CH121651A - Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Drähten. - Google Patents

Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Drähten.

Info

Publication number
CH121651A
CH121651A CH121651DA CH121651A CH 121651 A CH121651 A CH 121651A CH 121651D A CH121651D A CH 121651DA CH 121651 A CH121651 A CH 121651A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
wire
rotating body
brake
marked
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Mathis Emil
Original Assignee
Mathis Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mathis Emil filed Critical Mathis Emil
Publication of CH121651A publication Critical patent/CH121651A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/18Methods or apparatus in which packages rotate
    • B65H49/20Package-supporting devices
    • B65H49/30Swifts or skein holders

Landscapes

  • Tyre Moulding (AREA)

Description


      Vorrichtung    zum Auslegen     und        Aufrollen    von Drähten.  
EMI0001.0004     
  
    Gegenstand <SEP> vorliegender <SEP> Erfindung <SEP> ist
<tb>  eine <SEP> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Auslegen <SEP> und <SEP> Auf  rollen <SEP> insbesondere <SEP> von <SEP> Telephon-, <SEP> Telegraph  etc.

   <SEP> Drähten <SEP> im.Gelände, <SEP> bei <SEP> welcher <SEP> einrzur
<tb>  Aufnahme <SEP> von <SEP> Haspelteilen <SEP> eingerichteter,
<tb>  durch <SEP> eine <SEP> Bremse <SEP> abbremsbarer <SEP> Drehkörper
<tb>  vorgesehen <SEP> ist <SEP> und <SEP> diesem <SEP> vorgelagerte <SEP> Mittel
<tb>  zur <SEP> Führung <SEP> und <SEP> zur <SEP> Kontrolle <SEP> von <SEP> mittelst
<tb>  der <SEP> Vorrichtung <SEP> auf- <SEP> und <SEP> abzuwickelnder
<tb>  Drähte.
<tb>  Der <SEP> Erfindungsgegenstand <SEP> ist <SEP> in <SEP> der <SEP> Zeich  nung <SEP> in <SEP> einem <SEP> Ausführungsbeispiel <SEP> dargestellt,
<tb>  und <SEP> es <SEP> zeigt:

  
<tb>  Fig. <SEP> 1 <SEP> eine <SEP> Vorderansicht <SEP> desselben <SEP> teil  weise <SEP> iin <SEP> Schnitt, <SEP> Fig.2 <SEP> einen <SEP> Grundriss <SEP> zu
<tb>  Fig. <SEP> 1, <SEP> Fig. <SEP> 3 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 1,
<tb>  Fig. <SEP> 4 <SEP> eine <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> grösserem <SEP> 111assstabe,
<tb>  Fig. <SEP> 5 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> A-A
<tb>  und <SEP> Fig. <SEP> 6 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> <I>B-B</I>
<tb>  der <SEP> Fig. <SEP> 4, <SEP> Fig. <SEP> 7 <SEP> eine <SEP> Variante <SEP> einer <SEP> Einzel  heit <SEP> in <SEP> Seitenansicht <SEP> mit <SEP> teilweisem <SEP> Schnitt,
<tb>  Fig.8 <SEP> einen <SEP> Grundriss <SEP> zu <SEP> Fig.7. <SEP> Fig.9 <SEP> eine
<tb>  weitere <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> einer <SEP> Seitenansicht,
<tb>  Fig.

   <SEP> 10 <SEP> eine <SEP> Seitenansicht <SEP> zu <SEP> Fig.9. <SEP> Fig. <SEP> 11
<tb>  eine <SEP> weitere <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> grösserem <SEP> 1VLassstabe
<tb>  in <SEP> einem <SEP> Grundriss <SEP> und <SEP> Eig. <SEP> 12 <SEP> eine <SEP> Vorder-     
EMI0001.0005     
  
    ansieht <SEP> zu <SEP> Fig. <SEP> 11, <SEP> Fig. <SEP> 13 <SEP> 'eine <SEP> Variante
<tb>  einer <SEP> Einzelheit <SEP> in <SEP> Grundriss, <SEP> Fig.14 <SEP> eine
<tb>  weitere <SEP> Ausführungsform <SEP> eines <SEP> Teils <SEP> des
<tb>  Erfindungsgegenstandes <SEP> in <SEP> Vorderansicht,
<tb>  Fig. <SEP> 15 <SEP> eine <SEP> zugehörige <SEP> Seitenansicht <SEP> und
<tb>  Fig. <SEP> 16 <SEP> einen <SEP> Schnitt <SEP> nach <SEP> der <SEP> Linie <SEP> C-C
<tb>  der <SEP> Fig.

   <SEP> 14.
<tb>  An <SEP> dem <SEP> Erdpfahl <SEP> 1 <SEP> ist <SEP> über <SEP> dem <SEP> Füh  rungsklotz <SEP> 2 <SEP> eine <SEP> Lagerung <SEP> 3 <SEP> mittelst <SEP> der
<tb>  Klemmschraube <SEP> 4 <SEP> festgeklemmt, <SEP> auf <SEP> welcher
<tb>  der <SEP> Drehkörper <SEP> 5 <SEP> drehbar <SEP> sitzt. <SEP> Vorteilhafter  weise <SEP> besteht <SEP> dieser <SEP> Drehkörper, <SEP> wie <SEP> in <SEP> der
<tb>  Zeichnung <SEP> dargestellt, <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Wagenrad,
<tb>  welches <SEP> von <SEP> einem <SEP> zum <SEP> Transport <SEP> der <SEP> Vor  richtung <SEP> dienenden <SEP> Gerätewagen <SEP> abgenommen
<tb>  ist.

   <SEP> An <SEP> Stelle <SEP> eines <SEP> Wagenrades <SEP> kann <SEP> auch
<tb>  ein <SEP> anderer <SEP> Drehkörper <SEP> Verwendung <SEP> finden,
<tb>  zum <SEP> Beispiel <SEP> eine <SEP> aus <SEP> mehreren <SEP> Teilen <SEP> zu  sammensetzbare <SEP> Scheibe; <SEP> dies <SEP> insbesondere
<tb>  zur <SEP> Verwendung <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> in <SEP> nicht  fahrbarem <SEP> Gelände, <SEP> wo <SEP> die <SEP> Vorrichtung <SEP> an*
<tb>  den <SEP> Arbeitsplatz <SEP> getragen <SEP> werden <SEP> muss. <SEP> Der
<tb>  Drehkörper <SEP> weist <SEP> radial <SEP> gerichtete <SEP> Nuten <SEP> 6
<tb>  auf. <SEP> Diese <SEP> sind <SEP> gemäss <SEP> Fig. <SEP> 1, <SEP> 2 <SEP> und <SEP> 3 <SEP> an
<tb>  einzelnen <SEP> Radspeichen <SEP> 7 <SEP> angeordnet. <SEP> Sie
<tb>  können <SEP> aber <SEP> auch <SEP> an <SEP> besonderen <SEP> Teilen <SEP> 8       
EMI0002.0001     
  
    (Fig.

   <SEP> 7, <SEP> 8) <SEP> angeordnet <SEP> sein, <SEP> welche <SEP> auf <SEP> dem
<tb>  Drehkörper <SEP> beziehungsweise <SEP> auf <SEP> dessen <SEP> Spei  chen <SEP> mittelst <SEP> Klammern <SEP> -9 <SEP> radial <SEP> befestigt
<tb>  werden <SEP> können. <SEP> Die <SEP> Klammern <SEP> 9 <SEP> weisen <SEP> ehren
<tb>  festen <SEP> Schenkel <SEP> 10 <SEP> und, <SEP> einen <SEP> diesem <SEP> an  gelenkten <SEP> ausschwingbaren <SEP> Schenkel <SEP> <B>11</B> <SEP> auf
<tb>  und <SEP> sind <SEP> mit <SEP> einer <SEP> Klemmschraube <SEP> versehen.
<tb>  Die <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> Teile <SEP> 8 <SEP> kann <SEP> auch <SEP> mit  telst <SEP> andern <SEP> Befestigungsmitteln, <SEP> z. <SEP> B.

   <SEP> ledig  lich <SEP> mittelst <SEP> Schrauben <SEP> geschehen.
<tb>  Die <SEP> Schlitze <SEP> 6 <SEP> dienert <SEP> zur <SEP> Aufnahme <SEP> der
<tb>  Haspelteile <SEP> 13, <SEP> welche <SEP> an <SEP> zwei <SEP> annähernd
<tb>  senkrecht <SEP> zueinander <SEP> stehenden <SEP> Seiten <SEP> (Längs  und <SEP> Stirnseite) <SEP> mit <SEP> den <SEP> Querprofilteilen
<tb>  der <SEP> Nuten <SEP> 6 <SEP> entsprechenden <SEP> Führungs  wulsten <SEP> 14 <SEP> versehen <SEP> sind, <SEP> so <SEP> dass <SEP> jeder <SEP> Haspel  teil <SEP> zwecks <SEP> Benützung <SEP> so <SEP> in <SEP> eine <SEP> Nute <SEP> 6
<tb>  eingeschoben <SEP> werden <SEP> kann, <SEP> dass <SEP> er <SEP> mit <SEP> seiner
<tb>  Längsrichtung <SEP> senkrecht <SEP> zur <SEP> Nute <SEP> steht
<tb>  (Fig.

   <SEP> 1 <SEP> und <SEP> 4) <SEP> und <SEP> zwecks <SEP> Versorgens <SEP> nach
<tb>  seiner <SEP> Längsrichtung <SEP> in <SEP> die <SEP> Nute <SEP> 6 <SEP> eingeführt
<tb>  werden <SEP> kann <SEP> (Fig. <SEP> 7, <SEP> 8).
<tb>  Zur <SEP> Befestigung <SEP> der <SEP> Haspelteile <SEP> 13 <SEP> ist
<tb>  jeder <SEP> derselben <SEP> mit <SEP> einem <SEP> unter <SEP> Federwirkung
<tb>  stehenden <SEP> Riegel <SEP> 15 <SEP> versehen, <SEP> der <SEP> in <SEP> einer
<tb>  U-förmigen, <SEP> um <SEP> einen <SEP> horizontalen <SEP> Zapfen <SEP> 17'
<tb>  schwingbaren <SEP> Führung <SEP> 16 <SEP> geführt <SEP> ist, <SEP> und <SEP> es
<tb>  sind <SEP> längs <SEP> den <SEP> Nuten <SEP> 6 <SEP> in <SEP> regelmässigen <SEP> Ab  ständen <SEP> Bohrungen <SEP> 17 <SEP> vorgesehen, <SEP> in <SEP> welche
<tb>  der <SEP> Riegel <SEP> 15 <SEP> jeweils <SEP> eingeführt <SEP> werden <SEP> kann,

  
<tb>  so <SEP> dass <SEP> ein <SEP> ungewolltes <SEP> Verschieben <SEP> des
<tb>  Haspelteils <SEP> 13 <SEP> aus <SEP> der <SEP> jeweiligen <SEP> Lage <SEP> ver  hindert <SEP> wird. <SEP> Um <SEP> ein <SEP> rasches <SEP> gleiclrmä,f. iges
<tb>  Einstellen <SEP> der <SEP> Haspelteile <SEP> zu <SEP> ermöglichen,
<tb>  sind <SEP> auf <SEP> der <SEP> andern <SEP> Seite <SEP> der <SEP> Nute <SEP> den <SEP> Boh  rungen <SEP> 17 <SEP> entsprechende <SEP> Teilungen <SEP> 18 <SEP> (Fig. <SEP> <B>6,8)</B>
<tb>  vorgesehen, <SEP> nach <SEP> welchen <SEP> das <SEP> Einstellen <SEP> der
<tb>  Haspelteile <SEP> mittelst <SEP> auf <SEP> denselben <SEP> angeord  neten <SEP> Zeigern <SEP> 19 <SEP> erfolgen <SEP> kann.

   <SEP> Es <SEP> könnten
<tb>  auch <SEP> neben <SEP> den <SEP> Bohrungen <SEP> 17 <SEP> Markierungen
<tb>  zum <SEP> gleichen <SEP> Zwecke <SEP> vorgesehen <SEP> sein.
<tb>  Der <SEP> Erdpfahl <SEP> 20 <SEP> ist <SEP> in <SEP> einiger <SEP> Entfernung
<tb>  der <SEP> Peripherie <SEP> des <SEP> Drchktirpers <SEP> 5 <SEP> in <SEP> den <SEP> Boden
<tb>  geschlagen. <SEP> Er <SEP> durchdringt <SEP> den <SEP> mit <SEP> der <SEP> Nabe
<tb>  21 <SEP> versehenen <SEP> Führungskasten <SEP> 22, <SEP> welcher
<tb>  an <SEP> dem <SEP> Verbindungsstück <SEP> 23 <SEP> angebracht <SEP> ist,
<tb>  das <SEP> anderends <SEP> eine <SEP> Nabe <SEP> 24 <SEP> aufweist.

   <SEP> Durch
<tb>  diese <SEP> Nabe <SEP> 24 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Erdpfahl <SEP> 1 <SEP> hindurch-     
EMI0002.0002     
  
    geführt <SEP> und <SEP> mittelst <SEP> der <SEP> Klemmschraube <SEP> 25
<tb>  festgeklemmt, <SEP> während <SEP> der <SEP> <B>Erdpfahl</B> <SEP> 20 <SEP> mit  telst <SEP> der <SEP> Klemmschraube <SEP> 26 <SEP> an <SEP> der <SEP> Nabe <SEP> 21
<tb>  festgeklemmt <SEP> ist, <SEP> so <SEP> dass <SEP> beide <SEP> Erdpfähle
<tb>  über <SEP> dem <SEP> Erdboden <SEP> miteinander <SEP> starr <SEP> ver  bunden <SEP> sind.
<tb>  Dem <SEP> Führungskasten <SEP> 22 <SEP> ist <SEP> ein <SEP> Brenrs  lrebel <SEP> 27 <SEP> angelenkt, <SEP> dessen <SEP> oberes <SEP> Ende <SEP> mit
<tb>  einer <SEP> Klernnrschraube <SEP> 28 <SEP> versehen <SEP> ist,

   <SEP> mittelst
<tb>  welcher <SEP> er <SEP> in <SEP> beliebigen <SEP> Lagen <SEP> am <SEP> Führungs  arm <SEP> 29 <SEP> festgeklemmt <SEP> werden <SEP> kann. <SEP> Der
<tb>  Führungsarm <SEP> 29 <SEP> sitzt <SEP> auf <SEP> der <SEP> am <SEP> Erdpfahl
<tb>  20 <SEP> verschiebbaren <SEP> und <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> Stell  schraube <SEP> 30 <SEP> festklenimbaren <SEP> Nabe <SEP> 31.
<tb>  Der <SEP> Schaft <SEP> 32 <SEP> des <SEP> zum <SEP> Bremsen <SEP> des
<tb>  Drehkörpers <SEP> 5 <SEP> dienenden <SEP> Bremsschuhes <SEP> 33
<tb>  ist <SEP> in <SEP> der <SEP> mittelst <SEP> Stellschraube <SEP> 34 <SEP> am <SEP> Erd  pfahl <SEP> 20 <SEP> verstellbar <SEP> befestigten <SEP> Führung <SEP> <B>35</B>
<tb>  nach <SEP> seiner <SEP> Lä <SEP> trgsrichtung <SEP> verschiebbar <SEP> ge  lagert <SEP> und <SEP> den)

   <SEP> Bremshebel <SEP> 27 <SEP> angelenkt.
<tb>  Über <SEP> der <SEP> Führung <SEP> 35 <SEP> ist <SEP> am <SEP> Erdpfahl <SEP> 20 <SEP> eine
<tb>  in <SEP> ihrer <SEP> Höhenlage <SEP> verstellbare <SEP> Nabe <SEP> 36 <SEP> fest  geklemmt, <SEP> die <SEP> zu <SEP> einem <SEP> Träger <SEP> 37 <SEP> für <SEP> die
<tb>  Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> die <SEP> Diaht  klenrrnrolle <SEP> 39 <SEP> ausgebildet <SEP> ist. <SEP> Die <SEP> erstere,
<tb>  38, <SEP> . <SEP> ist <SEP> um <SEP> den <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Splint <SEP> 40 <SEP> (Fig.
<tb>  11, <SEP> 12) <SEP> gesicherten <SEP> Bolzen <SEP> 41 <SEP> und <SEP> die <SEP> andere,
<tb>  39, <SEP> um <SEP> den <SEP> ebenfalls <SEP> durch <SEP> einen <SEP> Splint <SEP> ge  sicherten <SEP> Bolzen <SEP> 42 <SEP> drehbar.

   <SEP> Der <SEP> letztere <SEP> ist
<tb>  in <SEP> einem <SEP> Bügel <SEP> 413 <SEP> undrehbar <SEP> gelagert, <SEP> welcher
<tb>  irr <SEP> Schlitzen <SEP> 44, <SEP> 45 <SEP> (Fig. <SEP> 12) <SEP> geführt, <SEP> ver  schiebbar <SEP> artgeordnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> wobei <SEP> der
<tb>  Bügelschaft <SEP> 46 <SEP> die <SEP> hintere <SEP> Wand <SEP> 47 <SEP> des
<tb>  Trägers <SEP> 37 <SEP> durchdringt. <SEP> Die <SEP> Feder <SEP> -18 <SEP> erteilt
<tb>  der <SEP> Dralrtklernrnrolle <SEP> 39 <SEP> das <SEP> Bestreben <SEP> der
<tb>  Dralrtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> anzuliegen.

   <SEP> Das
<tb>  freie <SEP> Ende <SEP> des <SEP> Bügelsehaftes <SEP> 46 <SEP> trägt <SEP> einen
<tb>  Zeiger <SEP> 49, <SEP> welcher <SEP> über <SEP> einer <SEP> auf <SEP> einer <SEP> Ver  längerung <SEP> des <SEP> Trägers <SEP> 37 <SEP> angeordneten <SEP> Tei  lung <SEP> 50 <SEP> gleitet, <SEP> Zoobei <SEP> der <SEP> Zeiger <SEP> durch <SEP> der
<tb>  Dicke <SEP> des <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Dralitführungsscheibe
<tb>  38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Drahtklernnrrolle <SEP> 39 <SEP> hindurch  geführten <SEP> Drahtes <SEP> entsprechende <SEP> Verschiebung
<tb>  der <SEP> Drahtklenimrolle <SEP> 39 <SEP> den <SEP> Durchmesser
<tb>  beziehungsweise <SEP> die <SEP> Stärke <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> auf
<tb>  der <SEP> Teilung <SEP> anzei:

  t.
<tb>  Die <SEP> Bremsfeder <SEP> 52 <SEP> Trat <SEP> das <SEP> Bestreben, <SEP> den
<tb>  Bremshebel <SEP> 27 <SEP> bei <SEP> gelöster <SEP> Stellschraube <SEP> so       
EMI0003.0001     
  
    auszuschwenken, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Bremsschuh <SEP> 33 <SEP> dem
<tb>  Drehkörper <SEP> 5 <SEP> angepresst <SEP> wird.
<tb>  Zuin <SEP> Drehen <SEP> des <SEP> Drehkörpers <SEP> 5 <SEP> dient <SEP> die
<tb>  Kurbel <SEP> 53, <SEP> welche <SEP> über <SEP> den <SEP> Erdpfahl <SEP> 1 <SEP> ge  steckt <SEP> mit <SEP> ihren <SEP> Mitnehmern <SEP> 54 <SEP> in <SEP> entspre  chende <SEP> Ausiiehmuiigeii <SEP> der <SEP> Nabe <SEP> 55 <SEP> des <SEP> Dreh  körpers <SEP> 5 <SEP> eingreift.
<tb>  Zum <SEP> Auf- <SEP> und <SEP> Abwinden <SEP> von <SEP> Draht, <SEP> z.

   <SEP> B.
<tb>  eines <SEP> Telepliondrahtes <SEP> im <SEP> Gelände <SEP> werden
<tb>  vorteilhafterweise <SEP> nach <SEP> Einschlägen <SEP> der <SEP> beiden
<tb>  Erdpfähle <SEP> 1, <SEP> 20 <SEP> und <SEP> Verbinden <SEP> derselben <SEP> durch
<tb>  das <SEP> Verbindungsstück. <SEP> 23 <SEP> die <SEP> übrigen <SEP> Teile
<tb>  der <SEP> Vorrichtung <SEP> an <SEP> den <SEP> Erdpfählen <SEP> an  gebracht <SEP> und <SEP> schliesslich <SEP> die <SEP> Haspelteile <SEP> 13
<tb>  mit <SEP> ihrer <SEP> Längsrichtung <SEP> parallel <SEP> zur <SEP> Dreh  achse <SEP> des <SEP> Drehkörpers <SEP> 5, <SEP> alle <SEP> in <SEP> gleichem
<tb>  Abstande <SEP> zu <SEP> dieser <SEP> eingesetzt.

   <SEP>   Bei <SEP> abzuwickelndem <SEP> Draht <SEP> wird <SEP> der <SEP> Draht  kranz <SEP> 56 <SEP> über <SEP> die <SEP> Haspelteile <SEP> 13 <SEP> gelegt <SEP> und
<tb>  das <SEP> äussere <SEP> Ende <SEP> 57 <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Draht  führungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Drahtklemmrolle
<tb>  39 <SEP> hindurchgezogen.

   <SEP> Zwecks <SEP> weiteren <SEP> Aus  ziehens <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> wird <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 27
<tb>  durch <SEP> Lösen <SEP> der <SEP> Klemmschraube <SEP> 28 <SEP> frei <SEP> ge  geben, <SEP> uni <SEP> -die <SEP> Drehgeschwindigkeit <SEP> des <SEP> durch
<tb>  Abziehen <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> in <SEP> Umdrehung <SEP> ver  setzten <SEP> Drehkörpers <SEP> 5 <SEP> von <SEP> Hand <SEP> zu <SEP> regu  lieren <SEP> durch <SEP> mehr <SEP> oder <SEP> wenig <SEP> starkes <SEP> An  pressen <SEP> des <SEP> Bremsschuhes <SEP> 33 <SEP> an <SEP> den <SEP> Dreh  körper <SEP> 5. <SEP> Soll <SEP> die <SEP> Drehbewegung <SEP> des <SEP> Dreh  körpers <SEP> plötzlich <SEP> unterbrochen <SEP> werden;

   <SEP> so
<tb>  kann <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 27 <SEP> freigelassen <SEP> werden,
<tb>  worauf <SEP> unter <SEP> Wirkung <SEP> der <SEP> Bremsfeder <SEP> 52 <SEP> der
<tb>  Bremsschuh <SEP> plötzlich <SEP> in <SEP> Tätigkeit <SEP> gesetzt
<tb>  wird. <SEP> Ein <SEP> Durchziehen <SEP> des <SEP> Drahtendes <SEP> 57
<tb>  zwischen <SEP> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> Draht  klemmrolle <SEP> 39 <SEP> ist <SEP> nicht <SEP> absolut <SEP> erforderlich,
<tb>  nur <SEP> zweckmässig.

   <SEP> Das <SEP> Drahtende <SEP> 57 <SEP> könnte
<tb>  auch <SEP> nach <SEP> einer <SEP> andern <SEP> Richtung <SEP> abgezogen
<tb>  werden, <SEP> auch <SEP> könnte <SEP> die <SEP> als <SEP> Kontrollorgan
<tb>  dienende <SEP> Drahtklemmrolle <SEP> 39 <SEP> zeitweise <SEP> ent  fernt <SEP> werden.
<tb>  Zum <SEP> Aufwickeln <SEP> des <SEP> Drahtes, <SEP> was <SEP> mittelst
<tb>  der <SEP> Kurbel <SEP> 53 <SEP> geschehen <SEP> soll, <SEP> wird <SEP> das <SEP> eine
<tb>  Drahtende <SEP> zwischen <SEP> der <SEP> Drahtführungsscheibe
<tb>  38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Drahtklemmrolle <SEP> 39 <SEP> hindurch  gezogen <SEP> und <SEP> an <SEP> einem <SEP> Haspelteile <SEP> eingehakt.

       
EMI0003.0002     
  
    Durch <SEP> das <SEP> Klemmen <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> zwischen
<tb>  der <SEP> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> und <SEP> der <SEP> Draht  .klemmrolle <SEP> 39 <SEP> wird <SEP> zwischen <SEP> den <SEP> Haspelteilen
<tb>  und <SEP> dieser <SEP> Klemmstelle <SEP> .eine <SEP> Spannung <SEP> er  zeugt, <SEP> durch <SEP> welche <SEP> einsicheres <SEP> und <SEP> sauberes
<tb>  Aufrollen <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> ermöglicht <SEP> wird, <SEP> wobei
<tb>  gleichzeitig <SEP> mittelst <SEP> des <SEP> Zeigers <SEP> 49 <SEP> auf <SEP> der
<tb>  Teilung <SEP> 50 <SEP> die <SEP> Drahtstärke <SEP> angezeigt <SEP> wird,
<tb>  welche <SEP> auf <SEP> .

   <SEP> einem <SEP> Anhängezettel <SEP> notiert
<tb>  werden <SEP> kann, <SEP> um <SEP> ein <SEP> späteres <SEP> Dessen <SEP> der  selben <SEP> zu <SEP> erübrigen.
<tb>  Es <SEP> ist <SEP> auch <SEP> vorgesehen, <SEP> die <SEP> Länge <SEP> des
<tb>  aufgewickelten <SEP> Drahtes <SEP> während <SEP> des <SEP> Ruf  wickelns <SEP> zu <SEP> messen;

   <SEP> hierzu <SEP> ist <SEP> nach <SEP> Fig. <SEP> 13
<tb>  die <SEP> Drahtführungsscheibe <SEP> 38 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Zahn  kranz <SEP> 57 <SEP> vorgesehen, <SEP> in <SEP> welchen <SEP> das <SEP> Zahn  rad <SEP> 58 <SEP> eingreift, <SEP> welches <SEP> mittelst <SEP> einer <SEP> bieg  samen <SEP> Welle <SEP> 59 <SEP> mit <SEP> einem <SEP> Zählapparat <SEP> Z
<tb>  in <SEP> Verbindung <SEP> steht, <SEP> welcher <SEP> dem <SEP> Träger <SEP> 37
<tb>  angebaut <SEP> ist.

   <SEP> Auf <SEP> diese <SEP> Weise <SEP> kann <SEP> auf <SEP> dem
<tb>  genannten <SEP> die <SEP> Drahtstärke <SEP> zeigenden <SEP> An  hängezettel <SEP> auch <SEP> die <SEP> Länge <SEP> des <SEP> Drahtes <SEP> vor  gemerkt <SEP> werden, <SEP> wobei <SEP> diese <SEP> Messung <SEP> die
<tb>  Drahtlänge <SEP> richtiger <SEP> angibt, <SEP> als <SEP> wenn <SEP> wie
<tb>  üblich, <SEP> nur <SEP> das <SEP> Gewicht <SEP> des <SEP> Drahtringes
<tb>  angegeben <SEP> wird.

   <SEP> Die <SEP> Messung <SEP> der <SEP> Drahtlänge
<tb>  könnte <SEP> auch <SEP> durch <SEP> andere <SEP> Mittel <SEP> erfolgen,
<tb>  so <SEP> könnte <SEP> beispielsweise <SEP> der <SEP> Zählapparat <SEP> Z
<tb>  auch <SEP> mittelst <SEP> eines <SEP> Zuggetriebes <SEP> oder <SEP> mittelst
<tb>  direkter <SEP> Zahnradübersetzung <SEP> angetrieben
<tb>  werden.
<tb>  Bei <SEP> der <SEP> Ausführungsform <SEP> nach <SEP> Fig.

   <SEP> 14
<tb>  bis <SEP> 16 <SEP> ist <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 60 <SEP> auf <SEP> einer <SEP> auf
<tb>  dem <SEP> in <SEP> diesem <SEP> Falle <SEP> zylindrischen <SEP> Führungs  kasten <SEP> 61 <SEP> drehbar <SEP> aufgesetzten <SEP> und <SEP> durch
<tb>  eine <SEP> Klemmschraube <SEP> 62 <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> jeweiligen
<tb>  Lage <SEP> sickerbaren <SEP> Kappe <SEP> 63 <SEP> angelenkt, <SEP> um
<tb>  denselben <SEP> auch <SEP> sowohl <SEP> zur <SEP> Bedienung <SEP> des
<tb>  Bremsschuhes <SEP> 33, <SEP> als <SEP> auch <SEP> der <SEP> Drahtklemm  vorrichtung <SEP> (38, <SEP> 39) <SEP> für <SEP> sich <SEP> verwenden <SEP> zu
<tb>  können, <SEP> wenn <SEP> solche <SEP> nicht <SEP> wie <SEP> nach <SEP> Fig.

   <SEP> 14
<tb>  und <SEP> 16 <SEP> angeordnet <SEP> sind, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Schaft <SEP> 32
<tb>  des <SEP> Bremsschuhes <SEP> 33 <SEP> und <SEP> der <SEP> Träger <SEP> 37 <SEP> pa  rallel <SEP> zueinander <SEP> gerichtet <SEP> sind, <SEP> so <SEP> dass <SEP> gleich  zeitig <SEP> der <SEP> Bremsschuh <SEP> 33 <SEP> benützt <SEP> werden <SEP> und
<tb>  und <SEP> die <SEP> Pressung <SEP> der <SEP> Feder <SEP> 48 <SEP> mittelst <SEP> Druck
<tb>  des <SEP> Hebels <SEP> 60 <SEP> vermehrt <SEP> werden <SEP> kann.

   <SEP> Der
<tb>  letztere <SEP> derart, <SEP> dass <SEP> während <SEP> des <SEP> Brem-       
EMI0004.0001     
  
    sens <SEP> mittelst <SEP> Bremsschuh <SEP> 33 <SEP> auch <SEP> ein <SEP> An  halten <SEP> des <SEP> Drahtvorschubes <SEP> stattfindet.
<tb>  Soll <SEP> nur <SEP> der <SEP> Bremsschuh <SEP> 33, <SEP> zum <SEP> Beispiel
<tb>  während <SEP> des <SEP> Abwickelns <SEP> von <SEP> Draht, <SEP> benützt
<tb>  werden, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der <SEP> Lenker <SEP> 64, <SEP> , <SEP> mittelst
<tb>  welchem <SEP> der <SEP> Bremshebel <SEP> 60 <SEP> mit <SEP> dem <SEP> Bügel  schaft <SEP> 46 <SEP> verbunden <SEP> ist, <SEP> gelöst.

   <SEP> Soll <SEP> dagegen
<tb>  Draht <SEP> aufgewickelt <SEP> werden, <SEP> so <SEP> wird <SEP> der
<tb>  Bremsschuhschaft <SEP> 32 <SEP> von <SEP> Hebel <SEP> 60 <SEP> losgekup  pelt, <SEP> und <SEP> es <SEP> kann <SEP> darauf <SEP> der <SEP> Träger <SEP> 37 <SEP> mit  samt <SEP> dem <SEP> Hebel <SEP> 60 <SEP> dem <SEP> Führungsarm <SEP> 29 <SEP> und
<tb>  der <SEP> Kappe <SEP> 63 <SEP> in <SEP> die <SEP> für <SEP> den <SEP> Drahteinlauf
<tb>  günstigste <SEP> Lage <SEP> geschwenkt <SEP> werden.

Claims (1)

  1. EMI0004.0002 PATENTANSPRUCH: <tb> Vorrichtung <SEP> zum <SEP> Auslegen <SEP> und <SEP> Aufrollen <tb> von <SEP> Drähten, <SEP> gekennzeichnet <SEP> durch <SEP> einen <tb> mittelst <SEP> einer <SEP> Bremse <SEP> abbremubaren, <SEP> zur <SEP> Auf nahme <SEP> von <SEP> Haspelteilen <SEP> eingerichteten <SEP> dreh baren <SEP> Drehkörper <SEP> und <SEP> diesem <SEP> vorgelagerte <tb> Mittel <SEP> zur <SEP> Führung <SEP> und <SEP> Kontrolle <SEP> des <SEP> auf beziehungsweise <SEP> abzuwickelnden <SEP> Drahtes. <tb> UNTERANSPRÜCHE:
    <tb> 1. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Drehkörper <SEP> zur <tb> Aufnahme <SEP> der <SEP> Haspelteile <SEP> in <SEP> Gebrauchs und <SEP> Aussergebrauchslage <SEP> mit <SEP> radialen <tb> Führungen <SEP> versehen <SEP> ist, <SEP> und <SEP> <B>dass</B> <SEP> die <tb> Haspelteile <SEP> derart <SEP> mit <SEP> senkrecht <SEP> zuein ander <SEP> stehenden, <SEP> den <SEP> radialen <SEP> Führungen <tb> entsprechenden <SEP> Teilen <SEP> versehen <SEP> sind, <SEP> dass <tb> sie <SEP> zwecks <SEP> Versorgens <SEP> nach <SEP> ihrer <SEP> Längs richtung <SEP> und <SEP> zwecks <SEP> Verwerkdens <SEP> senk recht <SEP> zu <SEP> derselben <SEP> in <SEP> die <SEP> radialen <SEP> Füh rungen <SEP> eingeführt <SEP> werden <SEP> können. <tb> 2.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 1, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> an <SEP> den <SEP> Haspelteilen <SEP> je <SEP> ein <SEP> um <SEP> einen <tb> Zapfen <SEP> schwingbarer, <SEP> unter <SEP> Federwirkung <tb> stehender <SEP> Riegel, <SEP> sowie <SEP> ein <SEP> Zeiger <SEP> und <tb> längs <SEP> den <SEP> Führungen <SEP> für <SEP> die <SEP> Haspelteile <tb> im <SEP> Drehkörper <SEP> dein <SEP> Riegel <SEP> entsprechende <tb> Bobrungen, <SEP> sowie <SEP> eine <SEP> diesen <SEP> entsprechende <tb> Teilung <SEP> vorgesehen <SEP> sind, <SEP> uni <SEP> in <SEP> Gebrauchs und <SEP> Aussergebrauchslage <SEP> alle <SEP> Haspelteile <tb> in <SEP> derselben <SEP> Entfernung <SEP> von <SEP> der <SEP> Dreh achse <SEP> einstellen <SEP> und <SEP> sichern <SEP> zu <SEP> können.
    EMI0004.0003 3. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> als <SEP> Drehkörper <SEP> ein <tb> Rad <SEP> eines <SEP> auch <SEP> zum <SEP> Transport <SEP> der <SEP> übrigen <tb> Teile <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> dienenden <SEP> Wagens <tb> angeordnet <SEP> ist. <tb> 4. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Drehkörper <SEP> aus <tb> einer <SEP> mehrteiligen <SEP> Scheibe <SEP> besteht, <SEP> zwecks <tb> Verwendung <SEP> der <SEP> Vorrichtung <SEP> an <SEP> Fahr zeugen <SEP> nicht <SEP> zugänglichen <SEP> Orten. <tb> 5.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch, <SEP> dadurch <tb> gekennzeichnet, <SEP> dass <SEP> der <SEP> Drehkörper <SEP> mit telst <SEP> einer <SEP> in <SEP> ihrer <SEP> Höhenlage <SEP> verstell baren <SEP> Büchse <SEP> auf <SEP> einem <SEP> Erdpfahl <SEP> ge lagert <SEP> ist. <tb> 6.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteranspruch <SEP> 5, <SEP> dadurch <SEP> gekennzeichnet, <tb> dass <SEP> die <SEP> Bremsorgane <SEP> für <SEP> den <SEP> Drehkörper, <tb> sowie <SEP> die <SEP> Führungs- <SEP> und <SEP> Kontrollorgane <tb> für <SEP> den <SEP> auf- <SEP> und <SEP> abzuwickelnden <SEP> Draht <tb> auf <SEP> einem <SEP> weiteren <SEP> Erdpfahl <SEP> nach <SEP> ihrer <tb> Höhenlage <SEP> verstellbar <SEP> sitzen, <SEP> wobei <SEP> der <tb> letztere <SEP> mit <SEP> demjenigen <SEP> des <SEP> Drehkörpers <tb> starr <SEP> verbunden <SEP> ist <SEP> und <SEP> ein <SEP> Bremshebel <tb> an <SEP> deren <SEP> Verbindung <SEP> schwenkbar <SEP> an geordnet <SEP> ist <SEP> und <SEP> so <SEP> unter <SEP> Wirkung <SEP> einer <tb> Feder <SEP> steht, <SEP> dass <SEP> er <SEP> das <SEP> Bestreben <SEP> hat,
    <tb> den <SEP> Drehkörper <SEP> stets <SEP> abzubremsen. <tb> 7. <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> 5 <SEP> und <SEP> 6, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> zur <SEP> Drahtführung <SEP> eine <tb> an <SEP> einem <SEP> um <SEP> den <SEP> genannten <SEP> weiteren <SEP> Erd pfahl <SEP> schwenkbaren <SEP> Träger <SEP> angeordnete <tb> Führungsscheibe <SEP> dient, <SEP> gegen <SEP> welche <SEP> der <tb> Draht <SEP> durch <SEP> eilte <SEP> Drahtklemmrolle <SEP> arr gepresst <SEP> wird. <tb> B.
    <SEP> Vorrichtung <SEP> nach <SEP> Patentanspruch <SEP> und <tb> Unteransprüchen <SEP> 5, <SEP> 6 <SEP> und <SEP> 7, <SEP> dadurch <SEP> ge kennzeichnet, <SEP> dass <SEP> die <SEP> Klemmrolle <SEP> mit <tb> einem <SEP> über <SEP> eine <SEP> Teilung <SEP> gleitenden <SEP> Zeiger <tb> in <SEP> Verbindung <SEP> steht, <SEP> so <SEP> dass <SEP> durch <SEP> diesen <tb> der <SEP> der <SEP> Drahtstärke <SEP> entsprechende <SEP> Ab stand <SEP> zwischen <SEP> beiden <SEP> Rollen <SEP> beziehungs weise <SEP> die <SEP> Drahtstärke <SEP> selbst <SEP> auf <SEP> der <tb> Teilung <SEP> angezeigt <SEP> wird. Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5, 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtführungs- scheibe mit einem Apparat zum Messen der Drahtlänge in Verbindung steht.
    Vorrichtung nach Patentanspruch und Unteransprüchen 5 und 6, dadurch ge kennzeichnet, dass der Bremshebel auf einem um den die Bremsvorrichtung tragenden Erdpfahl drehbaren Organ sitzt und mittelst lösbaren Kupplungen mit dem Bremsschuh und mit den Füh- rungs- beziehungsweise Kontrollorganen für den Draht kuppelbar ist, so dass er nach Lösen der einen oder andern Kupplung zur Betätigung der Bremse, sowie auch zum Klemmen des Drahtes Verwendung finden kann.
CH121651D 1926-09-28 1926-09-28 Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Drähten. CH121651A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH121651T 1926-09-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH121651A true CH121651A (de) 1927-08-01

Family

ID=4380481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH121651D CH121651A (de) 1926-09-28 1926-09-28 Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Drähten.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH121651A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2794036B1 (de) Rückhaltevorrichtung, insbesondere für trainingszwecke
DE10125761B4 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer einen aufgewickelten Bandstreifen aufweisenden Vorratsrolle, insbesondere einer Etikettenvorratsrolle und Vorrichtung zum Bedrucken eines Bandstreifens oder von auf einem Bandstreifen haftenden Etiketten
DE2327846B2 (de) Vorrichtung zum Abrichten einer Schleifscheibe
DE102019113122B4 (de) Radhalter
CH121651A (de) Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Drähten.
DE477445C (de) Vorrichtung zum Auslegen und Aufrollen von Draehten, insbesondere von Telephon- und Telegraphenleitungen
CH710654A2 (de) Vorrichtung zum Spannen von Draht in variablen Längen.
DE681414C (de) Scheibenbremse fuer Fahrzeuge
DE336996C (de) Verstellbarer Lochmesser
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE2103114A1 (de) Gleitschutzreifen
DE197080C (de)
DE2149580C3 (de) Vorrichtung zum Ablösen von Verschmutzungen von Straßen
DE85670C (de)
DE275117C (de)
DE943571C (de) Sicherungsvorrichtung gegen das Schleudern fuer Kraftfahrzeuge
DE874402C (de) Vom Fuehrersitz aus verstellbares Radprofil, insbesondere an Schleppern
DE1559676C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schläuchen
DE1432524C (de) Einrichtung zur Langenabmessung von Därmen
EP1174375A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Abgabe von Profilen und deren Verwendung
DE2461465B2 (de) Einrichtung zum Aufspannen von Autorädern unterschiedlicher Felgenausführung auf einem Wellenende einer Auswuchtmaschine
DE114325C (de)
DE233564C (de)
DE882789C (de) Spannfutter fuer Werkzeugmaschinen
DE1559675C (de) Vorrichtung zum Aufwickeln von Schlau chen