CH114763A - Speiseeis-Konservator. - Google Patents

Speiseeis-Konservator.

Info

Publication number
CH114763A
CH114763A CH114763DA CH114763A CH 114763 A CH114763 A CH 114763A CH 114763D A CH114763D A CH 114763DA CH 114763 A CH114763 A CH 114763A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
ice cream
ice
conservator
cans
container
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Aktiengesells Kaelte-Maschinen
Original Assignee
Audiffren Singruen Kaelte Masc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audiffren Singruen Kaelte Masc filed Critical Audiffren Singruen Kaelte Masc
Publication of CH114763A publication Critical patent/CH114763A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D13/00Stationary devices, e.g. cold-rooms
    • F25D13/06Stationary devices, e.g. cold-rooms with conveyors carrying articles to be cooled through the cooling space
    • F25D13/065Articles being submerged in liquid coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


      Speiseeis-Koüservator.       Der     Speiseeis-Konservator    dient dazu, das  nach der erfolgten     Speiseeisfabrikation    erhal  tene Eis eine entsprechende Zeit lang servier  fähig aufzubewahren. Vor' der Anwendung  maschineller Kühlung bestanden die meisten       Speiseeis-Konservatoren    aus einem isolierten  Bottich, in welchen zylindrische Porzellan  gefässe mit ziemlich dicken Wandungen in  eine Mischung von geschrubbtem Eis . und\  Salz gestellt wurden. Diese Porzellanbüchsen,  Konservatoren oder Eisbüchsen genannt, er  hielten dann einen runden gedrehten Deckel  und die     ovallänglichen    Bottiche wurden mit  einem isolierten Deckel abgedeckt.

   Solche  Eiskonservatoren wurden konstruiert für 2  bis 12 Porzellanbüchsen. Die Anordnungen  mussten so erfolgen, dass die Büchsen in  Reihen von je zwei Stück in die Eis- und  Salzmischung gestellt wurden, damit auch  die hintern Büchsen gut bedient werden  konnten. Trotzdem lässt bei einer     grössern     Anzahl solcher Eisbüchsen deren Bedienung  zu wünschen übrig.  



  Die vorliegende -Erfindung     betrifft    nun  einen     Speiseeis-Konservator    mit einer Mehr-    zahl von Eisbüchsen, welcher so eingerichtet  ist, dass er eine bequeme Bedienung der Eis  büchsen gestattet. Gemäss der Erfindung sind  die Eisbüchsen in einem Kältebehälter auf  einem in sich geschlossenen Wanderweg der  art beweglich angeordnet, dass sie nach  einander oder in beliebiger Vertauschung an  eine für die Eisentnahme geeignete Be  dienungsstelle übergeführt werden können.  



  Die     @    Zeichnung veranschaulicht zwei  Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegen  standes       Fig.    1 ist ein senkrechter Schnitt, und       Fig.    2 ein Grundriss (teilweise ausge  brochen) einer ersten Ausführungsform;       Fig.    3 und 4 sind zwei ähnliche An  sichten der zweiten Ausführungsform.  



  In einem mit Sole gefüllten Behälter     a          (Fig.    1) befindet sich an dessen Boden ein       Spurlager    b, in welchem eine senkrechte  "Welle c drehbar gelagert ist. Die Welle c  reicht über die obere Behälterabdeckung     a1     hinaus und trägt an diesem Ende ein Hand  rad d. An der Welle     c    sind -zwei     Trag-          und    Haltescheiben e,     e1    für die Speiseeis-      Büchsen f befestigt, welch letztere sich durch  Drehung der Welle o auf einem kreisförmigen  Wanderweg zwangsläufig bewegen lassen.

    Dadurch wird es möglich, jede der einzelnen  Eisbüchsen unter eine     Bedienungsöffrnrng    g  in der obern Abdeckung     a1    zu drehen. Es  besteht ausserdem die Möglichkeit, am Hand  rad d Schildchen anzubringen, welche den  Inhalt, das heisst die Sorte des Speiseeises  derjenigen Büchse angeben, welche dem be  treffenden Schildchen zunächst liegt.  



  Bei der Ausführung nach     Fig.    3 und 4  sind die     Speiseeisbüchsen    f durch Verbin  dungsglieder i miteinander verbunden. Sie  bewegen sich in einer ovalen Laufbahn     k,     deren Länge selbstverständlich variieren     kann.     (entsprechend der Anzahl der Eisbüchsen).  Die Fortbewegung der Eisbüchsen geschieht  mittelst der Arme<B>in.</B> Diese sind an einer  senkrechten Welle     n,    welche teils am Boden,  teils am Deckel drehbar gelagert ist, be  festigt.     Mittelst    des     Handgriffes    o kann die  Welle     7t    und damit die Arme in in beliebige  Drehbewegung versetzt werden..

   Die Arme<B>in</B>  greifen an geeigneter Stelle an den Eisbüchsen  an und     bewegen    diese nach der gewünschten  Richtung, beziehungsweise bringen jeweils  eine oder zwei Eisbüchsen, je nach der Grösse  der     Bedienungsöffnung        g,    unter dieselbe. Die  Inhaltsbezeichnung geschieht hier am besten  durch Anbringen von Schildchen an den ein  zelnen Eisbüchsen. Die zur Verschiebung  der Eisbüchsen notwendige Drehung des  Handgriffes o hat im Sinne einer Kreisbe  wegung zu erfolgen. Sie könnte eine     hin-          und    hergehende sein, wenn der     Handgriff     ähnlich dem Hebel einer Bohrratsche ange  ordnet wäre.  



  Die wirtschaftlichen Vorteile der be  schriebenen und in der Zeichnung dargestell  ten Konservatoren sind kurz folgende:  Durch Wegfall sämtlicher Deckel in der  Behälterabdeckung mit Ausnahme eines klei-         nen    Deckels, welcher     'keinerlei    Beschläge  bedarf, werden die Kälteverluste auf das       geringmöglichste    Mass reduziert. Hierdurch  ergeben sich nicht unwesentliche Ersparnisse  an Betriebskosten. Die gesamte Abdeckung  des     Konservatorenbehälters    kann mit dein  Behälter fest verbunden sein und sind dem  nach keinerlei Beschläge mehr vorhanden.  Die Abdeckung des Behälters steht ausserdem  als Ablage- beziehungsweise Arbeitsfläche  fast vollständig zur Verfügung.

   Dadurch,  dass jede einzelne der Eisbüchsen so nahe  wie möglich an den Standplatz der Be  dienungsperson gedreht werden kann, ist die  Bedienung eine leichte.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Speiseeis-Konservator mit einer Mehrzahl von Eisbüchsen, dadurch gekennzeichnet, dass die Eisbüchsen in einem Kältebehälter auf einem in sich geschlossenen Wanderweg derart beweglich angeordnet sind, dass sie nach einander oder in beliebiger Vertauschung an eine für die Eisentrralrme geeignete Bedie nungsstelle übergeführt werden können. L.'NTERAN SPRt CHE 1. Speiseeis-Konservator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eis büchsen im Kältebehälter, auf einer Bahn zwangsläufig geführt, einzeln unter eine Bedienungsöffnung in einer Behälterab deckung einstellbar sind.
    2. Speiseeis-Konservator nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Eis büchsen durch ausserhalb des Kältebe hälters liegende Mittel an. die Bedienungs stelle einstellbar sind.
CH114763D 1925-05-18 1925-05-18 Speiseeis-Konservator. CH114763A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114763T 1925-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114763A true CH114763A (de) 1926-04-16

Family

ID=4373868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114763D CH114763A (de) 1925-05-18 1925-05-18 Speiseeis-Konservator.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114763A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016160986A3 (en) * 2015-03-30 2016-11-03 Brooks Automation, Inc. Cryogenic freezer
US10336539B2 (en) 2015-03-30 2019-07-02 Brooks Automation, Inc. Automated cryogenic storage system

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016160986A3 (en) * 2015-03-30 2016-11-03 Brooks Automation, Inc. Cryogenic freezer
CN107567572A (zh) * 2015-03-30 2018-01-09 布鲁克斯自动化公司 低温冷冻机
US10336539B2 (en) 2015-03-30 2019-07-02 Brooks Automation, Inc. Automated cryogenic storage system
US10421607B2 (en) 2015-03-30 2019-09-24 Brooks Automation, Inc. Cryogenic freezer
US10661990B2 (en) 2015-03-30 2020-05-26 Brooks Automation, Inc. Automated cryogenic storage system
CN107567572B (zh) * 2015-03-30 2021-05-25 布鲁克斯自动化公司 低温冷冻机
US11267649B2 (en) 2015-03-30 2022-03-08 Brooks Automation, Inc. Cryogenic freezer
US11414268B2 (en) 2015-03-30 2022-08-16 Azenta, Inc. Automated cryogenic storage system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH114763A (de) Speiseeis-Konservator.
DE693951C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Getraenken, z. B. Kaffee
DE538899C (de) Vorrichtung zum Anbringen von Banderolen von unten an die Unterseite von Packungen
DE642730C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE356534C (de) Faecherbehaelter fuer Geldscheine
DE447961C (de) Putzvorrichtung fuer Baelle, namentlich fuer Golfbaelle
DE423366C (de) Fluessigkeitsbehaelter zum Weichen oder Auskochen von Baumstaemmen
AT93451B (de) Maschine zum Schälen von Kartoffeln u. dgl.
DE395670C (de) Maschine zum Reinigen und Enthaaren von Tierkoerpern
DE559852C (de) Schaelmaschine fuer Kartoffeln, Obst u. dgl.
DE856421C (de) Automatisch arbeitende Eintrommel-Flaschenreinigungsmaschine
DE705228C (de) Speiseeis-Maschine
DE518868C (de) Flaschenreinigungsmaschine
DE446226C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis
DE657217C (de) Vorrichtung zum Erweichen der Rinde von Baumstaemmen zwecks nachfolgender Entrindung
DE489711C (de) Einweichapparat, insbesondere fuer Flaschen u. dgl.
DE466851C (de) Gefaesshalter fuer Gefaesswaschmaschinen
DE879821C (de) Vorrichtung mit Vorratsbehaelter fuer Um- oder/und Deckblaetter
AT222086B (de) Trommelkartei
DE375795C (de) Maschine zur Herstellung von Speiseeis, bei der in einem aeusseren, die Kaeltemischung aufnehmenden Behaelter ein die Gefriermasse aufnehmender Behaelter gelagert ist und das Antriebsrad fuer den drehbaren Behaelter von einem Buegel getragen wird
DE629204C (de) Gekroepfter OElfoerderstab fuer Achslagerschmierung von Schienenfahrzeugen
DE549537C (de) Wasch- und Trockenvorrichtung fuer die Matrizen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die zu Stapeln vereinigten Matrizen, auf sternfoermig auf einer Welleangeordneten Haltern sitzend, durch eine Waschfluessigkeit gedreht werden
DE501752C (de) Dampfkochtopf mit einem die Verschlussmittel tragenden Aussendeckel
DE1904616U (de) Tellerwaschmaschine.
DE3223005A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von flaschen