DE1048932B - Entspannungsturbine - Google Patents

Entspannungsturbine

Info

Publication number
DE1048932B
DE1048932B DES54249A DES0054249A DE1048932B DE 1048932 B DE1048932 B DE 1048932B DE S54249 A DES54249 A DE S54249A DE S0054249 A DES0054249 A DE S0054249A DE 1048932 B DE1048932 B DE 1048932B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
storage container
gas
pressure
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES54249A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of DE1048932B publication Critical patent/DE1048932B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/06Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point using expanders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D15/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of engines with devices driven thereby
    • F01D15/005Adaptations for refrigeration plants

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine zum Entspannen von Gas, ζ. B. von Kältemittel, in Verbindung mit einer Kompressionskühlanlage bestimmte Turbine mit einer flüssigkeitsgeschmierten Lagerung, einem diese umschließenden, mit einer gedrosselten Gasausströmleitung versehenen Behälter und mit einer an der Turbinenwelle zwischen Turbine und Lagerung gelegenen, Verbindung zwischen Turbineninnerem und Lagerungsbehälter herstellenden Labyrinthdichtung, an deren der Lagerung zugekehrter Seite der Druck mittels der gedrosselten Gasausströmleitung während des normalen Betriebs niedriger gehalten ist als der Druck an der der Turbine zugekehrten Seite. Die Erfindung besteht darin, daß an die Labyrinthdichtung ein Gasspeicherbehälter angeschlossen ist, der während des Betriebs von der Turbine aus mit Gas gespeist und unter Druck gesetzt ist.
Durch den Gasspeicherbehälter läßt sich erreichen, daß bei rascher Druckerniedrigung in der Turbine, wie sie etwa beim Stillsetzen der Turbine oder bei Störungen entstehen kann, der Druck in der Labyrinthdichtung langsamer absinkt als in dem Lagerungsbehälter, in welchem er ebenfalls, und zwar infolge der Wirkung der gedrosselten Gasausströmleitung, abfällt. Dies wird erzielt, wenn das Volumen des Gasspeicherbehälters genügend groß ist, so daß die Zeitkonstante der Ausströmung von Gas aus dem Speicherbehälter in die Labyrinthdichtung hinein größer ist als diejenige der Ausströmung aus dem Lagerüngsbehälter über die dort angeschlossene gedrosselte Gasausströmleitung. Es wird dann vermieden, daß Schmiermittelnebel von relativ hoher, z.B. gewöhnlicher Raumtemperatur (etwa +200C) aus dem die Lagerung und gegebenenfalls eine Bremsvorrichtung enthaltenden Raum durch die Labyrinthdichtung in die Turbine strömt, die, je nach Anwendung, unter tieferer, gegebenenfalls unter sehr tiefer Temperatur, z.B. —900C, steht und in der das Schmiermittel sofort erstarren und sich festsetzen würde.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist der Gasspeicherbehälter an eine mittlere Stufe der Labyrinthdichtung angeschlossen. Zweckmäßig ist im mittleren Bereich der Längsausdehnung der Labyrinthdichtung ein die Welle umschließender Ringraum gebildet, über den der Gasspeicherbehälter mit Labyrinthräumen der Dichtung in Verbindung steht.
Bei einer Bauart der Erfindung ist eine vom Druck in der Turbine gesteuerte Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen der Drosselstelle der von dem Lagerungsbehälter wegführenden Gasausströmleitung eingebaut. Auf diese Weise wird die durch den Speicherbehälter erzielte Wirkung, den Betrag der zeitlichen Entspannungsturbine
Anmelder:
Gebrüder Sulzer Aktiengesellschaft,
Winterthur (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Marsch, Patentanwalt,
Schwelm (Westf.), Drosselstr. 31
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Juni 1957
Druckabnahme (des zeitlichen Differentialquotienten des Druckes) in der Labyrinthdichtung kleiner zu gestalten als in dem Lagerungsbehälter, unterstützt; bei entsprechender Einstellung der selbsttätigen Steuervorrichtung kann die Differenz der beiderseitigen zeitlichen Differentialquotienten relativ groß gestaltet werden, so daß selbst unter ungünstigen Umständen kein Schmiermittelnebel aus dem Lagerungsbehälter in die Turbine gelangen kann.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.
Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäß ausgebildeten Turbine mit Reibungsbremsvorrichtung;
Fig. 2 und 3 sind zugehörige Diagramme.
In einem strichpunktiert angedeuteten Behälter 28 ist eine unter tiefer Betriebstemperatur, z. B. unter — 900C, stehende Entspannungsturbine untergebracht, der das zu entspannende Medium über eine Leitung 6 zugeführt und über eine Leitung 8 entnommen wird und deren Rotor 3 fliegend auf einer Welle 4 gelagert ist. Auf die Welle 4 wirkt eine am anderen Ende angebrachte flüssigkeits-, z. B. ölgeschmierte Reibungsbremsvorrichtung ein, von der lediglich ein auf der Welle befestigter Bremsikörper 37 vereinfacht dargestellt ist. Die Bremsvorrichtung ist bei dem gezeichneten Beispiel in einem hohlen Lagerkörper 32 untergebracht, an dem zwei Lager 33, 35 für Welle 4
809 730/89
gebildet sind. Die flüssigkeitsgeschmierte Lagerung besteht hier also im wesentlichen aus den Teilen 32, 33,35, wozu gegebenenfalls auch Teil 37 zu rechnen ist. Die Bremsvorrichtung und der Körper 32 sind in einem unter normaler Temperatur, z.B. +2O0C, stehenden, strichpunktiert angedeuteten Lagerungsbehälter 25 untergebracht.
Von einem Schmierölbehälter 50 aus sind die Lager 33 und 35 sowie die Bremsvorrichtung-37 mit Öl gespeist, das über eine eine Pumpe 51 sowie einen Kühler 52 enthaltende; Hauptleitung 53 und über daran anschließende Zweigleitungen 47, 49, 48 zugeführt ist. Aus in dem Gehäuse 32 gebildeten Sammelräumen 111/ 112, 113 und 114 für das die Lager und die Bremsteile durchsetzende Öl wird dieses über Leitungen 115 bis 118 in- den Behälter 50 zurückgeführt. Dieser ist in seinem oberen Teil über eine Leitung 119 mit dem Lagerungsbehälter 25 verbunden, so daß Druckausgleich zwischen den Behältern 50, 25 hergestellt ist.
An dem Behälter 25 ist ferner eine mit einem Drosselorgan 104 ausgerüstete Gas aus stromleitung 76 angeschlossen, die in eine Schauflasche 75 mündet, aus der eine Leitung 77 wegführt. Auf der Welle 4 ist ein Schmiermittelspritzring 121 befestigt, der in den Sammelraum 114 hineinragt.
Turbine und Lagerung .samt Reibungsbremsvorrichtung sind durch eine Labyrinthdichtung 21 voneinander getrennt, über die Verbindung zwischen Turbineninnerem und Behälter 25 hergestellt und in deren mittlerem Bereich ein Ringraum 122 gebildet ist, der über eine Leitung 123 mit einem Gasspeicherbehälter 124 in \rerbindung steht.
Schließlich ist an den Lagerungsbehälter 25 eine gestrichelt angedeutete Gasausströmleitung 126 angeschlossen, die ein Absperrorgan 127 enthält, das von einer selbsttätigen Steuervorrichtung aus betätigt ist. Die Steuervorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Differential druckregler 128, z. B. einem Steuerkolben, der einerseits über eine Steuerleitung 129 von dem an der Turbineneinströmseite 5 herrschenden Druck und andererseits über eine Steuerleitung 130 von dem in dem Behälter 25 aufrechterhaltenen Druck beaufschlagt ist.
Auf den Abszissen der Diagramme nach den Fig. 2 und 3 ist die Zeit i, auf den Ordinaten der Druck p aufgetragen. Die Kurven I bis IV veranschaulichen die Drücke im Turbineninneren bzw. im Inneren des Behälters 25 und in dem Speicherbehälter 124, wie sie etwa beim Abschalten der Turbine oder bei Störungen eintreten können (vgl. weiter unten).
Die Wirkungsweise ist folgende: Bei normalem Betrieb herrscht in der Turbine beispielsweise ein Druck von etwa 12 bis 13 ata, ebenso in dem von ihr aus mit Gas gespeisten und unter Druck gesetzten Speicherbehälter 124 und im Inneren der Labyrinthdichtung. In dem Lagerungsbehälter 25 wird ein etwas niedrigerer Druck aufrechterhalten, und zwar dadurch, daß das Drosselorgan 104 etwas geöffnet wird, so daß eine geringe Menge Gas über die Ausstromleitung 76, die Schaüfläsche 75 und die Leitung 77 nach außen strömt und in der Labyrinthdichtung 21 ständig eine in der in der Fig. 1 von links nach rechts gerichtete geringfügige Strömung aufrechterhalten ist. Durch sie wird vermieden, daß die in dem Behälter 25 vorhandenen Schmiermitteldämpfe durch die'Labyrinthdichtutig in: Richtung auf die Turbine strömen oder durch sie hindurch diffundieren. Gleichzeitig wird von der Pumpe 51 aus laufend Schmiermittel in die Lager 33,33:- und in die Bremsvorrichtumg 37 gegeben, das über die Leitungen 115 bis 118 in den Vorratsbehälter 50 zurückströmt. Das Absperrorgan 127 ist während des normalen Betriebs geschlossen. ;
Wird die Turbine stillgesetzt, so sinkt in ihr bzw. in Behälter 28 der Druck etwa gemäß Kurve I nach Fig. 2 und 3 rasch ab, so daß der Differentialdruckregler 128 infolge der Verschiedenheit der Brücke in den Behältern 28, 25 in Tätigkeit tritt und das Organ 127 öffnet. Anschließend sinkt auch der Druck im Behälter 25 etwa gemäß Kurve IV (Fig. 3) ab, also gegenüber dem Druck im Behälter 28 etwas verzögert. Das Volumen des Gasspeicherbehälters 124 ist so groß bemessen, daß auf Grund dessen und auf Grund der Drosselwirkung der Labyrinthdichtung der Druck in ihm wesentlich langsamer absinkt, auf jeden Fall langsamer als im Behälter 25, nämlich etwa gemäß Kurve III nach Fig. 2 und 3.
Bei einer abgewandelten Bauart, bei der die Teile 126 bis 130 nicht vorhanden sind, fällt der Druck in dem Behälter 25 beispielsweise gemäß Kurve II nach Fig. 2 ab, also gegenüber dem Absinken des Druckes in der Turbine stärker verzögert, als es mittels der Differentialdruekregelvorrichtung 128 bis 130 möglich ist, jedoch noch rascher als der Druck im Speicherbehälter 124. In jedem Fall läßt sich erreichen, daß in der Labyrinthdichtung 21 keine in Fig. 1 nach links gerichtete Strömung entstehen kann, durch die Schmiermitteldämpfe aus Behälter 25 in die Turbine gelangen könnten; vielmehr herrscht mindestens in der in Fig. 1 rechten Hälfte der Labyrinthdichtung infolge des höheren im Behälter 124 aufrechterhaltenen Druckes eine in Richtung auf Behälter 25 gerichtete Strömung, die sich ohne weiteres so groß bemessen läßt, daß auch Diffusion von Schmiermittel in die Turbine vermieden wird.
Bei einer anderen Bauart sind die Gasausströmleitungen 76 und 126 miteinander vereinigt, ebenso die Organe 104 und 127. Die Differentialdruckregelvorrichtung 128 steht dann mit der einzigen, vor der Schauflasche 75 angeordneten Drosselvorrichtung der Gasausströmleitung in Wirkungsverbindtang. Gegebenenfalls kann bei diesem Beispiel auf die Schauflasche 75 verzichtet werden, damit nicht bei raschem öffnen des davorliegenden Drosselorgans Flüssigkeit aus der Flasche spritzt oder über Leitung 77 herausgedrückt wird. Statt der Differentialdruckregelvorrichtung 128 kann auch eine lediglich vom Druck in der Turbine aus über Leitung 129 gesteuerte Steuervorrichtung eingebaut sein; Leitung 130 fällt dann fort.
Gegebenenfalls sind die Räume 111, 112, 113 während des Betriebs vollständig mit öl angefüllt. Es wird dann erreicht, daß möglichst viele rotierende Teile in flüssigem öl laufen, so daß sich an diesen Teilen kein ölnebel etwa durch Rotation bilden kann. Lediglich an dem Spritzring 121 und in Raum 114 wird sich in unvermeidlicher Weise etwas ölnebel bilden. "" " ·
Weiter läßt sich die Bildung von Ölnebel etwa in dem Behälter 50 dadurch verhindern, daß sich die" Leitungen 115 bis 118 innerhalb des Behälters 50 so weit nach unten fortsetzen, daß sie in das dort befindliche Vorratsöl eintauchen. Es wird dann eine intensive Berührung zwischen dem Rücklauföl und dem in Behälter 50 über dem ölspiegel ruhenden und mit Behälter 25 in Verbindung stehenden Gas vermieden.
Durch die zuletzt erwähnten Maßnahmen wird erzielt, daß das in Behälter 25 befindliche Gas und überdies auch das über die Leitungen 76, 77 ausströmende Gas relativ wenig Ölnebel enthält. Gegebenenfalls
kann das aus Leitung 77 austretende Gas nach vollständiger Reinigung aufs neue, z. B. im Turbinenkreis, verwendet werden.
Weitere Abwandlungen ergeben sich, wenn z. B. als Brems- und Energieaufnahmevorrichtung statt der Reibungsbremse 37 ein Gebläse oder ein elektrischer Generator eingebaut ist, wobei dann die Lager 33., 35 gegebenenfalls beide zwischen Turbine und Bremsvorrichtung, also im Bereich des in Fig. 1 dargestellten Lagers 35 angeordnet, gegebenenfalls miteinander vereinigt sein können. Auch kann bei Verwendung einer flüssigkeitsgeschmierten Reibungsbremsvorrichtung wie gemäß Fig. 1 die Reibungsbremsvorrichtung mit den Lagerteilen 33, 35 völlig vereinigt sein, derart, daß die Reibungsbremsvorrichtung zugleich die Lagerung bildet, daß also in einem oder mehreren Lagern durch Reibung und unter Flüssigkeitsschmierung die Welle 4 abgebremst wird.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Zum Entspannen von Gas, z. B. von Kältemittel, in Verbindung mit einer Kompressionskühlanlage bestimmte Turbine mit einer flüssigkeitsgeschmierten Lagerung, einem diese umschließenden, mit einer gedrosselten Gasausströmleitung versehenen Behälter und mit einer an der Turbinenwelle zwischen Turbine und Lagerung gelegenen. Verbindung zwischen Turbineninnerem und Lagerungsbehälter herstellenden Labyrinthdichtung, an deren der Lagerung zugekehrter Seite der Druck mittels der gedrosselten Gasausströmleitung während des normalen Betriebs niedriger gehalten ist als der Druck an der der Turbine zugekehrten Seite, dadurch gekennzeichnet, daß an die Labyrinthdichtung (21) ein Gasspeicherbehälter (I24J angeschlossen ist, der während des Betriebs von der Turbine aus mit Gas gespeist und unter Druck gesetzt ist.
2. Turbine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasspeicherbehälter (124) an eine mittlere Stufe der Labyrinthdichtung angeschlossen ist.
3. Turbine nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im mittleren Bereich der Längsausdehnung der Labyrinthdichtung (21) ein die Welle (4) umschließender Ringraum (122) gebildet ist, über den der Gasspeicherbehälter (124) mit Labyrinthräumen der Dichtung in Verbindung steht.
4. Turbine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine vom Druck in der Turbine gesteuerte Vorrichtung (128) zum selbsttätigen öffnen der Drosselstelle (127) der von dem Lagerungsbehälter (25) wegführenden Gasausströmleitung (126).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 809 730/8S 1.59
DES54249A 1957-06-28 1957-07-11 Entspannungsturbine Pending DE1048932B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1048932X 1957-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1048932B true DE1048932B (de) 1959-01-22

Family

ID=4554754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES54249A Pending DE1048932B (de) 1957-06-28 1957-07-11 Entspannungsturbine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1048932B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044837A (en) * 1959-09-03 1962-07-17 Whiton Machine Company Turbine construction
US3171354A (en) * 1962-02-13 1965-03-02 Bolkow Entwicklungen Kg Shaft bearings sealing and lubricating device and method
DE1299940B (de) * 1961-05-10 1969-07-24 Rolls Royce Absaugvorrichtung am OElsumpf eines Wellenlagers von Gasturbinentriebwerken
JPS4635334Y1 (de) * 1969-02-14 1971-12-06
DE2856155A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Cummins Engine Co Inc Turbolader
EP0566126A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Praxair Technology, Inc. Kryogenisches Rektifikationssystem mit Trockenlauf-Schraubenentspannungsmaschine

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3044837A (en) * 1959-09-03 1962-07-17 Whiton Machine Company Turbine construction
DE1299940B (de) * 1961-05-10 1969-07-24 Rolls Royce Absaugvorrichtung am OElsumpf eines Wellenlagers von Gasturbinentriebwerken
US3171354A (en) * 1962-02-13 1965-03-02 Bolkow Entwicklungen Kg Shaft bearings sealing and lubricating device and method
DE1207713B (de) * 1962-02-13 1965-12-23 Boelkow Gmbh Einrichtung zum Abdichten und Schmieren von hochbeanspruchten Wellenlagern
JPS4635334Y1 (de) * 1969-02-14 1971-12-06
DE2856155A1 (de) * 1977-12-27 1979-06-28 Cummins Engine Co Inc Turbolader
EP0566126A1 (de) * 1992-04-16 1993-10-20 Praxair Technology, Inc. Kryogenisches Rektifikationssystem mit Trockenlauf-Schraubenentspannungsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1673454C3 (de) Kühleinrichtung für die Druckflüssigkeit eines hydraulischen Kreislaufs
CH661574A5 (de) In sich geschlossene getriebeanlage mit druckschmierung.
DE3146354A1 (de) Automatisches anlauf-system fuer eine geschlossene clausius-rankine-prozess-kraftanlage
EP0025910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung der Druckflüssigkeit eines Hydrauliksystems
DE1935786A1 (de) Strahlpumpe
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE1403953A1 (de) Kolbenverdichter
DE1204892B (de) Fluessigkeitswirbelbremse
DE1426940B2 (de) Kompressionskältemaschine
DE1048932B (de) Entspannungsturbine
DE2345081A1 (de) Hauptkuehlmittelpumpe fuer kernreaktoren
DE833143C (de) Sicherheitseinrichtung bei Kraftstoffoerderanlagen von Brennkraftmaschinen, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
DE1956178C3 (de) Wellendrehvorrichtung für Turbinen
DE613588C (de) Mittelbar wirkende Regelvorrichtung fuer Kraftmaschinen, insbesondere Wasserturbinen, mit hydraulischem Servomotor
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
CH351284A (de) Entspannungsturbine
DE2106589A1 (de) Regenerativ Gasturbine
DE964454C (de) Anlassschmiervorrichtung fuer Triebwerksteile von Maschinen, insbesondere Dieselmaschinen
DE2023660A1 (de) Hydraulikanordnung
DE1158320B (de) Schmierungseinrichtung fuer Lagerstellen an Abgasturbinen, Abgasturboladern u. dgl.
DE1428009B2 (de) Vorrichtung zum Verdichten bzw. Entspannen eines Mediums
DE406325C (de) Fluessigkeitsgetriebe
DE954657C (de) Einrichtung zur Abdichtung der Welle einer Turbomaschine durch Fluessigkeitssperrung fuer Waermekraftanlagen mit gasfoermigem Arbeitsmittel
DE712773C (de) Hydraulische Kreiselmaschine
DE700101C (de) Vorrichtung zum Trennen des Dampf-Wasser-Gemisches und Umwaelzen des Wassers fuer mit Wasserueberschuss betriebene Roehrendampferzeuger