DE401366C - Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen - Google Patents

Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen

Info

Publication number
DE401366C
DE401366C DEF53271D DEF0053271D DE401366C DE 401366 C DE401366 C DE 401366C DE F53271 D DEF53271 D DE F53271D DE F0053271 D DEF0053271 D DE F0053271D DE 401366 C DE401366 C DE 401366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
halves
parts
current
sockets
electrical lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF53271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF53271D priority Critical patent/DE401366C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401366C publication Critical patent/DE401366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/92Holders formed as intermediate parts for distributing energy in parallel through two or more counterparts at least one of which is attached to apparatus to be held
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R31/00Coupling parts supported only by co-operation with counterpart
    • H01R31/02Intermediate parts for distributing energy to two or more circuits in parallel, e.g. splitter

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 2. SEPTEMBER 1924
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 G GRUPPE
(F53271 FIIIJ21C1)
Edward D. Feldman in Berlin.
Anschlußorgan für elektrische Leitungen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Januar 1923 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Anschlußorgane (Sockel, Fassungen, Stecker, Dosen usw.) von großer Einfachheit und Billigkeit der Herstellung. Die Organe gegen Teilen, die leicht und dauerhaft miteinander in Verbindung gebracht werden können und trotzdem einen zuverlässigen Stromschluß gewährleisten.
5 maß der Erfindung bestehen aus nur weni- J Tn der Zeichnung sind zwei Ausführungs- 10
formen beispielsweise dargestellt. Abb. ι zeigt den einen Teil eines Glühlampensockels ' in Aufriß, Abb. 2 die Strom zuführende Einlage, Abb. 3 eine Draufsicht auf Abb. 2, Abb. 4 den zweiten Teil zu Abb. i, Abb. 5 den zweiten Strom zuführenden Teil mit der punktierten Isolierplatte, Abb. 6 eine Seitenansicht dazu, Abb. 7 die Isolierplatte für | sich, Abb. 8 einen Schnitt durch die Mitte ; von Abb. 7; Abb. 9 zeigt die Teile in ihrer j Zusammensetzung im Schnitt; Abb. 10 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung und betrifft einen Stecker. :
Die hier gewählten Ausführungsbeispiele bestehen aus zwei Teilen α und & (Abb. 1 und 4), die aus elektrisch nicht leitendem Stoff hergestellt sind. In entsprechende Aussparungen der beiden Teile werden die nie- ■ tallischen Leiter eingelegt, die Teile alsdann j
übereinandergeklappt und in einfachster ; Weise zusammengehalten, z. B. durch durch- | gesteckte, später umgebörtelte Ösen. Die ; dargestellte Ausführungsform betrifft eine Fassung für zwei Glühlampen, zeigt also zwei Einschraubstutzen c und d und ein An- j schlußgewinde c. Die Stromzuführung erfolgt einmal durch die entsprechend ausge- | zahnte Platte / und außerdem durch das Gabelstück g, das mit einem Kontaktknopf h und den beiden Kontakten i und k ausgestattet ist. Die elektrische Isolation zwischen diesen beiden Strom zuführenden Teilen erfolgt durch ein Isolierstück I (Abb. 7, 8). Die Montage geschieht in der Weise, daß der Teil f in den Teil α in die entsprechende Vertiefung m eingelegt wird. Der Kontaktteil g· wird dann in die Vertiefung η des zweiten Teiles b gelegt, darüber kommt das Isolierstück / und nun klappt man die beiden Teile zusammen und verbindet diese miteinander, z.B. durch Steckstifte oder ösen, die durch die einander gegenüberliegenden Öffnungen 0 des einen. Teiles und p des anderen Teiles geschoben werden. Der Teil g wird dabei in den Teil b eingelegt, daß das zurückweichende untere Ende bei q auf eine Nase r zu liegen kommt und da seine Auflage findet. Sind die Teile so zusammengebracht, ergeben die oberen Kontakte i und k, die in die Fassungen c und d hineinreichen, den Strom-
ar: schluß, ebenso wie der unten nach außen vorstehende Knopf h. Das gleiche gilt für die in das Innere der Schraubengewinde vorstehenden Zähne s des Metallteils f.
Die zweite Ausführungsform (welche einen Stecker betrifft, Abb. 10) ist in genau der gleichen Weise hergestellt und zusammengesetzt. Wie man sieht, sind keinerlei Metallfichraüben und sonstiges Zubehör nötig, auch bedarf es keiner besonderen isolierten Teile, vielmehr handelt es sich um überaus einfach herstellbare Anschlußorgane beliebiger Art tür elektrische Leitungen, die im Großbetrieb üleraus -einfach und billig hergestellt und ebenso zusammengesetzt und zusammengehalten werden können.

Claims (4)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Anschlußorgan für elektrische Leitungen (Sockel, Fassungen, Sicherungsstöpsel, Sicherungselemente, Dosen usw.), Lei welchem elektrisch nicht leitende Hälften zwischen sich die Strom führenden Teile aufnehmen, dadurch gekennzeichnet, daß die in bekanntei Weise ans Flachmaterial bestehenden Strom führenden Teile unter Zwischenlegung einer Isolierschicht so in die nicht leitenden Hälften hineingelegt sind, daß sie beim Zusammenfügen der beiden Hälften unverrückbar gehalten werden.
  2. 2. Anschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch -gekennzeichnet, daß der eine der Strom führenden Teile mit den Gewindegängen der nicht leitenden Hälften sich anpassenden gezackten Schenkeln versehen ist.
  3. 3. Anschlußongan nach Anspruch 2, da- go durch gekennzeichnet, daß die Zacken der
    ■ Schenkel des einen Strom führenden Teiles die Gewindegänge der nichtleitenden Hälften zwecks besseren Stromschlusses ein wenig überragen, so daß eine kräftige Federung erzielt wird.
  4. 4. Anschlußorgan nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierschicht in einem aus Flachmaterial hergestellten Isolierstück besteht.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEF53271D 1923-01-13 1923-01-13 Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen Expired DE401366C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53271D DE401366C (de) 1923-01-13 1923-01-13 Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF53271D DE401366C (de) 1923-01-13 1923-01-13 Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401366C true DE401366C (de) 1924-09-02

Family

ID=7106157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF53271D Expired DE401366C (de) 1923-01-13 1923-01-13 Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401366C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006646U1 (de) * 2010-04-23 2010-08-19 Vivid Chi Matter And Light Gmbh Gesockelter Verteiler für Lampen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006646U1 (de) * 2010-04-23 2010-08-19 Vivid Chi Matter And Light Gmbh Gesockelter Verteiler für Lampen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1513529A1 (de) Steckbares Sicherungs-Aggregat
DE2105608B2 (de) Verbinder zur elektrischen Verbindung eines elektrischen Bauteils mit einer leitenden Bahn
DE19857802A1 (de) Kompakte Leuchtstofflampe mit internen Verbindungen
DE615893C (de) Gewindesockel fuer elektrische Gluehlampen, bei dem ein die Kontakte enthaltender Isolierstoffsockel in das Gluehlampengefaess eingreifende Federzungen aufweist
DE401366C (de) Anschlussorgan fuer elektrische Leitungen
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE935376C (de) Loesbarer elektrischer Verbinder
DE613379C (de) Verbindungsmittel, mit deren Hilfe Leuchtzeichen, z.B. Leuchtbuchstaben, aus einzelnen Leuchtkoerpertraegern zusammengesetzt werden koennen
DE355608C (de) Elektrischer Stecker
DE3147674C2 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
AT99108B (de) Anschlußorgan für elektrische Leitungen.
DE819266C (de) Kontaktstueck fuer Zwischensteckdosen mit zwei seitlichen und einem vorderen Steckeranschluss
DE846730C (de) Fassung fuer Lampen mit Bajonett-(Steck-) Sockel
DE460984C (de) Aus Fassungsbock und abnehmbarem Deckel bestehende Fassung fuer elektrische, mit Metallsockeln versehene Roehrenlampen, sogenannte Soffittenlampen
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE541323C (de) Elektrischer Drehschalter
DE364605C (de) Haengefassung fuer elektrische Gluehlampen
DE447468C (de) Blockiervorrichtung fuer elektrische Soffitten-Gluehlampen mit federnd in der Achsrichtung angedrueckten Isolier-Fassungsbuchsen
DE376934C (de) Lampenkoerper fuer elektrische Deckenlampen
DE647005C (de) Steckdosenkupplung fuer elektrische Leitungen, insbesondere fuer Grubenbetriebe
DE458901C (de) Bajonettverschluss fuer elektrische Gluehlampen
DE442317C (de) Fuer verschiedene Schaltarten einstellbarer Drehschalter
DE276730C (de)
DE424406C (de) Elektrische Steckdose mit federnden Kontakten
DE512584C (de) Elektrische Schmelzsicherung