AT66014B - Orientierungstafel. - Google Patents

Orientierungstafel.

Info

Publication number
AT66014B
AT66014B AT66014DA AT66014B AT 66014 B AT66014 B AT 66014B AT 66014D A AT66014D A AT 66014DA AT 66014 B AT66014 B AT 66014B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
orientation
plan
board
table according
illuminated
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Merk-Wirz
Original Assignee
August Merk-Wirz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Merk-Wirz filed Critical August Merk-Wirz
Application granted granted Critical
Publication of AT66014B publication Critical patent/AT66014B/de

Links

Landscapes

  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 leuchtenden Punkten des Planes liegenden Öffnungen 13 der Platte 2 so gelagert bzw. von hinten her in dieselben so eingesteckt, dass ihr dünneres Ende dem Plan 4 zugekehrt ist. Die dem Plan zugekehrten ebenfalls schmäleren Teile der Öffnungen decken sich mit den Ausschnitten im Papier 6. Jede Lampeist an ihrem dickeren Ende mit zwei leitenden   Blättchen   versehen und durch zwei als Kontakte dienende federnde Blättchen 14, die in die Öffnung für die Lampe eingebogen sind und an den leitenden Blättcben der Lampe anliegen, an den Stromkreis angeschlossen. Die Druckknöpfe 11 sind je von einer Feder   7 :) getragen und   wirken mit einer für alle Druckknöpfe gemeinsamen Kontaktschiene 16 zusammen (Fig. 2 und 3).

   Die Federn 15 und-die Schiene 16 sind in den elektrischen Stromkreis der Lampen 10 und 12 eingeschlossen. In Fig. 1 sind nur einige der Federn 15 für die Druckknöpfe 11 angedeutet. 



   In Fig. 2 ist das Schaltungsschema für die Lampen 10 und 12 ersichtlich, in welchem mit 17 die in den Stromkreis eingeschaltete Stromquelle bezeichnet ist. Es geht aus dieser Figur hervor. dass jedesmal bei Betätigung eines Druckknopfes 11 gleichzeitig mit der entsprechenden Lampe 10 auch die Lampe   12 zum   Leuchten gebracht wird. Infolge der vorbeschriebenen und dargestellten Gestaltung und Lagerung der Lampen 10 und 12 ergibt sich, dass nur das dem Plan J zugekehrte dünnere Ende der Lampen dem Licht den Austritt bei 18 (Fig. 3) gestattet, während die Lampen 
 EMI2.1 
 des Planes hindurch als intensiv leuchtender Punkt hervortritt. 



   Wird nun auf der Tafel z. B. das Magazin Old England gesucht. so wird durch Niederdrücken des neben dieser Bezeichnung der Tabelle befindlichen Knopfes des Schaltbrettes die 
 EMI2.2 
 Standort und den dahin führenden Weg orientieren. 



   Um der die Orientierungstafel benutzenden Person anzuzeigen, wie weit der Punkt, den er besuchen will, vom Hotel, in welchem die Orientierungstafel aufgestellt ist, entfernt ist, können die Lampen 10 durch verschiedene, je einer bestimmten Entfernung entsprechende Farben voneinander unterschieden werden. So   bezeichnen z.   B. weisse Farben alle die Punkte, die eine Viertelstunde vom Hotel als Zentrum im Umkreise entfernt sind, rote Lampen z. B. soche, die eine halbe Stunde, blaue Lampen solche, die drei Viertelstunden, und gelbe Lampen Punkte. die eine Stunde vom Hotel im umkreis entfernt sind usw. Diese   Rntfernungsanzeige   kann auch dadurch erzielt werden, dass den zu beleuchtenden Punkten voneinander abweichende Grundformen gegeben werden, z. B. durch Ausschnitte im Papier 6 in Quadratform.

   Kreisform, Dreieck- 
 EMI2.3 
   vorgesehen sein. welche ermöglicht. dass   jede eingeschaltete Lampe auch nach Freigabe des   Ihuck-   knopfes noch eine besimmte Zeit lang eingeschaltet bleibt. 



   Die konische Form der Lampen ermöglicht, auf kleinem Raum eine grössere Zahl von Punkten zu beleuchten, indem die Lampen schräg zueinander gestellt werden. Wo (lies nicht erfonderlich ist, können die Lampen zylindrische Form haben. 



   Bei   Eisenbahnkarten können dit verschiedenen Routen nach   einem entfernt liegenden Punkt durch Beleuchtung der Hauptzwischenstationen angegeben werden. Ähnlich kann die Orientierung bei   Stadtbahnplänen erfolgen,   indem durch verschiedene Farben z. B. die verschiedenen Linien bezeichnet werden. 



   Die   verschiedene Färbung der Beleuchtung   kann durch verschieden gefärbte Lampen 
 EMI2.4 
 erzeugt werden. 



   Das Schaltbrett kann auch. statt direkt neben dem Plan. von demselben getrennt aufgestellt werden. 
 EMI2.5 
   I.   Orientierungstafel, gekennzeichnet durchunen Ortaplan mit auf der Rückseite desselben   angebrachten elektrischen Glühlampen,   durch   \iche einzelne Punkte   des Planes von hinten ans   beleuchtet werden können, ferner durch   ein mit dem Plan in Verbindung stehendes Schalt- 
 EMI2.6 
 auf die   zugehörigen   Punkte des Planes.

Claims (1)

  1. 2 Orientierungstafel nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine derartige Schaltung der Glühlampen, dass eine dem Standort der Orientierungstafel auf dem Ortsplan entsprechende Glüh- tan'pu stets zugleich mit der dem gesuchten Ort entsprechenden Glühlampe aufleuchtet.
    3. Orientierungstafel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die EMI2.7 <Desc/Clms Page number 3>
    4. Orientierungstafel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Ortsplan eine Bahnkarte, z. B. für Stadtbahnen oder dgl., bildet und die verschiedenen Routen der Bahnen durch verschieden gefärbte Beleuchtung ausgezeichnet werden können.
    5. Orientierungstafel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Entfernungen der zu beleuchtenden Punkte vom Standort der Tafel durch verschieden gefärbte Beleuchtung hervorgehoben werden.
    6. Orientierungstafel nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwecks Angabe der Entfernung vom Standort der Tafel die zu beleuchtenden Punkte des Planes durch verschieden gestaltete Flächen ausgezeichnet sind.
    7. Orientierungstafel nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass die Glühlampen konische Form haben und in konischen Öffnungen einer dem Plan als Auflage dienenden Platte so gehalten werden, dass das am dünnereu Ende jeder Lampe austretende Licht auf den Plan geworfen wird.
    8. Orientierungstafel nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der die Lampen haltenden Platte und dem Plan eine Lage lichtundurchlässigen Materiales, z. B. schwarzes Papier, mit Ausschnitten von der gewünschten Form der zu beleuchtenden Fläche über jeder Lampe angeordnet ist.
    9. Orientierungstafel nach den Ansprüchen l, 3,4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedene Färbung der zu beleuchtenden Flächen durch fabige durchscheinende Plättchen unter den betreffenden Punkten des Planes erzeugt wird.
AT66014D 1913-04-26 1913-04-26 Orientierungstafel. AT66014B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT66014T 1913-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66014B true AT66014B (de) 1914-08-10

Family

ID=3587941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66014D AT66014B (de) 1913-04-26 1913-04-26 Orientierungstafel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66014B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66014B (de) Orientierungstafel.
DE3049064A1 (de) &#34;leuchtendes hauskennzeichen&#34;
US2619932A (en) Identifying marker using dichromatic material
US1132108A (en) Directory-board.
DE29924076U1 (de) Signalfahne und Signalsystem für den Motorrennsport
DE3026627A1 (de) Bekleidungsstueck mit beleuchtungseinrichtung
EP0063718A1 (de) Kontaktampel
US2161424A (en) Remotely controlled switch for toy railroads
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
US1727840A (en) Directory
DE376916C (de) Beleuchtbare Platte fuer elektrische Klingelkontakte, bei welcher aus lichtdurchlaessigem Material bestehende Namenschilder durch eine dahinterliegende Gluehlampe beleuchtet werden
DE441692C (de) Tischlampe mit optischem Rufsignal
AT148523B (de) Haussignalanlage mit Rückmeldung.
DE903788C (de) Ruf- und Signalvorrichtung fuer Bedienungspersonal
US1945721A (en) Method of and apparatus for producing motion pictures
US1594464A (en) Signal
US1692333A (en) Signaling device
DE907012C (de) Werbesaeule fuer Tische in Gaststaetten
DE2514995A1 (de) Nadellampe mit kontakttraegerplatte
DE10147254A1 (de) Leseleuchte für Fahrzeuge
AT115339B (de) Leuchtende Nachbildung von Leitungen, insbesondere von elektrischen Leitungsnetzen.
DE3627905A1 (de) Werbetraeger in form einer leuchtplakette
CH166030A (de) Sonnerie-Rückmeldeeinrichtung.
DE366506C (de) Beleuchtungskoerper fuer Kraftfahrzeuge
DE277472C (de)