CH111179A - Schlüsselbundring. - Google Patents

Schlüsselbundring.

Info

Publication number
CH111179A
CH111179A CH111179DA CH111179A CH 111179 A CH111179 A CH 111179A CH 111179D A CH111179D A CH 111179DA CH 111179 A CH111179 A CH 111179A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sleeve
hook
key ring
opening
wire hook
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pfenninger Albert
Original Assignee
Pfenninger Albert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfenninger Albert filed Critical Pfenninger Albert
Publication of CH111179A publication Critical patent/CH111179A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B15/00Key-rings

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Description


      Schlüsselbundring.       Den Gegenstand der Erfindung bildet  ein     Schlüsselbundring.    Derselbe besitzt eine  flache Hülse, in der ein federnder Draht  haken liegt, der bei geschlossenem Ring mit  einem umgebogenen Ende zur Sicherung des  Drahthakens gegen Längsverschiebung in  der Hülse in eine     Durchbrechung    der letz  teren eingreift und nach     Herausbewegen    aus  dieser     Durchbreehung,    zwecks     Offnens    des  Ringes, in der Längsrichtung der Hülse ver  schoben werden kann.  



  Auf der Zeichnung ist ein Ausführungs  beispiel des Erfindungsgegenstandes darge  stellt.  



       Fig.    1 zeigt den geschlossenen und     Fig.,    2  den offenen     Sehlüsselbundring;        Fig.    3 ist  ein Schnitt nach der Linie     III        III    der       Fig.    1.  



  Der gezeichnete     Schlüsselbundring    besitzt  einen doppelten, federnden Drahthaken 1, so  wie eine den letzteren aufnehmende flache  Hülse 2. Die Hülse 2 ist an einer Schmal  seite mit einem Loch     (Durchbrechung)    3 ver  sehen und der obere (ausgeweitete) Haken  an seinem freien Ende zu einer Nase 4 um  gebogen. Bei geschlossenem Ring liegen beide    Hakenenden im Innern der     hülse    und greift  die Nase 4 in das Loch 3. Der Drahthaken  ist infolgedessen gegen Längsverschiebung  in der Hülse gesichert, so dass sich der Ring  nicht     unbeabsichtigterweise    öffnen     kann.     Die beiden Hakenscheitel ragen aus der Hülse  heraus.

   Der obere Haken ist kreisförmig aus  geweitet und kann demzufolge nicht nach  unten aus der Hülse herausgezogen werden.  Auf den untern Haken sind die     Endgliedex     einer Kette 5 geschoben, die vorteilhaft zum  Zusammenhalten     ganztouriger    Schlüssel dient,  so dass bei Verwendung eines dieser Schlüssel  nicht der ganze     Schlüsselbund        mitgedreht     zu werden braucht. Der obere, das heisst der  erweiterte Haken dient dagegen vorzugs  weise zur Aufnahme von     halbtourigen          Schlüsseln,    die nicht ein ganzes Herumdrehen  des     Schlüsselbundes    erfordern, wenn einer       derselben    in Benützung genommen wird.

    Zum Öffnen des     Schlüsselbundringes    zwecks       Anbringens    oder Wegnehmens eines Schlüs  sels wird der obere Haken mit seiner Nase 4  einwärts     bewegt,    letztere mit dem Loch 3  ausser Eingriff gebracht und der ganze Ha  ken so weit aufwärts geschoben, dass sein      freies Ende neben einem nach dem     obern    Ende  der Hülse hin offenen Ausschnitt 6 in der  letzteren liegt. Durch einen seitlichen Druck  auf dieses Hakenende wird dasselbe durch.  den Ausschnitt 6 hindurch nach aussen ge  drückt. Erst jetzt kann der ganze Draht  haken so weit nach unten geschoben werden,  dass das freie Ende des untern Hakens unten  aus der Hülse 2 austritt.

   Aus dem nun offe  nen Haken können     Schlüssel    herausgenommen  und in dieselben eingehängt werden, und  zwar beim obern Haken :direkt und beim un  tern Haken unter Vermittlung der Kette 5.  Das Befestigen des Drahthakens in der Hülse       geschieht    in umgekehrter Weise des     Offnens,     indem vorerst der untere Haken und dann  der obere eingeführt wird.  



  Auf der Aussenseite der Hülse kann     der          Name    des Inhabers des Schlüsselbundes oder  auch eine Reklame eingraviert sein.  



  Der untere Haken könnte auch weggelassen   erden; doch ist der Doppelhaken mit der  Kette vorteilhafter, da. sich die Schlüssel in  der Tasche besser auseinander und an die  letztere passen und dieselbe deshalb mehr  schonen und leicht eine Trennung zwischen  ganz- und     halbtourigen    Schlüsseln möglich  ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schlüsselbundring, gekennzeichnet: durch eine flache Hülse, in der ein federnder Draht haken liegt, der bei geschlossenem Ring mit einem umgebogenen Ende zur Sicherung des Drahthakens gegen Längsverschiebung in der Hülse in eine Durchbrechung der letzteren eingreift und nach Herausbewegen aus dieser Durchbrechung, zweck Üffnens des Ringes, in der Liingsrichtung der Hülse verschoben werden kann.
    UNTERANSPRüCHE: 1. Schlüsselbundring nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Draht haken zur Aufnahme von Schlüsseln mit einer Kette versehen ist. ?. Schlüsselbundring nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, dass der Drahthaken zwei über die Enden der Hülse vorstehende Haken besitzt, von denen der eine zur Aufnahme von Schlüsseln mit. der Kette versehen und der andere kreisringförmig ausgewei tet ist.
    3. Sehlüsselbundring nach Patentanspruch und Unteranspruch ?, dadurch gekenn zeichnet, dass die Hülse zum Herausneh men des freien, mit der Nase versehenen Endes des ausgeweiteten Hakens aus der Hülse, beziehungsweise zum Einführen in dieselbe, mit einem nach dem einen Hülsenende hin offenen Ausschnitt ver sehen ist.
CH111179D 1924-10-07 1924-10-07 Schlüsselbundring. CH111179A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH111179T 1924-10-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH111179A true CH111179A (de) 1925-11-02

Family

ID=4370252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH111179D CH111179A (de) 1924-10-07 1924-10-07 Schlüsselbundring.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH111179A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961227C (de) * 1954-02-26 1957-04-04 Augusto Enrique Hestermann Schliesse fuer Schmuckstuecke
DE1054348B (de) * 1957-06-19 1959-04-02 Salm Inc Arthur Taschenmesser als Mehrzweckmesser
WO1990001278A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-22 Heinrich Sauter Schlüsselanhänger
DE20120107U1 (de) * 2001-12-08 2003-04-17 Berendsohn Ag Vorrichtung mit ringartig gebogenem Drahtstück

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961227C (de) * 1954-02-26 1957-04-04 Augusto Enrique Hestermann Schliesse fuer Schmuckstuecke
DE1054348B (de) * 1957-06-19 1959-04-02 Salm Inc Arthur Taschenmesser als Mehrzweckmesser
WO1990001278A1 (de) * 1988-08-04 1990-02-22 Heinrich Sauter Schlüsselanhänger
DE20120107U1 (de) * 2001-12-08 2003-04-17 Berendsohn Ag Vorrichtung mit ringartig gebogenem Drahtstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0554764A1 (de) Schmuckband
CH111179A (de) Schlüsselbundring.
DE1810616C3 (de) Halskettenverschluß
DE549166C (de) Dreifachhaken
DE202019104150U1 (de) Separat oder in Kombination zu verwendendes Haustierhaus
DE527044C (de) In die Fassung von elektrischen Gluehlampen eingefuehrter Sicherheitsverschluss mit einem quer zur Fassungsachse liegenden Verschlussstueck
DE717309C (de) Vorhangschlossgehaeuse
DE439480C (de) Sicherheitsverschluss fuer Schloesser von Armbaendern, Halsketten u. dgl.
DE894149C (de) Uhrenetui
DE634635C (de) Halskette mit Schubhuelsen, die die Kette versteifen
DE337046C (de) Sicherheits-Anschliessvorrichtung fuer Kleider, Stoecke u. dgl.
DE323011C (de) Schloesschen fuer Schmuckgegenstaende
DE499805C (de) Vorhaengeschloss
DE839168C (de) Verschluss fuer Aktentaschen, Koffer u. dgl.
DE439303C (de) Verschluss fuer Sportgamaschen
AT142527B (de) Federloses Schloß mit einer mindestens mit einem Ausschnitt versehenen, hebenden Zuhaltung, die durch die Bärte des Einsatzschlosses zwangläufig betätigt wird.
AT125654B (de) Sicherheitsvorhängeschloß.
DE328375C (de) Federung von Sperrklinken und aehnlichen Maschinenteilen
DE2049167A1 (en) Numbered armband - for swimming - bath use,with integral polyamide band and slider moulding
AT151783B (de) Geldbörsensicherung für Kleidertaschen.
DE460988C (de) Verbindungs-Vorrichtungen zur Kupplung von Ketten, Schnueren, Stangen und zur gleichzeitigen Befestigung von gelochten Zier- oder Gebrauchsstuecken, vornehmlich an Beleuchtungskoerpern
DE375119C (de) Karabinerhaken fuer Viehketten
AT221240B (de) Leicht einsetzbare und herausnehmbare Tasche bzw. Zwischenwand mit Rahmen für Koffer od. dgl.
DE597411C (de) Reissverschlussglied
DE1060636B (de) Laengenaenderbares Ziehgliederband