AT37685B - Elektrizitätszähler für Gleichstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker. - Google Patents

Elektrizitätszähler für Gleichstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker.

Info

Publication number
AT37685B
AT37685B AT37685DA AT37685B AT 37685 B AT37685 B AT 37685B AT 37685D A AT37685D A AT 37685DA AT 37685 B AT37685 B AT 37685B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
armature
field
permanent magnet
direct current
electricity meter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Aeg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1906190467D external-priority patent/DE190467C/de
Application filed by Aeg filed Critical Aeg
Application granted granted Critical
Publication of AT37685B publication Critical patent/AT37685B/de

Links

Landscapes

  • Dc Machiner (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Elektrizitätszähler   für GleIchstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker. 



   Zur Messung des Verbrauches elektrischer Energie werden zur Zeit sehr häufig Apparate benutzt, welche aus einem permanenten Magneten und einem in dem Magnetfelde umlaufenden Anker bestehen. Dieser wird meist parallel zu einem Widerstande, durch welchen der Verbrauchs- 
 EMI1.1 
 



   Man hat nun verschiedentlich   vererbt, einen nach obigem   Prinzip hergestellten Zähler derart zu vervollkommen, dass die Umdrehungszahl des Ankers dem Produkt aus der Stärke des Verbruuchsstromes und der zwischen den Verbrauchsleitungen herrschenden Spannung proportional ist, damit der Zähler Wattstunden registriert. 



   Auch sind schon Versuche angestellt worden, solche Zähler nach einem besonderen Verfahren, bei welchem die Elektrizitätsmessung in zwei getrennt registrierbare Teile zerlegt werden sollte, für geringe Schwankungen der   Gebrauchsspannung     spannungseinpfindlich   zu machen. 



  Es ist aber bis jetzt kein derartiger Apparat bekannt geworden, welcher den Anforderungen der Praxis entsprochen hätte. 



   Durch nachstehend beschriebene Einrichtung lässt sich jeder nach dem ersten Prinzip hergestellte Amperestundenzähler in einfachster Weise zu einem vollkommenen   Wattstundenzähler   umwandeln, ohne dass der Aufbau des Zählers irgendwie geändert werden müsste. 



   Das Drehmoment, welches an dem Anker des sogenannten   Amperestundenzählers   wirksam ist, entsteht bekanntlich durch das konstante Kraftfeld des permanenten Magneten und durch das mit dem   Verbranchsstrome   sich ändernde Kraftfeld des Ankers. Um in jedem Falle das maximale Drehmoment zu erreichen, muss die Richtung der Kraftlinien des einen Feldes senkrecht zu derjenigen der Linien des anderen Feldes sein, dagegen entsteht kein Drehmoment, wenn die Linien beider Felder in gleicher Richtung verlaufen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass durch die zwischen den Verbrauchsleitungen bestehende Spannung die Richtung der Kraftlinien des Anker-Feldes zu der Richtung der Linien des anderen Feldes so geändert wird, dass bei maximaler Spannung auch das Drehmoment ein   Maximum   erreicht und   andererseits, wenn die Spannung gleich Null :'t,   auch das Drehmoment des Ankers gleich Null wird. 



   Die Fig. 1 und 2 zeigen ein   Ausführungsbeispiel zur Erreichung   des vorstehenden Zweckes. 



   M ist ein permanenter Magnet, in dessen Felde der Anker A rotiert   : K   ist der mit der Wicklung des Ankers in Verbindung stehende   Stromwender,   dessen einzehie Lamellen in einer bestimmten Schraubenlinie   verlai ! Ien, welche   so viel Steigung erhalten kann, dass je nach der Wicklung z. B. das obere Ende einer Lamelle um   900   gegen das untere Ende verdreht ist. B sind die Bürsten, welche in der Ruhelage auf dem unteren Ende der   Stromwenderstege   aufliegen. 



  Wie aus den Figuren zu ersehen ist, sind die Bürsten nicht fest, sondern beweglich angeordnet, und zwar bilden sie die Verlängerung der einen Seite des aus isolierendem Materiale hergestellten   zweiarlnigell Helels H,   welcher seinen Drehpunkt in den Spitzenlagern D D hat. Die andere   Seite des Hebeln//trägt eine Spule S,   in welche das Polhorn P hineinragt. Der Hebel wird durch die Feder F, welche an einer Seite mit dem Pol der Leitung und an der anderen Seite mit der Wicklung der Spule S in Verbinduug steht, im stromlosen Zustande des Zählers in einer Anfangslage erhalten, so dass die Spule S gerade über der Spitze des Polhornes P steht. Der Querschnitt desselben nimmt nach unten etwas zu, wodurch die Spule S bei   Stromdurchgang   unter Spannung 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als vordem erfolgt.

   Die Richtung der Kraftlinien des Ankers und der des Magneten ist nun senkrecht zu einander, und das Drehmoment des Ankers erreicht das Maximum. Solange durch den Widerstand W kein Strom fliesst, kann der Anker trotz der günstigen Lage der Magnetfelder nicht umlaufen, denn das Kraftfeld des Ankers ist gleich Null, wenn der Widerstand W stromlos ist. Erst wenn Stromverbrauch durch Lampen usw. eintritt, entsteht das Ankerkraftfeld und der Anker beginnt sich zu drehen mit einer Geschwindigkeit, welche abhängig ist von dem Verbrauchsstrome und der jeweiligen Stellung der Bürsten B auf dem Stromwender bezw. von der Richtung der Kraftlinien beider Magnetfelder zu einander. 



   Ändert sich im Betriebe die Spannung, während der Verbrauchsstrom konstant bleibt, so stellt die Spule S die Bürsten sofort derart auf dem Stromwender ein, dass die Geschwindigkeit des Ankers stets genau proportional dem Produkt aus Spannung und Stromstärke = Watt ist. 
 EMI2.1 
 grössere oder geringere Steigung der   schraubenförmigen'roM Wenderstege   eine genaue Einstellung in der Lage, welche der normalen Spannung entspricht, zu erzielen. Die Form der Strom-   wenderstegf braucht   nur einmal entweder durch Rechnung oder durch Versuche ermittelt zu werden und ist dann für alle   Zählergrössell   festgelegt. Die Regelung kann bequem durch Verstellen des Polhornes P oder der   Spule   erfolgen.

   Ebenso kann die Feder F zur Einstellung auf   einebestimmte Spannung gebraucht werden.   



   Die Bürsten mit dem Hebel H und der Spule S lassen sich-sehr gering im Gewicht herstellen ; infolgedessen ist auch die Reibung in den   Spitzenlagern   sehr klein, und die Vorrichtung spricht schon auf Änderungen der Spannung an, die weniger als 1 Prozent betragen. Durch entsprechende Abmessung der Stromwenderstege und durch geeignete Ausführung der beweglichen Spule   S     lässt   sich das Spannungsmessbereich des Zählers von Null bis zum Maximum und darüber hinaus vollständig proportional gestalten. 



   Anstatt den Anker A parallel zu dem Widerstande zu schalten, wie Fig. 3 schematisch zeigt, kann man mit Vorteil auch die Spule S an den Widerstand W legen, wie aus Fig. 4 zu ersehen ist. In diesem Falle fliesst durch den Anker dauernd ein von der Netzspannung abhängiger 
 EMI2.2 
   nommen   wird. Die gegenseitige Wirkung des vom Anker erzeugten Kraftfeldes und des Kraftfeldes vom   permanenten   Magneten aufeinander ist dieselbe als nach Schaltung Fig. 3. Ein Unterschied besteht nur insofern, als auch das vom Anker erzeugte Feld bei normaler Spannung in den Verbrauchsleitungen immer in maximaler   Stärke   vorhanden ist ; jedoch verlaufen die Kraft- 
 EMI2.3 
 findet. Erst wenn dieser Fall eintritt, wird das Aukerfeld durch die Spule S entsprechend gedreht. so dass der Anker umzulaufen heginnt. 



   Ausser der in Fig. 1 und 2 angegebenen Einrichtung sind noch andere Möglichkeiten vor- 
 EMI2.4 
 Stromwender auf der Achse drehbar und mit der   Ankerwicklung beweglich verbunden anordnen   ; eine von der Spannung erregte Spule kann hierbei die Verschiebung des   Stromwenders,   welcher parallel zur Achse   laufende Schlitze besitzt, lewirken,   indem dieselbe eine mit dem   Stromwender   verbundene Bremsscheibe zurückzuhalten sucht, so dass sich die   Umschaltlage   ändert.

   Auch 
 EMI2.5 
 
PATENTANSPRÜCHE :   ].     Elektrizitätszähler für Gleichstrom   mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker, dadurch gekennzeichnet, dass die Lage des Ankerfeldes durch eine von dem Verbrauchsstrome, einem Teile desselben oder einem von den Verbrauchsleitungen abgezweigten   Nebenschlussstromc durchssossene   Spule derart verändert wird, dass die Umdrehungen des Ankers dem   Produkt aus Spannung und Stärke   des Verbrauchsstrumes direkt proportional werden.

Claims (1)

  1. 2. Elektrizitätszähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Anker verbundene Stromwender schraubenförmig verlaufende Stege besitzt und die auf diesen schleifenden Bürsten durch eine Elektromagnetspule in der Längsrichtung der Stege bewegt werden.
AT37685D 1906-11-23 1907-11-11 Elektrizitätszähler für Gleichstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker. AT37685B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1906190467D DE190467C (de) 1906-11-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT37685B true AT37685B (de) 1909-06-25

Family

ID=5723850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT37685D AT37685B (de) 1906-11-23 1907-11-11 Elektrizitätszähler für Gleichstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT37685B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT37685B (de) Elektrizitätszähler für Gleichstrom mit permanentem Magneten und einem in dessen Felde angeordneten Anker.
DE190467C (de)
DE965301C (de) Trommelmagnetscheider
DE7026564U (de) Gleichstrommotor.
DE499067C (de) Einrichtung zur Konstanthaltung der Drehzahl von Reihenschlussmotoren
DE642510C (de) Anordnung zum selbsttaetigen Parallelschalten von Wechselstromnetzen
DE1589086A1 (de) Verfahren fuer die Betaetigung des Ankers elektrohydraulischer Umsetzer fuer hydraulische Verstaerker
DE2363711A1 (de) Elektromagnetische antriebsvorrichtung, vorzugsweise instrumenten-messwerk
DE191516C (de)
AT77909B (de) Magnetmotorzähler.
AT67580B (de) Astatischer Wattstundenzähler.
AT41698B (de) Elektricitätszähler.
DE55169C (de) Anordnung des wirksamen Magnetfeldes bei elektrischen Regulatoren
DE951653C (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszaehler
DE882730C (de) Elektrizitaetszaehler mit selbsttaetigem Maximalausschalter
DE1488535A1 (de) Ultraempfindlicher Drehkraftmotor
DE636745C (de) Tief abgestimmter Lautsprecher mit elektromagnetischem Vierpolsystem
DE910797C (de) Klein-Dynamomaschine
DE26570C (de) Regulirungsvorrichtung für elektrisch16 Ströme mittelst Differentialschrauben und zug?&#34; hörigem automatischen Unterbrecher
AT88597B (de) Anordnung zur Erregung von Gleichstromgeneratoren.
DE472971C (de) Schnellregler fuer elektrische Maschinen
DE1513896C3 (de) Selbstanlaufender Synchronmotor
AT228330B (de) Drehstrom-Vierleiter-Induktionszähler
DE963974C (de) Geschwindigkeitsregler fuer Elektromotoren
DE29897C (de)