CH122707A - Zusammenlegbares Zeltgestell. - Google Patents

Zusammenlegbares Zeltgestell.

Info

Publication number
CH122707A
CH122707A CH122707DA CH122707A CH 122707 A CH122707 A CH 122707A CH 122707D A CH122707D A CH 122707DA CH 122707 A CH122707 A CH 122707A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
strut
tent frame
frame
struts
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Runkel-Boehm Heinrich
Original Assignee
Runkel Boehm Heinrich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Runkel Boehm Heinrich filed Critical Runkel Boehm Heinrich
Publication of CH122707A publication Critical patent/CH122707A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • E04H15/44Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type
    • E04H15/48Supporting means, e.g. frames collapsible, e.g. breakdown type foldable, i.e. having pivoted or hinged means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description


      Zusammenlegbares    Zeltgestell.    Gegenstand der Erfindung ist ein zu  sammenlegbares Zeltgestell mit mehrteiligen  Seitenstreben, deren Teile zusammenlegbar  und im Gebrauchszustand an der Teilfuge  mit Hilfe von Schiebehülsen gegenseitig fest  stellbar sind und welche am Fussende mit  Schuhen zum Verankern der Streben mittelst  Bodennägeln ausgestattet sind.  



  Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht  ein Ausführungsbeispiel des Erfindungs  gegenstandes.  



       Fig.    1 stellt     dasselbe    in Seitenansicht  dar;       Fig.    2 ist eine Stirnansicht hierzu;       Fig.    3 versinnbildlicht die Raumform, in  die das Gestell zusammengelegt gebracht  werden kann;       Fig.    4 zeigt einen Teil des Zeltgestelles  in zusammengelegtem Zustande;       Fig.    5 und 6 sind Einzelquerschnitte in       rösserem        Massstabe.     



       t1,        B,    C     (Eig.    1) sind drei     gewölbeartige,     parallel zueinander stehende     Strebenrahmen,     die durch     Firstlatten    4 und Dachkanten  latten 5 untereinander verbunden sind.    Jeder     ,Strebenrahmen    besteht aus. zwei zwei  teiligen     Seitenstreben    6, 6a und 7, 7a, sowie  den Dachstreben 8, 8a.

   Die     obern    Teile 6a, 7a  der Streben jedes     Strebenrahmens\    sind mit  durch     Stifte,        bezw.    Schrauben 9 geführten  und mit Führungsschlitzen 10     versehenen,          U-förmig    gestalteten, die     Strebenteile    von  drei Seiten umgebenden Schiebehülsen 11  ausgestattet, zum Zwecke, einerseits die       Strebenteile    6, 6a     bezw.    7, 7a unter sieh  gegen seitliches Verschieben zu sichern und  anderseits ein Einknicken der     Strebenteile     an der Teilfuge zu verhindern,

   wozu für  jede Hülse 11 am untern     Strebenteil    6     bezw.    7  ein durch diesen und die Hülse hindurch  gehender,     herausziehbarer    Riegel 12 vor  gesehen ist. Zur Verstrebung der     Seiten-          und    Dachrahmen jedes     Strebenrahmens    un  ter sich dienen Zugstangen 14, die je bei  15 an der einen Strebe drehbar aasgelenkt  und bei 16 mit der andern Strebe durch  Zapfen 13 verbunden sind. Auch die Dach  firstlatten 4 und die     Dachkantenlatten    5  sind mehrteilig ausgeführt und an den Teil  fugen durch Zugstangen     14a    gegen Ein  knicken gesichert.

   Die Dachstreben 8, 8a      sind mit den     Dachfirstlatten    4 in der durch       Fig.    6 gezeigten Weise     gekuppelt,    wobei     S          eine    Dachstrebe und 4 die     Dachfirstlatte          zc-icllliet.    Wie aus     Fig.    6 ersichtlich, ist  <B>i</B>     -in        i\ler    Strebe 8 eine Lasche 17 und an der  Dachlatte 4 eine verstärkende Lasche 18,  die mit einem Schlitz     18a    versehen ist, be  festigt,

   während ein mit festem Haken     13w          lind    beweglichem Vorleger     13U    versehener       Durchsteckzapfen    13 durch die Lasche     lS.     die Latte 4 und die Lasche 17     derart.        hin-          clurcligusteclt    ist, dass sein Haken     N@I,    wie  gezeichnet, die Lasche 18 verlegt.  



  Zum Lösen dieser     Verbindung    wird der  Zapfen 13 in der Latte 4 um 180       ver.     dreht, so dass' der Haken 13a gegenüber den       Schlitz    18a der Lasche 18 zu stehen kommt;  dann     kann    der Vorleger 13b in die Längs  flucht des Zapfens 13     emporgedreht    und       dieser    aus der Latte 4 durch den Schlitz 18a  der La     sclle    18 hindurch herausgezogen wer  den, womit die     Latte        4-    von der     Lasche    17  gelöst ist.  



  Die     Strebenteile    6, 7 sind unten durch       Schulte    19     verstärla,    die mit     Flanschen        19t1     versehen sind, um das Zeltgestell durch  Bodennägel 20 an Ort und Stelle     verankern     zu können.  



  begreiflicherweise ist für den Gebrauch       das    Zeltgestell mit einem Zeltstoff auszu-  
EMI0002.0038     
  
    statten. <SEP> Ein <SEP> so <SEP> hergerichtetes <SEP> Zelt, <SEP> das <SEP> sich,
<tb>  wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> mehr <SEP> der <SEP> Länge <SEP> nach <SEP> aws  c1e1lllt, <SEP> kann <SEP> zum <SEP> Beispiel <SEP> als <SEP> traIIsporiahlu
<tb>  @ial a@@c, <SEP> als <SEP> in <SEP> zwei <SEP> Eänme <SEP> unterteiltes <SEP> Opc#  rationzelt <SEP> oder <SEP> auch <SEP> als <SEP> grösseres <SEP> 11lann  scllaftszelt, <SEP> als <SEP> nkleideraum <SEP> usw. <SEP> benutzt
<tb>  werden. <SEP> Indessen <SEP> ist.

   <SEP> die <SEP> Erfindung <SEP> nicht
<tb>  an <SEP> eilte <SEP> solche <SEP> längliche <SEP> Zeltform <SEP> gebunden.
<tb>  Das <SEP> Wesen <SEP> der <SEP> Erfindung <SEP> liegt <SEP> vielmehr
<tb>  darin, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Zeltstreben <SEP> des <SEP> Zeltgestelles
<tb>  mehrteilig <SEP> und <SEP> zu,iniilieillegbar <SEP> aiisgebildc-t
<tb>  sind, <SEP> so <SEP> dass <SEP> das <SEP> Zeltgestell, <SEP> wie <SEP> dies <SEP> etwa
<tb>  au <SEP> s <SEP> Fig <SEP> 3 <SEP> lind <SEP> -1 <SEP> ersichtlich <SEP> ist, <SEP> auf <SEP> einem
<tb>  möglichst <SEP> kleinen <SEP> P@"nni <SEP> untergebracht <SEP> wer  den <SEP> kann, <SEP> was <SEP> etwa <SEP> für <SEP> den <SEP> Transport- <SEP> von
<tb>  fIlrossem <SEP> Vorteil <SEP> ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Zusammenlegbares Zeltgestell mit; mehr. teiligen Seitenst.rcben, deren Teile zusammen lcgbar und im (=ebraucllszusta.nde -in det Teilfuge mit Hilfe von Schiebehülsen gegen seitig feststellbar sind und welche am @uss- ende mit Scliulieii zuln Verankern der Stre ben mittelst Bodennägeln ausgestattet >incl.
CH122707D 1926-12-02 1926-12-02 Zusammenlegbares Zeltgestell. CH122707A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122707T 1926-12-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122707A true CH122707A (de) 1928-01-02

Family

ID=4381455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122707D CH122707A (de) 1926-12-02 1926-12-02 Zusammenlegbares Zeltgestell.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122707A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461916A (en) * 1944-08-14 1949-02-15 Omar Alejandro Goicoechea Demountable building and structural unit therefor
DE1118437B (de) * 1954-07-31 1961-11-30 Salzmann & Comp Zusammenlegbares Zeltgeruest

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2461916A (en) * 1944-08-14 1949-02-15 Omar Alejandro Goicoechea Demountable building and structural unit therefor
DE1118437B (de) * 1954-07-31 1961-11-30 Salzmann & Comp Zusammenlegbares Zeltgeruest

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE212016000035U1 (de) Halbautomatisches Fahrzeugdachzelt
CH122707A (de) Zusammenlegbares Zeltgestell.
CH618083A5 (en) Tent construction
DE677066C (de) Giebelzelt mit einem Traggestell aus V-foermig verlaufenden Stabpaaren
DE663119C (de) Spreizvorrichtung fuer Haengematten mit Zeltdach
DE623139C (de) Liegestuhl aus Schneeschuhen und Schneeschuhstoecken
DE906505C (de) Satteldach-Kleinbau
AT16742B (de) Zusammenlegbares Zelt.
DE1800451U (de) Zerlegbares zeitgeruest aus stahlrohrstreben.
DE202005006667U1 (de) Bodenanker
AT248668B (de) Halterung für die ebenen Schalungstafeln an den Untergurten von Ortbeton-Massivdecken
DE202013006957U1 (de) Sicherungsgurtanordnung
DE1918252A1 (de) Zelt und Vorrichtung zum leichteren Aufstellen seines Geruestes
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE715629C (de) Doppelbettgestell aus zwei Einzelbettgestellen mit nur einer mittleren Bettgestellaengswand
AT208018B (de) Zusammenklappbares Zelt
AT136230B (de) Liegestuhl.
AT142212B (de) Klappstuhl.
AT216163B (de) Zelt, insbesondere Hauszelt
DE6603571U (de) Eckschalungsbinder
DE7031487U (de) Halbkreisfoermiges zelt.
DE7018866U (de) Geruest fuer ein zelt.
DE1484111A1 (de) Stahlleichttraeger
DE1726850U (de) Schienenbefestigung mittels dem schienenfuss aufliegender, sich in laengsrichtung der schiene erstreckender gespannter federn.
DE1881744U (de) Zelt.