CH118082A - Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider. - Google Patents

Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider.

Info

Publication number
CH118082A
CH118082A CH118082DA CH118082A CH 118082 A CH118082 A CH 118082A CH 118082D A CH118082D A CH 118082DA CH 118082 A CH118082 A CH 118082A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
separator
electrolytic
osmotic
primary
filter
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Beckmann Dr Hermann
Original Assignee
Beckmann Dr Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEB115340D external-priority patent/DE414975C/de
Application filed by Beckmann Dr Hermann filed Critical Beckmann Dr Hermann
Publication of CH118082A publication Critical patent/CH118082A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/40Separators; Membranes; Diaphragms; Spacing elements inside cells
    • H01M50/409Separators, membranes or diaphragms characterised by the material
    • H01M50/411Organic material
    • H01M50/414Synthetic resins, e.g. thermoplastics or thermosetting resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description


  Als     Diaphragma    für Primär-     und    Sekundärelemente,     elektrolytische,        osmotische    und       elektroosmotische    Zellen, oder als Filter     verwendbarer        Scheider.       Für die gute Wirksamkeit eines     Schei-          ders    ist es     notwendig,    dass er möglichst feine  Poren enthält, damit kleinste Stoffteile am  Durchwandern gehindert werden, ferner, bei       Verwendung    als     Diaphragma,    dass die An  zahl der in ihm enthaltenen Poren möglichst  gross ist,

   damit sein elektrischer Widerstand  gering ist und endlich,     dass    er gegen che  mische und elektrolytische Wirkungen wi  derstandsfähig ist. Es sind beispielsweise       Scheider    zur Verwendung als     Diaphragmen          bekannt,    die aus Hartgummi bestehen, wel  che von kurzen     Baumwollfäden,    die den  Durchgang des Stromes ermöglichen, durch  setzt sind; falls sich die Fäden aber heraus  lösen, so sind die so gebildeten Poren nicht  eng genug, um mit Sicherheit ein Durchwan  dern von kleinen Teilen zu verhindern.

   Wei  ter werden solche Scheider in Form von       Hartgummiröhren    mit vielen sehr engen  Schlitzen gebaut, welche     Scheider    wohl das  Durchtreten feiner     Masseteile    verhindern  und gegen elektrolytische Wirkungen wi  derstandsfähig sind, die aber dem Strom     ver,            hältnismässig    - hohen Widerstand entgegen  setzen, weil die feinen Schlitze aus Gründen  der Festigkeit. nur einen kleinen Teil der Ge  samtfläche des     Scheiders    ausmachen können,  so dass .der Gesamtquerschnitt des Strom  weges eine beträchtliche Verringerung er  fährt.

   Endlich sind     Scheider    aus     schwamm-          förmigem        gollodium    vorgeschlagen, die al  lerdings Poren von höchster Feinheit und  grösster Zahl besitzen, so dass in der Tat der  elektrische Widerstand gering ist, und  feinste mechanische Teile zurückgehalten  werden, die sich aber in ihrem Baustoff  nicht als genügend widerstandsfähig erwie  sen haben, weil die Nitrozellulose des     Schei-          ders    an der der     positiven        Elektrodenplatte     zugekehrten Seite zersetzt wird. Das gleiche  gilt für die als     Scheider    viel benutzten Holz  brettchen.  



  Diese Nachteile können durch den     Schei-          der    gemäss     vorliegender    Erfindung vermieden  werden, welcher dadurch     gekennzeichnet    ist.  dass derselbe ein aus     schwammförmigem,     durch Gerinnen von Latex als Gel gewon-           neuem    Gummi bestehendes, von unendlich  vielen, äusserst feinen Poren, deren Durch  messer etwa dem Durchmesser kolloidaler  Teilchen entspricht,     durchsetztes    Gebilde  darstellt.-     Gummischeider    dieser Art     können     auch die feinsten Stoffteile     zurückhalten,

       setzen dem elektrischen Strom und dein Flüs  sigkeitsaustausch nur sehr     geringen    Wider  stand entgegen, sind gegenüber der oxydie  renden     Wirkung    des Sauerstoffes, sowie ge  <U>g</U>enüber den meisten chemischen     rlgentien     von höchster     ZViderstandsfäliigkeit    und zeich  nen sich zudem durch hohe Elastizität und       Zerreissfestigkeit    aus.  



  Ausser als     Diaphragmen    für Primär- und       Sekundärelemente    und     clektrolytische    Zel  len können solche     Scheider    auch als Dia  phragmen für     osmotische    oder     elel-,troosmo-          tische    Zellen, sowie als Filter für     allbenieinc#     chemische Zwecke gut verwendet werden.  



  Die Herstellung eines     Sclieiders        kann          folgendermassen    erfolgen: .  100 cm"'     Latex    werden mit 70     cm     Was  ser versetzt, in welchem 15     gr        Schwefel     gleichmässig verteilt sind. Zu dieser     Mi-          ,chunb    werden allmählich unter Umrühren       1.,30    cm' einer     Magnesiumsulfatlösung    hinzu  geführt, die auf 1 Liter     Wasser   <B>17</B>     gr    Mag-         nesiumsulfat    enthält.

   Nach wenigen     131i-          nuten    tritt dann ein Eindicken zu einer  gleichmässigen     Clallerte    ein, die sodann in  feuchtem     Zustande    zu dünnen Platten in       Form    des     gewünschten        Scheiders    ausgegossen  oder     a.u,gestrichen    und bei einem Druck von       614        Atm.    in     ge,iittigtem        Wasserdampf    oder  in' Wasser ?     1::    Stunden vulkanisiert     wird.     



  Zur     Verwendung    für elektrische Ele  mente kann der vorliegende     Selieider    in jeder  beliebigen     Fornt    gebaut werden, zum Beispiel  derart, dass er     die        Elektrode        ganz    oder teil  weise umhüllt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Als @ia,phrabma für Primär- und Sekun därelemente, elektrolytische, osmotische und elel@troosmoti,clic Zellen, oder als Filter ver- wendbarc r Scheiden dadurch gekennzeich net, dass derselbe ein aus sehwammförmigein, durch Gerinnen von Latex als Crel gewon nenem Gummi bestehendes, von unendlich vielen, äusserst feinen Poren, deren Durch- nie,
    ser etwa. dein Durcliinerser 1_olloidalt,r Teilchen entspricht, durchsetztes Gebildr: darstellt.
CH118082D 1924-08-22 1925-07-15 Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider. CH118082A (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB115340D DE414975C (de) 1924-08-22 1924-08-22 Gummimembran als Scheider fuer Primaer- und Sekundaerelemente, elektrolytische Zellen, Filter u. dgl.
DEB122278D DE439415C (de) 1924-08-22 1925-10-09 Gummimembran als Scheider fuer Primaer- und Sekundaerelemente, elektrolytische Zellen, Filter u. dgl.
DE544906T 1930-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH118082A true CH118082A (de) 1926-12-16

Family

ID=31950157

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH118082D CH118082A (de) 1924-08-22 1925-07-15 Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider.
CH122944D CH122944A (de) 1924-08-22 1926-08-05 Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH122944D CH122944A (de) 1924-08-22 1926-08-05 Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider.

Country Status (3)

Country Link
CH (2) CH118082A (de)
DE (2) DE439415C (de)
GB (3) GB238870A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE888273C (de) * 1943-01-15 1953-08-31 Accumulatoren Fabrik Ag Verfahren zur Herstellung von gewellten Separatoren aus Kunststoff fuer Akkumulatoren
BE511274A (de) * 1951-05-09
US6458491B1 (en) * 2000-09-15 2002-10-01 Microporous Products, Lp Separator for energy storage cells
CN113635578B (zh) * 2021-05-25 2023-07-18 浙江玖邦科技有限公司 一种燃料电池保护膜的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB238870A (en) 1926-11-08
DE439415C (de) 1927-01-10
CH122944A (de) 1927-10-17
GB365971A (en) 1932-01-28
GB259542A (en) 1927-01-20
DE544906C (de) 1932-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839845B2 (de) Separator fur galvanische Elemente, insbesondere gasdichte Bleiakkumulatoren
DE228872C (de)
DE1155974B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierprodukten unter Verwendung von Acrylnitrilpolymerisatfasern
DE3026246C2 (de)
CH118082A (de) Als Diaphragma für Primär- und Sekundärelemente, elektrolytische, osmotische und elektroosmotische Zellen, oder als Filter verwendbarer Scheider.
DE2838991A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unversinterten, benetzbaren, mikroporoesen polyfluorkohlenstoff-diaphragmas
DE414975C (de) Gummimembran als Scheider fuer Primaer- und Sekundaerelemente, elektrolytische Zellen, Filter u. dgl.
DE3302535A1 (de) Batterieseparator, verfahren zu seiner herstellung und ihn enthaltende batterie
EP0026362B1 (de) Asbestdiaphragmen für elektrochemische Zellen und deren Herstellung
DE2140714A1 (de) Diaphragma und Verfahren zu dessen Herstellung
DE749314C (de) Herstellung von Scheidern aus uebereinanderliegenden Glaswollschichten fuer galvanische Elemente, insbesondere elektrische Akkumulatoren
DE3222361C2 (de) Scheider für Blei-Bleidioxid-Akkumulatoren und Verfahren zu deren Herstellung
AT272429B (de) Verfahren zur Herstellung von Zinkelektroden für Akkumulatoren mit alkalischem Elektrolyt
DE2104333C3 (de) Verfahren zur Herstellung von latexgebundenen Asbestdeckschichten
DE594463C (de)
DE818798C (de) Diaphragma fuer elektrolytische Zellen, insbesondere fuer Wasserzersetzer
AT108426B (de) Scheider für Primär- und Sekundärelemente oder elektrolytische Zellen.
AT158315B (de) Geschützte Anode für elektrische Bleiakkumulatorenbatterien und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE2118314C3 (de) Kunststoff-Fonnteil zur Verwendung als Ersatz für Teile und Organe des lebenden Körpers und in Blutbehandlungsgeräten sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE396097C (de) Verfahren zur Herstellung radioaktiver plastischer Massen beliebiger Form
DE1646769B2 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffasern oder -faeden
DE1571939A1 (de) Poroeser Separator zur Verwendung in galvanischen Akkumulatoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE479603C (de) Diaphragma fuer Batterien
DE474236C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstfaeden u. dgl.
AT90799B (de) Verfahren zur Gewinnung von Spinnfasern aus Typhaarten.