CH114738A - Zellen-Reihengebläse. - Google Patents

Zellen-Reihengebläse.

Info

Publication number
CH114738A
CH114738A CH114738DA CH114738A CH 114738 A CH114738 A CH 114738A CH 114738D A CH114738D A CH 114738DA CH 114738 A CH114738 A CH 114738A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
cell
cells
air
blower
cell series
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Schilde
Original Assignee
Richard Schilde
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Schilde filed Critical Richard Schilde
Publication of CH114738A publication Critical patent/CH114738A/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects

Description


      Zollen-Reihengebläse.       Das     Zellen-Reihengebläse    gemäss vor  liegender Erfindung besteht aus einem lang  gestreckten, kastenförmigen Gehäuse, das  durch Trennwände in einzelne Zellen unter  teilt ist und auf einer gemeinsamen Welle  für jede Zelle je einen     Schraubenlüfter    trägt,  wobei diese Schraubenlüfter in jeder Zelle  durchweg die Luft aus einer allen Zellen  gemeinsamen Richtung ansaugen und nach  einer andern, allen Zellen gemeinsamen  Richtung ausblasen.

   Soll ein solches     Zellen-          Reihengebläse    zum Beispiel für Trocken  vorrichtungen Verwendung finden, so kann  dasselbe mit einer Heizvorrichtung aus Rip  penrohren oder dergleichen derart versehen  sein, dass die geförderte Luft auf ihrem Weg  die Heizrohre dieser Vorrichtung zwangs  läufig umspült und sich an diesen erwärmt.  



  Ein derartiges     Reihen-Zellengebläse    kann  vielfache Verwendung finden, beispielsweise  für Garntrockner oder Gewebetrockner,  Bandtrockner für loses Textilgut und an  dere Materialien, für Kanaltrockner für  Pappen, Häute und Leder     etc.,    für Holz  stapel und dergleichen.    Ein solches     Zellen-Reihengebläse    ist in  einer Ausführungsform auf beiliegender  Zeichnung dargestellt.  



       Fig.    1 zeigt dasselbe im Längsschnitt,       Fig.    2 in einem Schnitt nach     A-B    der       Fig.    1,       Fig.    3 in einem Schnitt nach     C-D    der       Fig.    1.  



  Das     kastenförmige    Gehäuse 1 ist in     ein-          @zelne    hintereinander angeordnete Zellen z  unterteilt. Durch diese hintereinander an  geordneten Zellen z reicht eine' Welle 2,  auf - welcher Schraubenlüfter 3 sitzen, die  die Luft ansaugen und     fortdrücken.    Zwi  schen je zwei Zellen befindet - sich jedesmal  eine schräge Trennwand 4, die als     Luftfült-          rungswand    innerhalb des Gebläses dient.

    Die Seiten des kastenförmigen Gehäuses des       Zellen-Reihengebläses    senkrecht zu den  schrägen Zellentrennwänden können am     Luft-          einlass    oder am     Luftauslass    oder auch an  beiden geschlossen sein. Bei der dargestell  ten Ausführung sind die Seitenwände senk  recht zu den schrägen Zellentrennwänden  beiderseits nur oberhalb dieser, also am Luft-           auslassdreieck,    angeordnet, während am Luft  einlass die Seitendreiecke     beiderseits    offen  gelassen sind, so dass durch diese die Raum  luft von beiden Seiten angesaugt und nach  Durchgang durch die     Zellen-Ventilatoren     dann nach. oben wieder ausgestossen wird.

    Es kann die eine Seitenwand an der     Einlass-          und        Auslassseite    auch     ranz    geschlossen sein  und die andere Seitenwand nur an der Ein  lassseite offen sein, so     da.ss    das Zellen  Reihengebläse nicht mehr von beiden Sei  ten, sondern nur noch von einer Seite her  ansaugt.

Claims (1)

  1. <B>PATENTANSPRUCH:</B> Zellen-Reihengebläse, dadurch gekenn zeichnet, dass in einem langgestreckten, kastenförmigen, durch schräge Trennwände in einzelne, hintereinander liegende Zellen unterteilten Gehäuse auf einer gemeinsamen Welle in jeder Zelle ein Schraubenlüfter an geordnet ist, der in ,jeder Zelle die Luft aus einer für alle Zellen gemeinsamen Richtung ansaugt und nach einer andern, für alle Zellen gemeinsamen R.iehtung ausstösst.
CH114738D 1925-01-15 1925-01-15 Zellen-Reihengebläse. CH114738A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH114738T 1925-01-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH114738A true CH114738A (de) 1926-04-16

Family

ID=4373842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH114738D CH114738A (de) 1925-01-15 1925-01-15 Zellen-Reihengebläse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH114738A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563328A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Duc Francois Tunnel de deshydratation a double flux perfectionne

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2563328A1 (fr) * 1984-04-24 1985-10-25 Duc Francois Tunnel de deshydratation a double flux perfectionne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2320480C3 (de) Textilwärmebehandlungsvorrichtung, insbesondere Spannrahmen
CH114738A (de) Zellen-Reihengebläse.
DE604269C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Geweben
DE2834897A1 (de) Vorrichtung in einer trockenanlage fuer vorzugsweise von luft getragenes bahnfoermiges material
DE578282C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Stoffbahnen mit einfacher horizontaler Bahnfuehrung
AT109785B (de) Reihenlüfter für die Erzeugung der Umluftbewegung in Trockenraumen.
DE497035C (de) Trockner mit Luftfoerdervorrichtung zum beiderseitigen Belueften flachliegender Gegenstaende, wie Papiertafeln, Gewebestuecke u. dgl., im Kreislauf
DE522029C (de) Mehretagen-Spann- und -Trockenmaschine
DE392869C (de) Mehrkammertrockner
DE491584C (de) Selbsttaetige Regelvorrichtung fuer Gewebespann- und -trockenmaschinen
DE883136C (de) Gewebe-Trockenmaschine
DE2212437C3 (de) Wäschetrockner
AT76318B (de) Lokomotivtender mit Einrichtung zum Trocknen des Brennstoffes durch Abdampf der Lokomotive.
DE742858C (de) Kettengarntrockner
DE499311C (de) Kammerkarbonisiermaschine
DE638528C (de) Reihenluefter fuer die Erzeugung der Umluftbewegung fuer Trockenraeume
DE2052008C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen o.dgl. von insbesondere Kabeln
AT112430B (de) Vorrichtung zum Trocknen, bzw. Oxydieren oder Karbonisieren von flächigem Trockengut.
DE387635C (de) Warmlufttrockenvorrichtung, insbesondere fuer Webkettenschlichtmaschinen
DE604001C (de) Trockenvorrichtung fuer Zellstoff oder Papier mit zickzackfoermiger Foerderbahn und eingebauten Zwischenboeden
AT129487B (de) Schaukeltrockner für Formlinge der keramischen Industrie.
DE701547C (de) Aus mehreren selbstaendigen Rotationstiefdruckwerken bestehende Druckmaschinenanlage
DE547104C (de) Einrichtung zum Trocknen von Geweben, Papierbahnen o. dgl.
DE475745C (de) Gewebespann- und -trockenmaschine
DE407067C (de) Trockenvorrichtung mit dauernd hindurchgeleitetem, erwaermtem Luftstrom