CH108585A - Kurzschlussstange. - Google Patents

Kurzschlussstange.

Info

Publication number
CH108585A
CH108585A CH108585DA CH108585A CH 108585 A CH108585 A CH 108585A CH 108585D A CH108585D A CH 108585DA CH 108585 A CH108585 A CH 108585A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
short
bracket
contact
tube
circuit rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gosslar Paul
Original Assignee
Gosslar Paul
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gosslar Paul filed Critical Gosslar Paul
Publication of CH108585A publication Critical patent/CH108585A/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/01Earthing arrangements, e.g. earthing rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description


      Kurzschlussstange.       Es besteht vielfach die Notwendigkeit,  bei elektrischen Leitungen, sei es zur Ablei  tung oder     Unschädlichmachung    von atmos  phärischen Entladungen bei sich im Bau be  findlichen Linien, oder um die -Maximal  schalter der Werke in Tätigkeit zu setzen,  zwei in erreichbarer     Entfernung        nebenein-          anderstehende,    elektrische Leitungen mitein  ander zeitweise zu verbinden. Zu diesem  Zwecke wurden bis jetzt allerlei     Einrichtun-          und    Gegenstände gebraucht, z. B. Ketten,  Kabel oder Drähte, die entweder ihren Zweck  nicht erfüllten, oder das Leben der den Kurz  schluss bewerkstelligenden Person in Gefahr  setzen.

    



  Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine       Kurzschlussstange,    die bei zweckmässiger Aus  führung mit Sicherheit arbeitet, zu ihrer Hand  habung keine grosse Handfertigkeit benötigt  und bei welcher das Leben der den Kurz  schluss ausführenden Person vollständig un  gefährdet bleibt. Diese     Kurzschlussstange    ist  durch einen Kontaktbügel gekennzeichnet,  der, normal festgehalten, dann ausgelöst wird,  wenn seine     Arretiervorrichtung    mit einem    Stützorgan in Verbindung gebracht und ein  Zug darauf ausgeübt worden ist.  



  Auf beiliegender Zeichnung ist beispiels  weise eine Ausführungsform einer     Kurzschluss-          stange    dargestellt, die erfindungsgemäss ge  baut ist.  



       Fig.    1 stellt diese Stange bei arretiertem  Bügel dar, das heisst in der Stellung, die  ihre Organe inne haben, bevor man zwischen  den Drähten Kontakt hergestellt hat;       Fig.    2 stellt die Stange einige Augen  blicke nach der Auslösung des Bügels dar.  An einem aus isoliertem Material ver  fertigten, oben mit einem Schutzisolator ver  sehenen Rohr a ist abnehmbar ein     metallenes     Rohr b (Aussenrohr) befestigt, worin ein  drittes Rohr c (Innenrohr) gleiten kann.  Dieses Innenrohr ist mit einer starken Zug  feder d mit dem untern Teil des Rohres b  verbunden, so dass es das Bestreben hat,  immer im Innern des Aussenrohres b zu ver  schwinden.

   Am Ende des Rohres c ist ein  Haken e von der bekannten, zum Hinein  klemmen von Drähten verschiedener Durch  messer verwendbaren Form vorgesehen. An      dem Rohr c ist auch eine Klemme f ange  bracht, die dazu bestimmt ist, einen an einem  Ausleger     g        angelenkten        Kontaktbügel        h.    hoch  zu halten. Dieser Bügel ist noch mit einer  Feder i derart mit dem Ausleger     g    verbun  den, dass er das Bestreben hat, sich von dem  Aussenrohr zu     entfernen    und sich     wagrecht     darauf zu stellen.  



  Auf dem Innenrohr c ist eine Rolle     h     vorgesehen, die durch einen Schlitz des Aussen  rohres b aus demselben herausschaut. Unter  dieser Rolle geht ein Kabel 1, das     einerends     an dem äussern Rohr b bei     b1    befestigt ist  und     anderends    an den Bügel     h    bei     hl    ge  bunden ist.  



  Der Bügel ist mit einem auswechselbaren  Draht     h2    versehen, der zwischen zwei Spann  vorrichtungen gestreckt wird. Weiter ist auch  auf dem Bügel ein Wulst     I23    vorhanden, der  gerade an der Stelle sich befindet, wo in ge  schlossenem Zustande der Bügel     k.    die Klemme  f berührt.  



  Die dargestellte     Kurzschlussstange    wird  folgendermassen gebraucht  Nachdem man den einen kurz zu schliessen  den Draht als Stützorgan nehmend in den  Haken e hineingeführt und damit auch die       Arretiervorrichtung    f,     h.3    mit dein Draht ver  bunden hat, zieht man, vom Isolierrohr     a     geschützt, das Aussenrohr b und damit auch  den Wulst     7z3    der     Arretiervorrichtung    ab  wärts. Dadurch wird das Rohr c aus dem  Aussenrohr<I>b</I> herausgezogen und die Feder<I>d</I>  gespannt.

   Im gleichen Augenblick ist die  Klemme f über den Wulst     h3    geglitten, und  die Rolle     k    ist hinaufgefahren, um das vor  her gespannt gehaltene Kabel L teilweise frei  zugeben. Dann kann die Feder     i    wirken; sie  zieht den Bügel gegen abwärts, so dass     Jetz-          terer    bestrebt ist, sich senkrecht auf die  Stange zu stellen. Dadurch kommt der Draht  h.= mit der zweiten elektrischen Leiturig in  Berührung und der Kurzschluss über Bügel,  Ausleger, Kabel, Röhren und Haken ist per  fekt. Etwaige springende Funken beschädigen    höchstens den Draht     h',    welcher, wenn durch  gebrannt, mit Leichtigkeit ersetzt werden  kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kurzschlussstange, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Kontaktbügel aufweist, der normal festgehalten darin ausgelöst wird, wenn seine Arretiervorrichtung mit einem Stützorgan in Verbindung gebracht und ein Zug darauf ausgeübt worden ist. UNTERANSPRÜCHE: 1. Kurzschlussstange nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt bügel von einem unterFederwirkung stehen den Rohr (Innenrohr) vermittelst Klemme gehalten ist, so dass eine Bewegung dieses Rohres parallel zum Bügel die Freigabe dieses Bügels bewirkt.
    2. Kurzschlussstange nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegliche unter Federwirkung stehende Innenrohr in einem zweiten Aussen rohr sich bewegt, woran der Kontaktbügel angelenkt ist. 3. Kurzschlussstange nach Patentanspruch und Unteransprüchen 1 und 2, dadurch ge kennzeichnet, daf; der Kontaktbügel mit dem Innenrohr durch ein Kabel verbunden ist, dessen Enden einerseits mit dem Kon taktbügel, anderseits mit dem Aussenrohr verbunden sind, derart, dass eine relative Bewegung dieser beiden Röhren das Span nen oder Entspannen des Kabels und das Schwingen des Bügels zur Folge hat.
    4. Kurzschlussstange mach Unteransprüchen 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Auffangens der elektrischen Funkern, die beim Kurzschliessen der Leitung entstehen können, der Kontaktbügel mit einem ab nehmbaren Draht versehen ist.
CH108585D 1924-08-18 1924-07-17 Kurzschlussstange. CH108585A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH108585T 1924-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH108585A true CH108585A (de) 1925-01-16

Family

ID=4367559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH108585D CH108585A (de) 1924-08-18 1924-07-17 Kurzschlussstange.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH108585A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH108585A (de) Kurzschlussstange.
DE418634C (de) Kurzschlussstange
DE1588312C3 (de) Sicherungstrenner mit einer Überwachungseinrichtung
CH150723A (de) Sicherheits-Kurzschliesser.
DE507232C (de) Einrichtung an Schaltern, die ein selbsttaetiges OEffnen des Schalters beim Auftreten von UEberstroemen verhindert
DE707364C (de) Behaelter oder Gehaeuse fuer zahnaerztliche Instrumente
DE453250C (de) Sturmsicherung fuer schattenfrei haengende elektrische Lampen
DE2107888C3 (de) Sicherheitseinrichtung für Seilbahnen
DE416446C (de) Isolatorenketten
DE849446C (de) Ein- oder mehrpoliger Sicherungstraeger fuer Niederspannungs-freileitungen od. dgl.
DE824964C (de) Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme fuer elektrische Leiter
DE530301C (de) Klammer zur Befestigung elektrischer Leitungen an Isolatoren aller Art
DE2420148C3 (de) Vorrichtung zum Kurzschließen und Erden mehrerer Leiter einer elektrischen Anlage, insbesondere von Niederspannung sfreileitungen
AT133417B (de) Einrichtung an Hochspannungs-Freileitungen.
DE818218C (de) Elektrogeraet mit teleskopartig ausziehbarem Tragrohr
DE1212186B (de) Hochspannungs-Schalteinheit mit U-foermiger Schaltbruecke und Sicherungen
DE599800C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Schliessen eines Gashahnes
DE653830C (de) Anstosssicherung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE247291C (de)
DE2705262A1 (de) Vorrichtung zum kurzschliessen und erden von leitern eines mehrphasigen hochspannungs-freileitungssystems
DE519967C (de) Startmaschine bzw. Vorrichtung zum Festhalten einer Anzahl von Hunden am Start einerRennbahn
DE405684C (de) Einrichtung zum Schutze gegen UEberspannungen in elektrischen Leitungsnetzen
DE53059C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Kurzschliefsen von elektrischen Stromkreisen
DE856645C (de) Frequenzunabhaengige Transformations- und Symmetrieranordnung zwischen einem erdunsymmetrischen Kabel und einer erdsymmetrischen Doppelleitung
DE589365C (de) Flaechensicherung mit einem ueber verschiedene Umleitungsstellen gefuehrten glatten Faden