CH106348A - Schaltvorrichtung für elektrische Lichtreklamen. - Google Patents

Schaltvorrichtung für elektrische Lichtreklamen.

Info

Publication number
CH106348A
CH106348A CH106348DA CH106348A CH 106348 A CH106348 A CH 106348A CH 106348D A CH106348D A CH 106348DA CH 106348 A CH106348 A CH 106348A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
sep
light
switching device
switch
advertising
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Hirsch Henry
Original Assignee
Hirsch Henry
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hirsch Henry filed Critical Hirsch Henry
Publication of CH106348A publication Critical patent/CH106348A/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


      Schaltvorrichtung    für elektrische Lichtreklamen.    Den Gegenstand vorliegender Erfindung  bildet eine     Schaltvorrichtung    für elektrische       Lichtreklamen,    bei welcher es ermöglicht  wird, mittelst mindestens zwei Schaltern, die   mit den Glühlampen der Lichtreklame ver  bunden sind, und einem Umschalter in  Wirkungsverbindung mit aus Isolations  material bestehenden Mitteln, die zum Teil  Kontakt freigeben, zum Teil verhindern, eine  Lichtreklame in gewünschter Reihenfolge  aus Gruppen von Glühlampen entstehen zu  lassen, wobei zwei oder mehrere Darstellungen  ineinander verschmolzen erscheinen, woraus  ohne vorherige Dunkelpause eine     bezw.    meh  rere Gruppen zum Verschwinden gebracht  werden können,

   so dass zuletzt nur noch eine  einzige Gruppe leuchtet.  



  Der Gegenstand vorliegender Erfindung  ist in einer beispielsweisen Ausführungsform  in beifolgender Zeichnung dargestellt, und  zwar     zeigt:          Fig.    1 das Schema der allgemeinen Schalt  anlage,       Fig.    2 einen Teil des Schalters in grösserem  Massstab im Fragment,         Fig.    3 die Verbindungen des untern Teils  des Schalters mit den Lampen der Reklame  tafel;       Fig.    4 und 5 den untern Teil eines Schal  ters nebst     aufgelegter    perforierter     Isolier-          schablone    mit einer in verschiedenen Lagen  dargestellten     Abdeckplatte.     



  Die in     Fig.    1 gezeigte Reklametafel 1  ist mit einer grösseren Anzahl elektrischer  Glühlampen versehen, welche voneinander  gleiche Abstände haben. Alle Glühlampen  sind einpolig mit den Schaltern 2, 3 ver  bunden.  



  Der     eigentliche    Schaltapparat besteht aus  zwei parallelgeschalteten Schaltern 2 und 3,  sowie einem zweistufigen Umschalter 4,     wel=     ehe alle an einem und demselben Pole liegen.  



  Aus     Fig.    2 ist die Konstruktion eines  dieser Schalter ersichtlich. In einer Metall  platte 15 sind in geeigneter Weise ebensoviel  Kontaktstifte 20 federnd eingelassen, als die  Reklametafel 1 Glühlampen aufweist.  



  Diese Metallplatte ist an dem Leiter 9  angeschlossen und ist bei Scharnier 23 dreh  bar angeordnet. In der gleichen Weise wie      die stromführenden federnden     Kontaktstifte     20 sind unter denselben, genau     Barunter-          liegend,        in        einer        festen        Grundplatte        16,        -wel-          che    aus isolierendem     Material    bestellt, nicht  federnde metallische     Kontakte    17 in     gleicher     Anzahl derart angeordnet,

   dass einem jeden  der federnden Kontaktstifte     ?(l    ein     fest--r,     unbeweglicher     Kontakt    17, welcher mit seiner  mit ihm     korrespondierenden        Glühlampe    auf  der Reklametafel durch einen     separaten        Draht     in Verbindung steht,     gegenübersteht,    wäh  rend sämtliche Glühlampen der     Re:

  iI.imC-          ta.fel    durch den Leiter 12 ihre     genieinsebaft-          liche    Rückleitung finden     (Fig.    1     und        Fi-.        3).     



  In     Fig.    2 ist ausserdem eine     Isolic-r-          seliablone    18, sowie die     Abdeclz-platte    19 er  sichtlich. Erstere besteht aus einer dünnen       Platte    aus Isoliermaterial, in     welcher    in     glei-          ,cher    Anordnung, als     Glühlampen    auf der Re  klametafel 1 zum     Aufleuchten    gebracht wer  den sollen,     vorgängig    geeignete Löcher     :3?          hineinperforiert        -wurden.     



  Die     Abdeckpla.tte    19 besteht ebenfalls  aus einer     gleichgrossen    dünnen Platte     irgend     eines     widerstandsfähigen    Isoliermaterials, je  doch ohne irgendwelche Perforation.  



  In     Fig.    3 ist ein Teil der     Verbindun--en     nach den Glühlampen     lind        dem        Schalter     dargestellt,     während    in     Fig.    1 der Schalter 2  mit eingelegter     Isolierschablone    18 und     M-          decl-platte    19 im Grundriss     .eissichtlich    ist.  



  In     Fig.    5 erscheint der     Schalter    2 im  Grundriss, wobei die     Abdechplatte    19     -von     der     eingeleb    en     Isolierschablone    18 entfernt  ist.  



  Die Wirkungsweise     vorlii,gender        Kon-          struktion    ist nun folgende:       Würde    die genannte     Isolierschablone,    so  -wie die     Abdeckplatte        beispielswei#e    entfernt  sein und     dabei    die     11let.alllilatte    15 auf     die     Grundplatte 16 eines     eingesehalteten    Schal  ters aufgedrückt -werden, so     -würden        s < iiiii-          liche    Glühlampen der     Reklametafel    1  leuchten,

    Wird jedoch vorher die     perforierte        Iso-          lierschablone        zwischen    Metallplatte 15 und       Grundplatte    16 eines     Schalters    eingelegt, so  leuchten bloss diejenigen Lampen auf, für  
EMI0002.0086     
  
    -welche <SEP> die <SEP> stromführenden <SEP> Teile <SEP> 17 <SEP> und <SEP> ?0
<tb>  durch <SEP> die <SEP> in <SEP> der <SEP> perforierten <SEP> Isoli@rschalalone
<tb>  <B>.</B> <SEP> am,ebraehten <SEP> Löcher <SEP> hindurch <SEP> Kontakt <SEP> ver  mitteln <SEP> können.
<tb>  



  Wird, <SEP> b--vor <SEP> die <SEP> Metallplatte <SEP> 1.5 <SEP> teuf
<tb>  Grundplatte <SEP> lt> <SEP> aufliegt, <SEP> über <SEP> die <SEP> perforierte
<tb>  lsolier.,habloiir. <SEP> ;,iilicrcl@in <SEP> noch <SEP> die <SEP> Abdeck  platte <SEP> 1\i <SEP> darülirr <SEP> gelugt <SEP> und <SEP> djs <SEP> Ganze <SEP> <B>-p-</B>
<tb>  schlossen, <SEP> so <SEP> lüilllli'lt <SEP> dlll'r\h <SEP> die <SEP> Lö.'_'her <SEP> <B>2</B>2 <SEP> der
<tb>  perforierten <SEP> Isolir,r@:,hcilic <SEP> die <SEP> fcelernden <SEP> Kon  taktstifte <SEP> ?!1 <SEP> mit <SEP> den <SEP> diirwiter <SEP> lie,renden <SEP> Kon  takten <SEP> 17 <SEP> nir-lit <SEP> (,her <SEP> in <SEP> Berührung <SEP> kommen,
<tb>  bis <SEP> die <SEP> Abdeckplatt- <SEP> in <SEP> seitli@,lir-r <SEP> Richtung
<tb>  (Flg. <SEP> 41 <SEP> und <SEP> <B>5)</B> <SEP> l1111weg-gezog(,n <SEP> ist. <SEP> Durch
<tb>  dieses <SEP> langs;

  ime <SEP> IIinwe_,ziehen <SEP> der
<tb>  platte <SEP> wird <SEP> auf <SEP> <I>die</I> <SEP> einfachste <SEP> Weise <SEP> ein <SEP> sul_i  zcasivcs <SEP> l:r@@nc>inell <SEP> von <SEP> Schriftzeichen <SEP> usw.
<tb>  auf <SEP> deal <SEP> R@,l;lam-sehild <SEP> 1 <SEP> bewirkt, <SEP> so <SEP> dass
<tb>  die <SEP> einzelnen <SEP> Bti:#listallen <SEP> us-w. <SEP> sich <SEP> anein  anderrt-ihen. <SEP> (-tunt <SEP> Beispiel <SEP> h@_illi <SEP> Nie  dcrsc@rr,i@en <SEP> oder <SEP> Hinmalen <SEP> von <SEP> Schriftzfgen
<tb>  oder <SEP> dergl@ifben <SEP> d-r <SEP> Fall <SEP> ist.
<tb>  



  Durch <SEP> die <SEP> ah-wechselnde <SEP> oder <SEP> auch <SEP> gleich  zeitige <SEP> @itütigung <SEP> der <SEP> beiden <SEP> parallelgeschal  teten <SEP> identischen <SEP> Sch@iltci- <SEP> ? <SEP> und <SEP> 3 <SEP> (Fig. <SEP> 1),
<tb>  von <SEP> denen <SEP> ein <SEP> jeder <SEP> ebensoviel <SEP> Kontakte
<tb>  (rügt, <SEP> als <SEP> das <SEP> Rchlanieschild <SEP> 1 <SEP> Glühl-tmpen
<tb>  besitzt, <SEP> lind <SEP> deren <SEP> untere <SEP> Kontaktteile <SEP> je  weils. <SEP> dtirth <SEP> dif> <SEP> gleiche- <SEP> Anzahl <SEP> von <SEP> Drähten
<tb>  (die <SEP> - <SEP> wie <SEP> in <SEP> Fig. <SEP> 1 <SEP> scli(,matisch <SEP> dargestellt <SEP>   sieh <SEP> zu <SEP> einuin <SEP> (,inzin-eii <SEP> Kallel <SEP> 11 <SEP> vereinigen)
<tb>  mit <SEP> den <SEP> cinaelnen <SEP> CTliililanipen <SEP> des <SEP> letzteren
<tb>  verbunden <SEP> sind.

   <SEP> wird <SEP>  < iuss-,1clem <SEP> das <SEP> Inrin  an@erversrbme@u-n, <SEP> sowie <SEP> das <SEP> Siehheraus  sebälen <SEP> der <SEP> einzelnen <SEP> Schriftzeichen, <SEP> die <SEP> als  dann <SEP> -wieder <SEP> freistehen, <SEP> ohne <SEP> vorherige <SEP> Dan  li(,Ipau@e <SEP> erztu@.;t.
<tb>  



  Zu <SEP> dicr#in <SEP> Behufe <SEP> ist <SEP> in <SEP> den <SEP> @tiuptstrom  kreis <SEP> dur <SEP> zweistufige <SEP> ITnischAfcr <SEP> I, <SEP> dessen
<tb>  Sclllciflie ltalii-e <SEP> oder <SEP> dergleichen <SEP> <B>5</B> <SEP> lind <SEP> a@i <SEP> je
<tb>  rliircli <SEP> dir. <SEP> Verbindungsleitungen <SEP> 9 <SEP> und <SEP> <B>10</B> <SEP> mit
<tb>  den <SEP> ob--rn <SEP> @l# <SEP> \allplatten <SEP> 15 <SEP> drii, <SEP> beiden <SEP> Si#Iici1  ter <SEP> \? <SEP> lind <SEP> 3 <SEP> verbunden <SEP> sind, <SEP> gelr#@,@-t <SEP> (Fit;. <SEP> 1).
<tb>  Soll <SEP> auf <SEP> dr@r <SEP> lielilametafel <SEP> 1 <SEP> 11(,i:

  pir#1s-veise <SEP> (las
<tb>  Wort <SEP> ..HEIL" <SEP> auflcnehien, <SEP> so <SEP> wird <SEP> eine <SEP> die  sem <SEP> Wort- <SEP> entsprechende <SEP> perforiert- <SEP> Isolier  schahlone <SEP> in <SEP> einen <SEP> der <SEP> leid <SEP> en <SEP> Schalter, <SEP> -tim
<tb>  Beispiel <SEP> in <SEP> ? <SEP> (F <SEP> i_. <SEP> 1), <SEP> eingelegt <SEP> und <SEP> derselbe         geschlossen.

   Da erstere bekanntlich nur zu  lässt, dass -diejenigen der zahlreichen Kontakt  stifte 20, welche durch die Löcher 22 hin  durch mit den untern Kontakten 17 in Be  rührung gelangen, mit Strom versorgt wer  den, so können folgegemäss auch nur     diejeni-          gen        Glühlampen        des        Reklameschildes     welche dort das Wort     "HEIL"     bilden.

   Soll nun nach dem Worte     "HEIL"          beispielsweise    das Wort     "GUT",        und   <I>zwar</I>  <I>ohne vorherige</I>     Ausschaltung,   <I>das</I>     heisst    ohne       vorherige    Dunkelpause, erscheinen, so dass  sich das neu erscheinende Wort     "GUT"     gleichsam aus dem bereits dastehenden Worte       "HEIL"    herausschält, so wird zu diesem  Zwecke in den zweiten Schalter -8 einfach  eine Isolierschablone, deren Löcher das Wort       "GUT"    bilden, .eingelegt und der Schalter ge  schlossen.

   Daraufhin wird der Umschalter 4  aus seiner derzeitigen Stellung 6 langsam in  die     Mittelstellung    7 gebracht (wie in     zig.    1  punktiert angedeutet), wodurch zunächst be  wirkt wird, dass alle beiden Schalter<I>2</I>     und   <I>3</I>  Strom empfangen und<I>beide</I> Worte     "HEIL"     <I>und</I>     "GUT"        ineinandergemischt    auf dem Re  klameschild 1 aufleuchten.  



  Erst nachdem der Umschalter 4 in seine       Endstellung    -8 gebracht worden ist, ver  schwindet     unauffällig    das zuerst erschienene  Wort     "HEIL",    ' während das Wort ,GUT"  nunmehr - und zwar ohne vorhergegangene  Dunkelpause oder Lichtunterbrechung   frei auf dem Reklameschilde 1 dasteht und  dort allein zur Geltung kommen kann.  



  Die vorliegende Idee kann     natürlich    auch  noch in anderer Weise ausgeführt werden, und  es soll die vorliegende Form nur als ein Bei  spiel dienen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Schaltvorrichtung für elektrische Licht reklamen, dadurch gekennzeichnet, dass die- selbe ermöglicht, vermittelst mindestens zwei Schaltern, die mit den Glühlampen der Licht reklame verbunden sind, und-einem Umschal ter in Wirkungsverbindung mit aus Isolations material bestehenden Mitteln, die zum Teil Kontakt freigeben, zum Teil.Kontakt verhin dern, eine Lichtreklame in gewünschter Rei henfolge aus Gruppen von Glühlampen ent stehen zu lassen, wobei zwei oder mehrere Darstellungen ineinander verschmolzen er s^heinen, woraus ohne vorherige Dunkelpause eine bezw. mehrere Gruppen zum Verschwin den gebracht werden können, so dass zuletzt nur noch eine einzige Gruppe leuchtet. UNTERANSPRÜCHE: 1.
    Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schalter (2, 3) mit ihrer einen Zuleitung an sämt liche Lampen der Lichtreklame gehen, während die andere Zuleitung an einen Umschalter geht, welcher sowohl jeden der Schalter (2, 8) einzeln oder beide zusam men mit der Stromquelle verbinden kann, damit die zu erzeugenden Einzeldarstel lungen der Lichtreklame ineinander ver schmolzen oder voneinander losgelöst, also freistehend, dargestellt werden können. 2.
    Schaltvorrichtung nach Patentanspruch, zur Bildung von Lichtschriften, dadurch gekennzeichnet, dass durch vorgängiges Auflegen von perforierten Schriftzeichen schablonen, sowie von nicht perforierten Abdeckplatten aus Isolationsmaterial auf die Unterteile :der Schalter und allmäh liches Verschieben der nicht perforierten Abdeckplatten ausserdem ein sukzessives Erscheinen der Schriftzeichen bewerkstel ligt werden kann.
CH106348D 1922-09-27 1923-09-08 Schaltvorrichtung für elektrische Lichtreklamen. CH106348A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE106348X 1922-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH106348A true CH106348A (de) 1924-08-16

Family

ID=5650638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH106348D CH106348A (de) 1922-09-27 1923-09-08 Schaltvorrichtung für elektrische Lichtreklamen.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH106348A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115069B (de) * 1952-04-23 1961-10-12 Burroughs Corp Stellplatte fuer Lochkarten-Auswertmaschinen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1115069B (de) * 1952-04-23 1961-10-12 Burroughs Corp Stellplatte fuer Lochkarten-Auswertmaschinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342269A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbindungsanschlußklemme für eine Sammelschiene und eine so hergestellte Verbindungsanschlußklemme
DE2441330B2 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren gluehlampen in einem als masseleitung dienenden lampentraeger
CH106348A (de) Schaltvorrichtung für elektrische Lichtreklamen.
DE2726697A1 (de) Nachgiebige folie mit an ihr haftenden elektrischen leitungen
DE2533802A1 (de) Kontaktplatte fuer elektrische schalter oder dergleichen, insbesondere fuer kraftfahrzeug-lenkstockschalter
DE392842C (de) Jacquardschaltvorrichtung fuer elektrische Universallichtreklame
DE2700973C3 (de) Leuchte für Leuchtstofflampen
DE2310610A1 (de) Federleistentraeger
DE560747C (de) Elektrische Wanderschrift-Anlage
DE2537208C3 (de) Fahrzeugleuchte mit mehreren Glühlampen in einem als Masseleitung dienenden Lampenträger
DE708597C (de) UEberwachungseinrichtung fuer die Beleuchtungsanlage von Kraftfahrzeugen
DE2514995A1 (de) Nadellampe mit kontakttraegerplatte
DE450254C (de) Elektrisches Reklameschild mit einer Mehrzahl mit Gluehlampen und Kontaktstuecken versehener auswechselbarer Buchstaben, durch die beim Einsetzen in ihre Leiter die elektrischen Verbindungen selbsttaetig hergestellt werden
DE21806C (de) Neuerungen an Fernsprechanlagen und den dazu gehörigen Apparaten
DE916491C (de) Optische Lichtreklame
DE2461408A1 (de) Signalausruestung fuer schiffe
DE361507C (de) Drehschalter mit auswechselbaren Verbindungsstuecken
DE201869C (de)
DE401366C (de) Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen
DE1906106A1 (de) Elektrische Beleuchtungsvorrichtung fuer Modell- und Spielzwecke
AT66742B (de) Einrichtung zum Auswählen eines Apparates aus einer Gruppe von Apparaten.
DE166371C (de)
AT66014B (de) Orientierungstafel.
CH92849A (de) Anzeigevorrichtung unter Verwendung von elektrischen Lampen.
CH585942A5 (en) Electronics educational kit containing releasable clamps - components fit into clamps forming connection points on changeable circuit board