeter fahrzeugscheinwerfer nach dem projektionsprinzip
DE19814479B4 (de) Fahrzeugscheinwerfer nach dem Projektionsprinzip
DE102014205996A1 (de) Fahrzeug-Richtungsanzeiger-Leuchte
DE202005014363U1 (de) LED-Kennzeichenleuchte mit homogener Lichtverteilung
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE10124539A1 (de) Heckleuchte für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
CH128103A (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge.
DE60208986T2 (de) Signalleuchte für ein Kraftfahrzeug
DE880031C (de) Blendfreie bzw. -arme Scheinwerfereinrichtung mit Nebeldurchdringung und Kontrastanhebung
DE561746C (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere Fahrzeugscheinwerfer
DE2731297C3 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE839602C (de) Nebelscheinwerfer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE19727982A1 (de) Leuchte für Fahrzeuge
DE1597979B2 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102010008595A1 (de) Optikelement zur Anordnung in einem Scheinwerfer eines Fahrzeugs
DE934992C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer, insbesondere Nebelscheinwerfer
AT279739B (de) Aus mehreren Einzelscheinwerfern bestehende Scheinwerfereinheit für Kraftfahrzeuge
DE651909C (de) Scheinwerfer fuer Strassenbeleuchtung und fuer Kraftfahrzeuge mit in einer Kurve verlaufendem Spiegelstreifenreflektor fuer raeumliche Lichtquellen
DE2026200A1 (de) Abblendbarer Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE532837C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1597979C (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE471530C (de) Reflektor fuer Lampen
DE731017C (de) Scheinwerfer fuer Luftschutzzwecke und zur Erzeugung von blendfreien Licht fuer Kraftfahrzeuge