CH105767A - Kontinuierlich wirkende Obstpresse. - Google Patents

Kontinuierlich wirkende Obstpresse.

Info

Publication number
CH105767A
CH105767A CH105767DA CH105767A CH 105767 A CH105767 A CH 105767A CH 105767D A CH105767D A CH 105767DA CH 105767 A CH105767 A CH 105767A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
drum
pressed
press
pressing
press bed
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Huerlimann Albert
Knoefler Hermann
Original Assignee
Huerlimann Albert
Knoefler Hermann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huerlimann Albert, Knoefler Hermann filed Critical Huerlimann Albert
Publication of CH105767A publication Critical patent/CH105767A/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J19/00Household machines for straining foodstuffs; Household implements for mashing or straining foodstuffs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/20Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B9/205Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using rotary pressing members, other than worms or screws, e.g. rollers, rings, discs using a roller with radially arranged vanes dividing the pressing space in separate chambers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Description


  Kontinuierlich wirkende Obstpresse.    Gegenstand der Erfindung ist eine kon  tinuierlich wirkende Obstpresse, bei welcher  ein für eine Trommel als Lager dienendes,  das Pressgut aufnehmendes Pressbett vor  gesehen ist, und wobei dieses zwecks Auf  nahme der Trommel eine halbkreisförmige  Vertiefung besitzt, welch letztere mit einem  längs derselben verlaufenden Kanal und einer  Anzahl von quer zu diesem gebildeten, in  Bohrungen endigenden Schlitzen versehen  ist, wobei der Kanal und infolgedessen die  Schlitze und Bohrungen in Verbindung mit  einem im Pressbettboden angeordneten Ab  laufkanal stehen.

   Die Trommel ist dabei  durch eine Antriebsvorrichtung in Rotation  versetzbar und besitzt mehrere radial ange  ordnete     Ausnehmungen    mit in diesen unter  gebrachten, unter Federwirkung stehenden,  über die Ausnehmungen hinausragenden  Pressorganen, das Ganze derart, dass, wenn  die Trommel rotiert und das Pressgut zwischen  diese und das Pressbett befördert wird, das  Pressgut durch die Pressorgane erfasst und ge  presst wird, während der Saft durch die vor  erwähnten Schlitze und Kanäle Abzug  findet.    In beiliegender Zeichnung ist eine bei  spielsweise Ausführungsform des Erfindungs  gegenstandes dargestellt.

   Es zeigt:       Fig.    1 einen Längsschnitt durch die Obst  presse, und zwar nach der Linie     A-B    der       Fig.    2, und       Fig.    2 einen Schnitt nach der Linie     C-D     der     Fig.    1.  



       Die    gezeichnete Obstpresse besitzt ein  vorzugsweise aus Gusseisen oder, für leich  tere und kleine Konstruktionen, aus Alumi  nium hergestelltes Gestell 1, das zwecks Auf  nahme einer Trommel T mit einer halbkreis  förmigen Vertiefung versehen ist und da  durch das     Pressbett    für das zu behandelnde       Pressgut    bildet. Der halbkreisförmig vertiefte  Teil des     Pressbettes    ist mit einer     entsprechend     geformten Einlage 3, zum Beispiel aus Holz  oder Aluminium, versehen, mit in deren Mitte  und Längsrichtung angeordnetem Kanal 4  und mit einer Anzahl von schrägen und quer  zu diesem Kanal befindlichen Schlitzen 5.

    Diese Schlitze stehen in Verbindung je mit       ebenfalls    quer zum Kanal 4 in der Einlage 3  geformten Bohrungen 6, während ein weite  rer, im Boden des     Pressbettes    gebildeter und      Dings der Mitte desselben verlaufender Ab  laufkanal 7 in Verbindung mit dem Kanal  und somit mit den     Bohrungen    G und Schlit  zen 5 steht. In Fig. 2 ist der Teil 3 als ein mit  dem Pressbett ein Ganzes bildendes Stück ge  dacht.  



  Seitlich des Gestelles oder Pressbettes 1  befinden sich Lager 8 für eine Welle 9, und  auf dieser     befestigt    ist die, zum Beispiel aus  Holz oder Aluminium oder beiden Materia  lien verfertigte Trommel T. Dieselbe besitzt  zwei kreisförmige Platten 10 und 11, welche  mittelst Keilen 12 auf der Welle fest an  geordnet sind und durch die Lager 8 Füh  rung finden. Die Trommel besitzt ferner eine  zylindrische Scheibe 13, zum Beispiel aus  Holz, die ebenfalls auf der Welle angeordnet  und mit einer Anzahl radial verlaufender  Ausnehmungen versehen und bei 15 mittelst  Schraubenbolzen oder dergleichen mit den  Platten 10 und 11 fest verbunden ist. Die  Ausnehmungen 14 dienen zur Aufnahme je  eines unter der Wirkung zweier Federn 16  stehenden Pressorganes, in vorliegendem Falle  je einer Holzplatte 17.

   Die Holzplatten, wie  Fig. 2 zeigt, sind nicht nur durch die     Aus-          nehmungen    14, sondern auch durch die kreis  förmigen Platten 10 und 11 geführt.  



  Die Trommel ist exzentrisch zur halb  kreisförmigen Einlage 3 des Pressbettes (Fig.  1), das heisst, die Anordnung der Trommel T  mit Bezug auf das Pressbett ist so getroffen,  dass der Querschnitt des Raumes zwischen  dem Eintrittende des Pressbettes und der  Trommel (Fig. 1, links) sieh gegen das an  dere Ende, das Austrittende für das zu be  handelnde Pressgut, verjüngt, und zwar in  der Weise, dass die Querschnittsdifferenzen  etwa 3 : 1 betragen.  



  Angenommen nun, es werde die Welle 9  mit Trommel in Rotation versetzt (Pfeilrich  tung Fig. 1), so wird das durch eine     zweck-          m    ässig i angeordnete, in punktierten Linien  gezeichnete Obstmühle O in das Pressbett und  zwischen diesem und die Trommel beförderte  Pressgut durch die Pressorgane sukzessive er  fasst und gepresst, wobei der Federdruek auf    die Pressorgane 17 und der Druck auf das  Pressgut zwischen den Organen 17 um so  grösser wird, als die Pressorgane sich dem  verjüngten Ende des Pressraumes nähern.  Der grösste Druck erfolgt kurz vor der Weg  beförderungsstelle des bearbeiteten Pressgutes,  die nach Fig. 1 sich bei einem in punktier  ten Linien veranschaulichten Entlader 18 be  findet.

   Der aus dem Pressgut gepresste Saft  wird während des beschriebenen Vorganges  durch die Sehlitze 5, Bohrungen G in den  Kanal 4 der Pressbetteinlage 3 gedrückt, von  wo er durch den Ablaufkanal 7 ausfliesst.  



  Der Antrieb der Welle 9 und der Trom  mel T kann durch beliebige Vorrichtung be  werkstelligt werden. Im vorliegenden Falle  geschieht der Antrieb bezw. die Rotation der  Trommel mittelst eines am einen Ende der  Welle 9 befestigten Zahnrades 19, welches in  ein kleineres Zahnrädehen 20 eingreift. Letz  teres ist zusammen mit einem Schneckenrad  2lauf einer Welle 22 gelagert, die ihrer  seits in Lagern 23 ruht. Eine das, Schnecken  rad treibende, durch Riemenscheibe 24 und  Vorgelege oder Motor getriebene Schnecke  vervollständigt die Antriebsvorrieltung.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Kontinuierlieh wirkende Obstpresse, wel che ein für eine Trommel als Lager dienen des, das Pressgut aufnehmendes Pressbett be sitzt, dadurch gekennzeichnet, dass letzteres zwecks Aufnahme der Trommel mit einer halb kreisförmigen Vertiefung versehen ist, wel che einen in deren Längsrichtung verlaufen den Kanal und eine Anzahl quer zu diesem Kanal angeordnete und in Bohrungen endi- ,ende Schlitze besitzt, die durch den Kanal mit einem im Pressbettboden gebildeten Ab- laufkanal in Verbindung stehen;
    ferner da durch gelienuzeichnet, dass die durch eine Antriebsvorrichtung in Rotation versetzbare Trommel mehrere radial angeordnete Aus nehmungen mit in diesen uniergebrachten, über sie hinausragenden und unter Feder- wirkung stehenden Pressorganen aufweist.
    das Ganze derart, dass. wenn die Trommel rotiert und das Pressgut zwischen diese und das Pressbett befördert wird, das Pressgut durch die Pressorgane erfasst und gepresst wird, während der Saft durch die in der vor- erwiihnten Vertiefung befindlichen Schlitze und Bohrungen und von dort durch die da mit verbundenen Kanäle Abzug findet. UNTERANSPRÜCHE 1.
    Obstpresse nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel aus zwei auf der Trommelwelle befestigten kreis förmigen Platten und einer dazwischen angeordneten und damit fest verbundenen Scheibe besteht, derart, dass die in den radialen Ausnehmungen federnd unter gebrachten Pressorgane durch diese sowohl, als auch durch die Platten geführt werden. 2.
    Obstpresse nach Patentanspruch und Un teranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trommel exzentrisch zur halb kreisförmigen Vertiefung des Pressbettes angeordnet ist, derart, dass der Querschnitt des Raumes zwischen dem, Eintrittende des Pressbettes für das Pressgut sich gegen das Austrittende hin verjüngt, wodurch der Federdruck auf die Pressorgane und der Druck auf das Pressgut durch die selben um so grösser wird, als die mit der Trommel rotierenden Pressorgane sich dem verjüngten Ende des Pressraumes nähern.
CH105767D 1924-02-15 1924-02-15 Kontinuierlich wirkende Obstpresse. CH105767A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH105767T 1924-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH105767A true CH105767A (de) 1924-07-16

Family

ID=4364673

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH105767D CH105767A (de) 1924-02-15 1924-02-15 Kontinuierlich wirkende Obstpresse.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH105767A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332378A (en) * 1990-09-20 1994-07-26 Berndorf Band Gesmbh Apparatus for the metered dosing of flowable masses
WO2002014059A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Adriana Catalano Rammer for a continuous press rotary cage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5332378A (en) * 1990-09-20 1994-07-26 Berndorf Band Gesmbh Apparatus for the metered dosing of flowable masses
WO2002014059A1 (en) * 2000-08-14 2002-02-21 Adriana Catalano Rammer for a continuous press rotary cage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2065778A1 (de) Zerspannungsvorrichtung fuer rundholzabschnitte
DE2225231A1 (de) Filter
DE2717971C3 (de) Filterpresse zum Ausscheiden der flüssigen Komponente aus Suspensionen, beispielsweise Trüben oder Schlämmen, insbesondere Abwasserschlämmen
DE2505989B2 (de) Kontinuierlich arbeitende presse
CH105767A (de) Kontinuierlich wirkende Obstpresse.
DE868548C (de) Loesbare Befestigung von Siebboeden
DE2166212A1 (de) Scharnierbandfoerderer fuer metallspaene. ausscheidung aus: 2100932
DE2802559A1 (de) Presse
DE2147614A1 (de) Maschine zur Herstellung von Holzspänen aus Hackspänen
EP0290728A1 (de) Selbstreinigende Bandtrommel
DE2552840C2 (de) Zerspanmaschine
DE435122C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
AT221370B (de) Kontinuierlich arbeitende Schneckenpresse
DE421178C (de) Vorrichtung zum Filzen und Walken von Flachfilzen, Hutfilzen, Hutstumpen u. dgl.
AT166954B (de) Presse für Früchte, Torf od. dgl.
DE64887C (de) Filterpresse zum Aussüfsen von Schlammkuchen
DE2556171C2 (de) Transportvorrichtung für Gliederketten
DE662795C (de) Zerreissmaschine, insbesondere fuer Zellstoffplatten u. dgl.
DE444887C (de) Schneckenpresse fuer oelhaltipgen Samen o. dgl.
DE569390C (de) Presse fuer OElfruechte
AT137703B (de) Obstpresse.
DE337083C (de) Presse mit endlosem Band
DE165062C (de)
AT147193B (de) Schrotmühle.
DE340000C (de) Zerfaserer fuer Holz zur Herstellung von Papiermasse