CH115988A - Doppelspanneinrichtung. - Google Patents

Doppelspanneinrichtung.

Info

Publication number
CH115988A
CH115988A CH115988DA CH115988A CH 115988 A CH115988 A CH 115988A CH 115988D A CH115988D A CH 115988DA CH 115988 A CH115988 A CH 115988A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
clamping
clamping device
spindle
shaft
double clamping
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Spuehler
Original Assignee
Heinrich Spuehler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Spuehler filed Critical Heinrich Spuehler
Publication of CH115988A publication Critical patent/CH115988A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B1/00Vices
    • B25B1/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B1/10Arrangements for positively actuating jaws using screws
    • B25B1/103Arrangements for positively actuating jaws using screws with one screw perpendicular to the jaw faces, e.g. a differential or telescopic screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping Jigs, Holding Jigs, And Positioning Jigs (AREA)

Description


      Doppelspanneinrichtung.       Gegenstand vorliegender     Erfindung    ist  eine     Doppelspanneinrichtung,    die sich speziell  für Reparatur- und     Montagearbeiten    eignet,  da sie sich an allen möglichen Trägern  (Pfosten, Säule, Tisch, Maschinenrahmen)  ohne weitere Hilfsmittel sofort befestigen  lässt. Sie besitzt zwei Spannvorrichtungen,  von welchen die eine zum Einspannen des  Arbeitsstückes, die andere zur Befestigung  des Spannwerkzeuges verwendet werden  kann.  



  Beiliegende Zeichnung stellt eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dar, und zwar zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt in horizontaler  Lage,       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     a-b;          Fig.    3 zeigt eine perspektivische Ansicht  in vertikaler Lage, und       Fig.    4 zeigt eine Variante eines Teils im       Schnitt.     



  Der prismatische, hohle Schaft a ist an  seinen Enden zu festen Spannbacken     a',        a2     ausgebildet. Die Spannbacke     a'    der     Spann-          vorriehtung        R    steht in einem Winkel von    90   zur Spannbacke     a2.    Im hohlen Schaft a  sind zwei gezahnte Schienen     c',        c2    verschieb  bar geführt.

   Die freien Enden     c3    der Schie  nen<B>ei,</B>     c2    sind miteinander durch die Tra  verse c4 verbunden und tragen die     mittelst     der Spindel     d    verstellbare Spannbacke e,  die mit der festen Spannbacke     a'    zusammen  wirkt.  



  Die     Spannbaöke    e ist durch Bolzen     f     und     f2    auf den     Schienen        cl,        c2    parallel zur  Spannrichtung geführt. Sie ist mit einer       schwalbenschwanzförmigen    Nut     #,    versehen,  in welche die     Spindelmutter        1a        (Fig.    2) ein  geschoben ist. Die Spindel     d    ist in dem  Schlitz i der Traverse     c4    gelagert.

   Zur Auf  nahme des     Spindeldruckes    ist zwischen die  Traverse     c4    und den Bund     d'    der Spindel<I>d</I>  eine zweiteilige     Bronzeplatte    k eingelegt.  Die Klinke l wird durch eine Feder m in  die Zahnung n der Schienen     c4,        c2    gedrückt  und nimmt den ;Spanndruck auf.  



  Durch Abheben der Klinke     b    von der  Zahnung     n    kann die     Spannbacke    e sofort in  Spanngrenze gebracht werden, während durch  die Spindel     d    die Festspannung erfolgt.      In den Wandungen     b',        b=    des Schaftes     a     sind Löcher A mit Nuten B angeordnet.

    Die Löcher A dienen zur     Aufnahme    der Mut  ter C, und die Nuten B dienen als Führung  für die Schiene D der     Spannbacke        E.    An  der Mutter C sind Nasen<B>C</B>     angeordnet,    die  ebenfalls in die Nuten B eingreifen, und die  Mutter C     a.m        Verdrehen    hindern. Durch Dre  hen der Spindel     h'    erfolgt das Auf- und Zu  spannen der     Spannbacke    E in     bekannter     Weise.  



  Wie aus der Zeichnung und     Beschreibung          ersichtlich    ist, gestattet die     Spannvorrich-          tun;    P, mit den langen, in dem     Schafte        a     geführten Schienen c',     c'    eine grössere     Spann-          ni.öglichl@eit    als die     Spannvorrichtung        .s,     die     rechtwinklig    zum     Scliafte    angeordnet ist.  



  Die Spannvorrichtung b' kann in der       Längsrichtung    des Schaftes     a    verstellt, wer  den, indem die Schiene D mit der verstell  baren     Spannbacke    E und die     Spindelmutter    C  in andere Löcher A gesteckt werden.    In     Fig.        .4    ist eine Variante der zweiten  Spannvorrichtung     @S'    dargestellt.  



  Die     Spannbache    G ist auf die     Scliiene        II          verschiebbar        angeordnet.    Die Schiene H ist  auf der     obern    Seite     gerauht    und in den Nu  ten     B    des Schaftes     a    geführt. Die Fest  spannung erfolgt durch den     Exzenterhebel    7,       wobei    sich die Schiene H durch Kanten in  den Nuten B     festklemmt.  

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Doppelspanneinrichtung, gekennzeichnet durch einen Schaft, der je eine Spannbache von zwei mit zwei Spannbacken versehenen Spannvorrichtungen bildet, deren andere Backen unabhängig voneinander in Richtun gen verstellt werden können, die zueinander senluecht stehen, so dass die eine Spannvor richtung zum Einspannen des Arbeitsstückes, die andere zur Befestigung des Spannwerk- zeuges verwendet werden kann.
CH115988D 1925-09-02 1925-09-02 Doppelspanneinrichtung. CH115988A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH115988T 1925-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH115988A true CH115988A (de) 1926-08-02

Family

ID=4375034

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH115988D CH115988A (de) 1925-09-02 1925-09-02 Doppelspanneinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH115988A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004820A1 (en) * 1991-09-10 1993-03-18 Loxalla Pty. Ltd. Clamping devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993004820A1 (en) * 1991-09-10 1993-03-18 Loxalla Pty. Ltd. Clamping devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3900078A1 (de) Auswerfwerkzeug zum auswerfen von abfallstuecken in einer maschine zum stanzen von plattenfoermigen teilen
EP0177877A2 (de) Hochdruckspanner
DE727855C (de) Blockfoermiger Mehrfachwerkzeugtraeger mit auswechselbaren Werkzeughaltern
CH115988A (de) Doppelspanneinrichtung.
DE446691C (de) Werkzeughalter zum Drehen und Hobeln von Metall, Holz usw
DE450272C (de) Universal-Spannvorrichtung
DE644262C (de) Kreuztisch fuer Werkzeugmaschinen, insbesondere Bohr- und Fraesmaschinen
DE219944C (de)
DE878457C (de) Werkstueckspannvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE2111812B2 (de) Richtvorrichtung für durch Unfall verformte Kraftwagen
DE224605C (de)
DE472952C (de) Elektrische Punktschweissvorrichtung mit gegeneinanderbeweglichen Teilen zum Einspannen der Werkstuecke
DE345468C (de)
DE2149628C3 (de) Schraubstock mit einer feststehenden Schraubstockbacke und einer die bewegliche Schraubstockbacke tragenden Führungsschiene
DE940441C (de) Vorrichtung zum Austreiben eines Werkzeugkegels aus dem Hohlkegel eines mit einem Austreibschlitz versehenen Werkzeughalters
DE925602C (de) Elektrische Stumpfschweissmaschine
DE462681C (de) Hobelbank
DE336516C (de) Hobelbankknecht
DE711894C (de) Kupplung fuer zwei Gegenhalter einer Werkzeugmaschine, insbesondere Planfraesmaschine
AT39054B (de) Halter und Sammler für lose Blätter.
DE500014C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Leisten auf Gehrung und zum Zusammenfuegen zweier auf Gehrung geschnittener Leisten
DE679545C (de) Ritzmesserkasten fuer Holzwollemaschinen
DE665388C (de) Spannvorrichtung mit einem laengs des Zwischenschaftes verschiebbaren und durch Exzenterhebel festklemmbaren Greifstueck
DE641141C (de) Feststellvorrichtung fuer den in senkrechter Richtung zwischen den Seitenteilen der Maschine einstellbaren Werktisch, insonderheit von Dicktenhobelmaschinen
DE686590C (de)