CH122181A - Elektrische Taschenlampe. - Google Patents

Elektrische Taschenlampe.

Info

Publication number
CH122181A
CH122181A CH122181DA CH122181A CH 122181 A CH122181 A CH 122181A CH 122181D A CH122181D A CH 122181DA CH 122181 A CH122181 A CH 122181A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
attachment
light bulb
flashlight according
holder
electric flashlight
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Koulen Otto
Original Assignee
Koulen Otto
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koulen Otto filed Critical Koulen Otto
Publication of CH122181A publication Critical patent/CH122181A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L2/00Systems of electric lighting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description


      Elektrisehe    Taschenlampe.    Den. Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine elektrische Taschenlampe mit       Trockenbatterie,    bei der als Träger der  Glühbirne statt eines Gehäuses ein auf die       Taschen-Trockenbatterie    abnehmbar aufge  steckter Aufsatz dient.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist der Er  findungsgegenstand in zwei beispielsweisen  Ausführungsformen dargestellt.  



  Es zeigen:       Fig.    1 einen Schnitt, und       Fig.    2 einen Grundriss des ersten Aus  fülirungsbeispiels;       Fig.    3 zeigt das zweite Ausführungs  beispiel im Schnitt mit eingeschalteter Glüh  birne, wozu       Fig.    4 den entsprechenden Grundriss dar  stellt;       Fig.    5 veranschaulicht die zweite Aus  führungsform mit ausgeschalteter Glühbirne,  während       Fig.    6 den entsprechenden Grundriss  zeigt;       Fig.    7 ist eine Seitenansicht zu     Fig.    5.

    Der Glühbirnenaufsatz 1     (Fig.    1 und 2)  besitzt die Form einer Hülse 2, die in ihrem    Querschnitt demjenigen einer an sich be  kannten elektrischen Taschentrockenbatterie  a angepasst ist. Die Hülse 2 weist eine  Decke 3 auf, die nach aussen gewölbt ist.  In der Hülse 2 ist ein Boden 4 eingelötet, der  in seinem Zentrum ein Loch 5 besitzt, über  welchem in der Decke 3 eine Durchführung 6  sich befindet. Letztere     wird    von einer Fas  sung 7 durchsetzt, in welche eine Glüh  birne 8 eingeschraubt werden kann. Unter  halb dem Boden 4 erstreckt sich eine Zunge  9 aus Isoliermaterial von der einen Schmal  seite der Hülse 2 bis etwas über die Breite  mitte, an welchem Ende eine     Durchbrechung     vorgesehen ist.

   Der Gewindestutzen der  Glühbirne durchsetzt das Loch 5, sowie die       Durchbrechung    der Isolierzunge 9 und ragt  mit seinem Kontaktkopf 10 ins Innere der  Hülse 2.  



  Wie in     Fig.    1 dargestellt, wird der Glüh  birnenaufsatz 1     hezw.    die Hülse von oben  über die     Trockenbatterie        a    geschoben, wo  bei er sich infolge seiner Form, die jeweils  annähernd der Form der     Batterie        a    ent  spricht, an der letzteren festklemmt. Der       Kontaktstreifen   <I>b</I> des einen Pols der Batterie<I>a</I>      legt sich am Boden 4 an, während der Kon  taktstreifen c des andern     Batteriepols    gegen  den Kontaktkopf 10 der Glühbirne anzuliegen  kommt. Die Isolierzunge 9 isoliert den Kon  taktstreifen c von der Masse des     Aufsatzes    1.

    Der Stromkreis ist geschlossen, so dass die  Glühbirne 8 aufleuchtet.  



  Gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel  nach den     Fig.    3 bis 7 weist die Fassung 11  für die Glühbirne 8 zwei diametral zuein  ander angeordnete Drehzapfen 12 und einen  Sperrstift 13 auf. Die Drehzapfen     1\22    lagern  drehbar in den Seitenwänden des Aufsatzes  14, wie aus     Fig.    4 ersichtlich, so dass die  Fassung 11     mitsamt    ihrer Birne 8 ge  schwenkt werden kann, und zwar von der  Stellung gemäss     Fig.    3 (Birne eingeschaltet)  in die Stellung gemäss     Fig.    5 (Birne aus  geschaltet).

   Das freie Ende des Sperrstiftes  13 ruht in diesen Stellungen der Fassung  je in einer Ausbuchtung 15 des Aufsatzes 14,  so dass die Fassung 11 mittelst dieses Sperr  stiftes jeweils in ihrer gegebenen Stellung       besichert    ist. Die Fassung 11 liegt gänzlich  im Aufsatz 14, derart, dass letztere keine  vorspringenden Teile aufweist. Die Decke 16  des Aufsatzes weist eine längliche Öffnung 17  auf, in welche die Fassung 11 aufwärts     gekippt     werden kann, wobei die der Öffnung 17 zu  gekehrte Stirnseite der Fassung mit der  Decke 16 bündig ist. Die längliche Öffnung  17 und eine in diese verlaufende Einbuch  tung 18 der Decke 16 ermöglichen ein Er  fassen der Fassung, wenn diese abwärts ge  kippt ist     (Fig.    5 bis 7).  



  Wenn die Fassung 11 abwärts geschwenkt  wird, bewegt sich der Kontaktkopf 10 der  Birne 8 von dem Kontaktstreifen c weg und  unterbricht somit den Stromkreis.  



  Zwecks Erzielung einer guten Verbin  dung von Batterie und Glühbirnenaufsatz  sind von letzterem nach einwärts federnde  Zungen 22     (Fig.    3) vorgesehen, die klem  mend auf die Batteriewandung einwirken  können. Diese Zungen 22 können natürlich  verschiedenartig angeordnet und geformt  sein. Diese Zungen sind von besonderem  Vorteil, wenn sich geringe Abweichungen in    der Formgebung der Batterie ergeben. Auch  wird die     'N#@raiidting    des Aufsatzes 1 zweck  mässig möglichst dünn gehalten, so dass sie  sich der Batterie anschmiegen kann. Die  Zungen '22 können auch beim     Ausführungs-          Leispiel    nach     Fig.    1     vorhanden    sein.  



  Die dargestellten Aufsätze sind aus  Blech hergestellt. Selbstredend kann der  Aufsatz auch anders als gezeichnet aus  gebildet sein. Zum Beispiel ist denkbar ein  Aufsatz, der aus einem einzigen speziell hier  für gewundenen     Draht    besteht, der mittelst  von ihm ausgebogenen Zungen federnd auf  den     Batteriekörper    einwirkt, und wobei das  eine Ende des     Drahtes    in eine Spirale ge  wunden ist, die zur Aufnahme einer aus  wechselbaren Fassung der Glühbirne dient.  



  Die Lampenfassung kann auch zugleich  als Träger einer Linse dienen, die zum Bei  spiel lösbar mittelst eines Fassungsringes  auf die Fassung     aufgesteckt    werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektriselie Taschenlampe mit Trocken batterie, gekennzeichnet durch einen auf die Trockenbatterie abnehmbar aufgesteckten Aufsatz als Träger der Glühbirne. UNTERANSPRVCHE: 1. Elektrische Taschenlampe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühbirnenaufsatz federnde Zungen aufweist, die bei aufgestecktem Aufsatz gegen die Batterie andrücken. 2.
    Elektrische Taschenlampe nach Patent ansprueli, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühbirnenaufsatz eine kippbare Bir nenfassung besitzt, wobei durch Auf- und Abw ärtskippen der Fassung samt der Birne der Stromkreis geöffnet und geschlossen werden kann. 3.
    Elektrische Taschenlampe nach Patent- ansprueli und Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampenfas sung zwecks Kippens zwei diametral zu einander angeordnete Drehzapfen auf weist, die in der Wandung des Aufsatzes lagern, wobei eine Sperrvorrichtung die Fassung jeweils in den Endlagen sichert. 4. Elektrische Taschenlampe nach Patent anspruch und Unteransprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lampen fassung so .ausgebildet und angeordnet ist, dass in beiden Schaltstellungen keine Teile derselben aus dem Aufsatz hervor stehen. 5.
    Elektrische Taschenlampe nach Patent anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühlampenaufsatz aus einem ge wundenen Draht besteht. G. Elektrische Taschenlampe nach Patent anspruch und Unteranspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der gewundene Draht von ihm abgebogene Zungen aufweist, die federnd auf den Batteriekörper ein wirken, wobei das eine Ende des Drahtes in eine Spirale gewunden ist, die zur Aufnahme einer auswechselbaren Fassung für die Glühbirne dient.
CH122181D 1926-06-08 1926-06-08 Elektrische Taschenlampe. CH122181A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH122181T 1926-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH122181A true CH122181A (de) 1927-09-01

Family

ID=4380987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122181D CH122181A (de) 1926-06-08 1926-06-08 Elektrische Taschenlampe.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH122181A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE661023C (de) Loesbares Kupplungsschloss, insbesondere Steckvorrichtung fuer elektrische oder mechanische Zwecke
AT133583B (de) Elektrischer Beleuchtungskörper.
CH122181A (de) Elektrische Taschenlampe.
DE700996C (de) Mehrpoligen Gewindesockel und entsprechende Gewindktrische Lampen
CH206029A (de) Taschenlampe.
AT135064B (de) Flachgehäuse-Reflektorlampe.
AT139941B (de) Elektrische Taschenlampe mit auswechselbarer Batterie.
DE944676C (de) Scheinwerfer, insbesondere fuer Zweirad-Fahrzeuge
DE659736C (de) Elektrische Taschenlampe in Stiftform mit Klippfeder als Trag- und Schaltorgan
DE419448C (de) Luftreinigungs- und Beleuchtungslampe
DE592445C (de) Elektrische Leuchte mit Stromquelle und im Lampenfuss angeordnetem selbsttaetigem und von Hand zu betaetigendem Schalter
DE906128C (de) Beruehrungsschutz fuer Gluehlampenfassungen u. dgl.
AT117622B (de) Elektrische Taschen- und Handlampe.
DE958267C (de) Blitzlichtgeraet mit Prueflampe
DE1764349C (de) Bauteil zur Befestigung des Leuchtenkopfes und zur Aufnahme der Glühlampe einer Taschenleuchte
DE825209C (de) Fassung mit Kontaktstift fuer elektrische Lampen, insbesondere fuer Blitzlichtlampen
CH256960A (de) Elektrischer Leuchter.
DE384981C (de) Elektrische Taschenlampe in Form einer Schiebeschachtel
DE801459C (de) Elektrische Gluehlampenfassung
DE685450C (de) Loesbarer Steckverschluss fuer elektrische oder mechanische Zwecke
AT100549B (de) Elektrische Glühlampe.
DE843273C (de) Elektrische Taschenlampe
DE606740C (de) Elektrische Taschenlampe mit Papphuelse und abnehmbar aufgesetzter Gluehlampe und Schaltvorrichtung tragender metallischer Kappe
DE565499C (de) Halter fuer elektrische Lampen
DE1464148C (de) Lampenfassung für eine sockellose, vom Kolben wegragende Stromleitungen aufweisende Lampe