Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Drähten.
EMI0001.0004
Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist
<tb> eine <SEP> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Auslegen <SEP> und <SEP> Auf rollen <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> Telephon-, <SEP> Telegraph etc.
<SEP> Drähten <SEP> im.Gelände, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> einrzur
<tb> Aufnahme <SEP> von <SEP> Haspelteilen <SEP> eingerichteter,
<tb> durch <SEP> eine <SEP> Bremse <SEP> abbremsbarer <SEP> Drehkörper
<tb> vorgesehen <SEP> ist <SEP> und <SEP> diesem <SEP> vorgelagerte <SEP> Mittel
<tb> zur <SEP> Führung <SEP> und <SEP> zur <SEP> Kontrolle <SEP> von <SEP> mittelst
<tb> der <SEP> Vorrichtung <SEP> auf- <SEP> und <SEP> abzuwickelnder
<tb> Drähte.
<tb> Der <SEP> Erfindungsgegenstand <SEP> ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeich nung <SEP> in <SEP> einem <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> dargestellt,
<tb> und <SEP> es <SEP> zeigt:
<tb> Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Vorderansicht <SEP> desselben <SEP> teil weise <SEP> iin <SEP> Schnitt, <SEP> Fig.2 <SEP> einen <SEP> Grundriss <SEP> zu
<tb> Fig. <SEP> 1, <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 1,
<tb> Fig. <SEP> 4 <SEP> eine <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> grösserem <SEP> 111assstabe,
<tb> Fig. <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> A-A
<tb> und <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> <I>B-B</I>
<tb> der <SEP> Fig. <SEP> 4, <SEP> Fig. <SEP> 7 <SEP> eine <SEP> Variante <SEP> einer <SEP> Einzel heit <SEP> in <SEP> Seitenansicht <SEP> mit <SEP> teilweisem <SEP> Schnitt,
<tb> Fig.8 <SEP> einen <SEP> Grundriss <SEP> zu <SEP> Fig.7. <SEP> Fig.9 <SEP> eine
<tb> weitere <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> einer <SEP> Seitenansicht,
<tb> Fig.
<SEP> 10 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> zu <SEP> Fig.9. <SEP> Fig. <SEP> 11
<tb> eine <SEP> weitere <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> grösserem <SEP> 1VLassstabe
<tb> in <SEP> einem <SEP> Grundriss <SEP> und <SEP> Eig. <SEP> 12 <SEP> eine <SEP> Vorder-
EMI0001.0005
ansieht <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 11, <SEP> Fig. <SEP> 13 <SEP> 'eine <SEP> Variante
<tb> einer <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> Grundriss, <SEP> Fig.14 <SEP> eine
<tb> weitere <SEP> Ausführungsform <SEP> eines <SEP> Teils <SEP> des
<tb> Erfindungsgegenstandes <SEP> in <SEP> Vorderansicht,
<tb> Fig. <SEP> 15 <SEP> eine <SEP> zugehörige <SEP> Seitenansicht <SEP> und
<tb> Fig. <SEP> 16 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> C-C
<tb> der <SEP> Fig.
<SEP> 14.
<tb> An <SEP> dem <SEP> Erdpfahl <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> über <SEP> dem <SEP> Füh rungsklotz <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Lagerung <SEP> 3 <SEP> mittelst <SEP> der
<tb> Klemmschraube <SEP> 4 <SEP> festgeklemmt, <SEP> auf <SEP> welcher
<tb> der <SEP> Drehkörper <SEP> 5 <SEP> drehbar <SEP> sitzt. <SEP> Vorteilhafter weise <SEP> besteht <SEP> dieser <SEP> Drehkörper, <SEP> wie <SEP> in <SEP> der
<tb> Zeichnung <SEP> dargestellt, <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Wagenrad,
<tb> welches <SEP> von <SEP> einem <SEP> zum <SEP> Transport <SEP> der <SEP> Vor richtung <SEP> dienenden <SEP> Gerätewagen <SEP> abgenommen
<tb> ist.
<SEP> An <SEP> Stelle <SEP> eines <SEP> Wagenrades <SEP> kann <SEP> auch
<tb> ein <SEP> anderer <SEP> Drehkörper <SEP> Verwendung <SEP> finden,
<tb> zum <SEP> Beispiel <SEP> eine <SEP> aus <SEP> mehreren <SEP> Teilen <SEP> zu sammensetzbare <SEP> Scheibe; <SEP> dies <SEP> insbesondere
<tb> zur <SEP> Verwendung <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> in <SEP> nicht fahrbarem <SEP> Gelände, <SEP> wo <SEP> die <SEP> Vorrichtung <SEP> an*
<tb> den <SEP> Arbeitsplatz <SEP> getragen <SEP> werden <SEP> muss. <SEP> Der
<tb> Drehkörper <SEP> weist <SEP> radial <SEP> gerichtete <SEP> Nuten <SEP> 6
<tb> auf. <SEP> Diese <SEP> sind <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> an
<tb> einzelnen <SEP> Radspeichen <SEP> 7 <SEP> angeordnet. <SEP> Sie
<tb> können <SEP> aber <SEP> auch <SEP> an <SEP> besonderen <SEP> Teilen <SEP> 8
EMI0002.0001
(Fig.
<SEP> 7, <SEP> 8) <SEP> angeordnet <SEP> sein, <SEP> welche <SEP> auf <SEP> dem
<tb> Drehkörper <SEP> beziehungsweise <SEP> auf <SEP> dessen <SEP> Spei chen <SEP> mittelst <SEP> Klammern <SEP> -9 <SEP> radial <SEP> befestigt
<tb> werden <SEP> können. <SEP> Die <SEP> Klammern <SEP> 9 <SEP> weisen <SEP> ehren
<tb> festen <SEP> Schenkel <SEP> 10 <SEP> und, <SEP> einen <SEP> diesem <SEP> an gelenkten <SEP> ausschwingbaren <SEP> Schenkel <SEP> <B>11</B> <SEP> auf
<tb> und <SEP> sind <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Klemmschraube <SEP> versehen.
<tb> Die <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> Teile <SEP> 8 <SEP> kann <SEP> auch <SEP> mit telst <SEP> andern <SEP> Befestigungsmitteln, <SEP> z. <SEP> B.
<SEP> ledig lich <SEP> mittelst <SEP> Schrauben <SEP> geschehen.
<tb> Die <SEP> Schlitze <SEP> 6 <SEP> dienert <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> der
<tb> Haspelteile <SEP> 13, <SEP> welche <SEP> an <SEP> zwei <SEP> annähernd
<tb> senkrecht <SEP> zueinander <SEP> stehenden <SEP> Seiten <SEP> (Längs und <SEP> Stirnseite) <SEP> mit <SEP> den <SEP> Querprofilteilen
<tb> der <SEP> Nuten <SEP> 6 <SEP> entsprechenden <SEP> Führungs wulsten <SEP> 14 <SEP> versehen <SEP> sind, <SEP> so <SEP> dass <SEP> jeder <SEP> Haspel teil <SEP> zwecks <SEP> Benützung <SEP> so <SEP> in <SEP> eine <SEP> Nute <SEP> 6
<tb> eingeschoben <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> dass <SEP> er <SEP> mit <SEP> seiner
<tb> Längsrichtung <SEP> senkrecht <SEP> zur <SEP> Nute <SEP> steht
<tb> (Fig.
<SEP> 1 <SEP> und <SEP> 4) <SEP> und <SEP> zwecks <SEP> Versorgens <SEP> nach
<tb> seiner <SEP> Längsrichtung <SEP> in <SEP> die <SEP> Nute <SEP> 6 <SEP> eingeführt
<tb> werden <SEP> kann <SEP> (Fig. <SEP> 7, <SEP> 8).
<tb> Zur <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> Haspelteile <SEP> 13 <SEP> ist
<tb> jeder <SEP> derselben <SEP> mit <SEP> einem <SEP> unter <SEP> Federwirkung
<tb> stehenden <SEP> Riegel <SEP> 15 <SEP> versehen, <SEP> der <SEP> in <SEP> einer
<tb> U-förmigen, <SEP> um <SEP> einen <SEP> horizontalen <SEP> Zapfen <SEP> 17'
<tb> schwingbaren <SEP> Führung <SEP> 16 <SEP> geführt <SEP> ist, <SEP> und <SEP> es
<tb> sind <SEP> längs <SEP> den <SEP> Nuten <SEP> 6 <SEP> in <SEP> regelmässigen <SEP> Ab ständen <SEP> Bohrungen <SEP> 17 <SEP> vorgesehen, <SEP> in <SEP> welche
<tb> der <SEP> Riegel <SEP> 15 <SEP> jeweils <SEP> eingeführt <SEP> werden <SEP> kann,
<tb> so <SEP> dass <SEP> ein <SEP> ungewolltes <SEP> Verschieben <SEP> des
<tb> Haspelteils <SEP> 13 <SEP> aus <SEP> der <SEP> jeweiligen <SEP> Lage <SEP> ver hindert <SEP> wird. <SEP> Um <SEP> ein <SEP> rasches <SEP> gleiclrmä,f. iges
<tb> Einstellen <SEP> der <SEP> Haspelteile <SEP> zu <SEP> ermöglichen,
<tb> sind <SEP> auf <SEP> der <SEP> andern <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Nute <SEP> den <SEP> Boh rungen <SEP> 17 <SEP> entsprechende <SEP> Teilungen <SEP> 18 <SEP> (Fig. <SEP> <B>6,8)</B>
<tb> vorgesehen, <SEP> nach <SEP> welchen <SEP> das <SEP> Einstellen <SEP> der
<tb> Haspelteile <SEP> mittelst <SEP> auf <SEP> denselben <SEP> angeord neten <SEP> Zeigern <SEP> 19 <SEP> erfolgen <SEP> kann.
<SEP> Es <SEP> könnten
<tb> auch <SEP> neben <SEP> den <SEP> Bohrungen <SEP> 17 <SEP> Markierungen
<tb> zum <SEP> gleichen <SEP> Zwecke <SEP> vorgesehen <SEP> sein.
<tb> Der <SEP> Erdpfahl <SEP> 20 <SEP> ist <SEP> in <SEP> einiger <SEP> Entfernung
<tb> der <SEP> Peripherie <SEP> des <SEP> Drchktirpers <SEP> 5 <SEP> in <SEP> den <SEP> Boden
<tb> geschlagen. <SEP> Er <SEP> durchdringt <SEP> den <SEP> mit <SEP> der <SEP> Nabe
<tb> 21 <SEP> versehenen <SEP> Führungskasten <SEP> 22, <SEP> welcher
<tb> an <SEP> dem <SEP> Verbindungsstück <SEP> 23 <SEP> angebracht <SEP> ist,
<tb> das <SEP> anderends <SEP> eine <SEP> Nabe <SEP> 24 <SEP> aufweist.
<SEP> Durch
<tb> diese <SEP> Nabe <SEP> 24 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Erdpfahl <SEP> 1 <SEP> hindurch-
EMI0002.0002
geführt <SEP> und <SEP> mittelst <SEP> der <SEP> Klemmschraube <SEP> 25
<tb> festgeklemmt, <SEP> während <SEP> der <SEP> <B>Erdpfahl</B> <SEP> 20 <SEP> mit telst <SEP> der <SEP> Klemmschraube <SEP> 26 <SEP> an <SEP> der <SEP> Nabe <SEP> 21
<tb> festgeklemmt <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> beide <SEP> Erdpfähle
<tb> über <SEP> dem <SEP> Erdboden <SEP> miteinander <SEP> starr <SEP> ver bunden <SEP> sind.
<tb> Dem <SEP> Führungskasten <SEP> 22 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Brenrs lrebel <SEP> 27 <SEP> angelenkt, <SEP> dessen <SEP> oberes <SEP> Ende <SEP> mit
<tb> einer <SEP> Klernnrschraube <SEP> 28 <SEP> versehen <SEP> ist,
<SEP> mittelst
<tb> welcher <SEP> er <SEP> in <SEP> beliebigen <SEP> Lagen <SEP> am <SEP> Führungs arm <SEP> 29 <SEP> festgeklemmt <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Der
<tb> Führungsarm <SEP> 29 <SEP> sitzt <SEP> auf <SEP> der <SEP> am <SEP> Erdpfahl
<tb> 20 <SEP> verschiebbaren <SEP> und <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> Stell schraube <SEP> 30 <SEP> festklenimbaren <SEP> Nabe <SEP> 31.
<tb> Der <SEP> Schaft <SEP> 32 <SEP> des <SEP> zum <SEP> Bremsen <SEP> des
<tb> Drehkörpers <SEP> 5 <SEP> dienenden <SEP> Bremsschuhes <SEP> 33
<tb> ist <SEP> in <SEP> der <SEP> mittelst <SEP> Stellschraube <SEP> 34 <SEP> am <SEP> Erd pfahl <SEP> 20 <SEP> verstellbar <SEP> befestigten <SEP> Führung <SEP> <B>35</B>
<tb> nach <SEP> seiner <SEP> Lä <SEP> trgsrichtung <SEP> verschiebbar <SEP> ge lagert <SEP> und <SEP> den)
<SEP> Bremshebel <SEP> 27 <SEP> angelenkt.
<tb> Über <SEP> der <SEP> Führung <SEP> 35 <SEP> ist <SEP> am <SEP> Erdpfahl <SEP> 20 <SEP> eine
<tb> in <SEP> ihrer <SEP> Höhenlage <SEP> verstellbare <SEP> Nabe <SEP> 36 <SEP> fest geklemmt, <SEP> die <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Träger <SEP> 37 <SEP> für <SEP> die
<tb> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> die <SEP> Diaht klenrrnrolle <SEP> 39 <SEP> ausgebildet <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> erstere,
<tb> 38, <SEP> . <SEP> ist <SEP> um <SEP> den <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Splint <SEP> 40 <SEP> (Fig.
<tb> 11, <SEP> 12) <SEP> gesicherten <SEP> Bolzen <SEP> 41 <SEP> und <SEP> die <SEP> andere,
<tb> 39, <SEP> um <SEP> den <SEP> ebenfalls <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Splint <SEP> ge sicherten <SEP> Bolzen <SEP> 42 <SEP> drehbar.
<SEP> Der <SEP> letztere <SEP> ist
<tb> in <SEP> einem <SEP> Bügel <SEP> 413 <SEP> undrehbar <SEP> gelagert, <SEP> welcher
<tb> irr <SEP> Schlitzen <SEP> 44, <SEP> 45 <SEP> (Fig. <SEP> 12) <SEP> geführt, <SEP> ver schiebbar <SEP> artgeordnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> wobei <SEP> der
<tb> Bügelschaft <SEP> 46 <SEP> die <SEP> hintere <SEP> Wand <SEP> 47 <SEP> des
<tb> Trägers <SEP> 37 <SEP> durchdringt. <SEP> Die <SEP> Feder <SEP> -18 <SEP> erteilt
<tb> der <SEP> Dralrtklernrnrolle <SEP> 39 <SEP> das <SEP> Bestreben <SEP> der
<tb> Dralrtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> anzuliegen.
<SEP> Das
<tb> freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Bügelsehaftes <SEP> 46 <SEP> trägt <SEP> einen
<tb> Zeiger <SEP> 49, <SEP> welcher <SEP> über <SEP> einer <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Ver längerung <SEP> des <SEP> Trägers <SEP> 37 <SEP> angeordneten <SEP> Tei lung <SEP> 50 <SEP> gleitet, <SEP> Zoobei <SEP> der <SEP> Zeiger <SEP> durch <SEP> der
<tb> Dicke <SEP> des <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Dralitführungsscheibe
<tb> 38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Drahtklernnrrolle <SEP> 39 <SEP> hindurch geführten <SEP> Drahtes <SEP> entsprechende <SEP> Verschiebung
<tb> der <SEP> Drahtklenimrolle <SEP> 39 <SEP> den <SEP> Durchmesser
<tb> beziehungsweise <SEP> die <SEP> Stärke <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> auf
<tb> der <SEP> Teilung <SEP> anzei:
t.
<tb> Die <SEP> Bremsfeder <SEP> 52 <SEP> Trat <SEP> das <SEP> Bestreben, <SEP> den
<tb> Bremshebel <SEP> 27 <SEP> bei <SEP> gelöster <SEP> Stellschraube <SEP> so
EMI0003.0001
auszuschwenken, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Bremsschuh <SEP> 33 <SEP> dem
<tb> Drehkörper <SEP> 5 <SEP> angepresst <SEP> wird.
<tb> Zuin <SEP> Drehen <SEP> des <SEP> Drehkörpers <SEP> 5 <SEP> dient <SEP> die
<tb> Kurbel <SEP> 53, <SEP> welche <SEP> über <SEP> den <SEP> Erdpfahl <SEP> 1 <SEP> ge steckt <SEP> mit <SEP> ihren <SEP> Mitnehmern <SEP> 54 <SEP> in <SEP> entspre chende <SEP> Ausiiehmuiigeii <SEP> der <SEP> Nabe <SEP> 55 <SEP> des <SEP> Dreh körpers <SEP> 5 <SEP> eingreift.
<tb> Zum <SEP> Auf- <SEP> und <SEP> Abwinden <SEP> von <SEP> Draht, <SEP> z.
<SEP> B.
<tb> eines <SEP> Telepliondrahtes <SEP> im <SEP> Gelände <SEP> werden
<tb> vorteilhafterweise <SEP> nach <SEP> Einschlägen <SEP> der <SEP> beiden
<tb> Erdpfähle <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> und <SEP> Verbinden <SEP> derselben <SEP> durch
<tb> das <SEP> Verbindungsstück. <SEP> 23 <SEP> die <SEP> übrigen <SEP> Teile
<tb> der <SEP> Vorrichtung <SEP> an <SEP> den <SEP> Erdpfählen <SEP> an gebracht <SEP> und <SEP> schliesslich <SEP> die <SEP> Haspelteile <SEP> 13
<tb> mit <SEP> ihrer <SEP> Längsrichtung <SEP> parallel <SEP> zur <SEP> Dreh achse <SEP> des <SEP> Drehkörpers <SEP> 5, <SEP> alle <SEP> in <SEP> gleichem
<tb> Abstande <SEP> zu <SEP> dieser <SEP> eingesetzt.
<SEP> Bei <SEP> abzuwickelndem <SEP> Draht <SEP> wird <SEP> der <SEP> Draht kranz <SEP> 56 <SEP> über <SEP> die <SEP> Haspelteile <SEP> 13 <SEP> gelegt <SEP> und
<tb> das <SEP> äussere <SEP> Ende <SEP> 57 <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Draht führungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Drahtklemmrolle
<tb> 39 <SEP> hindurchgezogen.
<SEP> Zwecks <SEP> weiteren <SEP> Aus ziehens <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> wird <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 27
<tb> durch <SEP> Lösen <SEP> der <SEP> Klemmschraube <SEP> 28 <SEP> frei <SEP> ge geben, <SEP> uni <SEP> -die <SEP> Drehgeschwindigkeit <SEP> des <SEP> durch
<tb> Abziehen <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> in <SEP> Umdrehung <SEP> ver setzten <SEP> Drehkörpers <SEP> 5 <SEP> von <SEP> Hand <SEP> zu <SEP> regu lieren <SEP> durch <SEP> mehr <SEP> oder <SEP> wenig <SEP> starkes <SEP> An pressen <SEP> des <SEP> Bremsschuhes <SEP> 33 <SEP> an <SEP> den <SEP> Dreh körper <SEP> 5. <SEP> Soll <SEP> die <SEP> Drehbewegung <SEP> des <SEP> Dreh körpers <SEP> plötzlich <SEP> unterbrochen <SEP> werden;
<SEP> so
<tb> kann <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 27 <SEP> freigelassen <SEP> werden,
<tb> worauf <SEP> unter <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Bremsfeder <SEP> 52 <SEP> der
<tb> Bremsschuh <SEP> plötzlich <SEP> in <SEP> Tätigkeit <SEP> gesetzt
<tb> wird. <SEP> Ein <SEP> Durchziehen <SEP> des <SEP> Drahtendes <SEP> 57
<tb> zwischen <SEP> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> Draht klemmrolle <SEP> 39 <SEP> ist <SEP> nicht <SEP> absolut <SEP> erforderlich,
<tb> nur <SEP> zweckmässig.
<SEP> Das <SEP> Drahtende <SEP> 57 <SEP> könnte
<tb> auch <SEP> nach <SEP> einer <SEP> andern <SEP> Richtung <SEP> abgezogen
<tb> werden, <SEP> auch <SEP> könnte <SEP> die <SEP> als <SEP> Kontrollorgan
<tb> dienende <SEP> Drahtklemmrolle <SEP> 39 <SEP> zeitweise <SEP> ent fernt <SEP> werden.
<tb> Zum <SEP> Aufwickeln <SEP> des <SEP> Drahtes, <SEP> was <SEP> mittelst
<tb> der <SEP> Kurbel <SEP> 53 <SEP> geschehen <SEP> soll, <SEP> wird <SEP> das <SEP> eine
<tb> Drahtende <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Drahtführungsscheibe
<tb> 38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Drahtklemmrolle <SEP> 39 <SEP> hindurch gezogen <SEP> und <SEP> an <SEP> einem <SEP> Haspelteile <SEP> eingehakt.
EMI0003.0002
Durch <SEP> das <SEP> Klemmen <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> zwischen
<tb> der <SEP> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Draht .klemmrolle <SEP> 39 <SEP> wird <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Haspelteilen
<tb> und <SEP> dieser <SEP> Klemmstelle <SEP> .eine <SEP> Spannung <SEP> er zeugt, <SEP> durch <SEP> welche <SEP> einsicheres <SEP> und <SEP> sauberes
<tb> Aufrollen <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> ermöglicht <SEP> wird, <SEP> wobei
<tb> gleichzeitig <SEP> mittelst <SEP> des <SEP> Zeigers <SEP> 49 <SEP> auf <SEP> der
<tb> Teilung <SEP> 50 <SEP> die <SEP> Drahtstärke <SEP> angezeigt <SEP> wird,
<tb> welche <SEP> auf <SEP> .
<SEP> einem <SEP> Anhängezettel <SEP> notiert
<tb> werden <SEP> kann, <SEP> um <SEP> ein <SEP> späteres <SEP> Dessen <SEP> der selben <SEP> zu <SEP> erübrigen.
<tb> Es <SEP> ist <SEP> auch <SEP> vorgesehen, <SEP> die <SEP> Länge <SEP> des
<tb> aufgewickelten <SEP> Drahtes <SEP> während <SEP> des <SEP> Ruf wickelns <SEP> zu <SEP> messen;
<SEP> hierzu <SEP> ist <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 13
<tb> die <SEP> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Zahn kranz <SEP> 57 <SEP> vorgesehen, <SEP> in <SEP> welchen <SEP> das <SEP> Zahn rad <SEP> 58 <SEP> eingreift, <SEP> welches <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> bieg samen <SEP> Welle <SEP> 59 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Zählapparat <SEP> Z
<tb> in <SEP> Verbindung <SEP> steht, <SEP> welcher <SEP> dem <SEP> Träger <SEP> 37
<tb> angebaut <SEP> ist.
<SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> kann <SEP> auf <SEP> dem
<tb> genannten <SEP> die <SEP> Drahtstärke <SEP> zeigenden <SEP> An hängezettel <SEP> auch <SEP> die <SEP> Länge <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> vor gemerkt <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> diese <SEP> Messung <SEP> die
<tb> Drahtlänge <SEP> richtiger <SEP> angibt, <SEP> als <SEP> wenn <SEP> wie
<tb> üblich, <SEP> nur <SEP> das <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Drahtringes
<tb> angegeben <SEP> wird.
<SEP> Die <SEP> Messung <SEP> der <SEP> Drahtlänge
<tb> könnte <SEP> auch <SEP> durch <SEP> andere <SEP> Mittel <SEP> erfolgen,
<tb> so <SEP> könnte <SEP> beispielsweise <SEP> der <SEP> Zählapparat <SEP> Z
<tb> auch <SEP> mittelst <SEP> eines <SEP> Zuggetriebes <SEP> oder <SEP> mittelst
<tb> direkter <SEP> Zahnradübersetzung <SEP> angetrieben
<tb> werden.
<tb> Bei <SEP> der <SEP> Ausführungsform <SEP> nach <SEP> Fig.
<SEP> 14
<tb> bis <SEP> 16 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 60 <SEP> auf <SEP> einer <SEP> auf
<tb> dem <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> zylindrischen <SEP> Führungs kasten <SEP> 61 <SEP> drehbar <SEP> aufgesetzten <SEP> und <SEP> durch
<tb> eine <SEP> Klemmschraube <SEP> 62 <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> jeweiligen
<tb> Lage <SEP> sickerbaren <SEP> Kappe <SEP> 63 <SEP> angelenkt, <SEP> um
<tb> denselben <SEP> auch <SEP> sowohl <SEP> zur <SEP> Bedienung <SEP> des
<tb> Bremsschuhes <SEP> 33, <SEP> als <SEP> auch <SEP> der <SEP> Drahtklemm vorrichtung <SEP> (38, <SEP> 39) <SEP> für <SEP> sich <SEP> verwenden <SEP> zu
<tb> können, <SEP> wenn <SEP> solche <SEP> nicht <SEP> wie <SEP> nach <SEP> Fig.
<SEP> 14
<tb> und <SEP> 16 <SEP> angeordnet <SEP> sind, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schaft <SEP> 32
<tb> des <SEP> Bremsschuhes <SEP> 33 <SEP> und <SEP> der <SEP> Träger <SEP> 37 <SEP> pa rallel <SEP> zueinander <SEP> gerichtet <SEP> sind, <SEP> so <SEP> dass <SEP> gleich zeitig <SEP> der <SEP> Bremsschuh <SEP> 33 <SEP> benützt <SEP> werden <SEP> und
<tb> und <SEP> die <SEP> Pressung <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 48 <SEP> mittelst <SEP> Druck
<tb> des <SEP> Hebels <SEP> 60 <SEP> vermehrt <SEP> werden <SEP> kann.
<SEP> Der
<tb> letztere <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> während <SEP> des <SEP> Brem-
EMI0004.0001
sens <SEP> mittelst <SEP> Bremsschuh <SEP> 33 <SEP> auch <SEP> ein <SEP> An halten <SEP> des <SEP> Drahtvorschubes <SEP> stattfindet.
<tb> Soll <SEP> nur <SEP> der <SEP> Bremsschuh <SEP> 33, <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb> während <SEP> des <SEP> Abwickelns <SEP> von <SEP> Draht, <SEP> benützt
<tb> werden, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Lenker <SEP> 64, <SEP> , <SEP> mittelst
<tb> welchem <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 60 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bügel schaft <SEP> 46 <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> gelöst.
<SEP> Soll <SEP> dagegen
<tb> Draht <SEP> aufgewickelt <SEP> werden, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der
<tb> Bremsschuhschaft <SEP> 32 <SEP> von <SEP> Hebel <SEP> 60 <SEP> losgekup pelt, <SEP> und <SEP> es <SEP> kann <SEP> darauf <SEP> der <SEP> Träger <SEP> 37 <SEP> mit samt <SEP> dem <SEP> Hebel <SEP> 60 <SEP> dem <SEP> Führungsarm <SEP> 29 <SEP> und
<tb> der <SEP> Kappe <SEP> 63 <SEP> in <SEP> die <SEP> für <SEP> den <SEP> Drahteinlauf
<tb> günstigste <SEP> Lage <SEP> geschwenkt <SEP> werden.