Doppelspanneinrichtung. Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Doppelspanneinrichtung, die sich speziell für Reparatur- und Montagearbeiten eignet, da sie sich an allen möglichen Trägern (Pfosten, Säule, Tisch, Maschinenrahmen) ohne weitere Hilfsmittel sofort befestigen lässt. Sie besitzt zwei Spannvorrichtungen, von welchen die eine zum Einspannen des Arbeitsstückes, die andere zur Befestigung des Spannwerkzeuges verwendet werden kann.
Beiliegende Zeichnung stellt eine bei spielsweise Ausführungsform des Erfindungs gegenstandes dar, und zwar zeigt: Fig. 1 einen Längsschnitt in horizontaler Lage, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie a-b; Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht in vertikaler Lage, und Fig. 4 zeigt eine Variante eines Teils im Schnitt.
Der prismatische, hohle Schaft a ist an seinen Enden zu festen Spannbacken a', a2 ausgebildet. Die Spannbacke a' der Spann- vorriehtung R steht in einem Winkel von 90 zur Spannbacke a2. Im hohlen Schaft a sind zwei gezahnte Schienen c', c2 verschieb bar geführt.
Die freien Enden c3 der Schie nen<B>ei,</B> c2 sind miteinander durch die Tra verse c4 verbunden und tragen die mittelst der Spindel d verstellbare Spannbacke e, die mit der festen Spannbacke a' zusammen wirkt.
Die Spannbaöke e ist durch Bolzen f und f2 auf den Schienen cl, c2 parallel zur Spannrichtung geführt. Sie ist mit einer schwalbenschwanzförmigen Nut #, versehen, in welche die Spindelmutter 1a (Fig. 2) ein geschoben ist. Die Spindel d ist in dem Schlitz i der Traverse c4 gelagert.
Zur Auf nahme des Spindeldruckes ist zwischen die Traverse c4 und den Bund d' der Spindel<I>d</I> eine zweiteilige Bronzeplatte k eingelegt. Die Klinke l wird durch eine Feder m in die Zahnung n der Schienen c4, c2 gedrückt und nimmt den ;Spanndruck auf.
Durch Abheben der Klinke b von der Zahnung n kann die Spannbacke e sofort in Spanngrenze gebracht werden, während durch die Spindel d die Festspannung erfolgt. In den Wandungen b', b= des Schaftes a sind Löcher A mit Nuten B angeordnet.
Die Löcher A dienen zur Aufnahme der Mut ter C, und die Nuten B dienen als Führung für die Schiene D der Spannbacke E. An der Mutter C sind Nasen<B>C</B> angeordnet, die ebenfalls in die Nuten B eingreifen, und die Mutter C a.m Verdrehen hindern. Durch Dre hen der Spindel h' erfolgt das Auf- und Zu spannen der Spannbacke E in bekannter Weise.
Wie aus der Zeichnung und Beschreibung ersichtlich ist, gestattet die Spannvorrich- tun; P, mit den langen, in dem Schafte a geführten Schienen c', c' eine grössere Spann- ni.öglichl@eit als die Spannvorrichtung .s, die rechtwinklig zum Scliafte angeordnet ist.
Die Spannvorrichtung b' kann in der Längsrichtung des Schaftes a verstellt, wer den, indem die Schiene D mit der verstell baren Spannbacke E und die Spindelmutter C in andere Löcher A gesteckt werden. In Fig. .4 ist eine Variante der zweiten Spannvorrichtung @S' dargestellt.
Die Spannbache G ist auf die Scliiene II verschiebbar angeordnet. Die Schiene H ist auf der obern Seite gerauht und in den Nu ten B des Schaftes a geführt. Die Fest spannung erfolgt durch den Exzenterhebel 7, wobei sich die Schiene H durch Kanten in den Nuten B festklemmt.
Double clamping device. The subject of the present invention is a double clamping device which is especially suitable for repair and assembly work, since it can be attached immediately to all possible supports (post, column, table, machine frame) without any further aids. It has two clamping devices, one of which can be used to clamp the work piece and the other to fasten the clamping tool.
The accompanying drawing shows an example embodiment of the subject of the invention, namely: Figure 1 is a longitudinal section in a horizontal position, Figure 2 is a section along the line a-b; Fig. 3 shows a perspective view in a vertical position, and Fig. 4 shows a variant of a part in section.
The prismatic, hollow shaft a is designed at its ends to form fixed clamping jaws a ', a2. The clamping jaw a 'of the clamping device R is at an angle of 90 to the clamping jaw a2. In the hollow shaft a two toothed rails c ', c2 are guided displaceably.
The free ends c3 of the rails <B> ei, </B> c2 are connected to one another by the cross c4 and carry the clamping jaw e, which can be adjusted by means of the spindle d and which interacts with the fixed clamping jaw a '.
The clamping frame e is guided by bolts f and f2 on the rails cl, c2 parallel to the clamping direction. It is provided with a dovetail groove #, into which the spindle nut 1a (Fig. 2) is pushed. The spindle d is mounted in the slot i of the cross member c4.
To take up the spindle pressure, a two-part bronze plate k is inserted between the cross member c4 and the collar d 'of the spindle <I> d </I>. The pawl l is pressed by a spring m into the teeth n of the rails c4, c2 and absorbs the clamping pressure.
By lifting the pawl b from the teeth n, the clamping jaw e can immediately be brought into the clamping limit, while the spindle d is used for the clamping. In the walls b ', b = of the shaft a holes A with grooves B are arranged.
The holes A serve to accommodate the nut C, and the grooves B serve as a guide for the rail D of the clamping jaw E. Lugs <B> C </B> are arranged on the nut C, which also engage in the grooves B, and prevent nut C from turning. By turning the spindle h ', the clamping jaw E is opened and closed in a known manner.
As can be seen from the drawing and description, allows the clamping device to do; P, with the long rails c ', c' guided in the shaft a, a larger clamping ni.öglichl@eit than the clamping device .s, which is arranged at right angles to the shaft.
The clamping device b 'can be adjusted in the longitudinal direction of the shaft a, who by inserting the rail D with the adjustable clamping jaw E and the spindle nut C into other holes A. In Fig. 4 a variant of the second clamping device @S 'is shown.
The clamping brook G is arranged displaceably on the Sliiene II. The rail H is roughened on the upper side and guided in the grooves B of the shaft a. The fixed voltage is carried out by the eccentric lever 7, the rail H being clamped in the grooves B by edges.