CH119312A - Walzenschalter zur Serie-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischer Widerstände. - Google Patents

Walzenschalter zur Serie-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischer Widerstände.

Info

Publication number
CH119312A
CH119312A CH119312DA CH119312A CH 119312 A CH119312 A CH 119312A CH 119312D A CH119312D A CH 119312DA CH 119312 A CH119312 A CH 119312A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
shaft
sleeves
roller switch
attached
roller
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Therma Fabrik Fuer Elek Blumer
Original Assignee
Therma Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Therma Ag filed Critical Therma Ag
Publication of CH119312A publication Critical patent/CH119312A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H19/00Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
    • H01H19/02Details

Landscapes

  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description


      Walzenschalter    zur Serie-, Einzeln-, Parallel- und     Ausschaltung    zweier elektrischer  Widerstände.    Gegenstand vorliegender Erfindung ist  ein Walzenschalter zur Serie-, Einzeln-, Pa  rallel- und Ausschaltung zweier elektrischer  Widerstände und insbesondere für elektrische  Kochherde geeignet. Er besitzt in sechs  Stufen     aufeinanderfolgend    angeordnete Kon  takte, von welchen die der zweiten und  fünften Stufe der     Stromzu-    und Rückfüh  rung, die übrigen der Stromabnahme dienen,  wobei die den beiden mittleren nebeneinander  befindlichen     Stufen    angehörenden, mit ein  und demselben Widerstand zu verbindenden,  festen Kontakte kurzgeschlossen sind.

   Diese  Anordnung ermöglicht eine gegenüber be  kannten Schaltern ähnlicher Art     nahmhaft     reduzierte Baulänge.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel eines solchen Walzenschalters dar  gestellt. Es zeigt:       Fig.    1 einen     Achsialschnitt    des Schalters;       Fig;    2 einen Querschnitt nach der Linie  2-2 der     Fig.    1,       Fig.    3 einen Querschnitt nach der Linie       3-3    der     Fig.    1, wobei der Sockel weggelas  sen ist,         Fig.    4 die Rückansicht,       Fig.    5 eine Ansicht von unten, auf den  Sockel,       Fig.    6 das Schaltungsschema,       Fig.    7 bis 10 Einzelheiten.  



  Der dargestellte Schalter besitzt zwei  unter Zwischenschaltung einer Isolierhülse 7  auf eine hohle     Vierkantwelle    2 aufgezogene  Schaltwalzen 8 und. 9 mit je drei Kontakt  stufen,     a,    b, c     bezw.   <I>d, e, f,</I> die in     achsialer     Richtung auf     einanderf        olgen.    Die zweite und  fünfte der sechs Kontaktstufen werden durch  die Umfänge der Naben der Kontaktwalzen  gebildet; sie stehen mit festen Kontakten 24  in Berührung, die mit Klemmen 25 verbun  den sind, welche zum Anschluss der     Stromzu-          und    Rückführung, und zwar durch unmittel  baren Anschluss der äussern Leitungen, die  nen.

   Die übrigen Kontakte dienen der Strom  abnahme. Deren feste Kontaktorgane 26, 27,  28, 29 stehen mit Klemmen 30 in Verbin  dung zum Anschluss an zwei     Heizwider-          stände,    und zwar ist Kontaktorgan 26 an das  eine Ende von Widerstand I, die auf gemein  samer metallischer Basis befestigten, kurz-           geselilossenen        Kontaktorgane        \?7,    ?8 an das  eine Ende von Widerstand     II,    und     Kontald-          organ    29 an die Verbindung der andern bei  den     Widerstandsenden    anzuschliessen     (I'ig.    c>).

    Infolge dieser Anordnung können     anderscii     die beiden     Kontaktwalzen    so auf der Vier  kantwelle angeordnet werden, dass die     Kon-          talz-tflächen    in     achsialer    Richtung     unmittcl-          1-ar    aufeinanderfolgen und eine Zwischen  lücke für Isolation überflüssig wird; die       Baulänge    wird dadurch eine minimale. Klem  men und feste     Kontakte    sind am     Sockel     aus Isoliermaterial, z. B. keramischem     Ma-          terial,    befestigt.  



  Die Befestigung der Schaltwalzen auf  der     Vierkantwelle    ist wie folgt bewerkstel  ligt: Zwischen Welle und Schaltwalze ist an  einer Kante ein winkelförmig abgebogenes       Stalilblecli    31     (Fig.    3) eingefügt, das     mit-          telst    zwei Schrauben     3?,    deren Enden ko  nisch zugespitzt sind, an die     Vierkantwelle          angepresst    wird.

       Dieses        Stahlblech    bildet im  freien Zustand einen etwas grösseren     Winkel     als 90   und wird erst durch die Schrauben  in den rechtwinkligen Zustand gebracht, so  dass es umgekehrt durch seine Spannung auf  die Schrauben dauernd einen Druck     ausübt,     der sie gegen Lösen sichert.  



  Die Hohlwelle 2 ist in den beidseitigen       Sehilden    5 und 6 durch Hülsen 3 und     .I     (zweckmässig aus Messing) gelagert, die fest  auf der     Vierkantwelle    sitzen und sich mit  der Welle ? drehen, wodurch in     einfaehi@r      'eise die erforderlichen     Lagerzapfen        @ge-          schaffen    sind.

   Die     Befestigung    der Hülse  auf der Welle 2 ist dadurch     bewerkstelligt,     dass die Kanten 33 von Ausschnitten des       vordern    'Wellenendes nach Aufziehen der  Hülse mit einem Meissel etwas ausge  bogen     -werden,    um über Vorsprünge     3-1    der  Hülse zu greifen. Die Befestigung der Hülse  I mit dem Stern 16 der an sich bekannten  Schnappeinrichtung auf der Welle ? erfolgt  durch Ausbiegen der Lappen ?3 und Kan  ten     35)    der ausgeschnittenen Welle über     ent-          prechende    Kanten des Sternes.  



  Bei     Ausbildung    des Schalters als     Dosen-          ,#chalter    wird zweckmässig die     Schalterkappe       so     ausgebildet,    dass die Drehachse     exzeniriscli     liegt.     I'ig.    1() zeigt diese Ausbildung einer       Schalterkappe    36     finit    der exzentrischen Dreh  achse 37 Lind dem     Schaltergriff    38.

   Es kann  dadurch     gegenüber    der bisherigen Anord  nung mit     zentriseh    liegender     Drehachs(#        cler     Durchmesser     bedeutend    reduziert     werden.     Die     versehii-denen    Schaltstellungen sind  durch die Ziffern     (-)    bis d auf der Schalter  kappe angegeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Walzen sehalter zur Serie-, Einzeln-, Pa rallel- und Ausschaltung zweier elektrischer Widerstände, gekennzeichnet durch in sechs Stufen aufeinanderfolgend angeordnete Kon- takte, von denen die der zweiten und fünften Stufe der Stroinzu- und Rückführung, die übrigen der Stromal-)nahme dienen, wobei die den beiden mittleren nebenE@inander befind lichen Stufen angehörenden,
    mit ein und demselben Widerstand zu verbrodenden festen Kontakte kurzgeschlossen sind. UNTERAN SPRüCHE 1. \\' < ilzenseli.iltc-r nach Patentanspruch, d i durch g(@hennzeiehnet, dass die Kurz geschlossenen Kontakte auf genieiiis2iiiicr metallischer Base befestigt sind.
    2. Wa.lzensehalter nach Patentanspruch, bei welchem die Selialtwalzen auf einer kan tigen 'Welle befestigt sind, dadurch ge- kennzeielinet, dass zur Befestigung der Sehaltwa1zen ein federndes -U'inl@elstiicl@ dient, das über eine Kante der Welle ge legt ist,
    und -welche. im freien Zustand einen etwas grösseren als den Kantenwin- kel bildet, durch in der Schaltwalze an geordnete Schrauben aber an die Seiten- flä-chen der -U'f@lle angepresst wird, so dass es zugleieb durch seine Sliannun,#- eine Schraubensicherung bildet.
    3. Walzenschalter nach Patentanspruch, bei welchem die Schaltwalzen auf einer han tigen Welle zin"eordnet sind, dadurch ge- l,ennzeic@net, dass die Welle zurildun@.; der Drehzapfen und zur Lagerung finit Hülsen versehen ist, die auf die -Welle aufgezogen sind und sich mit diesen in Lagerschilden drehen.
    .4. Walzenschalter nach Unteranspruch 3, da durch gekennzeichnet, dass die Hülsen auf der Welle dadurch befestigt sind, dass Lappen (33) von Ausschnittkanten der Welle durch Verstemmen über Vor sprünge (34) der Hülsen gebogen sind. 5. Walzenschalter nach Patentanspruch, ge kennzeichnet durch eine Schalterkappe mit exzentrisch gelagerter Drehwelle.
CH119312D 1926-03-31 1926-03-31 Walzenschalter zur Serie-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischer Widerstände. CH119312A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119312T 1926-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH119312A true CH119312A (de) 1927-05-02

Family

ID=4378266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH119312D CH119312A (de) 1926-03-31 1926-03-31 Walzenschalter zur Serie-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischer Widerstände.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH119312A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2546247C2 (de) Dynamoelektrische Maschine in Miniatur-Flachbauweise
CH119312A (de) Walzenschalter zur Serie-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischer Widerstände.
DE455408C (de) Walzenschalter zur Serien-, Einzeln-, Parallel- und Ausschaltung zweier elektrischerWiderstaende
DE4041697C2 (de) Schaltelement
DE454378C (de) Handschalter fuer mehrere Stromkreise fuer bewegliche Schnurleitungen
DE544105C (de) Installationsdrehschalter
DE2825179C2 (de) Kombinierter elektrischer Geräteschalter
EP0071207A2 (de) Elektrischer Drehschalter mit einer durch ein Bedienungsglied drehbar und axial verschiebbar zu betätigenden Stellwelle
DE230995C (de)
DE453836C (de) Stufenschalter
DE2945346C2 (de) Plattenförmiges Verbindungselement
DE2605092C2 (de) Endlos drehbarer elektrischer Kabelanschluß für elektrisch betriebene Geräte
DE1019372B (de) Elektrischer Umschalter mit Schlossverriegelung, insbesondere fuer Waschautomaten
DE556807C (de) Sockelschaltkontakt fuer Installationsschalter
DE439419C (de) Elektrischer Druckschalter
DE281181C (de)
DE457769C (de) Geteilter Schaltarm fuer Schrittschaltwerke
DE1228699B (de) Umschalter mit mehreren stirnseitig gekoppelten Schaltraedern
DE925843C (de) Schaltvorrichtung zum selbsttaetigen Ein- und Ausschalten von elektrischen Geraeten
DE441500C (de) Drehschalter mit fest im Sockel gelagerter Drehachse
DE456112C (de) Kommutator-Motor oder -Generator, bei welchem durch eine Schaltvorrichtung die Verbindungen zwischen Kommutator und Laeuferwicklung geaendert werden koennen
AT219123B (de) Als Überstromschalter ausgebildeter Drehschalter, insbesondere für Haushaltgeräte
AT37685B (de) Elektrizitätszähler für Gleichstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker.
DE663257C (de) Hochfrequenzwiderstand mit Stufenregulierung
DE866691C (de) Schaltwelle fuer elektrische Schalter