AT222086B - Trommelkartei - Google Patents

Trommelkartei

Info

Publication number
AT222086B
AT222086B AT98860A AT98860A AT222086B AT 222086 B AT222086 B AT 222086B AT 98860 A AT98860 A AT 98860A AT 98860 A AT98860 A AT 98860A AT 222086 B AT222086 B AT 222086B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drum
support bracket
card
control disk
rotation
Prior art date
Application number
AT98860A
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin O Haberfeld
Original Assignee
Erwin O Haberfeld
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin O Haberfeld filed Critical Erwin O Haberfeld
Application granted granted Critical
Publication of AT222086B publication Critical patent/AT222086B/de

Links

Landscapes

  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Trommelkartei 
Die Erfindung betrifft eine Trommelkartei, bei der eine Anzahl wannenartiger Karteiträger im Kreis zwischen Trommelwänden angeordnet und drehbar gelagert sind sowie mittels an ihren Drehachsen ange- brachten Kurbeln in eine ihnen gemeinsame Steuerscheibe eingreifen, die sich mit der Trommel mitdreht und die Karteiträger während ihres Kreisumlaufes mittels ihrer Kurbeln stets in aufrechter Lage führt. 



   Die Lagerungen der Karteiträger bedingen eine genaue Massarbeit und einen komplizierten Ein- und
Ausbau der Elemente. Bei Drehung der   Trägertrommel   treten starke Reibungskräfte in den Lagern für die
Zapfen der Karteiträger auf, die einen entsprechend starken Motor für den Antrieb der Trommel bedingen und die bei der Lagerung der Steuerscheibe für die Parallelführung der Kurbeln und Karteiträger verstärkt auftreten. 



   Vorliegende Erfindung geht von der Erkenntnis aus, dass die Lagerung der   Karteiträger   an ihren um-   laufenden Trommelscheiben in Verbindung   mit ihrer Steuerung durchaus grössere Toleranzen verträgt, die eine genaue Passarbeit nicht bedingen. Aus diesem Grunde und zur Vereinfachung der Lagerung und Steuerung dieser Karteiträger sowie zur Erhöhung der Betriebssicherheit ruht gemäss der Erfindung jeder Karteiträger auf einem Tragbügel, welcher zwei als Drehzapfen bzw.

   als Kurbel ausgebildete gekrümmte Enden aufweist, und mit diesem Tragbügel auf Drehung gekuppelt ist, und dass der Tragbügel in   Bchrun-   gen von zwei Lagerstücken drehbar lagert, wobei die Lagerstück in Aussparungen der Trommelscheiben und der Steuerscheibe leicht abnehmbar befestigt sitzen und gemeinsam mit dem Tragbügel aus den Trommelscheiben und der Steuerscheibe ausbaubar sind. 



   Die Zeichnung stellt die Erfindung in einer beispielsweisen Ausführungsform in Fig. 1 in einem senkrechten Teilschnitt dar. Die Fig. 2 zeigt eine Trommelscheibe zusammen mit der Steuerscheibe und den Karteiträgern in Seitenansicht. In den Fig. 3 und 4 ist ein Lagerstück in Seitenansicht und im senkrechten Schnitt veranschaulicht und die Fig. 5 zeigt dieses Lagerstück in schaubildlicher Darstellung. 



   Das Gehäuse a hat am oberen Rande einen Flansch b und einen   rohrförmigen   Kranz   b'als   Abschluss. 



   Das Karteigerät hat eine auf einer horizontalen ortsfesten Achse e drehbar gelagerte Trommel, wel-   che im wesentlichen aus zwei in   einem   grösseren   Abstand voneinander auf der Achse   o   mittels Nabenscheiben f drehbar gelagerten,   z. B.   kreisrunden Trommelscheiben   g,   und mehreren im Kreis um die ortsfeste Achse e in gleichen Abständen voneinander entfernt zwischen den Trommelscheiben angebrachten wannenartigen Karteiträgern h bestehen. In dem in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind vier Karteiträger h mit den Trommelscheiben g,   g'verbunden.

   Jeder Karteiträger   h ruht auf einem ihn der Länge nach untergreifenden Tragbügel n und mindestens eine der beiden Stirnwände eines jeden   Karteiträgers   hat in der Mitte in vertikaler Richtung eine im Querschnitt U-förmige Schiene h', die mit ihren beiden Profilschenkeln das an der Stirnwand der Karteiträgerh anliegende Teilstück der Tragbügel n seitlich umfasst. Die Schenkeln'der Tragbügel n sind auf gleicher Höhe im rechten Winkel nach aussen gebogen und bilden   soAchsstücke,   mit welchen die Karteiträger in Bohrungen   l* von Lagerstücken l,   drehbar gelagert sind, wobei die Lagerstück mit ihrem unrunden Fortsatz in gleichgeformte Aussparungen   g"der Trom-   melscheiben g, g' abnehmbar eingesetzt sind.

   Diese   LagerstUcke   1 besitzen in ihrem aussen an der Trommelscheibe anliegenden Kopfteil zwei Gewindelöcher l", in welche in den Trommelscheiben g,   g'sit-   zende Schrauben einschraubbar sind. Das eine Achsstück n'des Tragbügels besitzt einen hakenförmig in die Richtung des   Bügelschenkels   zurückgebogenen Teil   n ,   der in einen ebenfalls nach aussen rechtwinkelig   umgebogenenZapfen   n" endet. Dieser zurückgebogene Teil n  bildet eine Kurbel, die zum Bügel- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 schenkel parallel liegt. Der Zapfen n" dieser Kurbel n  greift in eine Bohrung l'eines in eine Steuerscheibe i auswechselbar eingesetzten   Lagerstückes   1 ein und wird daher von dieser Steuerscheibe i gehalten sowie während der Drehung der Trommel g geführt.

   Diese Steuerscheibe i hat eine zentrische kreisrunde Ausnehmung für einen auf der Achse e ortsfest und nicht drehbar sitzenden Exzenter d. Damit diese Steuerscheibe i sich möglichst reibungslos auf dem Exzenter dreht, sind an ihr nahe dem Rand der Ausnehmung mehrere, z. B. drei Rollen k im Kreis um 1200 versetzt angebracht, die am Umfang des Exzenters d bei Bewegung der Steuerscheibe i abrollen. Der Radius des Exzenters d und die Hebellänge der Kurbel   nO sind   so aufeinander abgestimmt, dass bei einer vollständigen Umdrehung der Trommel g die Tragbügel n von der Steuerscheibe i in jeder Drehungsphase der Trommel aufrecht gehalten werden, so dass sie ihre Vertikallage beibehalten und dadurch die wannenartigen Karteiträger h in jeder Bewegungsphase der Trommel in ihrer aufrechten Lage sichern, wie dies aus der Fig. 2 der Zeichnung hervorgeht. 



   Die Lagerstück 1 sind sowohl in den Trommelscheiben g,   g'als   auch in der Steuerscheibe i zum Zwecke des leichteren Ein- und Ausbaues der Tragbügel n abnehmbar angeordnet. Es können daher bei betriebsfertig in das Gehäuse a eingebauten Trommelscheiben g,   g'und   der montierten Steuerscheibe i die Tragbügel n in deren Aussparungen   g"leicht eingeführt   und dann erst die auf den Tragbügel n zum Teil schon aufgesteckten Lagerstück 1 in die Aussparungen   g"eingesetzt   werden, worauf sie mit ihren Schrauben an den Scheiben g.   g'und   i festgelegt werden können. 



   Die Bohrungen   l'der Lagerstücke l   sind vorteilhaft an beiden   Lagerstück-Stirnflächen kegelförmig   versenkt ausgeführt, um das Einführen oder Herausziehen des Tragbügels zu erleichtern. 



   In der Fig. 1 ist durch zwei kurze Striche und die Bezugsziffern p und p'angedeutet, dass der Tragbügeln nicht unter dem ganzen   Karteiträger   h hindurchgehen muss, sondern auch unterbrochen sein kann,   d. h.   aus zwei Teilen bestehen kann, von denen jeder Teil   p.   durch eine   U-Schiene h'auf   der Kartei-   trägerstimwand   festgehalten wird. In diesem Falle steuert dann der in Fig. 1links dargestellte Bügelteil p den Karteiträger. 



   Das Gehäuse a hat eine mit einem Bord b'festgehaltene halbkreisförmige Abdeckung b, die den die beiden   Trommelscheiben g, g'enthaltenden   Gehäuseraum nach oben im Halbkreis überdeckt und eine 
 EMI2.1 
 zen und das Verschwenken des Deckels o um diese als Drehachse dienenden Zapfen o", zur Freigabe der Gehäuseöffnung, ermöglichen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Trommelkartei, bei der eine Anzahl wannenartiger   Karteiträger   im Kreis zwischen Trommelwänden angeordnet und drehbar gelagert sind sowie mittels an ihren Drehachsen angebrachten Kurbeln in eine ihnen gemeinsame Steuerscheibe eingreifen, die sich mit der Trommel mitdreht und die Karteiträger während ihres Kreisumlaufes mittels ihrer Kurbeln stets in aufrechter Lage führt, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Karteiträger (h) auf einem Tragbügel (n) ruht, welcher zwei als Drehzapfen (n') bzw.

   als Kur-' bel (no) ausgebildete gekrümmte Enden aufweist, und mit diesem Tragbügel (n) auf Drehung gekuppelt ist, und dass der TragbUgel (n) in Bohrungen (1') von zwei Lagerstücken   (1)   drehbar lagert, wobei die Lagerstücke   (1)   in Aussparungen (g") der Trommelscheiben (g, g') und der Steuerscheibe (i) leicht abnehm-   bat befestigt sitzen und gemeinsam mit dem Tragbügel   (h) aus den Trommelscheiben (g, g') und der Steu-   6rscheibe   (i) ausbaubar sind.

Claims (1)

  1. 2. Trommelkartei nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragbügel (n) aus zwei Teil- stücken (p, p') besteht, von denen jedes Teilstück durch eine an der Karteiträgerstirnseite angebrachte, im Querschnitt U-förmige Schiene (h') mit dem Karteiträger (h) auf Drehung gekuppelt ist und dass das eine Teilstück (p') einen Drehzapfen (n') und das andere Teilstück (p) eine Kurbel (n0) aufweist.
AT98860A 1959-03-05 1960-02-09 Trommelkartei AT222086B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE222086X 1959-03-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT222086B true AT222086B (de) 1962-07-10

Family

ID=5843528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT98860A AT222086B (de) 1959-03-05 1960-02-09 Trommelkartei

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT222086B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233362B (de) * 1963-11-26 1967-02-02 Zippel Kg Herbert Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1233362B (de) * 1963-11-26 1967-02-02 Zippel Kg Herbert Registratur mit paternosterartig umlaufenden Schriftgutbehaeltern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646839C2 (de)
AT222086B (de) Trommelkartei
DE505494C (de) Stoffmuehle mit waagerechtem, ringfoermigem Mahlwerk und doppeltem Gehaeuse
DE2152569A1 (de) Handbetaetigter Papierlocher
DE2317310C2 (de) Schneidwerk, insbesondere für Mähmaschinen für Gräben und Grabenböschungen
DE324686C (de) Drehtuer mit einer um eine Mittelachse drehbaren Mittelwand und zwei Seitenfluegelpaaren
DE730745C (de) Naehgestell
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
DE1905480A1 (de) Hydraulische Maschine
AT145784B (de) Sicherheitsrasierapparat.
DE485107C (de) Antriebsvorrichtung fuer Arbeitsbaenke fuer Naehmaschinen oder aehnliche Maschinen
DE455050C (de) Fleischschneidemachine mit Scheibenmessern
DE522312C (de) Neigungswaage
CH418303A (de) Registratur mit paternosterartig umlaufenden Trägern für Schriftgut
DE1880960U (de) Kartoffellegemaschine.
DE2134613C (de) Ringschere
DE487368C (de) Spinnmaschine
DE584800C (de) Umlaufende Gerbtrommel fuer Leder
DE1436231C (de) Registratur mit paternosterartig umlau fenden Tragern fur Schriftgut,z B Kartei kasten
DE365395C (de) Heurechen und Schwadwender
DE1582032A1 (de) Streuvorrichtung fuer koerniges oder pulverfoermiges Gut
CH511008A (de) Schaugestell
DE1204468B (de) Scheibenreibungskupplung
DE1149332B (de) Karteigeraet mit umlaufenden Karteitraegern und mit einer Vorrichtung zum Parallelhalten dieser Karteitraeger
DE1179909B (de) Karteigeraet mit mehreren, mittels Drehzapfen ihrer Stirnwaende in zwei umlaufenden Trag-scheiben gelagerten Karteitraegern