CH116290A - Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen. - Google Patents

Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen.

Info

Publication number
CH116290A
CH116290A CH116290DA CH116290A CH 116290 A CH116290 A CH 116290A CH 116290D A CH116290D A CH 116290DA CH 116290 A CH116290 A CH 116290A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
steam
sealing device
sealing water
condensate
sealing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Cie Aktiengesellschaft Boveri
Original Assignee
Bbc Brown Boveri & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Brown Boveri & Cie filed Critical Bbc Brown Boveri & Cie
Publication of CH116290A publication Critical patent/CH116290A/de

Links

Landscapes

  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description


  Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen.    Die Verwendung 'von Kondensat, das aus  dem abzudichtenden Dampfe selbst unter  dem diesem eigenen Drucke erzeugt wird,  zur Dichtung, Schmierung und Kühlung  einer Stopfbüchse für umlaufende Wellen  von Dampfturbinen und dergleichen hat     dein     grossen Vorteil, dass der Druck dieses erzeug  ten Kondensates stets angenähert gleich dem  des abzudichtenden Dampfes ist, aus dem es       erzeugt    wurde, wodurch von selbst auch die       Durchflussmenge    bei grossen Drücken grösser,  bei keinen Drücken kleiner wird, wie dies  wegen der Temperaturverhältnisse erwünscht  ist.  



  Dieser veränderlichen     Durchflussmenge     muss nun aber auch die Erzeugung des     Kon-          densates    angepasst werden, wenn nicht bei       grossen    Innendrücken diese zu knapp, bei  kleinen Drücken zu reichlich sein soll. Eine  Lösung     wird    nach einem Unteranspruch des  Hauptpatentes zum Beispiel dadurch er  reicht, dass die Menge des Kühlwassers in  Abhängigkeit vom Innendruck geregelt wird,  was jedoch eine verhältnismässig teure Re  geleinrichtung erfordert.    Dasselbe auf einfachere und deshalb auch       zuverlässigere    Weise zu erreichen, ist Gegen  stand vorliegender Erfindung.

   Zu diesem  Zwecke wird das Kondensat     im    Kondensator  verschieden hoch gestaut und dadurch eine  verschieden grosse Kühlfläche für die Kon  densation freigegeben. Die Änderung der  Stauung geschieht hier in zweckmässigster  Weise durch den Verbrauch der     Stopfbüchse     selbst, wodurch die     Kondensaterzeugung     nicht nur der Änderung des Durchganges  infolge der eingangs erwähnten Änderung  des Innendruckes, sondern auch beispiels  weise der Änderung des     Stopfbüchsenspiels     infolge von relativen Änderungen der Tem  peraturen von Packung und Welle oder in  folge Verschleisses, selbsttätig folgt.  



  <B>,UM</B> dabei nur mit der Änderung des  Durchganges durch die Stopfbüchse selbst       rechnen    zu müssen, kann statt der üblichen,  auch im Hauptpatent gezeichneten     Laby-          rinthe    für die Abdichtung der Sperrflüssig  keit nach innen eine     Fliehkraftdichtung    (in  der Zeichnung i) vorgesehen werden.           Fig.    1 der Zeichnung stellt ein Ausfüh  rungsbeispiel der vorliegenden Einrichtung  dar. Dabei ist     a    der Kondensator, in wel  chen durch das Rohr b Dampf aus dem ab  zudichtenden Raume c eintritt, und in wel  chem er sich an der innen von Kühlwasser  durchflossenen Kühlschlange d niederschlägt.

    Das so erzeugte Kondensat füllt den Raum e  des Kondensators mehr oder weniger, je nach  dem     Durchlass    der Stopfbüchse f. Es wird  sich deshalb beispielsweise bei hohem Dampf  druck der     Kondensatspiegel    nach     g    einstel  len. Bei Verminderung des Dampfdruckes  infolge abnehmender Belastung     wird    sich     dei-          Burchgang    durch die Stopfbüchse vermin  dern und der Spiegel des Kondensates im  Kondensator so lange steigen, bis infolge  der verkleinerten, dem Dampf ausgesetzter.  Kühlfläche, beispielsweise bei     1a,    Gleich  gewicht zwischen Dampferzeugung und  -Durchgang besteht.  



  Die     Fliehkraftdichtung    i, welche ent  gegen den üblichen, gegen Dampf dichten  den     Fliehkraftdichtungen    nur einseitig     be-          schaufelt    werden muss, kann so bemessen  werden, dass sie bei allen Innendrücken das  Durchtreten von Kondensat nach dem Tur  bineninnern wirksam verhütet.  



  Bei ganz kleinen Belastungen tritt selbst  im Innern von Hochdruckstufen oder Hoch  druckzylindern Unterdruck auf, so dass das  im Kondensator     a    gebildete Kondensat gegen  den äussern Luftdruck nicht mehr abfliessen  kann. Um auch in diesem Falle und beim  Anlassen der Turbine die Versorgung der  Stopfbüchse mit Kondensat durchaus sicher  zustellen, kann der Kondensator noch mit  einem     Frischdampfanschluss        k    versehen wer  den, welcher von Hand, oder     besser    selbst  tätig, durch ein federbelastetes Ventil     l    ge  öffnet wird,

   wenn der Druck im     Zylindei     und damit im Kondensator ein gewisses Mass       unterschreitet.    Der Anschluss b vom     Zylin-          der        her        ist        dann        mit        einer          7:a,    zu versehen, damit der Frischdampf nicht  rückwärts in den Zylinder strömt. Die       Fliehkraftdichtung    i verhindert auch in die  sem Falle das Eindringen des     Sperrwassers       in den zu dichtenden Raum.

   Die selbsttätige  Regelung der Erzeugung von Sperrwasser  bleibt dabei erhalten, da sie nicht vom Druck,       sondern    von der Durchlässigkeit der Stopf  büchse abhängt. Nach dem     Umschalten     bleibt das Druckgefälle und die Durchlässig  keit angenähert konstant, so dass während  der ganzen Anlass- und Unterdruckperiode  reichlich Sperrwasser geliefert wird.  



  Das federbelastete Frischdampfventil kann  auch mit dem     Rückschlagventil    der Dampf       zuführungsleitung    aus dem zu     dichtenden     Raum nach     Fig.    2 vereinigt werden, wo     a     den     Frischdampfanschluss,    o die Zuleitung  aus dem abzudichtenden Raum und p die  gemeinsame Zuleitung zum     Sperrwasserkon-          densator    darstellt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen nach dem Patentanspruch des Haupt patentes, dadurch gekennzeichnet, da.ss der zur Bildung von Kondensat aus dem zu dichtenden Dampf verwendete Kondensator so beschaffen und angeordnet ist, dass sich das gebildete Kondensat vermöge des ver schiedenen Dureliganges durch die Stopf büchse verschieden hoch staut, wodurch sich die zur Erzeugung des Sperrwassers bie tende Kühlfläche und damit die Erzeugung, an Sperrwasser selbst unter allen Betriebs zuständen dem Bedarf der Stopfbüchse selbsttätig anpasst. UNTERANSPRüCHE: 1.
    Dichtungseinrichtung nach Patentanspruch hiervor, dadurch gekennzeichnet, dass die selbe nach dem zu dichtenden; Dampf raume zu durch eine Fliehkraftdichtung gegen Übertritt des Sperrwassers in diesen Raum gesichert ist. 2. Dichtungseinrichtung nach Patentanspruch hiervor, gekennzeichnet durch Umschalt organe, vermittelst welcher beim Anlassen und bei kleinen Belastungen Frischdampf in den Sperrwasserkondensator eingeführt werden kann.
CH116290D 1924-06-05 1925-06-05 Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen. CH116290A (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116290X 1924-06-05
CH113215T 1925-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH116290A true CH116290A (de) 1926-08-16

Family

ID=25708123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH116290D CH116290A (de) 1924-06-05 1925-06-05 Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH116290A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576511B1 (de) * 1966-09-08 1970-12-23 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1576511B1 (de) * 1966-09-08 1970-12-23 Cav Ltd Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH621187A5 (de)
DE3146354A1 (de) Automatisches anlauf-system fuer eine geschlossene clausius-rankine-prozess-kraftanlage
CH116290A (de) Dichtungseinrichtung für umlaufende Wellen.
CH622332A5 (de)
DE2245035A1 (de) Vorrichtung mit einem waermeerzeugenden teil, beispielsweise kompressor fuer ein kuehlsystem
DE457431C (de) Einrichtung zum Abdichten umlaufender Wellen, insbesondere bei Dampfturbinen
DE2366607C2 (de)
DE3607210C2 (de)
DE834038C (de) Verfahren und Einrichtung zur Schmierung von Verbrennungskraftmaschinen, Kompressoren o. dgl.
DE954657C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Fluessigkeitssperrung fuer Waermekraftanlagen mit gasfoermigem Arbeitsmittel
DE677969C (de) Vorrichtung zum Entoelen von Niederschlagwasser durch Schleudern
DE617513C (de) Verfahren zur Lastbereitschaftshaltung von Wasserrohrkesseln ueblicher Bauart
DE426038C (de) Dampfwasserableiter mit Ausdehnungskoerper
AT124356B (de) Verfahren und Einrichtung zur schwimmerlosen Wasserstandsregelung in Kondensatoren und Vorwärmern.
DE591453C (de) Radial beaufschlagte Dampfturbine
DE737037C (de) Anordnung zum Einhalten zulaessiger Betriebsverhaeltnisse bei Fluessigkeits-Bremskraftmessern
CH172468A (de) Dampf- oder Gasturbine, welcher überhitztes Treibmittel zugeführt wird.
DE864871C (de) Verfahren zum Ausnutzen des Waermeinhaltes von Dampfwasser
DE410472C (de) Speisepumpenanordnung fuer mit Heisswasserspeicher verbundene Dampfkessel
US196650A (en) Improvement in lubricators
AT104825B (de) Einrichtung zum Speisen von Lokomotiv- u. dgl. Kessel in Verbindung mit einer Wärmeaustauschvorrichtung.
DE515037C (de) UEberdruckventil fuer Kesselspeiseleitungen, Zylinder- und Schieberkasten und aehnliche Druckraeume
AT34394B (de) Regelungsvorrichtung für Dampf-, Gas- oder Wasserturbinen.
DE275365C (de)
DE688506C (de) lage